Zum Inhalt springen

Gravenreuth (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 13:35 Uhr durch PeterBraun74 (Diskussion | Beiträge) (Orte mit Hinweisen auf die Gravenreuther). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Wappen-Affing-3.png
Wappen von Gravenreuth

Die Familie von Gravenreuth ist ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht.

Geschichte

Schloss Affing

Der namengebende Stammsitz ist Grafenreuth bei Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel in Oberfranken. Dort wird 1181 Wernherus Freyher von Gruinreuth erstmalig urkundlich erwähnt. Unweit des Stammsitzes finden sich noch weitere Dörfer mit dem Namen Grafenreuth, die heute eingemeindet sind, nämlich nach Floß und nach Thiersheim. Die Adelsfamilie der Freiherren von Gravenreuth kaufte im Jahr 1816 die Hofmark Affing und ist seither Schlossherr in Affing.

Die Linie Schlammersdorf, früher Hofmark einer Gravenreuthschen-Linie, ist ausgestorben. Andere Linien haben sich bis in die heutige Zeit fortgesetzt.

Wappen

Das Gravenreuthsche Familienwappen ist ein aus einem Felsen erwachsendes silbernes Einhorn auf blauem Grund. Es findet sich noch im Wappen des Ortsteils Korbersdorf (eingemeindet nach Marktredwitz), dem Ortsteil Grafenreuth von Thiersheim und von Affing.

Persönlichkeiten

Vor 1800 (A-Z)

  • Georg Christoph Freiherr von Gravenreuth: Gründer des Gravenreuther Stifts in Bayreuth.
  • Karl Ernst Freiherr von Gravenreuth (1771–1826): Ab 1825 Graf, Vorname teilweise als Carl geschrieben, Diplomat - bayerischer Gesandter im Hauptquartier Napoleons I., Politiker, Ehrenbürger von Augsburg [1]
  • Max von Gravenreuth: Landrichter, er schlug am 26. August 1796 400 marodierende französische Soldaten in die Flucht, die im Zuge des französisch-österreichischen Krieges die Oberpfalz durchquerten. [2]

Nach 1800 (A-Z)

Denkmal für Karl von Gravenreuth in Duala im ehemaligen Deutsch-Ostafrika
Umbettung von Karl von Gravenreuth 1895, er verstarb in einem Gefecht bei Buea an einem vergifteten Speer


Orte mit Hinweisen auf die Gravenreuther

Franken

Oberpfalz

Schwaben

Weitere

  • Die Villa Gravenreuth in Lochau in Vorarlberg am Bodensee ist von der 1919 ausgestorbenen gräflichen Linie 1870 errichtet worden.

Quellen

  1. http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/koenigreich/personen/index.cgi?id=20
  2. http://www.hakkem.de/kemhist.htm
  3. http://www.waldbesitzerverbaende.de/w-a-105.htm
  4. http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Kampfgeschwader/KG30-R.htm