1785
Erscheinungsbild
17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert
1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er
1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790
Ereignisse
- 7. Januar - Erste Überquerung des Ärmelkanals in einem Heißluftballon von Dover, Großbritannien, nach Calais, Frankreich.
- September - Friedrich der Große und George Washington unterzeichnen einen Friedens- und Freundschaftsvertrag, dessen Grundlage die Anerkennung der erst seit Kurzem unabhängigen 13 Staaten der USA seitens Preußens darstellte. Zudem wird ein Novum für damalige solcher Verträge festgestellt, da beide als oberste Ausführer der Exekutive ihrer Staaten die besondere und unbedingt humane Haft für Kriegsgefangene verlangen und unterzeichnen.
Geboren
- 4. Januar - Jacob Grimm, deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (Grimms Märchen) († 1863)
- 6. Januar - Karl Friedrich von Rumohr, weitgereister Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph († 1843)
- 15. Januar - William Prout, britischer Mediziner und Chemiker († 1850)
- 10. Februar - Claude Louis Marie Henri Navier, Mathematiker und Physiker († 1836)
- 12. Februar - Pierre Louis Dulong, französischer Physiker (†1838
- 21. Februar - Karl August Varnhagen von Ense, deutscher Schriftsteller und Biograph († 1858)
- 22. Februar - Jean Peltier, französischer Physiker († 1845)
- 7. März - Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller († 1873)
- 14. März - August Wilhelm Francke, Oberbürgermeister von Magdeburg
- 27. März - Ludwig XVII., Dauphin von Frankreich († 1795)
- 28. März - Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry, Feldmarschallleutnant in österreichischen Diensten († 1851)
- 4. April - Bettina von Arnim, deutsche Schriftstellerin († 1859)
- 21. April - Charles Joseph, Graf von Flahaut, französischer General und Politiker, offiziell Sohn von Alexandre Sébastien de Flahaut de la Billarderie, Comte de Flahaut, guillotiniert in Arras im Februar 1793, und seiner Frau Adelaide Filleul, später Mme de Souza († 1870)
- 26. April - John James Audubon, amerikanischer Ornithologe und Zeichner († 1851)
- 29. April - Karl Drais, Erfinder († 1851)
- 13. Mai - Graf Iwan Diebitsch-Sabalkanskij, russischer Feldmarschall († 1831)
- 20. Juli - Mahmud II., 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches († 1839)
- 6. August - Johann Andreas Schmeller, Germanund bayerischer Sprachforscher, dessen großer Verdienst die Erstellung des »Bayerischen Wörterbuchs« ist, das von 1827 bis 1837 entstanden ist. († 1852)
- 15. August - Thomas de Quincey, britischer Schriftsteller († 1859)
- 25. August - Graf Sergei Semenowitsch Uwarow, war ein russischer Staatsmann und Literaturwissenschaftler († 1855)
- 6. Oktober - Albert Methfessel, deutscher Komponist und Dirigent († 1869)
- 15. Oktober - José Miguel Carrera, chilenischer Politiker († 1821)
- 30. Oktober - Herman Graf von Pückler zu Muskau, deutscher Landschaftsarchitekt im 19. Jahrhundert, Schriftsteller († 1871)
- 31. Oktober - Georg Friedrich Kersting, deutscher Maler und ein Freund von Caspar David Friedrich († 1847)
- 18. November - David Wilkie, britischer Maler († 1841)
- 1. Dezember - Victor de Broglie, französischer Staatsmann und Diplomat († 1870)
- 26. Dezember - Laurent Clerc, der wichtigsten historischen Figuren für die Gehörlosen der USA († 1869)
Gestorben
- 5. Juni - Gottfried August Homilius, deutscher Komponist, Kantor und Organist (* 1714)
- 15. Juni - Jean François Pilâtre de Rozier, französischer Physiker und einer der ersten Luftfahrtpioniere (* 1757)
- 12. Juli - Louis-René de Caradeuc de La Chalotais, französischer Jurist (* 1701)
- 16. November - Johan Gottschalk Wallerius, bedeutender Chemiker und Mineraloge des (* 1709)
- 18. November - Louis-Philippe, duc d' Orléans , Sohn des Herzogs Ludwig von Orléans, wurde in Versailles geboren und war bis zum Tod seines Vaters als Herzog von Chartres bekannt (* 1725)
- Friedrich II., Landgraf von Hessen-Cassel (* 1720)
Staatsoberhäupter
Afrika
- Burundi - Mwambutsa III. Syarushambo Butama, König von Burundi, (etwa 1767 - etwa 1796)
- Marokko - Alawiden-Dynastie - Mulai Muhammad, Sultan (1757 - 1790)
- Tunesien (Husainiden-Dynastie) - Hammuda Bey (1782 - 1814)
Asien
- Abu Dhabi - Dhiyab bin Isa, Scheich von Abu Dhabi (1761 - 1793)
- Afghanistan - Timur Shah, König von Afghanistan (1772 - 1793)
- China (Qing-Dynastie) - Qian Long, Kaiser von China (1735 - 1796)
- Japan -
- Herrscher - Kokaku, Kaiser von Japan (1780 - 1817)
- Shogun (Tokugawa) - Tokugawa Ieharu, Shogun (1760 - 1786)
- Osmanisches Reich - Abdülhamid I., Sultan (1774 - 1789)
- Persien (Zand-Prinzen) - Jafar (1785)
Europa
- Andorra - Co-Fürsten
- Josep de Boltas, Bischof von Urgell (1785 - 1795)
- König von Frankreich, siehe dort
- Dänemark -
- Herrscher - Christian VII., König von Dänemark (1766 - 1808)
- Kanzler - Andreas Peter (1784 - 1797)
- Frankreich - Ludwig XVI., König von Frankreich (1774 - 1792)
- Großbritannien -
- Herrscher - Georg III., König von Großbritannien und Irland (1760 - 1820)
- Premierminister - William Pitt der Jüngere, (1783 - 1801, 1804 - 1806)
- Heiliges Römisches Reich - Joseph II., Kaiser (1765 - 1790)
- Kirchenstaat - Pius VI., Papst (1775 - 1799)
- Polen - Stanislaus II. August, König von Polen (1763 - 1795)
- Portugal -
- Preußen - Friedrich II., König in Preußen, "Friedrich der Große", (1740 - 1786)
- Russland - Katharina II., Zarin von Russland, (1762 - 1796)
- Sardinien und Savoyen - Vittorio Amadeo III., König von Sardinien, Herzog von Savoyen (1773 - 1796)
- Schweden - Gustav III., König von Schweden (1771 - 1792)
- Sizilien - Fernando I., König von Sizilien (1759 - 1825)
- Spanien - Karl III., König von Spanien (1759 - 1788)
- Ungarn - Joseph II., Kaiser des HRR und ungarischer König (1780 - 1790)
- Venedig - Paolo Renier, Doge von Venedig (1779 - 1789)
Südamerika
- Rio de la Plata - Nicolás Francisco Cristóbal del Campo, marqués de Loreto, Vizekönig (1784 - 1789)