Tritonus
Der Tritonus, die übermäßige Quarte, ist ein musikalisches Intervall, das genau 3 Ganztöne umfasst. Der Tritonus wurde früher, da er die stärkste Dissonanz im Dur-Moll-System ist, auch der Teufel in der Musik (lat. "diabolus in musica") genannt. Im Quintenzirkel bilden die Grundtöne sich diametral gegenüber liegender Tonarten stets einen Tritonus (größtmögliche harmonische Distanz).
ViolinschlüsselViertelnote tiefes FViertelnote H
Die Umkehrung h’ - f’’ ergibt die verminderte Quinte (2 Halbtöne und 2 Ganztöne).
Auch die enharmonische Verwechslung f - h -> f - ces ergibt eine verminderte Quinte. Innerhalb der gleichstufigen Stimmung halbiert dieses Intervall genau eine Oktave (Frequenzverhältnis : 1).
Melodisches Vorkommen des Tritonus in der Musik:
- West Side Story: "Maria" (aufsteigender Tritonus vom 1. auf den 2. Ton des Themas)
- Abspann der Muppet Show (absteigender Tritonus vom vorletzten auf den letzten Ton)
- In der Titelmusik der Simpsons (wird dann auf der Quinte aufgelöst)
- In Mendelssohn-Bartholdys Oratorium "Elias" als Fluchmotiv
- Unzählige Male im "War Requiem" von Benjamin Britten
- Als Einleitung in Liszts "Aprés une lecture du Dante"
- Als Einleitung in Jimi Hendrix´ "Purple haze"
- besonders beliebt in jeglicher Musik, die viel mit tonalen Spannungen arbeitet, da dieser Ton stärker als viele andere nach Auflösung "schreit".
Harmonisch gesehen kommt in jedem Dominantseptimakkord ein Tritonus zwischen der 3. und der 7. Stufe vor (z.B. H - F bei G7).