Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dogcow~dewiki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 13:55 Uhr durch Spinetti (Diskussion | Beiträge) (Spinetti freut sich: aw dc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Spinetti in Abschnitt Spinetti freut sich

Spinetti freut sich

Du bist ein Held! Habe ich in Letter schon bewundert. Die Bleiletter -so schön, so richtig - perfekt würde ich sagen. Dickes Bussi. Kannst du diese Grafik ohne große Mühe statt der alten in Schriftsatzmaß unterbringen? Dankedankedanke --Spinetti 14:59, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Ähem, ich nochmal. Danke nochmal für den Einbau deiner gelungenen Grafik in Schriftsatzmaß. Nur eine Nachfrage: warum hast du in Letter das Maß d in Kegelstärke umbenannt? Das ist leider missverständlich, denn nach der Festlegung der „deutschen Schrifthöhe“ wurde die früher so genannte Kegelstärke - also durchaus richtig ausgezeichnet! - in der Literatur zur Kegelhöhe. Kegelstärke bekam eher den Sinn von Kegelbreite, also Dickte, auch wenn es falsch war. Gäbe es da einen - der Einheitlichkeit wegen - möglichen Kompromiss? Grüße --Spinetti 19:34, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Quellen heißt der Mindestabstand zwischen zwei Schriftzeilen „Kegelstärke“. So habe ich das in meiner ursprünglichen Bildlegende (siehe Commons) bezeichnet, auch weil bereits ein anderes Maß als „Höhe“ bezeichnet wird: die Schulterhöhe nämlich. Erst im Artikel Schriftsatzmaß stieß ich auf die alternative Bezeichnung KeglHÖHE. Daraufhin habe ich die Bildlegende angepasst, obwohl ich „Kegelhöhe“ weniger anschaulich und zudem verwechselbar mit der Schulterhöhe finde. Laut Google ist „Kegelstärke“ häufiger und wird offenbar synonym zu „Kegelhöhe" benutzt. Persönlich finde ich „Kegelstärke“ anschaulicher, ich weiß aber nicht, ob irgendwelche Normen oder Gepflogenheiten was anderes nahelegen. Gruß, --Dogcow 09:58, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lass es wie es ist. Hätte ich den Text im Letter-Artikel zuerst gelesen wäre dir meine Anmerkung erspart geblieben. Da Kegelstärke der technisch und historisch richtige Begriff ist kann man das durchaus so lassen. Nur weil sich in den letzten Jahren eine andere Begrifflichkeit einschleicht muss man es nicht ändern. Ich versuche nur möglichst einheitliche Begriffe im gleichen Umfeld zu etablieren, ist aber eher eine Marotte.

Danke für deine Mühe. Gruß --Spinetti 13:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten