Zum Inhalt springen

Kulturgeographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2004 um 08:57 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kulturgeografie ist ein Teilbereich der Anthropogeografie und somit der übergeordneten Geografie. Sie beschäftigt sich mit den räumlichen Auswirkungen kulturbezogener Aspekte des Menschen.

Die theoretischen und methodischen Konzepte in der deutschsprachigen Kuturgeographie waren in den letzten Jahren eher diffus. Je nach Institut vermischten sich Aspekte der Sozialgeographie mit stark länder- und regionsbezogenen Themenschwerpunkten. Dies liegt zu einem nicht geringen Teil an der schwierigen Definition des Begriffes Kultur.

In der aktuellen Entwicklung richtet man sich an den Konzepten aus dem angelsächsischen Raum aus. Dort wurde mit der Theorie des cultural turn eine stärkere Konzentration auf kulturelle Fragestellungen in Bezug zu gruppenspezifischen Abgrenzungen verfolgt. Mit der "new cultural geography" hat sich in England und v.a. in den USA eine teilweise den etablierten Methoden kritisch gegenüberstehende Richtung entwickelt, deren Kulturbezug sich auf bis auf die Definition und (räumliche) Untersuchung von Subkulturen herunterbrechen kann. Unter dem Begriff der Neuen Kulturgeografie werden diese Konzepte in der deutschsprachigen Kulturgeografie diskutiert.

Literatur

  • Neue Kulturgeographie. Petermanns Geographische Mitteilungen, 2/2003. ISBN 3-623-08102-7. Themenheft PGM.