UEFA Europa League
Der UEFA-Cup ist einer der beiden derzeit ausgetragenen Europapokal-Wettbewerbe des europäischen Fußballverbandes UEFA. Als Vorläufer des UEFA-Cups spielten Auswahlmannschaften europäischer Städte ab Mai 1955 um den so genannten Messepokal. Der heutige UEFA-Cup als Wettbewerb europäischer Vereinsmannschaften wird seit 1971 ausgespielt.
Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist ein gutes Abschneiden in der nationalen Meisterschaft erforderlich, die Anzahl der Startplätze ist von Nation zu Nation unterschiedlich, sie hängt vom vorausgehenden Abschneiden in europäischen Fußball-Wettbewerben ab. Bis zum Ende der 90er Jahre standen dem DFB 4 Plätze zu. Eine Titelverteidigung war möglich.
Seit einigen Jahren gibt es eine ganze Reihe von Zugangsmöglichkeiten zum UEFA-Cup:
- die direkte Qualifikation aufgrund der nationalen Abschlusstabelle
- als Qualifikant aus der UEFA-Cup-Qualifikation (nicht das Gleiche wie der UI-Cup)
- als Sieger im UI-Cup
- über die UEFA-Faiplay-Wertung
- als Verlierer in der Qualifikation zur Champions League
- als Tabellendritter nach der ersten Runde der Champions League
- seit 1999 als nationaler Pokalsieger
Bis zum Jahr 2004 wurde im K.O.-System gespielt. Die Mannschaft, die im Hin- und Rückspiel weniger Punkte bzw. Tore als der Gegner erzielte, schied aus. Ab Saison 2004/2005 folgen nach einer ersten K.O.-Runde Gruppenspiele. Seit 1998 wird der Sieger des UEFA-Cups in einem einzigen Endspiel ermittelt. Dem Gewinner lockt der UEFA-Cup und eine stattliche Gewinnprämie. Neben der sportlichen Reputation ist der UEFA-Cup aufgrund der Fernsehgelder lukrativ für die teilnehmenden Vereine.
Siehe auch: UEFA-Cup (Deutschland), UEFA-Cup (Österreich), UEFA-Cup (Schweiz)
Messepokal-Sieger 1955 bis 1971
- 1955/58 FC Barcelona
- 1958/60 FC Barcelona
- 1960/61 AS Rom
- 1961/62 FC Valencia
- 1962/63 FC Valencia
- 1963/64 Real Saragossa
- 1964/65 Ferencvaros Budapest
- 1965/66 FC Barcelona
- 1966/67 Dinamo Zagreb
- 1967/68 Leeds United
- 1968/69 Newcastle United
- 1969/70 Arsenal London
- 1970/71 Leeds United
UEFA-Cup-Finalspiele seit 1972
Saison | Austragungsort | Datum | Sieger | Gegner | Ergebnis | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
2004/05 | José-Alvalade-Stadion, Lissabon | n.b. |   |   |   |   |
2003/04 | Nya Ullevi, Göteborg | 19. Mai 2004 | FC Valencia | Olympique Marseille | 2:0 |   |
2002/03 | Olimpico Sevilla, Sevilla | 21. Mai 2003 | FC Porto | Celtic Glasgow | 3:2 n.V. | Spiel entschieden durch Silver Goal. |
2001/02 | De Kuip, Rotterdam | 18. Mai 2002 | Feyenoord Rotterdam | Borussia Dortmund | 3:2 |   |
2000/01 | Westfalenstadion, Dortmund | 16. Mai 2001 | FC Liverpool | Deportivo Alavés | 5:4 n.V. | Spiel entschieden durch Golden Goal. |
1999/00 | Parken, Kopenhagen | 17. Mai 2000 | Galatasaray Istanbul | Arsenal London | 0:0 n.V. | 4:1 nach Elfmeterschießen. |
1998/99 | Luzhniki Stadion, Moskau | 12. Mai 1999 | AC Parma | Olympique Marseille | 3:0 |   |
1997/98 | Prinzenparkstadion, Paris | 6. Mai 1998 | Inter Mailand | Lazio Rom | 3:0 |   |
Die Cupsieger sind fett gedruckt.
UEFA-Cup 2004/5:
UEFA Pokal 1. Runde
26.08. und 16.09.2004 (Auslosung 27.08.2004)
Teilnehmer: die unten angebenen 29 direkt qualifizierte Mannschaften, die 32 Sieger aus der 2. Qualifikationsrunde,
die 3 UI Cup Qualifikanten sowie die 16 Verlierer aus der 3.Runde der Champions League Qualifikation.
Lazio Rom Italien P/6. FC Milwall England P. AC Parma Italien 5. FC Utrecht Niederlande P. Feyenoord Rotterdam Niederlande 3. Heart of Midlothian Schottl Newcastle United England 5. SC Heerenveen Niederlande AEK Athen Griechenland 4. VfL Bochum Deutschland 5. VfB Stuttgart Deutschland 4. Alemannia Aachen Deutschland PF/Z Real Saragossa Spanien P/13. Maritimo Funchal Portugal P/7. Udinese Calcio Italien 7. LB Chateauroux Frankreich LP AJ Auxerre Frankreich 4. Panionios Athen Griechenland 6. Sporting Lissabon Portugal 3. CD Nacional Funchal Portugal 4. Besiktas Istanbul Türkei 3. Sporting Braga Portugal 5. Athletic Bilbao Spanien 5. Standard Lüttich Belgien 3. FC Sevilla Spanien 6. AO Aigaleo Griechenland 5. FC Sochaux Frankreich P/5. AZ Alkmaar Niederlande 5. FC Middlesbrough England 6.
UEFA, Liste der Europapokalsieger, Europapokal der Pokalsieger