Zum Inhalt springen

Diskussion:Jupitergigantensäule

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 11:12 Uhr durch Sophie-Marceau-Fan (Diskussion | Beiträge) (Bilderstreit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sophie-Marceau-Fan in Abschnitt Bilderstreit

Der entfernte Text zu forschungsgeschichtlichen Abwegen hat meines Erachtens keine Relevanz für den Artikel, die Literaturangaben entsprachen nicht den Standards, wobei zu begründen wäre, wieso sie auch bei korrekter Formatierung neben dem Standardwerk hinein sollen. --Historiograf 17:11, 2. Okt 2004 (CEST)

Entfernte Literaturangaben:

  • F. Hettner, Die Juppitersäulen
  • F. Drexel, Die Gottheiten der Equites Singulares und die Juppitersäulen (Germania 8)
  • H. Birkhan, GKAR
  • W. Müller, Die Juppitergigantensäulen und ihre Verwandten.
  • Ach ja und deine Quellenangabe ist selbstverständlich über all das erhaben obwohl sie im gleichen Stil ist 13 16:03, 3. Okt 2004 (CEST)

Wer den Unterschied zwischen "Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, Köln 1981 (monographische Beiträge von G. Bauchhenß/P. Noelke)" und den Angaben obiger Liste (ohne Erscheinungsjahr und Erscheinungsort, Jupiter mit pp) nicht begreift, ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung gut beraten, sich ein anderes Betätigungsfeld zu suchen. --Historiograf 16:08, 3. Okt 2004 (CEST)

Gelöschter Inhalt

Die angesprochene Kontroverse ist im Artikel nicht zu berücksichtigen, auch die Literaturangabe zum Lexikon der geramnischen Mythologie hat hier nichts zu suchen. --Historiograf 17:16, 3. Okt 2004 (CEST)

In der älteren Literatur findet eine heftige Diskussion über die Zuordnung der Jupitergigantensäulen statt:

  • F. Hettner, Die Juppitersäulen, Westdeutsche Zeitschrift 4, 1885
  • F. Drexel, Die Gottheiten der Equites Singulares und die Juppitersäulen (Germania 8) 1924
  • H. Birkhan, GKAR 1970
  • W. Müller, Die Juppitergigantensäulen und ihre Verwandten. 1981

Die genaue Deutung dieser Säulen ist bis heute in der Forschung nicht eindeutig geklärt, da sich ihre Verbreitung auf das oben genannte Gebiet beschränkt. Es werden hier wohl keltische und germanische Vorstellungen mit italo-römischen Elementen verbunden sein. Der Kult, der durch das römische Militär nach römisch- Germania gebracht wurde, wird wohl zur Verehrung des höchsten einheimischen Gottes übernommen worden sein. Die dem Jupiter entsprechende Gottheit ist in der keltischen und nicht in der germanischen Mythologie zu suchen.

Löschantrag

Der LA machte hier keinen Sinn, da der Artikel sehr wohl kategorisierbar ist: Kategorie:Archäologie (ich habe dies jetzt gemacht), allenfalls genauer Provinzialrömische Archäologie, wenn dieses Gebiet einmal besser ausgebaut ist. Es gibt auch - wenige - Hinweise auf Jupitergigantensäulen aus schweizerischen Fundplätzen; ich kümmere mich nächstens darum.
Weder Form, Inhalt noch Verknüpfung sind Gründe für eine Löschung; vgl. auch Bemerkungen in: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2005. --Lullus 00:54, 13. Jan 2005 (CET)

Danke für die Mühewaltung --Historiograf 01:03, 13. Jan 2005 (CET) (Erstanleger)

Lesenswert-Diskussions, Oktober 2005

Ein kurzer, aber informativer Artikel. Ich finde, da ist alles drin und dran, was man so erwarten kann. Also:

Pro --Xocolatl 12:12, 24. Okt 2005 (CEST)

Bitte signieren Vorläufig contra. Als Hauptautor hätte ich schon längst weitere Bilder aus Ladenburg einbauen sollen. Außerdem ist der Text recht kurz. --Historiograf 12:10, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra - sorry - aber für einen herausragenden Artikel ist das absolut zuwenig (für einen Lexikonartikel an sich ist das schon nicht schlecht). Hier fehlen sowohl noch archäologische, kulturelle, religiöse und historische Aspekte die angesprochen werden sollten. Ich hoffe mal auf weitere Bilder von Historiograf und behalte es als Artikel zum erweitern im Hinterkopf. Ken - ganz ruhig 01:09, 27. Okt 2005 (CEST)

Bilderstreit

Ich wollte kein Öl ins Feuer giessen, sondern auf die Wogen. Ich denke dass es mit einer vorläufigen Entfernung der Bilder, bis der Sachverhalt geklärt ist, getan ist. Bitte hier diskutieren - oder noch besser: Wikipedia:Redaktion Bilder, denn so toll sind die ja alle nicht. Vielleicht können da die Experten eine Entscheidung treffen. Grüße --Juliana da Costa José RSX 11:49, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist aber nicht, welche Bilder da rein sollen, sondern wie sie anzuordnen sind... Wenn man keine Ahnung hat... Naja, lassen wir das.
Kann mal jemand testen, ob in dieser Version: [1] das mit den Bildern bei euch klappt? --TheK ? 11:52, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sie klappt, aber es ist trotzdem hässlich, wenn das lange Bild links nach unten so weit heraussteht. --84.57.3.129 11:54, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kinners, habt ihr schonmal was von <gallery> gehört? Ein Hauptbild, die anderen in die Galerie, das sollte zu dem bisschen Text am besten passen. --84.57.3.129 11:51, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe den Artikel für eine Woche gesperrt (ohne Bilder nach Julianas Vorschlag) Wenn Ihr Euch geeinigt habt (oder Marcus der Drei-Bilderfassunf von TheK zustimmt) wird entsperrt und hergestellt.--sугсго.PEDIA-/+ 11:52, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht ja nicht um die Zahl der Bilder, sondern dass das zuletzt eingestellte Bild einen Teil des Textes überdeckte (auch bei meinem Browser). Hauptbild + Gallery wäre m.E. die elegantere Lösung als die von TheK. Griensteidl 11:56, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei die Frage bleibt, was an einer Galerie oder überhaupt an mehr Bildern an enzyklopädischem Mehrwert für den Artikel bei rausspringt. Für bloße Bilderchen ist ja bereits

Commons: Jupitergigantensäulen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

schon verlinkt, gell? --Asthma 12:04, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Das umstrittene Bild hatte übrigens eine fixe Pixelangabe. Sowas ist laut Hilfe:Bilder eh zu vermeiden.Beantworten

Die Commons-Kat is drin, jo. Wie wäre es, wenn ihr euch auf _ein_ Bild einigt? Wobei die alle beknackt sind. Das hier: [2] wäre noch das genießbarste, wenn nicht das Baugerüst am Haus daneben wäre... --TheK ? 12:09, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
fr:Pilier des Nautes
Noch ein wunderschönes Bild in jenem Artikel, auf den der Interwiki fr: zeigt. :)))) (Warum gibt es dieses Bild in der darüber verlinkten Galerie le Commons nicht?) Zumindest wäre jeder gerecht um "seine" Säule gebracht. ;) --Sophie-Marceau-Fan 12:12, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten