Zum Inhalt springen

MIME Encapsulation of Aggregate HTML Documents

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 00:13 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.93.60.71 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Rei-bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MHTML ist die Abkürzung für MIME Encapsulation of Aggregate HTML Documents, was übersetzt etwa „MIME-Einbindung von zusammengesetzten HTML-Dokumenten“ bedeutet. MHTML wird von der IETF als RFC 2557 geführt.

Mit diesem Standard soll das Problem behoben werden, dass beim Speichern einer HTML-Seite Grafiken und andere darauf dargestellte Merkmale separat gespeichert und oft auch in der Datei neu verlinkt werden müssen.

Mit MHTML ist es möglich, komplette Web-Seiten inkl. Grafiken und eventuell sogar anderen Elementen zu speichern. Dazu werden die notwendigen Dateien in eine komplette Einheit gepackt und in einem MIME-fähigen Format gespeichert. Es existiert dabei die Einschränkung, dass ausführbare Dateien, Skripte oder Plugins, die nicht von derselben Domain wie die Webseite kommen, nicht gespeichert werden dürfen.

MHTML-Seiten werden häufig mit der Dateiendung .mht gespeichert.