Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pitichinaccio

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2007 um 21:47 Uhr durch Oltau (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Gemeinde in Griechenland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Oltau in Abschnitt Vorlage:Gemeinde in Griechenland

Archiv: 200520062007

Einladung

... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lajos Kiss

Auf Bitte von Tröte hin, hab ich zu dem Sportler etwas recherchiert. Rumänische Medien halte ich hinsichtlich des Namens für verlässlicher (vgl. [1]). Nach Recherche sieht es aber ohnehin stark nach Löschung des Artikels aus. Mehr dazu auf der Diskussionsseite von Tröte. -- Triebtäter 22:46, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Chat

Hallo Pitichinaccio,

Vielleicht schaust du ja mal im WP Chat hier: http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html vorbei, ich würde mich außerordentlich freuen :-) Lieber Gruß -- Callipides Disk. Bew. 02:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen


aspektuale Quellen

Hallo, Piti, wie seihts aus? Hast du dir die von mir genannten Quellen angeshen? Nützts? Wenn nicht, kann ich noch weitersuchen... die Quellen dazu liegen irgendwo bei mir im Verborgenen... IP Quindicenne 13:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beitrag zu dem Griechen

Liebe Pitichinaccio was deinen beitrag zu Griechen betrifft. Es gab damals keine grosse Zahl von Blonden. Die blonde Haarfarbe war so selden das Sie als Goettliches Schoenheitsideal gald. Und das schon ab der sogennanten Heldenepoche. Z.b. Achilles wird als blonder beschrieben da er zum Teil goettlicher Abstammung war. Das es viele Griechen in Altertum gab die Blond waren ist einen Auffassung die erst seit 1930 bekannt wurde und von der Propaganda dessen Namen man mit Vorsicht benutzen sollte :-) um seine Rassenreinheitstheorie aufzubauen die auf der ersten Indogerm.-Theorie basiert. Sie besagt underanderen das Urgermanen den hellenischen Raum besiedelt haben (In grauer Vorzeit) und aus denen die Hellenen hervorkammen. Under anderen suchten Sie auch nach Archaiologischen Beweisen in Athen bzw under der Akropolis. Es gibt Bilder von damals. Gruesse Herr Unbekannter. (nicht signierter Beitrag von 212.70.211.41 (Diskussion) )

Aha, gut zu wissen, ich werde über die Haarfarbe irgendwelcher Völker aber sowieso nix in Artikel schreiben, das interessiert mich nicht wirklich. --Pitichinaccio 14:34, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Südfriedhof

Hallo Piti, ich bin heute aufgrund schlechten Wetters leider nicht hingegangen, und ab morgen bin ich im Urlaub. Wäre also gut, wenn du da selber mal vor dem Köln-Stammtisch schauen würdest. Zwei Sachen sind auch noch zu klären: Der Standort des Grabes von W. Räderscheidt ist zwar mit Flur 15 angegeben - Quelle ist die unter Weblinks angegebene Beschreibungsseite - da konnte ich es allerdings nicht finden, und überhaupt sind mehrere Flurangaben in dieser Quelle falsch, wie ich herausstellen musste. Eine Anfrage bei der Stadt Köln hat auch nichts gebracht, da sie bei alten Bestattungsdaten nur chronologisch sortierte Einträge haben, was im Fall Räderscheidt aus irgendwelchen Gründen nicht weitergeholfen hat. Vielleicht weiß da aber der Pförtner Näheres. Auch von Wolfgang Wallner habe ich noch keine Flur, da ich ihn erst kürzlich per "Links auf diese Seite" entdeckt habe. So, ich hoffe, dass ich dich nicht allzu sehr verwirrt habe mit so viel Kram :-) Gruß -- 02:00, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wetwassermann

Unser geschätzter Freund Wetwasserman will das Handtuch werfen/hat es schon geworfen. Brauchen dringend Überredungskünstler. --Koenraad Diskussion 22:18, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Politische Gliederung Griechenlands

Hi Pitichinaccio,

Regionen: Danke für die kl. Erg. ...hat heute keine verwaltungrechtliche Bedeutung... Gruß Makedonia 06:20, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm (aktive Mentoren gesucht)

Hallo Pitichinaccio,

hier wünschen sich einige Neulinge dringend einen Mentor. Nachdem drei aktive Mentoren (zeitweilig) ausgeschieden sind (Ireas, Tafkas, TheWolf) und die von ihnen unterstützten Neulinge auch einen neuen Betreuer bräuchten (Neulingsliste), sind unsere Ressourcen leider ziemlich ausgereizt. Da auch du dich für das Mentorenprogramm bereitgestellt hast, wäre es toll, wenn du einen von ihnen übernehmen könntest. Gruß--Mo4jolo     11:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neugriechische Sprache

Hallo! Sag` mal, Du hast hier eine Karte mit Gebieten griechischsprachiger Mehrheit um 1900 eingestellt, wo zwar Zypern mit drauf ist, aber die gesamten Gebiete der "Schwarzmeer-Griechen" fehlen. Ich habe Karten von 1920, wo z. B. die Küstengebiete oberhalb Warna bis zum Bosporus, die nördliche Marmara-Meer-Küste von Rodosto bis Gallipoli, die Marmara-Insel sowie die nahegelegene Halbinsel Kapıdağ, Tenedos und einige Küstengebiete Kleinasiens, vor allem um Trapezunt als griechisch bevölkert verzeichnet sind. Hinzu kommen Kolonien in der Südukraine nordöstlich der Krim und auch Adalia (Antalya) an der Südküste Kleinasiens. Die werden sich ja vor der Vertreibung 1923 nicht von 1900 bis 1920 derartig vermehrt haben, dass sie erst 1920 auf den Karten erscheinen (vertrieben immerhin etwa 1,5 Millionen). Welche Quelle hat Deine Karte? Gruß Oltau 23:53, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist (wie auch auf der Seite des Bildes angegeben) Peter Trudgill: Modern Greek dialects. A preliminary Classification, in: Journal of Greek Linguistics 4 (2003), p. 54-64, ISSN 1566-5844, pdf (864 kB). Der Text beschreibt allerdings auch nur die Dialekte des heutigen Griechisch im engeren Sinne (umfasst also nicht das Pontische oder das Kappadokische), möglicherweise bildet die Karte auch deshalb nur die Gebiete ab, die ungefähr dem heutigen Gebiet der Dialekte/Sprache entsprechen. Geht aus deinen Karten klar hervor, dass die Griechisch Sprechenden in den anderen Gebieten um das Schwarze Meer die Mehrheit der Bevölkerung gebildet haben (wobei das freilich auch von der Größe des Gebiets abhängt, für das man die Daten erhebt)? Mir ist ansonsten nur noch diese Karte bekannt, die nicht mehr Information bietet. Wie bei dieser Karte, muss man wohl bei älteren Karten vorsichtig sein. --Pitichinaccio 00:22, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Karte Balkans-ethnique.JPG zeigt schon mehr, ist aber (da von 1898) ungenauer als Karten von 1920. Die letzteren kann man, weil noch nicht 100 Jahre alt, eingescannt noch nicht für WP verwenden. Ich habe mehrere Atlanten des "Diercke Schulatlas für höhere Lehranstalten", wo der von 1920 die präzisesten ethnographischen Karten enthält. Die gleichen Atlanten nach 1923 geben natürlich die neue Situation nach der Vertreibung wieder. Die "Diercke"-Atlanten scheinen mir auch deshalb glaubwürdig, weil sie genauer wiedergeben, was auch andere Karten in kleinerem Maßstab darstellen (u.a. Brockhaus-Lexika, "Andrees-Handatlas", "Stielers-Handatlas"; alle, außer "Stieler", auch aus unterschiedlichen Erscheinungs-Jahren). Mit griechischen Dialekten habe ich mich noch nicht befasst. Aber man kann das Pontische ja nicht einfach unter den Tisch fallen lassen ;-). --Oltau 00:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich kann man die Diercke-Karten nicht einstellen, aber doch zur Grundlage einer eigenen Karte machen. Die bisherige ist ja nicht falsch, sondern beschränkt sich nur auf das heutige Staatsgebiet und die kleinasiatische Küste. Lass mir die Karten zukommen, dann mache ich gern eine neue, umfassendere (aber erst wenn ich von meinem Besuch bei Frente zurück bin ;-) --Pitichinaccio 00:49, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zukommen lassen? Wie soll das gehen. Ich kann zur Zeit nicht scannen (kaputt). Per Post `ne Kopie? Aber vielleicht schau`st Du mal in ein Antiquariat. Die besagten Atlanten sind ziemlich häufig, nur bei der Jahrgangs-Ausgabe musst Du dann den richtigen erwischen (nach 1. Weltkrieg, vor Vertreibung der Griechen). Ethnographische Karte für Balkan-Halbinsel Seite 97. Gruß Oltau 01:00, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, du erwecktest den Eindruck, als könntest du diese Karten jedenfalls theoretisch in WP einstellen. Mal sehen, ob dein Scanner wieder funktioniert, bevor ich wieder aus den Ferien zurück bin. Die Karte im Artikel erfüllt nebenbei ja auch erstmal ganz gut ihren Zweck. Gruß zurück. --Pitichinaccio 01:06, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es für WP möglich wäre, hätte ich es schon gemacht, aber nicht an einem Heim-Scanner, sondern in hoher Auflösung bei einem Profi (Foto-Fachgeschäft). Schönen Urlaub, Oltau 11:38, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Falls Du natürlich in Berlin wohnst (siehe unten: A-Frage, die Böse...) kann ich Dir mal Kopien vorbeibringen..., Gruß Oltau 09:58, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, wieder zu Hause? Die obere Frage ist noch unbeantwortet... Gruß, Oltau 22:14, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, wieder zuhause, nach 13 Stunden Reise ... Ich habe unterdessen eine ganz gute Karte von 1913 gefunden, die ich in den nächsten Tagen versuche zu einer schönen bunten zu machen ... Gr --Pitichinaccio 22:25, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann. Mal sehen, ob sie mit meinen Karten übereinstimmt. Willkommen in der Heimat, Oltau 22:57, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schau selbst: Christos Karvounis: Griechisch, in: Miloš Okuka (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002 (PDF; 977 KB) --Pitichinaccio 23:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Karte (vorletzte im Artikel) hat einen recht großen Maßstab, immerhin sind dadurch die griechischen Sprachgebiete um Trapezunt und der Südukraine erkennbar. Wie gesagt, es gibt bessere (genauere) Karten. Mal sehen, wie Deine wird. Gruß Oltau 12:12, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Chat2

guckst du mal gerade in den chätt? -- Frente 00:27, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

A-Frage, die Böse...

Wie währe es, Herr Pitichinaccio? Ein bischen Admin spielen, in der WP? ;) - und sich zuvor einer Hochnothpeinlichen Befragung unterziehen? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 00:34, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Huch? Danke der Ehre! Da ich allerdings am Dienstag für zwei Wochen zu einem ausgedehnten Stammtisch Myrthios aufbreche (und so leider auch nicht in Berlin sein werde), darf ich mich wohl glücklich schätzen, mir Bedenkzeit bis in die zweite Augustwoche ausbedingen zu dürfen. Aber ernsthaft: Auch wenn mich die "typischen" Admin-Bereiche immer wieder mal interessieren, habe ich da bisher noch nicht dran gedacht. Der Gedanke "Lieber mehr Admins, die auch noch Zeit fürs Schreiben haben, als reine "Profi"-Admins" reizt mich schon länger. Die nächsten Wochen werde ich jedenfalls in Kreta und nicht viel am Computer sein, deshalb sollten wir im August weiterdiskutieren. Deine Frage freut mich jedenfalls :-) --Pitichinaccio 00:44, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK, dann klären wir das nach deinem Urlaub :). Am 3.8. ist übrigens Stammtisch, wenn du dann schon wieder da bist. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 02:11, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
da bin ich gerade schon wieder da, da sehen wir uns. Gr --Pitichinaccio 08:50, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, dann stelle ich hiermit nochmal die offizielle Anfrage :). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:30, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nun denn, es sei ... --Pitichinaccio 12:43, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
You're on the run now ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:27, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg und bis Samstag! --Στέφανος (Stefan) ±   17:35, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön :-)--Pitichinaccio 17:37, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht ja übel aus ;). Behalte mal die Diskussionsseite zur Kandidatur im Auge, eine erste Frage ist schon da. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:11, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Finikas

"Ebene" scheint auf Kreta ein relativer Begriff zu sein. Aber der Satz stammt zum Glück vom "Einheimischen" Frente ;-). Gruß Oltau 22:43, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, im Deutschen halt nicht, diese Orte liegen alle mehr oder weniger im/am/über dem Tal deines Lieblingflusses („Oberlauf“) ;-) Gruß vom Berg vor der Ebene --Pitichinaccio 22:47, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Lieblingsfluss" ist ja nun stark übertrieben, aber habt ihr schon die Quelle ausgemacht? --Oltau 22:56, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das werde ich morgen gerne versuche, Fakt ist, dass dieses Tal am Oberlauf noch Wasser führt derzeit . --Pitichinaccio 23:04, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ihr mögt recht haben, doch dann muss die südliche "Ebene" auch anders bezeichnet werden, mMn passt zu ihr die Bezeichnung noch weniger. Vielleicht einfach "Tal"? Ich denke allerdings bei "Tal" an was schmaleres, eingeschlosseneres, daher meine Wortwahl für die Nicht-Berg-Anteile (;-) der Gemeinde. -- Frente 12:53, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, nördliches und südliches Hügelland klingt auch ziemlich schlecht. Außerdem hatte ich mal die Bezeichnung Ebene von Agios Vasilios für den nördlichen Bereich gelesen (wohl nach dem Namen der ehem. Eparchie wie auch des dortigen Ortes), weiß aber leider nicht mehr wo. Gruß Oltau 19:00, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ebene, Tal, Tiefland, Hügelland, Niederung - irgendwie trifft's das alles nicht, wobei ich für die nördliche "Ebene" "Tal" noch am ehesten passend finde, da zwischen 2 definierten Gebirgszügen liegend, mit einem Fluß in der Mitte. Aber der südliche Teil, unterbrochen von Anhöhen, teilumgrenzt von Meer und Gebirgen, zergliedert... eigentlich ein Puzzle aus Niederungen? Da fehlt ein wenig die Begrifflichkeit. Vielleicht "die südlich des Kouroupa gelegenen Niederungen"?
Niederung triffts noch am Besten, selbst für den Norden, wo ja jeder (wenn auch trockene ;-)...) Zulauf des Megalopotamos sein eigenes kleines "Tal" hat. --Oltau 00:34, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Liste bekannter Architekten

Schaust du bitte mal hier vorbei? Danke! TomAlt 18:05, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lambi (Griechenland)

Guter Anfang, werde demnächst was dazu beitragen. Habe auch ein paar Fotos (Drimiskos, Kerame). Vielleicht sollte man das Foto aus Spili übernehmen?! Gruß Oltau 14:33, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

moderne Städtenamen

Servus Pitichinaccio, leider kann ich deinen jüngst erfolgten Eingriff in den Toponyme-Artikel nicht verstehen. Kannst du mir das bitte erklären, oder noch besser, den Absatz nochmal leichter verständlich formulieren? Gruß, --Rokwe 13:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, ein „Eingriff“ … ich dachte, es wäre verständlich, ist es jetzt besser? --Pitichinaccio 14:38, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Megalopotamos at Koxare

Schau mal zu Deinem Bild. Da fehlt glaube ich die Lizenz. Gruß Oltau 17:08, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sie fehlt nicht. Mir ist es jetzt schon öfter passiert, dass dieser Baustein hinzugefügt wurde, obwohl ich die Lizenz schon nachgetragen hatte. Einige Bilder wurden auch gelöscht, da ich nicht täglich auf den commons unterwegs bin ... Diese Commons werden immer unbrauchbarer ... Gr --Pitichinaccio 17:15, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Transskription Makedonien

Sehr geehrter Benutzer Pitichinaccio,

Makedonien ist sehr wohl eine Transskription aus dem griechischen, und in anderen Sprachen taucht es nur als Lehnwort auf. Und auch die "Republik Mazedonien" schreibt sich auf dem Grenzsschild und auf allen Papieren (im kyrillischen Alphabet) mit einem K-Laut, und man wird auch in der Innenstadt von Skopje schwerlich ein Z hören. Daher ist meine Transskription schon richtig. --Antiphon 21:21, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist, ganz richtig, ein Lehnwort - eine Transkription würde zweifellos nicht auf -ien enden. Und die amtliche deutsche Form ist "Mazedonien" sogar auch. Weiteres siehe bitte unter Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten --Pitichinaccio 02:21, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Worterklärung

Was soll denn "Textwüste" in Zusammenhang mit meinem Artikel Bewässserung durch Regenwasser bedeuten? --OpenYourKing 21:56, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist der Artikel offensichtlich gelöscht worden. "Textwüste" ist hier normalerweise ein Begriff für wenig gegliederte Texte, die quasi "ohne Punkt und Komma", ohne Zwischenüberschriften oder Kapitel dahin"plätschern" (und meist mit wenigen Wiki-Links versehen sind). Hast du den Text nich irgendwo, dann könntest du ihn erstmal auf eine Benutzerunterseite tun und ich könnte dir vielleicht sagen, was da gemeint war ... --Pitichinaccio 22:36, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Er ist nicht gelöscht, ich habe den Tippfehler nicht gesehen: Bewässerung durch Regenwasser … jetzt kann ichs lesen. Es ist aber, was ich meinte: Ein Text ohne Hervorhebungen, ohne Wikilinks, das fett grschriebene Lemma sollte auch zunächst einmal definiert werden. Aber vor allem solltest du auch eine Quelle angeben, für das, was du geschrieben hast. Und dann schau gelegentlich, welche Artikel sich mit verwandten Themen befassen und schau, ob du im Text dorthin verlinken kannst. Nur wenn das nicht geht, mach unten ein kleines Kapitel "Siehe auch", wo du auf diese Artikel verlinken kannst. Aucheine passende Kategorie solltest du noch finden, in die du deinen Artikel einordnen kannst. Alles das wird hier unterdem Begriff "Wikifizieren", engl. "Wikify" zusammengefasst. Weiteres gerne bei Gelegenheit. Gr. --Pitichinaccio 21:29, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

emails?

...darf man dir auch solche schicken - oder lehnst du das ab? dies tun ja viele Wikipedianer. ich hätte dafür volles verständnis. nicht aber fürs ignorieren(wenn am rand steht: 'E-Mail an diesen Benutzer'). oder kann man sowas nicht in seinen einstellungen festlegen? dann bitte ich um entschuldigung; hatte das wohl falsch verstanden--ulli purwin 21:40, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Verzeihung, ich hatte schlicht nach meiner Rückkehr aus Kreta noch nicht in meine ePost geschaut (hab schließlich noch 35 min. Ferien ;-). Ist beantwortet unterdessen und befolgt ... Gr --Pitichinaccio 23:36, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
klasse, piti!

...ein weiterer aktiver mentor, der sich als solcher kategorisiert hat! - 21 aktive mentoren - das ist dann auch leichter dokumentierbar! (sorry, daß ich so ungeduldig war, aber es gibt immer wieder probleme damit, weil es kaum jemand einsieht... neulinge wie mentoren: kommen und gehen, und plötzlich blickt niemand mehr durch, wie denn der aktuelle stand ist) viele grüsse back at home, ulli p.--ulli purwin 23:42, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Berge oder Erhebungen in Griechenland

Lieber Pitichinaccio, herzlichen Dank für die Beseitigung der o. g. Altlast. Grüße Christaras A 16:43, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da nich für ;-) Gr --Pitichinaccio 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort auf Korfu

Hallo, Piti! Könnte ich mit deiner Unterstützung für einen LA gegen diese Kat. rechnen? Sie ist die einzige Unterkat. von "Ort in Griechenland". Letztere plus die Kat "Korfu" müsste man manuell in die ca. 20 Artikel eintragen. Ich würde, wenn genügend Orte (oder Gemeinden!) zusammen sind, die Unterkategorisierung von "Ort in Gr." lieber auf der Basis der Periferies machen. Das Ort / Gemeinde Problem wird übrigens für Deutschland grade heiß diskutiert... Ich denke, wir nehmen zumindest Anfangs unterschiedslos Orte und Gemeinden in die bestehende Kat. auf. Gruss, Frente 18:39, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion über Orte und Gemeinden ist mir bekannt, ich habe sie kommentarlos zur Kenntnis genommen ;-) . Ich habe beschlossen, mich um Orte lieber grundsätzlich nicht zu kümmern, da das offenbar ein geografisches Kriterium ist. Wenn eine Kategorie "Ort" sinnvoll ist und in diese Gemeinden, Dörfer, große Städte und wasweißich hineingehören, ist natürlich auch die Unterkat. "Ort auf Insel" denkbar. Nun ist die Insel Korfu keine Subnationale Entität, insofern würde ich einen LA unterstützen; wenn unterkategoriesieren, dann nach Periferies und ggf. Nomi, dann aber gehören die Orte der Präfektur Korfu auf den anderen Inseln auch dazu. --Pitichinaccio 19:11, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben. Die ganze Orts-Kat. umfasst im Moment 2 Bildschirmseiten, wenn das Gemeindeprojekt fortschreitet werden es bald 3 oder 4 sein. Ich bin mir mit der Unterkategorisierung noch nicht so ganz sicher was Periferies (die kaum einer kennt) oder die traditionellen Regionen betrifft... Für eine weitere Unterkat. auf Präfekturebene sind es oft noch nicht genug Artikel, für die Ionischen Inseln wohl schon. Klar kann man eine seperate Insel-Ebene aufbauen, dann aber wie bei Kat:Kreta, und da es eine Kat:Korfu zusätzlich gibt, ist die "Kat:Ort auf Korfu" kein wirklicher Verlust. Übrigens: wenn wir auf Nomos-Ebene kategorisieren sind eigentlich die beliebten Navi-Leisten überflüssig. -- Frente 20:19, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Politische Gliederung Griechenlands

Lieber Pitichinacchio, muß hiermit ein sehr großes Lob für die Politische Gliederung Griechenlands aussprechen. Finde der Art. sehr gelungen. Grüße Christaras A 07:42, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Gemeinde in Griechenland

Hallo! Habe gerade Deinen Kommentar hier gelesen. Schau mal nach Mallorca `rüber, dort gibt es Gemeindevorlagen. Vielleicht helfen die für Griechenland weiter... Sollten wir die Präfektur- und Regionstabellen auch umgestalten? Gruß, Oltau 21:52, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

… und ich habe gerade eine Infobox für die Präfekturen entdeckt, die aber nur in Magnisia eingebunden ist … s. a. Portal Diskussion:Griechenland#Infobox Präfekturen. Die Gemeinde-Infobox orientiert sich an der entsprechenden deutschen, vorerst versuchen wir zu erreichen, dass mit den Geo-Koordinaten ein roter Punkt an der richtigen Stelle auf der karte erscheint ;-) Gr --Pitichinaccio 22:11, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also es gibt eine Vorlage:Positionskarte Griechenland. --BishkekRocks 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Frage ist, wie kommt der rote Punkt an den richtigen Platz ;-) --Pitichinaccio 22:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal auf Benutzer:BishkekRocks/Infobox Gemeinde in Griechenland und Benutzer:BishkekRocks/test. Scheint zu klappen (also davon abgesehen, dass Nafplion kein Polarhuhn im Wappen hat und nicht in Lappland liegt...). --BishkekRocks 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, das mit dem Polarhuhn fände ich jetzt gut, noch ein paar Schneefüchse und Eisbären... Gruss, Frente 23:36, 14. Aug. 2007 (CEST) (Schwitz)Beantworten
Korrektur: Es ist natürlich ein Moorschneehuhn. Und Eisbären gibt es nicht mal in Enontekiö... ;-) --BishkekRocks 23:37, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wie funzt das jetzt, die Lat. und Lon. Eingaben positionieren den Punkt? Gruss, Frente 23:36, 14. Aug. 2007 (CEST) (Schwitz)Beantworten
exakt. --BishkekRocks 23:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da muss man ja schreien: FANTASTISCH! - also morgen (vor und nach den proben) gehen wir den rest an ... BishkekRocks, du bist ein Genie! (aber das wusste ich ja eigentlich schon :-) --Pitichinaccio 01:26, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will dann mal die Kriterien anpassen. Der Verweis auf die finnische Infobox als Quelle hinterher genügt? Frage, weil die deutsche umständlich exportiert und wieder importiert wurde, um die Versionsgeschichte zu erhalten. --Pitichinaccio 16:42, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal rüber, Gruß Oltau 21:47, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten