Preußische G 4.2
G 4.2 (Preußen) DRG Baureihe 53.0 | |
---|---|
Nummerierung: | DRG 53 001–025, 53 7001, 7002 |
Anzahl: | 780 |
Hersteller: | Henschel |
Baujahr(e): | 1882–1903 |
Ausmusterung: | 1930 |
Bauart: | C n2v |
Länge über Puffer: | 15.362 mm |
Dienstmasse: | 41,2 t |
Reibungsmasse: | 41,2 t |
Radsatzfahrmasse: | 14,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 55 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.340 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 460/650 mm |
Kolbenhub: | 630 mm |
Kesselüberdruck: | 12 bar |
Rostfläche: | 1,53 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 116,00 m² |
Tender: | pr 3 T 10,5/12 |
Wasservorrat: | 10,5/12,0 m³ |
Die Gattung G 4.2 war eine Weiterentwicklung der Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4.1 durch die Firma Henschel für die Preußischen Staatseisenbahnen in Verbundbauart. Im Jahr 1882 wurden die ersten beiden Probelokomotiven von Henschel gebaut. Anfangs gab es noch die für die Verbund-Bauart typischen Anfahrtprobleme. Erst als diese gelöst waren, wurde ab 1885 mit dem Serienbau durch alle größeren preußischen Lokomotivfabriken begonnen. Der Serienbau ersteckte sich bis 1899, aber noch 1903 erfolgte eine Lieferung für die Ostpreußische Südbahn. Insgesamt wurden etwa 780 Lokomotiven dieses Typs für preußische Bahnen geliefert. Durch die Verbundbauart waren die G 4.2 gegenüber den Zwillingsmaschinen sparsamer und leistungsfähiger. Die G 4.2 wurde im Güterzugdienst auf längeren Strecken eingesetzt.
Die Deutsche Reichsbahn stationierte 1920 eine G 4.2 in die Direktion Schwerin um, wo sie die mecklenburgische Bahnnummer 406 erhielt. Im Umzeichnugsplan von 1923 waren noch 298 Lokomotiven als 53 001 - 297 und 53 451 (Direktion Schwerin) zur Umzeichnung vorgesehen. 1925 waren davon noch die Lokomotiven 53 001 - 024 übrig. Die 53 025 war eine ehemalige G 4.2 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Bis 1930 waren alle Fahrzeuge ausgemustert worden. Mit der Eingliederung der Braunschweigische Landeseisenbahn in die Reichsbahn zum 1. Januar 1938 kamen wieder vier G 4.2 als 53 7001 – 7004 in den Bestand der Reichsbahn. Diese Fahrzeuge stammten ursprünglich von der Preußischen Staatseisenbahnen und waren 1922 von der Braunschweigische Landeseisenbahn angekauft worden. Während des Zweiten Weltkrieges gelangten sechs G 4.2 aus Polen als 53 7701 - 7706 in den Bestand der Reichsbahn.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 10,5 oder pr 3 T 12 ausgestattet.