DHL



DHL International ist ein 1969 gegründeter Paket- und Brief-Express-Dienst, der seit 2002 zum Konzern Deutsche Post AG gehört. Das Unternehmen beschäftigt ungefähr 285.000 Mitarbeiter in 220 Ländern.[1].
Geschichte
DHL Worldwide Express wurde 1969 von den Jurastudenten Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn gegründet. Aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Gründer setzt sich der Firmenname zusammen. Die drei Gründer brachten Frachtpapiere persönlich per Flugzeug von San Francisco nach Honolulu. Die Verzollung der entsprechenden Schiffsladungen konnte so bereits vor dem tatsächlichen Eintreffen der Schiffe beginnen. Durch diesen Zeitgewinn sparten die Reedereien viel Geld. Die Geschäftsidee, die Warenbegleitpapiere vor dem eigentlichen Warentransport zu versenden, begründete den Erfolg dieses Expressdienstes. DHL Worldwide Express unterhielt unter dem Namen DHL Aviation eine eigene Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Brüssel. 2002 wurden sowohl die DHL Worldwide Express als auch die DHL Aviation von der Deutschen Post AG übernommen.
Nachdem 1999 die Deutsche Post bereits die Aktienmehrheit des Speditionskonzerns Danzas übernommen hatte, wurden im Zuge eines Re-Brandings („3D-Integration“) die drei Marken DHL, Deutsche Post EuroExpress und Danzas zu einer weltweit auftretenden Marke DHL zusammengefasst. Das ursprünglich weinrote Logo auf weißem Grund der DHL Worldwide Express wurde zum hellroten Logo auf gelbem Grund, passend zum Corporate Design der Deutschen Post.
Seit 2004 tritt die internationale Geschäftspost der Deutschen Post als DHL Globalmail auf und ist damit das fünfte Geschäftsfeld unter dem gelb-roten DHL-Logo.
Konzernstruktur
DHL unterhält unter dem Namen DHL Aviation eine eigene Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Brüssel. Ab 2008 soll das europäische Luftfrachtdrehkreuz von Brüssel zum Flughafen Leipzig/Halle verlagert werden; damit sollen dort laut Aussage des Unternehmens direkt 3.500 vorwiegend Teilzeitarbeitsplätze entstehen, indirekt werden bis zu 7.000 Stellen angegeben.
Das gesamte Fracht- und Express-Geschäft der Deutschen Post wird mittlerweile unter dem Dachnamen DHL betrieben. Mit der Übernahme des britischen Logistikdienstleisters Exel im Jahre 2005 veränderte sich auch die interne Struktur der DHL. Die neuen Geschäftsbereiche sind nun:
- DHL Express (Express-/Kuriergeschäft)
- DHL Global Forwarding (Luft- und Seefrachtgeschäft)
- DHL Freight (Frachtgeschäft im Landverkehr)
- DHL Exel Supply Chain (Geschäft mit Logistiklösungen für Großkunden – Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Fulfillment etc.)
Sponsoring
Seit 2003 sponsert DHL in großem Maßstab die Surf Life Saving Australia.[2]
DHL betätigt sich seit dem 15. Oktober 2005 als Hauptsponsor für den von Porsche entwickelten, und von Penske Racing in der American Le Mans Series eingesetzten LMP2-Prototyp RS Spyder. Zudem engagiert sich die Tochtergesellschaft der Deutschen Post für die gesamte Rennsaison 2006 als Hauptsponsor bei Penske Motorsports.[3][4]
Seit der Saison 2007 ist DHL Hauptsponsor der Formel 1. Der Sponsorenvertrag endet nach der Saison 2009.
Quellenangaben
- ↑ Stand: November 2006
- ↑ http://www.slsa.com.au/?s=sponsors&id=1
- ↑ MOTORSPORT 2000: ALMS: RS Spyder startet in den Farben von DHL Auf: www.motorsport2000.de. 1. Mai 2007, 11:30 Uhr
- ↑ Classic Driver: Porsche RS Spyder bekommt Farbe Auf: www.classicdriver.de. 1. Mai 2007, 11:30 Uhr