Zum Inhalt springen

Wie bitte?!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 21:19 Uhr durch Sir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wie bitte?! war eine deutsche Fernsehshow, die von 1992 bis 1999 auf dem Fernsehsender RTL Television zu sehen war. Durch die selbsternannte Verbrauchershow führte Geert Müller-Gerbes.

Show

Vom 8. Februar 1992 bis zum 13. März 1999 liefen über 200 Folgen der einstündigen Fernsehsendung jeweils am Samstagabend im Spätprogramm auf RTL.

Format

Ein Schauspielerteam nahm fragwürdige Praktiken von Behörden und Unternehmen aufs Korn. Dabei wurden wahre Fälle, die von Zuschauern eingeschickt wurden, in Sketchen übertrieben wiedergegeben. Oft ging es um unfähigen oder ungerechten Service oder um nicht eingehaltene Versprechen von Herstellern. Dabei wurde kein Blatt vor dem Mund genommen und die Namen der Unternehmen oder Behörden genannt. Während der Recherchen seitens RTL oder spätestens nach der Ausstrahlung der Sendung kamen die meisten Geschädigten zu ihren Rechten.

Unter dem Titel That's Life lief das Format von 1973 bis 1994 bei der BBC.

Besetzung

Zum Stammbesetzung gehörten Max Grießer, Thomas Hackenberg, April Hailer, Siegfried W. Kernen und Lutz Reichert. Als eigener Außenreporter kam Theo West zum Einsatz. 1997 bzw. 1998 wurde das Team noch kurz vor der Absetzung komplett ausgetauscht. Nun gehörten Robert Louis Griesbach, Hans Kieseier, Eva Mannschott und Katrin Weißler zum Ensemble. Hans Meiser kam für einige Folgen als Ersatz-Moderator für den erkrankten Geert Müller-Gerbes zum Einsatz.

Gäste

Zwischendurch wurde ein Teammitglied durch einen prominenten Gast ersetzt. Mit dabei waren zum Beispiel Susanne Czepl, Georg Einerdinger, Josef Hannesschläger, Hans Werner Olm, Carmen Plate, Anne Rothaeuser oder auch Tanja Schumann.

„Pannemann“

Nach einigen Jahren ging die Sendung mit der Verleihung des Pannenmanns, durch den eigenen Außenreporter Theo West, auf direkten Kontakt mit den jeweiligen Firmen. Der „Pannemann“ stellte einen Preis für ein unfähiges, ungerechtigtes bzw. unfreundliches Serviceangebot dar.

„Quickies“

Die „Quickies“ stellten kurze Ausschnitte aus Werbeprospekten und Kleinanzeigen dar, die meistens auf eine humorvolle Art und Weise zweideutig waren.