Zum Inhalt springen

Römisches Dodekaeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2007 um 22:38 Uhr durch LoKiLeCh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Virtuelle Nachbildung

Das römische Pentagondodekaeder ist etwa faustgroß, hohl und besteht meist aus Bronze, wenige sind mit Silber überzogen. Die zwölf fünfeckigen Außenflächen besitzen eine kreisförmige Bohrung in der Mitte. Die Pentagondodekaeder datieren aus dem 2. oder 3. Jahrhundert. Insgesamt wurden bisher über hundert davon gefunden, und zwar ausschließlich in Römersiedlungen in den Gebieten, die vorher von Kelten besiedelt waren. Das Fundgebiet erstreckt sich also von England bis Ungarn, die meisten jedoch stammen aus Deutschland und Frankreich. Die Entdeckung eines Würfels in der Schweiz gibt der Forschung neue Impulse. Bis heute wird über den Verwendungszweck spekuliert:

  • Kerzenständer,
  • Vermessungsinstrument
  • Knauf eines Zepters
  • Magisches Objekt der keltischen Priesterwelt

Weil auf seinen Ecken kleine Kugeln sitzen, ist er als Würfel unbrauchbar. Auf einem Exemplar ist auf jeder Fläche eines der zwölf Sternkreiszeichen in Latein beschrieben.

Nachbildung in Schwarzenacker

Literatur

  • Bernhard A. Greiner: Römische Dodekaeder. Untersuchungen zur Typologie, Herstellung, Verbreitung und Funktion, in: Carnuntum Jahrbuch 1995 (1996) 9-44.