Sachsen
Flagge | |
---|---|
Staatsflagge Sachsens | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Dresden |
Fläche: | 18.413 km² |
Einwohner: | 4.327.000 (09/2003) |
Bevölkerungsdichte: | 238 Einwohner/km² |
Staatsform: | demokratischer, dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Kultur verpflichteter sozialer Rechtsstaat |
Schulden: | 3.783 € pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 16,5 Mrd. € (2002) |
ISO 3166-2: | DE-SN |
Offizielle Website: | www.sachsen.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Georg Milbradt (CDU) (seit 18.4.2002) |
Regierende Parteien: | CDU und SPD |
Sitzverteilung im Landtag ab Oktober 2004 (124 Sitze): |
CDU 55 PDS 31 SPD 13 NPD 12 FDP 7 Grüne 6 |
letzte Wahl: | 19. September 2004 |
nächste Wahl: | Herbst 2009 |
Parlamentarische Vertretung | |
Stimmen im Bundesrat: | 4 |
Karte | |
Sachsen in Deutschland |
Der Freistaat Sachsen ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Angrenzend sind die Bundesländer Brandenburg im Norden, Sachsen-Anhalt im Norden und Nordwesten, Thüringen im Westen, Bayern im Südwesten sowie die Staaten Tschechien im Süden und Polen im Osten.
Geografie
Sachsen ist das östlichste bundesdeutsche Land. Die wichtigen Gebirge sind das Erzgebirge, das Zittauer Gebirge und das Elbsandsteingebirge. Die höchste Erhebung ist der Fichtelberg im Erzgebirge mit 1.215 m. Der wichtigste, größte und einzig schiffbare Fluss ist die Elbe. Sie durchzieht den Freistaat von Südosten nach Nordwesten. Wichtige Quellflüsse sind die Mulde, die Weißeritz, die Zschopau, die Weiße Elster und die Spree, deren allgemeine Fließrichtung Norden ist und die ebenfalls zum Flusssystem der Elbe gehören. Im Osten wird der Freistaat von der Lausitzer Neiße begrenzt, die in die Oder mündet. Die wichtigsten Regionen Sachsens sind das Sächsische Elbland, die Leipziger Tieflandsbucht, das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz, das Vogtland und die Oberlausitz. Die größten Städte sind Leipzig (495.000 Einwohner), Dresden (480.000 Einwohner) und Chemnitz (250.000 Einwohner).
Siehe auch: Liste der Gewässer in Sachsen, Liste der Berge in Sachsen, Liste der Landschaften in Sachsen
Geschichte des Freistaates Sachsen
Der Freistaat wurde nach dem Ende der DDR im Herbst 1990 wiedererrichtet.
Weiteres siehe: Geschichte Sachsens
Verwaltungsgliederung
Regierungsbezirke
Sachsen ist in die Regierungsbezirke Dresden, Chemnitz und Leipzig untergliedert.
Landkreise
Es gibt 22 Landkreise und 7 kreisfreie Städte im Freistaat Sachsen.
|
|
Kreisfreie Städte
Städte und Gemeinden
Das Land Sachsen besteht aus insgesamt 527 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1.1.2003). Diese verteilen sich wie folgt: 7 Kreisfreie Städte, 33 Große Kreisstädte und 487 sonstige kreisangehörige Städte und Gemeinden. Die kreisangehörigen Gemeinden haben sich teilweise zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu Verwaltungsgemeinschaften zusammen geschlossen.
Siehe auch: Liste der Orte in Sachsen
Politik
Seit dem 18.4.2002 ist Georg Milbradt Ministerpräsident von Sachsen, seit dem 10.11.2004 steht er einer CDU/SPD-Koalition vor. Im folgenden sein Kabinett.
- Sächsische Staatskanzlei, Chef der Staatskanzlei: Hermann Winkler(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Staatsminister: Horst Metz(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium des Innern, Staatsminister: Thomas de Maizière(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium der Justiz, Staatsminister: Geert Mackenroth(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus , Staatsminister: Steffen Flath(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Staatsministerin: Helma Orosz(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Staatsminister: Stanislaw Tillich(CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Staatsminister: Barbara Ludwig(SPD)
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Staatsminster: Thomas Jurk(SPD)
Der Sächsische Landtag besteht in der 4.Wahlperiode (2004 - 2009) aus 124 Abgeordneten (normal 120). Diese teilen sich wie folgt auf: CDU 55 Sitze, PDS 31 Sitze, SPD 13 Sitze, NPD 12 Sitze, FDP 7 Sitze, Grüne 6 Sitze. Landtagspräsident ist Erich Iltgen, es gibt drei Vizepräsidenten: Regina Schulz, Andrea Dombois, Gunther Hatzsch. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion ist Fritz Hähle, der PDS-Fraktion Peter Porsch, der SPD-Fraktion Cornelius Weiss, der NPD-Fraktion Holger Apfel, der FDP-Fraktion Holger Zastrow, der Grünen-Fraktion Antje Hermenau.
Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen befindet sich in Leipzig.
- siehe auch: *Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen seit 1990
- Bisherige Ministerpräsidenten
- Wahlen zum Sächsischen Landtag
- Liste der Persönlichkeiten (Sachsen)
- Liste der ehemaligen Ministerien Sachsens
- Liste der Sächsischen Minister a.D.
Sprache
Im Freistaat Sachsen werden hauptsächlich meißenische und lausitzische Dialekte gesprochen, die zu der ostmitteldeutschen Dialektgruppe gehören. In der Lausitz wird ein obersorbischer Dialekt der sorbischen Sprache, die zur westslawischen Sprachgruppe gezählt wird, von rund 60.000 Sorben gesprochen (andere Quellen 30.000). Diese Sprache ist aber in ihrer Existenz gefährdet. Des weiteren existieren vogtländische und erzgebirgische Dialekte als Mischformen mit dem Ostfränkischen und Nordbayerischen.
Regionen
- Sächsisches Elbland, in der Mitte
- Erzgebirge, im Süden
- Westerzgebirge, im Süden
- Osterzgebirge, im Süden
- Erzgebirgsvorland, in der Mitte
- Vogtland, im Südwesten
- Elstergebirge, im Südwesten
- Oberlausitz, im Osten
- Lausitzer Bergland, im Südosten
- Zittauer Gebirge (Teil des Lausitzer Gebirges), im Südosten
- Leipziger Tieflandsbucht, im Nordwesten
- Nordsächsisches Heideland, im Norden
- Dübener Heide, im Norden
- Elbtalkessel oder Dresdner Elbtalweitung, in der Mitte
- Mittelsächsisches oder Sächsisches Hügelland, in der Mitte
- Elbsandsteingebirge oder Sächsische Schweiz, im Südosten
eine ausführlichere Übersicht siehe auch dazu: Liste der Landschaften in Sachsen
Tourismus
siehe: Tourismus in Sachsen
Weblinks
siehe auch: Portal Sachsen - Verfassung des Freistaates Sachsen