Nan Goldin
Nan Goldin (* 12. September 1953 in Washington (D.C.), USA) ist eine amerikanische Fotografin.
Ihre bekannteste Arbeit mit dem Namen The Ballad of Sexual Dependency, eine Art Diashow, die mit Musik unterlegt ist, wird auch heute noch ausgestellt.
Themen ihrer Fotografien sind Sex, Drogen und Gewalt, damit verbunden auch der Tod. Dabei gewährt die Fotografin einen sehr persönlichen Einblick in ihr Leben. Ihre Bilder sind geprägt von einer schonungslosen Direktheit, die auch vor intimsten Momenten nicht zurückschreckt.
Geschichte
Nan Goldin verließ bereits im Alter von 14 Jahren ihr Elternhaus und zog mit Freunden zusammen. Nach Anfängen als Amateurfotografin und einer ersten Ausstellung ihrer Bilder begann Nan Goldin 1974 ein Studium an der School of the Museum of Fine Arts in Boston. Nach ihrem Abschluss ging sie 1978 nach New York, wo sie auch heute überwiegend lebt und arbeitet. Eingeladen von Alf Boldt, Programmleiter des Arsenal-Kino reiste sie 1982 erstmals nach Berlin. In der Folge kam sie jährlich in den Westteil der damals geteilten Stadt. Sie fotografierte 1984 das Plakat für die Berliner Filmfestspiele und freundete sich mit Käthe Kruse, Nikolaus Utermöhlen (1958 - 1996) und Wolfgang Müller an, den Mitgliedern der Band "Die Tödliche Doris". Diese fotografierte sie sowohl in West-Berlin, als auch bei deren Auftritten im MOMA 1987 und The Kitchen in New York 1984. Goldin gilt als eine der bedeutendsten zeitgenössischen Fotografinnen und gewann im März 2007 den Hasselblad Photography Award.
Goldin hielt ihr Leben und das Leben und Sterben ihrer Freunde mit der Kamera fest. Sie dokumentierte körperliche Misshandlungen, AIDS-Erkrankungen und Drogenverfall. Goldin, selbst im Kontakt mit Drogen erfahren, lebt seit 1988 überwiegend drogenfrei, hatte aber seit jener Zeit einige Rückfälle.
Literatur
- Nan Goldin: Die Ballade von der sexuellen Abhängigkeit. 2001, Frankfurt am Main 1987. ISBN 3-86150-144-9
- Elisabeth Sussman (Hrsg.): Nan Goldin, I'll be your mirror. Ausstellungskatalog Whitney Museum of American Art. New York 1996. ISBN 0-87427-102-9.
- Nan Goldin: Nan Goldin. Gruner und Jahr, Hamburg 1998, ISBN 3-570-19166-4.
- Nan Goldin: Nan Goldin: The Other Side 1972-1992. Scalo Publishers, 2000, ISBN 3-908247-34-9.
- Nan Goldin: Luzifers Garten. Phaidon-Verlag, Berlin 2003, ISBN 0-7148-9380-3. (deutsche Erstausgabe)
- Nan Goldin, David Armstrong: Ein doppeltes Leben. Scalo-Verlag, Zürich 2003. ISBN 3-905080-40-0
Weblinks
- Wikiquote: Nan Goldin – Zitate
- Vorlage:PND
- Interview mit Nan Goldin über ihr Leben und ihre Kunst
- Goldin im Guggenheim Museum
- Goldin im San Francisco Museum of Modern Art
- Nan Goldin Gallery
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldin, Nan |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Fotografin |
GEBURTSDATUM | 12. September 1953 |
GEBURTSORT | Washington (D.C.), USA |