Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/August 2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2007 um 12:16 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Portal Diskussion:Lebewesen archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BerndH in Abschnitt gelber Frauenschuh

Ausgestorbene Tierarten Afrikas

Also ischweisetjanet aber der neue Artikel Ausgestorbene Tierarten Afrikas ist wie andere derartige Listen (Ausgestorbene Tierarten Asiens, Europas...) eigentlich nix. Wie haben uns mal dagegen entschieden rezente Taxa regional zu kategorisieren, Kategorien oder Listen sind - allenfalls - nur bei rezenten Endemiten sinnvoll einsetzbar (z.B. Fauna Australiens) aber nicht bei ausgestorbenen Tieren. Entweder sind solche Liste elend unvollständig, dann sind sie unenzyklopädisch oder sie sind vollständig, dann sind sie zu lang. Bei den Ausgestorbene Tierarten Afrikas gibt es allein dutzende Dinosaurier, die da rein müssten und dann die ganzen Wirbellosen (auch wenn die nicht oft fossil dokumentiert sind). Ich meine wir sollten derartige Listen löschen denn ein echter Informationsgewinn ergibt sich nicht. --TomCatX 22:28, 1. Aug. 2007 (CEST)

Es hätte m.E. höchstens Sinn, die Liste auf nacheiszeitlich ausgestorbene Tiere zu begrenzen. Beim Überfliegen fällt mir auf, dass erstens mindestens die Hälfte keine Arten, sondern Unterarten, zweitens 3/4 Inselendemiten Madagaskars, Mauritius', Reunions und anderer Inseln sind und drittens hochgradig unvollständig (z.B. Archaeolemuridae, Palaeopropithecidae, Bibymalagasia fehlen). Was wir damit anfangen sollen, weiß ich nicht genau. --Bradypus 23:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
Löschen wäre meines Erachtens die beste Lösung, wie auch für die anderen o. g. Artikel. -Accipiter 23:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
denk auch, das Löschen das beste wären, vielleicht könnte man ja die Listen über ausgestorbene Säugetiere, Vögel, etc. noch zusätzlich geografisch gliedern --Melly42 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ausnahmsweise auch für Löschen--IKAl 16:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
vollzogen -- Achim Raschka 20:42, 3. Aug. 2007 (CEST)
Du ziehst schnell, Hombre! --TomCatX 20:49, 3. Aug. 2007 (CEST)

Sahelanthropus

Den hatte ich schon lange im Auge, aber leider bisher nur dort, vielleicht ja jmd. Literatur und kann das Fossil, das seit 2004 so überlebt hat, in die Gegenwart der WP beamen. --Gerbil 23:07, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hier ist die im Artikel referenzierte Literatur als Volltext: Milford H. Wolpoff, John Hawks, Brigitte Senut, Martin Pickford, and James Ahern: An Ape or the Ape: Is the Toumaï Cranium TM 266 a Hominid?, PaleoAnthropology 2006: 36−50, PDF. Gruß, Denis Barthel 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. --Gerbil 16:22, 3. Aug. 2007 (CEST)

Paranthropus

Eine andernweitig nicht aktive Benutzer(in) [1] hat zum zweiten Mal ohne Angabe ihrer Verdachtsgründe die drei Artikel zu Paranthropus mit Quellen-Forderungen überzogen. Ich habe das beide Male revertiert, weil man diese Bausteine ja in hunderte ältere WP-Artikel eintragen könnte, aber ich will da keine Editwar draus machen. Ich selber habe keine vernünftigen Unterlagen zu den drei Kerlen, vielleicht kann jmd. mal drüber schauen, ob die Artikel wirklich offensichtlich fehlerhaft sind. (Ich habe ein paar Daten aufgrund einer soliden Quelle verändert - aber die ist mir eigentlich zu alt...) --Gerbil 16:22, 3. Aug. 2007 (CEST)

Kurz mal dazu: Ich habe mir den kleinen revertteil mal angesehen. Weder du noch sie haben kurz einen kleine Begründung angegeben oder eine Mitteilung auf ihre Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite zu einem Artikel der drei. So würde es schneller aus der Welt geschafft werden als kommentarlos zu reverten. Meinst du nicht? grüße --Factumquintus 16:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
Beim ersten Mal erschien mir das nicht nötig, aber jetzt sollte ich es wohl noch machen. --Gerbil 16:59, 3. Aug. 2007 (CEST)
nur mal als Tipp am Rande: im englischen gibt es eine nette kleine Vorlage, die sich {{Citation needed}}=Beleg fehlt nennt. Ich finde, damit kann man besser arbeiten, als mit der Vorlage {{Quelle}}, zumal man sie auch hinter jeden Satz postieren kann, was mit der Vorlage Quelle nicht möglich ist. --Melly42 17:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
aber nicht in de:WP, oder? - Dieser martialische Quellenbaustein mit der Löschdrohung war ja der Grund für meinen Revert, der verschandelt ja regelrecht die Artikel; jeder Laie liest den als "Warnung - Artikel unbrauchbar". --Gerbil 17:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ja, der Baustein ist eigentlich witzlos, wenn keine konkreten Mängel benannt werden und allerhöchstens bei neuen Artikeln sinnvoll um den Autor dazu zu drängeln seine Textgrundlagen nachzutragen. Bei Altbeständen ist sowas die reine Willkür. In diesem Zusammenhang bietet sich mal die Gelegenheit auf diese Seite aufmerksam zu machen. --TomCatX 20:54, 3. Aug. 2007 (CEST)

Schweinerassen

Ich möchte mir mal Meinungen einholen zu den vielen Artikeln über russische Schweinerassen (z.B. Ukrainisches buntes Steppenschwein, Nordsibirisches Schwein u.a.), die in letzter Zeit rein kamen. Etliche von diesen Artikeln erscheinen immer wieder unter den verwaisten Seiten. Wo sollten diese Seiten verlinkt werden? Einige wenige sind im Artikel Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen aufgelistet. Beim Klick auf Schweinerasse (im Artikel) landet man auf Hausschwein und hier werden im Kap. "Rassen" nur die "bekannteren Rassen" aufgeführt. Sollten wir eine Liste der Schweinerassen anlegen? Oder das Kapitel "Rassen" im Artikel Hausschwein ausbauen? Ich habe mit Schweinen und Schweinerassen so gar nichts am Hut, aber beim Aufräumen der verwaisten Seiten stolpert man halt auch über solche Fälle. Oder habe ich noch was übersehen? Gruß -- Engeser 18:30, 1. Aug. 2007 (CEST)

Ganz im Ernst: Ich reagiere beim Auftauchen von Schweinerassen im Moment mit einem reflexartigen Wegdrücken der betreffenden Seiten – ich kann sie schlicht nicht mehr sehen, diese "Artikel". Ist allerdings meine sehr persönliche Meinung, deshalb stelle ich keine Lösch- oder QS-Anträge. -- Achim Raschka 18:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
Die Haustierrassen sind hier ziemlich unbeliebt, ganz wird man aber nicht auf sie verzichten können. Bei vielen Haustieren gibt es ja schon entsprechende Listen. Schade, dass es kein Portel:Haustiere gibt, das die Arbeit übernimmt. Denn schließlich sind die Haustierrassen ebenso Produkte der Evolution wie irgendwelche Unterarten, über die wir sehr gerne Artikel schreiben. Noch dazu haben sie kulturhistorische und wirtschaftliche Bedeutung. Rinder- und Ziegenrassen habe ich schon sehr oft in geographische und historische Artikel einbauen können, in Kapitel über Naturschutzgebiete (als Pfleger der Kulturlandschaft, Feuchtgebiete, Almwirtschaft) oder in landwirtschaftliche Kapitel, so dass sie nicht mehr verwaist sind. Auch Relevanzkriterien lassen sich über die Zucht- und Herdbücher gut aufstellen, fast für jede Rasse gibt es eigene nationale und internationale Zuchtverbände mit Internet-Informationen. Leider gilt für mich nicht: "schon von Kindesbeinen, befasst ich mich mit Schweinen" (Johann Strauß: Der Zigeunerbaron :). Trotzdem bin ich für so eine "Liste der Schweinerassen". Ich sehe mal nach, ob man da was aus der en: oder fr:WP übernehmen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich habe jetzt einfach mal eine Liste der Schweinerassen angelegt. Vielleicht kannst Du die Einleitungssätze noch etwas ergänzen/polieren. Mir geht es mit den Artikel zu den Haustierrassen ebenso, nicht schon wieder so ein Artikel. Aber was mich noch mehr ärgert ist, dass keine Bilder in den Artikeln drin sind (ich meine die Schweineartikel). Man kann sich die Rassen ohne Fotos einfach nicht richtig vorstellen. Das selbe Problem haben wir z.T. ja auch mit den vielen anderen Haustierrassen und den Sorten/Züchtungen bei Pflanzen. Da wird schätzungsweise noch eine Lawine kommen, wenn ich nur an die tausende von Rosensorten denke. Beste Grüße -- Engeser 13:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
Frage: sollen wir die Tierrassen überhaupt in die Neuen Artikel aufnehmen? Ich frage deshalb, weil die Liste der ungeprüften auf der QS-Seite schon recht lang ist... Griensteidl 22:00, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ficus-Bäume

Okwabaum (Treculia africana)
Ficus lutea

Ich habe Bilder von Ficus-Bäumen. Da es viele Synonyme (bei dem einem) gibt, wollte ich vorher um die Benennung in den Commons fragen.

  1. Ein Baum ist beschriftet mit: "Ficus spp, Tropical Fig Tree, Tropischer Feigenbaum"
  2. Ein Baum ist beschriftet mit: "Ficus vogelii, urostigma vogelii, E: Ficus senegalensis, F: Moraceae"
  3. Ein Baum ist beschriftet mit: "Ficus vogelii, L:Treculia africana F:Movaceae"

Besonders der zweite ist interessant, da er sehr viele Früchte direkt am Stamm und Äste sitzen hatte. Bei dem dritten Baum hatte ich diese Früchte nicht beobachtet, evt. handelt es sich um eine andere Art. --Atamari 15:40, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ficus vogelii ist ein synonym von Ficus lutea (Siehe hier). Auch Urostigma vogelii wird da als Synonym geführt. Ficus senegalensis scheint ebenfalls ein Synonym von F. lulea zu sein (Siehe hier). Treculia africana ist eine ganz andere Pflanze, nämlich der Okwabaum. --Ixitixel 14:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
Baum Nr. 3 habe ich mal hochgeladen. Ein (gutes) Bild zu Treculia africana oder Okwabaum habe ich zum Gegencheck im Web bis auf dieses hier nicht gefunden. --Atamari 20:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zur Info: Baum Nr. 2 habe ich jetzt unter dem Namen Ficus lutea hochgeladen. --Atamari 21:23, 6. Aug. 2007 (CEST)

Eisbergsalat vs. Kopfsalat

Beide haben als wissenschaftliche Bezeichnung Lactuca sativa var. capitata. Ist das ok?--IKAl 19:27, 5. Aug. 2007 (CEST)

Der Eisbergsalat ist eine Sonderform des Kopfsalats, insofern ist es o.k. Die Taxobox führt es korrekter auf, da ja die Varietät capitata nicht mit Eisbergsalat gleichzusetzen ist. Ich habe das in der Einleitung korrigiert. --Griensteidl 14:37, 6. Aug. 2007 (CEST)

Essigbaum

Zeigt das Bild in der Taxo-Box tatsächlich den gefiederten Essigbaum? Ich würde den gefiederten mit Rhus hirta dissecta gleichsetzen, hier geschlitztblättrige Sorte genannt. --IKAl 21:50, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich glaub, da verwechselst du was: die Wildform hat gefiederte Blätter, so wie in der Taxobox. Bei der geschlitztblättrigen Sorte Dissecta sind die Fiederblättchen geschlitzt, während sie bei der Wildform ungeteilt sind. Das geschlitztblättrig bezieht sich auf die Fiederblättchen, nicht das ganze Blatt. --Griensteidl 23:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
Danke--IKAl 09:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zwergbartagame

Bei der Zwergbartagame sollte das Layout mal korrigiert werden. --Atamari 16:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

....ok. Orchi 19:22, 7. Aug. 2007 (CEST)

gelber Frauenschuh

Ich habe nun im Archiv gestöbert und mir die Diskussionsbeiträge durchgelesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Der Frauenschuh hat drei Kronblätter. Die schokoladenfarbenen Blätter sind Kelchblätter, sie scheinen vierzählig zu sein, sind aber tatsächlich drei, da zwei miteinander verwachsen sind. Ich bitte euch, das kurz zu bestätigen, bzw, zu korrigieren. Gruß--Belladonna 20:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Also, der Schuh ist eine Lippe und besteht aus dem innersten Kronblatt. Dann müssten 2 schokoladenfarbige Blätter auch noch zur Krone gehören. (3-Zähligkeit), für den Kelch blieben dann 2 miteinander verwachsene schokoladenförmige Blätter.

Im Rothmaler ist aber von 4 schokoladenfarbigen Perigonblättern die Rede und einem Perigonblatt, das zur Lippe umgestaltet wurde. Also hätte der Frauenschuh nur 5 Perigonblätter?

Es geht mir auch darum, dass der Artikel zu einer unserer bekanntesten Orchideenart einigermaßen korrekt ist.--Belladonna 20:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Auch wenn es sogar in vielen Orchideenbüchern und auch im exzellenten Artikel Orchideen steht: Orchideen haben keine Kelch- und Kronblätter, sondern ein Perigon aus zwei Kreisen von Tepalen. Auch haben alle Orchideen sechs Perigonblätter. Beim Frauenschuh sind die beiden seitlichen äußeren Tepalen verwachsen, weisen nach unten. Das ganze wird (wieder nicht richtig) Synsepalum genannt. Von den inneren Tepalen sind zwei wie die äußeren rotbraun, das dritte ist die Lippe. --Griensteidl 20:59, 7. Aug. 2007 (CEST)


danke für deine schnelle Antwort. etwas habe ich wohl missverstanden. 2 äußere + 2 innere +1 für die Lippe gibt 5. Wenn du mir noch sagen könntest, wo das sechste ist, wären die Unklarheiten (hoffentlich) beseitigt.--Belladonna 21:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nein, nein, wie bei jeder Einkeimblättrigen: drei äußere, nur sind davon zwei verwachsen zum Synsepalum. von den drei inneren sind zwei braun wie die äußeren und das dritte ist die Lippe. Ergibt scheinbar fünf, davon vier (in Wirklichkeit fünf) braune und eine gelbe. Griensteidl 21:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Merci beaucoup, da hast du ein paar Unklarheiten hinsichtlich dieser schönen Pflanze beseitigt.--Belladonna 22:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die bereits geführten Diskussionen zum Thema Kelch-, Kron-, und Perigonblätter (usw.): Diskussion:Orchideen#Orchideen, 21. Juni, Diskussion:Orchideen#Blütenhüllblätter, Diskussion:Phalaenopsis#Sepalen/Petalen bei Orchideen? --BerndH 11:35, 8. Aug. 2007 (CEST)