Benutzer Diskussion:Amurtiger
Hallo Amurtiger, wieso hast du denn Brückenzoll verlinkt? Es gibt gar keinen Artikel dieses Namens. -- Carbidfischer Kaffee? 21:19, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin noch kein Wiki-Perfektionist, vielleicht sollte ich überall Maut hinkritzeln? --Amurtiger 21:21, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nur dort, wo es passt. ;-) [[Maut|Brückenzoll]] -- Carbidfischer Kaffee? 21:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Verlinkungsänderungen bei Schriftstellern z.B in Johann Christoph Gottsched
Entsprechen Deine Änderungen den Vorgaben der WP? Ich meine mich zu entsinnen, dass der Begriff Schriftsteller (und auch andere, da wir ja Kategorien haben)nicht so verlinkt werden soll. Da ich gelegentlich auf so etwas stoße, wäre ich daran interessiert zu wissen, weshalb Du diese Änderungen vornimmst. Gruß--Blaufisch 20:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin zuwenig lange hier, um sämtliche Vorgaben der WP zu kennen. Ein Grund, warum ich damit begonnen habe, ist die Vermeidung von Nationalismus. Der Link deutsche Schriftsteller führt nämlich zu der Liste der deutschsprachigen Schriftsteller, und die gibt's ja nicht nur in Deutschland. Aber wenn's stört, kann ich's auch lassen. Es ist für mich keine Prinzipienfrage. --Amurtiger 20:24, 15. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht hilft die Lektüre von Wikipedia:Verlinken weiter. Es sollte einheitlich sein. Deutsch heißt in diesem Fall, die Person stammt aus Deutschland.--Blaufisch 20:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist es für einen Schriftsteller nicht wichtiger, in welcher Sprache er schreibt, als aus welchem Land er stammt? --Amurtiger 20:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht hilft die Lektüre von Wikipedia:Verlinken weiter. Es sollte einheitlich sein. Deutsch heißt in diesem Fall, die Person stammt aus Deutschland.--Blaufisch 20:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallochen mal ne fachliche Frage? Du hast den Satz am Anfang des Artikels geändert von
- "anwesend war und die aus der theologischen Notwendigkeit prägend an den Ereignissen der Reformationsgeschichte mitwirkten"
- in
- "die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte."
geändert. Daraus ergibt sich jedoch das Problem das ein jeder der bei der Reformation dabei war gleich ein Reformator ist. Dies ist jedoch sachlich falsch. Als Reformator bezeichnet man nur Theologen die an der Ausformung der evangelischen Kirche aktiv waren. Wenn du dazu keine sachlichen Einwände vorbringen kannst ändere dies bitte entsprechend. mfg Torsten Schleese 21:13, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube kaum, dass ich das ändern muss, und ehrlich gesagt traue ich mich auch nicht. Mein Ziel war es, den Eingangssatz für das allgemeine Laienpublikum verständlicher zu machen. Wenn da was fachlich falsch ist, kannst du es gerne ändern. Du scheinst ja von der Sache was zu verstehen. --Amurtiger 10:58, 17. Mär. 2007 (CET)
Schleier
Mach dir bei dem Artikel nicht zuviel Mühe. Da muss nämlich ne Versionbereinigung durchgeführt werden.--Ar-ras (D BT) 12:56, 25. Mär. 2007 (CEST)
- ok Mann. --Amurtiger 12:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ah ne merke grad, dass du den URV Teil gelöscht hast. Gut so... müssen aber wohl alle anderen URV Versionen gelöscht werden.--Ar-ras (D BT) 12:58, 25. Mär. 2007 (CEST)
Siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gardini#Ahmadi --Ar-ras (D BT) 12:58, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hi, ich wollte dir blos sagen das ich den Artikel mal ins Review gestellt habe. Du hast immerhin auch einen großen Teil zur jetztigen Form des Artikels beigetragen. Dachte mir, das du das wissen solltest. Liebe Grüße --AlexdG 04:18, 12. Apr. 2007 (CEST)
PS: warum wird mein Benutzername AlexdG eigentlich nicht automatisch verlinkt wenn ich auf Signatur mit Zeitstempel drücke?
- a) vielen Dank für die Mitteilung. b) Du unterschreibst nicht richtig. Man unterschreibt nicht mit dem Benutzernamen, sondern mit vier Tilden (oben rechts auf der Zahlrenreihe). Bis später --Amurtiger 09:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
das is mir schon klar, ich unterschreibe auch mit den 4 gewellten strichen (ich weiss jetzt nicht wie man die sichtbar macht), aber es kommt da einfach kein link bei raus. ich mein die striche die auf der + und * taste sind
Neue Artikel
Hallo Amurtiger. Ich weiß nicht, ob Du das und das schon kennst. Das sind zwei gute Hilfsmittel zum Finden von Artikeln bzw. zum Aufmerksammachen/werden auf neue Artikel. Wenn Du dran denkst, Deine neuen Artikeln dort einzustellen, finden sie bestimmt noch ein paar mehr Leser, was schön wäre. Grüße, Shmuel haBalshan 15:58, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich schau mal was ich machen kann. Danke für den Hinweis. --Amurtiger 19:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Hisdai würde nach unseren Namenskonventionen Chisdai heißen. Ich will Dir aber nicht rumpfuschen in Deinem Artikel. Grüße, Shmuel haBalshan 11:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ach Shmuel, tu dir keinen Zwang an. Stört mich genausowenig wie das Kreuz vor dem Todesdatum, solang es jemand anders macht. Namenskonventionen waren mir schon immer ein böhmisches Dorf, egal in welcher Sprache. Ich bin ein tolerantes Raubtier... --Amurtiger 20:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- ;-) In diesem Sinne habe ich es mal getan... Grüße, Shmuel haBalshan 22:06, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ach Shmuel, tu dir keinen Zwang an. Stört mich genausowenig wie das Kreuz vor dem Todesdatum, solang es jemand anders macht. Namenskonventionen waren mir schon immer ein böhmisches Dorf, egal in welcher Sprache. Ich bin ein tolerantes Raubtier... --Amurtiger 20:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Hisdai würde nach unseren Namenskonventionen Chisdai heißen. Ich will Dir aber nicht rumpfuschen in Deinem Artikel. Grüße, Shmuel haBalshan 11:41, 18. Mai 2007 (CEST)
Portal
Hallo Amurtiger! Es läuft gerade der Versuch, das Portal etwas neu zu strukturieren. Ein Test steht hier. Vielleicht hast Du ja Ideen und Vorschläge. Zweitens wäre es schön, eine kleine Liste mit Mitarbeitern am Portal zu haben. Dürfte man Dich da eintragen? Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 13:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Namensv... äh Shmuel, danke für den Hinweis. Sicher dürfte man. Auf Portale guck ich allerdings relativ selten. Bin halt mehr an spezifischer Information interessiert als an allgemeiner. Wenn ich etwas Mut gefasst habe, werd ich irgendwann den Maimonides ausbauen und vielleicht sogar etwas auf den Kopf stellen. Glaubst du ich dürfte das? --Amurtiger 14:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ach sieh an... ;-) Klar dürftest Du das, denke ich. Weißt Du, ich war noch nie so auf die "Bapperln" scharf, aber mit ein paar im Hintergrund, diskutiert es sich nun einmal leichter in einer "Meritokratie". Also, ich mach das dann mal... Shmuel haBalshan 14:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke
Hallo Amurtiger, danke für deine Anregung. Du bist herzlich eingeladen, dein Wissen schon jetzt einzuarbeiten. Gruß Jüdische Themen 08:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. --Amurtiger 14:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe deine Bearbeitungen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Neue gute Fakten hast du eingepflegt; andere Sachverhalte wie die Spannungen in den Gemeinden dagegen verschwanden. Ich respektiere dennoch deine gute Leistung und stelle es jetzt in den Artikelraum. Jüdische Themen 16:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja schon mal was. Wenn der Artikel die nächsten 24 Stunden ohne Löschantrag übersteht, sind wir schon einen bedeutenden Schritt weiter. Die Spannungen in den Gemeinden bestreite ich natürlich nicht, aber es geht mir im Moment hauptsächlich um den neutralen Standpunkt; erweitern kann man dann immer noch. Die "Siehe auchs" werde ich mir wohl auch irgendwann vorknöpfen. --Amurtiger 17:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, jetzt sind die Infos halt in Geschichte der Juden in Deutschland; mir soll's auch recht sein. Gruß Jüdische Themen 09:00, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja schon mal was. Wenn der Artikel die nächsten 24 Stunden ohne Löschantrag übersteht, sind wir schon einen bedeutenden Schritt weiter. Die Spannungen in den Gemeinden bestreite ich natürlich nicht, aber es geht mir im Moment hauptsächlich um den neutralen Standpunkt; erweitern kann man dann immer noch. Die "Siehe auchs" werde ich mir wohl auch irgendwann vorknöpfen. --Amurtiger 17:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe deine Bearbeitungen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Neue gute Fakten hast du eingepflegt; andere Sachverhalte wie die Spannungen in den Gemeinden dagegen verschwanden. Ich respektiere dennoch deine gute Leistung und stelle es jetzt in den Artikelraum. Jüdische Themen 16:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
Wie kommst du zu deinem seltsamen Benutzernamen? So kann man dich doch nicht ansprechen. --Amurtiger 10:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Naja das wars dann wohl. Such dir nächstes Mal einen etwas sinnvolleren Namen aus. --Amurtiger 13:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke auch von mir ;) ...
... für die Verbesserungen bei Steinschneider und Falaquera. Herzliche Grüße, Ca$e 21:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
Pijjut
Kennst Du eigentlich dieses wunderbare Buch: Georg Bossong (Hg.): Das Wunder von al-Andalus. Die schönsten Gedichte aus dem Maurischen Spanien. München: Beck 2005. ISBN 3-406-52906-2?
- Nee kenn ich nicht. Ist der Schwerpunkt eher weltlich oder religiös? Weil im letzteren Fall hätte ich Zweifel, ob man sowas auf deutsch übersetzen kann. --Amurtiger 22:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Beides. Und beides ist schwierig und ohne Hinweise und Anmerkungen nicht zu bewerkstelligen. Aber was ich bisher zur Kenntnis genommen habe, finde ich durchaus gelungen. Und er gibt Rechenschaft über seine Arbeit. Auch das finde ich gut und sehr aufschlußreich. Wirklich eine Entdeckung und etwas zum Weiterarbeiten! ;-) Shmuel haBalshan 23:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
Darf ich zwei Artikelwünsche haben? Da wären dann:
- Israel Chaim Tawiow oder Tawiow o.ä.
- Max Emanuel Stern (bzw. Mendel Stern)
Ich bedanke mich schon jetzt! Grüße, Shmuel haBalshan 12:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nu - man wird sehen. --Amurtiger 12:26, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Du kennst nicht zufällig die gereimte Übersetzung der Pirqe Avoth von Mendel Br"i Stern = Max Emanuel Stern? Der "Typ hatte es echt drauf"... Shmuel haBalshan 18:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Muss mich mal dahinter knien. Es ist vielleicht peinlich, aber ich kenne überhaupt keine gereimte Übersetzung der Pirqe Avoth. --Amurtiger 20:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nö, ist überhaupt nicht peinlich. Ich entdecke es ja auch gerade erst. Vermutlich ist das auch die einzige (oder?). Der gute Stern hat mehrere Übersetzungen in Reimform gebracht. Eine Kostprobe aus der 28. Machbereth von Immanuel: "Die Bürgschaft, daß die Frau verläßlich, liegt darin, daß sie alt und häßlich." (gefunden bei A. Geiger). Da hätte ich doch gerne das ganze Buch... Grüße, Shmuel haBalshan 21:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Also über Taviov sollte ich vielleicht noch was zusammenschustern können, aber über den guten Stern hab ich kaum was gefunden, außer dass er in Pressburg geboren wurde und irgendwann nach Wien gegangen ist, wo er zuerst Korrektor in einer Druckerei und dann Leiter deren hebräischen Abteilung war und schließlich die 36 Bände von Kochwe Itzhak herausgegeben hat oder wie man das immer schreibt. Ich weiß aber nicht, ob das die Menschheit interessiert. --Amurtiger 08:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, wenn er der EJ einen Eintrag wert ist? Und hier finden sich zumindest m.E. spannende Übersetzungen. Ein Hoch auf die Übersetzer! ;-) Aber wenn Du nicht magst, bin ich auch immer für einen "stub" zu haben. Siehe Hermann Gollancz - ist nur ein Anfang, aber wenigstens das. Shmuel haBalshan 18:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Shmuel, ich wage zu behaupten, dass wir beide überdurchschnittlich an der Sache interessiert sind - aber was für uns gilt, muss nicht für andere gelten. Ich hab einfach keinen Bock auf eine Auseinandersetzung mit den Löschheinis, wie damals bei Judentum und Islam, obwohl der Text ja noch da ist ;-). Aber leg doch mal den Stub an, dann können wir weitersehen. Abgesehen davon machen mir die russischen Juden noch recht viel Arbeit. Juda Leib Gordon, Abraham Mapu und Isaak Bär Levinsohn wären im Prinzip meine nächsten Kandidaten. Du weißt doch wie man sagt: matchilim mitzwa - gomrim mitzwa. --Amurtiger 18:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Das hast Du natürlich recht. Nu, mal schauen. Liebe Grüße, Shmuel haBalshan 21:04, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Bedanke!!! Shmuel haBalshan 12:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Dein Kommentar?
...hierzu. Ich denke auch, daß eine Weiterleitung genügt. Shmuel haBalshan 17:20, 24. Jul. 2007 (CEST)