Zum Inhalt springen

UEFA Europa League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2004 um 15:32 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der UEFA-Cup ist einer der beiden derzeit ausgetragenen Europapokal-Wettbewerbe des europäischen Fußballverbandes UEFA. Als Vorläufer des UEFA-Cups spielten Auswahlmannschaften europäischer Städte ab Mai 1955 um den so genannten Messepokal. Der heutige UEFA-Cup als Wettbewerb europäischer Vereinsmannschaften wird seit 1971 ausgespielt.

Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist ein gutes Abschneiden in der nationalen Meisterschaft erforderlich, die Anzahl der Startplätze ist von Nation zu Nation unterschiedlich, sie hängt vom vorausgehenden Abschneiden in europäischen Fußball-Wettbewerben ab. Bis zum Ende der 90er Jahre standen dem DFB 4 Plätze zu. Eine Titelverteidigung war möglich.

Seit einigen Jahren gibt es eine ganze Reihe von Zugangsmöglichkeiten zum UEFA-Cup:

  • die direkte Qualifikation aufgrund der nationalen Abschlusstabelle
  • als Qualifikant aus der UEFA-Cup-Qualifikation (nicht das Gleiche wie der UI-Cup)
  • als Sieger im UI-Cup
  • über die UEFA-Faiplay-Wertung
  • als Verlierer in der Qualifikation zur Champions League
  • als Tabellendritter nach der ersten Runde der Champions League
  • seit 1999 als nationaler Pokalsieger

Bis zum Jahr 2004 wurde im K.O.-System gespielt. Die Mannschaft, die im Hin- und Rückspiel weniger Punkte bzw. Tore als der Gegner erzielte, schied aus. Ab Saison 2004/2005 folgen nach einer ersten K.O.-Runde Gruppenspiele. Seit 1998 wird der Sieger des UEFA-Cups in einem einzigen Endspiel ermittelt. Dem Gewinner lockt der UEFA-Cup und eine stattliche Gewinnprämie. Neben der sportlichen Reputation ist der UEFA-Cup aufgrund der Fernsehgelder lukrativ für die teilnehmenden Vereine.

Siehe auch: UEFA-Cup (Deutschland), UEFA-Cup (Österreich), UEFA-Cup (Schweiz)

Messepokal-Sieger 1955 bis 1971

UEFA-Cup-Finalspiele seit 1972

Saison Austragungsort Datum Sieger Gegner Ergebnis Bemerkungen
2004/05 José-Alvalade-Stadion, Lissabon n.b. &nbsp &nbsp &nbsp &nbsp
2003/04 Nya Ullevi, Göteborg 19. Mai 2004 FC Valencia Olympique Marseille 2:0 &nbsp
2002/03 Olimpico Sevilla, Sevilla 21. Mai 2003 FC Porto Celtic Glasgow 3:2 n.V. Spiel entschieden durch Silver Goal.
2001/02 De Kuip, Rotterdam 18. Mai 2002 Feyenoord Rotterdam Borussia Dortmund 3:2 &nbsp
2000/01 Westfalenstadion, Dortmund 16. Mai 2001 FC Liverpool Deportivo Alavés 5:4 n.V. Spiel entschieden durch Golden Goal.
1999/00 Parken, Kopenhagen 17. Mai 2000 Galatasaray Istanbul Arsenal London 0:0 n.V. 4:1 nach Elfmeterschießen.
1998/99 Luzhniki Stadion, Moskau 12. Mai 1999 AC Parma Olympique Marseille 3:0 &nbsp
1997/98 Prinzenparkstadion, Paris 6. Mai 1998 Inter Mailand Lazio Rom 3:0 &nbsp

Die Cupsieger sind fett gedruckt.

Saison Austragungsort Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Bemerkungen
1996/97 Parkstadion, Gelsenkirchen 7. Mai 1997 FC Schalke 04 Inter Mailand 1:0 Schalke gewinnt 4:1 nach Elfmeterschießen.
Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand 21. Mai 1997 Inter Mailand FC Schalke 04 1:0 n.V.
1995/96 Olympiastadion, München 1. Mai 1996 FC Bayern München Girondins Bordeaux 2:0 &nbsp
Parc Lesure, Bordeaux 15. Mai 1996 Girondins Bordeaux FC Bayern München 1:3
1994/95 Ennio Tardini Stadion, Parma 3. Mai 1995 AC Parma Juventus Turin 1:0 &nbsp
Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand 17. Mai 1995 Juventus Turin AC Parma 1:1
1993/94 Ernst-Happel-Stadion, Wien 26. April 1994 SV Casino Salzburg Inter Mailand 0:1 &nbsp
Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand 11. Mai 1994 Inter Mailand SV Casino Salzburg 1:0
1992/93 Westfalenstadion, Dortmund 5. Mai 1993 Borussia Dortmund Juventus Turin 1:3 &nbsp
Delle Alpi, Turin 19. Mai 1993 Juventus Turin Borussia Dortmund 3:0
1991/92 Delle Alpi, Turin 29. April 1992 AC Turin Ajax Amsterdam 2:2 Amsterdam gewinnt aufgrund der Auswärtstore
Olympisch Stadion, Amsterdam 13. Mai 1992 Ajax Amsterdam AC Turin 0:0
1990/91 Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand 8. Mai 1991 Inter Mailand AS Rom 2:0 &nbsp
Olympiastadion, Rom 22. Mai 1991 AS Rom Inter Mailand 1:0
1989/90 Stadio Comunale, Turin 2. Mai 1990 Juventus Turin AC Florenz 3:1 &nbsp
Stadio Partenio, Avellino 16. Mai 1990 AC Florenz Juventus Turin 0:0
1988/89 San Paolo Stadium, Naples 3. Mai 1989 SSC Neapel VfB Stuttgart 2:1 &nbsp
Neckarstadion, Stuttgart 17. Mai 1989 VfB Stuttgart SSC Neapel 3:3
1987/88 Sarria Stadion, Barcelona 4. Mai 1988 Espanyol Barcelona Bayer 04 Leverkusen 3:0 Leverkusen gewinnt 3:2 im Elfmeterschießen
Ulrich-Haberland-Stadion, Leverkusen 18. Mai 1988 Bayer 04 Leverkusen Espanyol Barcelona 3:0 n.V.
1986/87 Ullevi, Göteborg 6. Mai 1987 IFK Göteborg Dundee United 1:0 &nbsp
Tannadice Park, Dundee 20. Mai 1987 Dundee United IFK Göteborg 1:1
1985/86 Santiago-Bernabéu-Stadion, Madrid 30. April 1986 Real Madrid 1. FC Köln 5:1 &nbsp
Olympiastadion, Berlin 6. Mai 1986 1. FC Köln Real Madrid 2:0
1984/85 Sóstói, Székesfehérvár 8. Mai 1985 Videoton Székesfehérvár Real Madrid 0:3 &nbsp
Santiago-Bernabéu-Stadion, Madrid 22. Mai 1985 Real Madrid Videoton Székesfehérvár 0:1
1983/84 Parc Astride, Brüssel 9. Mai 1984 RSC Anderlecht Tottenham Hotspur 1:1 Tottenham gewinnt 4:3 im Elfmeterschießen
White Hart Lane, London 23. Mai 1984 Tottenham Hotspur RSC Anderlecht 1:1 n.V.
1982/83 Heysel-Stadion, Brüssel 4. Mai 1983 RSC Anderlecht Benfica Lissabon 1:0 &nbsp
Stadion des Lichts, Lissabon 18. Mai 1983 Benfica Lissabon RSC Anderlecht 1:1
1981/82 Ullevi, Göteborg 5. Mai 1982 IFK Göteborg Hamburger SV 1:0 &nbsp
Volksparkstadion, Hamburg 20. Mai 1982 Hamburger SV IFK Göteborg 0:3
1980/81 Portman Road, Ipswich 6. Mai 1981 Ipswich Town AZ'67 Alkmaar 3:0 &nbsp
Olympisch Stadion, Amsterdam 20. Mai 1981 AZ'67 Alkmaar Ipswich Town 4:2
1979/80 Bökelbergstadion, Mönchengladbach 7. Mai 1980 Borussia Mönchengladbach Eintracht Frankfurt 3:2 Frankfurt gewinnt aufgrund der Auswärtstore
Waldstadion, Frankfurt am Main 21. Mai 1980 Eintracht Frankfurt Borussia Mönchengladbach 1:0
1978/79 Roter-Stern-Stadion, Belgrad 9. Mai 1979 Roter Stern Belgrad Borussia Mönchengladbach 1:1 &nbsp
Rheinstadion, Düsseldorf 23. Mai 1979 Borussia Mönchengladbach Roter Stern Belgrad 1:0
1977/78 Furiani Stadion, Bastia 26. April 1978 SEC Bastia PSV Eindhoven 0:0 &nbsp
Philips Stadion, Eindhoven 9. Mai 1978 PSV Eindhoven SEC Bastia 3:0
1976/77 Stadio Comunale, Turin 4. Mai 1977 Juventus Turin Athletic Bilbao 1:0 Juventus gewinnt aufgrund der Auswärtstore
San Mamés Stadion, Bilbao 18. Mai 1977 Athletic Bilbao Juventus Turin 2:1
1975/76 Anfield, Liverpool 28. April 1976 FC Liverpool FC Brügge 3:2 &nbsp
Olympiastadion, Brügge 19. Mai 1976 FC Brugge FC Liverpool 1:1
1974/75 Rheinstadion, Düsseldorf 7. Mai 1975 Borussia Mönchengladbach FC Twente Enschede 0:0 &nbsp
Diekman, Enschede 21. Mai 1975 FC Twente Enschede Borussia Mönchengladbach 1:5
1973/74 White Hart Lane, London 21. Mai 1974 Tottenham Hotspur Feyenoord Rotterdam 2:2 &nbsp
De Kuip, Rotterdam 29. Mai 1974 Feyenoord Rotterdam Tottenham Hotspur 2:0
1972/73 Anfield, Liverpool 9./10. Mai 1973 FC Liverpool Borussia Mönchengladbach 3:0 Das Spiel am 9. Mai musste wegen Regen abgebrochen werden
Bökelbergstadion, Mönchengladbach 23. Mai 1973 Borussia Mönchengladbach FC Liverpool 2:0
1971/72 Molineux Stadium, Wolverhampton 3. Mai 1972 Wolverhampton Wanderers Tottenham Hotspur 1:2 &nbsp
White Hart Lane, London 17. Mai 1972 Tottenham Hotspur Wolverhampton Wanderers 1-1


UEFA-Cup 2004/5: UEFA Pokal 1. Runde 26.08. und 16.09.2004 (Auslosung 27.08.2004) Teilnehmer: die unten angebenen 29 direkt qualifizierte Mannschaften, die 32 Sieger aus der 2. Qualifikationsrunde, die 3 UI Cup Qualifikanten sowie die 16 Verlierer aus der 3.Runde der Champions League Qualifikation.

 Lazio Rom Italien P/6.    FC Milwall England P.   
 AC Parma Italien 5.    FC Utrecht Niederlande P.   
 Feyenoord Rotterdam Niederlande 3.    Heart of Midlothian Schottl   
 Newcastle United England 5.    SC Heerenveen Niederlande   
 AEK Athen Griechenland 4.    VfL Bochum Deutschland 5.   
 VfB Stuttgart Deutschland 4.    Alemannia Aachen Deutschland PF/Z   
 Real Saragossa Spanien P/13.    Maritimo Funchal Portugal P/7.   
 Udinese Calcio Italien 7.    LB Chateauroux Frankreich LP   
 AJ Auxerre Frankreich 4.    Panionios Athen Griechenland 6.   
 Sporting Lissabon Portugal 3.    CD Nacional Funchal Portugal 4.   
 Besiktas Istanbul Türkei 3.    Sporting Braga Portugal 5.   
 Athletic Bilbao Spanien 5.    Standard Lüttich Belgien 3.   
 FC Sevilla Spanien 6.    AO Aigaleo Griechenland 5.   
 FC Sochaux Frankreich P/5.    AZ Alkmaar Niederlande 5.   
 FC Middlesbrough England 6.        


UEFA, Liste der Europapokalsieger, Europapokal der Pokalsieger