1. Dezember
Erscheinungsbild
Der 1. Dezember ist der 335. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 336. in Schaltjahren) - somit bleiben 30 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Dezember
Ereignisse
- 1640 - Portugal wird von Spanien wieder unabhängig und Johann IV. wird König von Portugal.
- 1821 - Costa Rica. Vorläufige Verfassung Pacto de Concordia
- 1822 - Peter IV. von Portugal wird zum brasilianischen Kaiser gekrönt.
- 1909 - Offizielle Jungfernfahrt des Luftschiffs Erbslöh über Leichlingen
- 1918 - Island wird ein selbständiges Königreich, bleibt jedoch mit Dänemark in Personalunion verbunden.
- 1918 - Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird gegründet
- 1953 - Hugh Hefner gibt die erste Nummer des "Playboy" in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus.
- 1964 - Sambia, Malta und Malawi werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1966 - Der Deutsche Bundestag bestätigt Kurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler. Deutschland wird erstmals von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPDregiert
- 1967 - Nicaragua. Gründung der deutschen Schule in Managua
- 1976 - Angola wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1982 - Amtsantritt des spanischen Ministerpräsidenten Felipe González (PSOE)
- 2000 - Beginn der Beitrittsverhandlungen zwischen Bulgarien und der EU
- 2000 - Beschluss der EU: Ende der Visapflicht für bulgarische Staatsbürger
- 2000 - Vicente Fox Quesada wird Staatspräsident von Mexiko
- 2003 - Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht zum fünften Mal China.
Wirtschaft
- 1913 - Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein.
- 1996 - Bulgarien wird Mitglied in der Welthandelsorganisation WTO
Wissenschaft, Technik
- 1978 - In Österreich wird der 14 Kilometer lange Arlberg-Straßentunnel eröffnet.
Kultur
- 1984 - Der Sender 3sat startet sein Programm als Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG.
- 2002 - Die sterblichen Überreste des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas werden 132 Jahre nach seinem Tod im Pariser Ruhmestempel Panthéon beigesetzt.
- 2004 - Nachdem der Berliner Senat den Berliner Symphonikern trotz Protesten die öffentlichen Zuschüsse gestrichen hat, wird ein Insolvenzverfahren über den Trägerverein eröffnet, um das Orchester in der Folge als privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen erhalten zu können.
Religion
Katastrophen
- 1959 - Eine Verkehrsmaschine stürzt in Williamsport, Pennsylvania, während eines Landeabbruchs ab, wobei 25 Tote zu beklagen sind.
- 1981 - Ajaccio, Korsika: Eine McDonnell Douglas MD-80 der jugoslawischen Inex Adria Aviopromet prallt während des Landeanflugs gegen einen Berg. Alle 178 Personen an Bord sterben.
Sport
- Weltrekorde
- 1956 - Mildred McDaniel, USA erreicht im Hochsprung der Damen 1,76 m
- 1974 - Jacqueline Hansen, USA beendet den Marathon der Damen in 02:43:54 h
Geboren
- 1081 - Ludwig VI., König von Frankreich
- 1595 - Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
- 1717 - Etienne Falconet, französischer Bildhauer
- 1729 - Edmund Burke, britischer Staatsphilosoph und Politiker
- 1808 - Atto Vannucci, war ein italienischer Geschichtsschreiber
- 1819 - Philipp Krementz, dt. Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1823 - Karl Schenk, schweizerischer Politiker
- 1841 - Eugenie Schumann, deutsche Musikschriftstellerin
- 1861 - Karl Legien, deutscher Gewerkschafter
- 1884 - Karl Schmidt-Rottluff, in Rottluff bei Chemnitz; deutscher Maler und Grafiker († 10.08. 1976)
- 1886 - Rex Stout, Noblesville, Indiana; US-amerikanischer Schriftsteller
- 1890 - Fred Hale, ältester Mann der Welt († 20. November 2004)
- 1893 - Ernst Toller, in Szamocin; deutscher Schriftsteller
- 1895 - Heinrich Krone, deutscher Politiker
- 1896 - Georgi Konstantinowitsch Schukow, sowjetischer Marschall
- 1910 - Alicia Markowa, britische Tänzerin
- 1912 - Minoru Yamasaki, Seattle, Washington; US-amerikanischer Architekt († 6.2. 1986)
- 1913 - Luggi Waldleitner, deutscher Filmproduzent
- 1920 - Martin Rodbell, US-amerikanischer Mediziner
- 1923 - Maurice de Bévère, belgischer Comic-Zeichner
- 1925 - Manfred Köhnlechner, deutscher Heilpraktiker
- 1929 - Karl Otto Pöhl, deutscher Finanzexperte
- 1930 - Carlheinz Hollmann, deutscher Fernsehmoderator
- 1934 - Billy Paul, US-amerikanischer Sänger
- 1935 - Woody Allen, US-amerikanischer Komiker
- 1935 - Heinz Riesenhuber, deutscher CDU-Politiker, Bundesminister für Forschung und Technologie 1982-1993
- 1936 - Lou Rawles, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Vaira Vike-Freiberga, in Riga; lettische Politikerin, Staatspräsidentin von Lettland seit 1999
- 1938 - Sandy Nelson, US-amerikanischer Musiker
- 1940 - Richard Pryor, US-amerikanischer Komiker
- 1941 - Dieter Annies, deutscher FDP-Politiker
- 1943 - Wolf-Rüdiger Eisentraut, deutscher Architekt
- 1944 - John Densmore, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1944 - Charlie Grima, britischer Musiker
- 1945 - Bette Midler, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946 - Gilbert O'Sullivan, irischer Sänger
- 1949 - Klaaseje Van der Wal, niederländischer Musiker
- 1951 - Jaco Pastorius, US-amerikanischer Rock- und Jazz-Bassist
- 1954 - Medha Patkar, indische Menschenrechtsaktivistin
- 1958 - Charlene Tilton, US-amerikanische Schauspielerin (Dallas)
- 1962 - Detlev Buck, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1963 - Sam Reid, kanadischer Musiker
Gestorben
- 1521 - Leo X. (Geburtsname: Giovanni de Medici), Papst 1513-1521 (* 11. Dezember 1475 in Florenz)
- 1633 - Isabella Clara Eugenia, Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande
- 1709 - Abraham a Sancta Clara, katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1862 - Augustin Duran, war ein spanischer Kritiker
- 1866 - George Everest, englischer Ingenieur
- 1916 - Charles de Foucauld, französischer Theologe und Ordensgründer
- 1932 - Amadeo Roig Vives, in Madrid; spanischer Komponist und Chorleiter (* 18.11. 1871)
- 1934 - Sergej Kirow, in Leningrad; sowjetischer Arbeiterführer und Politiker (* 27.3. 1886)
- 1935 - Bernhard Schmidt, deutscher Optiker (Erfinder des Schmidt-Teleskops)
- 1948 - Franz Fischer, in München; deutscher Chemiker (*19.3. 1877)
- 1951 - Peter Buck, in Honolulu; polynesischer Anthropologe, Arzt und Politiker (* 15.12.1880)
- 1953 - Wladimir Arkadjew, in Moskau; sowjetischer Physiker, Entdecker der ferromagnetischen Resonanz (* 21.4.1884)
- 1954 - Fred Rose, in Nashville, Tennessee; US-amerikanischer Musikverleger, Songschreiber, Produzent und Talentesucher (* 24.8.1897)
- 1958 - George Wilkins, in Framingham, Massachusetts; australischer Polarforscher (* 31.10.1888)
- 1959 - Ernst Max Unger, in Zürich; deutscher Dirigent und Musikwisenschaftler (* 28.5.1883)
- 1960 - Ernst Rowohlt, in Hamburg; deutscher Verleger (* 23.06. 1887)
- 1966 - Carter Stanley, US-amerikanischer Musiker
- 1969 - Magic Sam, US-amerikanischer Musiker
- 1973 - David Ben Gurion, erster Premierminister Israels
- 1975 - Hans Schweikart, deutscher Regisseur
- 1987 - James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1990 - Robert Cummings, in Los Angeles; US-amerikanischer Schauspieler (* 9. Juni 1908)
- 1990 - Sergio Corbucci, in Rom; italienischer Filmregisseur (* 6. Dezember 1927)
- 1990 - Pierre Dux, in Paris; französischer Schauspieler
- 1990 - Vijaya Lakshmi Pandit, in Dehra Dun; indische Politikerin (* 18. August 1900)
- 1991 - George Joseph Stigler, in Chicago, Illinois; US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1982 (* 17.1. 1911)
- 1994 - Lionel Stander, in Los Angeles; US-amerikanischer Schauspieler (* 11. Januar 1908)
- 1997 - Stéphane Grappelli, französischer Jazz-Violinist
- 2003 - Carl Schenkel, schweizerischer Regisseur
- 2004 - Prinz Bernhard der Niederlande, niederländischer Prinz deutscher Herkunft
Feier- und Gedenktage
- rumänischer Nationalfeiertag
- Nationalfeiertag der Zentralafrikanischen Republik
- Welt-AIDS-Tag (UNAIDS)