Alldeutscher Verband
Der Alldeutsche Verband (ADV) bestand von 1891 bis 1939. Er war eine deutsch-nationale Bewegung mit besonderem Einfluss auf die Politik im Kaiserreich. Der Verband entstand 1891 als Rechtsnachfolger der "Deutschnationalen Bewegung" und war immer nach 1918 noch in der Weimarer Republik bedeutend, führte aber in den Jahren nach 1933 nur noch ein Schattendasein.
Dem "Alldeutschen Verband" des Reiches entsprach in Österreich-Ungarn bzw. in Deutschösterreich die Alldeutsche Bewegung (ADB), deren Kader viele der österreichischen Nationalsozialisten entstammten und deren Hochburg die Stadt Wien war.
Gründer des Alldeutschen Verbandes war Georg Ritter von Schönerer. Bundesfarben des Alldeutschen Verbandes waren "Schwarz-Weiß-Rot", die Farben des Deutschen Reiches.
Der ADV bzw. die ADB war großdeutsch, antisemitisch, antisozialistisch bzw. antibolschewistisch und antidemokratisch ausgerichtet. Mit der Übernahme der antisemitischen Komponenten begann die Trennung von den Großdeutschen, die weiterhin zur christlichen Kirche standen, während Schönerer begann, seinen Verband vom "Judeo-Christentum" ab- und zu "Wotan" hinzuwenden.
1914 schloß sich der Alldeutsche Verband mit anderen antisemitischen Gruppierungen zur "Deutschvölkischen Partei" zusammen. Und zur Zeit des Ersten Weltkrieges wurde von ihm die Lösung der "deutschen Frage" in ihrer Maximalform eingefordert: In den Augen der "Alldeutschen" gehörte zum zukünftigen Deutschen Reich nicht nur die geschlossenen Siedlungsgebiete der Deutsch-Luxemburger, Deutschösterreicher und der Liechtensteiner, sondern auch die 1648 verlorenen deutschen Reichsteile der Niederländer, Flamen und der Deutsch-Schweizer.
Nach dem Kriege unterstützten die alldeutschen Verbände alle reaktionären Versuche den Einfluss demokratischer Kräfte zu vermindern bzw. die Weimarer Republik einschließlich den als "Schanddiktat" titulierten Versailler Vertrag zu Fall zu bringen.
Aus dem unmittelbaren Umfeld des ADV und der ADB stammte auch die "Thule-Gesellschaft", die anfänglich die Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) unterstützte und die schließlich in "NSDAP" umbenannt wurde.