Zum Inhalt springen

Indopazifisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 13:03 Uhr durch Taron (Diskussion | Beiträge) (fh-giessen.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Indopazifisch ist eine mögliche Makrofamilie, die die Sprachen Papua-Neuguineas und Australiens umfasst.

Einteilung

Problematik

Die Makrofamilien basieren alle auf der Theorie der Monogenese, d.h. das alle heutigen Sprachen von einer "Ursprache" abstammen. Da diese vor über 100.000 Jahren gesprochen werden müsste, und auch die Makrofamilien sich vor langer Zeit abgespalten haben, ist der Beweis - aber auch die Widerlegung - einer Makrofamilie unmöglich. Ähnlichkeiten bei Wörtern oder Grammatik können Hinweise auf eine mögliche Verwandtschaft der Sprachen sein, aber auch nur Zufall.

Insbesondere das Indopazifische muss kritisch betrachtet werden, da es scheint, dass hier nur die schlecht erforschten Sprachen Papua-Neuguineas und Australiens zusammengefasst hat. Besonders merkwürdig erscheint der Zusammenschluss von Papua-Sprachen und australischen Sprachen. Die Ureinwohner Australiens bildeten mit den Ureinwohnern Tasmaniens wohl bis vor etwa 8000 Jahren ein Völkerkontinuum, das Tasmanische ist also zweifelsohne mit dem Australischen verwandt. Bei den Indianern Papuas handelt es sich aber um eine völlig andere Rasse, ein anderes Völkerkontinuum, das außer der geografischen Nähe keinerlei Verwandtschaft mit den Australiern zu haben scheint (Quelle: Menschliche Rassen. Geschichte und Verbreitung. Von Richard Oberländer, 1878).