Zum Inhalt springen

Helsingborger Ausstellung 1955

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 12:01 Uhr durch Holger.Ellgaard (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:H55 6.jpg
Der Ausstellungspier 1955
Ausstellungskatalog
Der H55-paviljong im Hafen von Helsingborg 1999

Die H55-Ausstellung oder Helsingborgausstellung 1955, schwedisch H55-utställningen oder Helsingborgsutställningen 1955, war eine internationale Ausstellung mit Fokus auf Architektur, Kunstindustrie und Inneneinrichtung, die 1955 in der südschwedischen Stadt Helsingborg stattfand. Initiator war die Stadt Helsingborg zusammen mit der "Schwedischen Vereinigung für Werkkunst", Svenska Slöjdföreningen (heute Svensk Form).

H55 dauerte vom 10. Juni bis 28. August 1955. Teilnehmer waren, ausser Schweden, u. a. Dänemark, Deutschland (West), Finnland, Frankreich, Grossbritanien, Japan und die Schweiz. Schwerpunkte waren Wohnen, Architektur, Design und Kunstindustrie. Viele junge Schwedische Formengeber hatte hier ihren Durchbruch. Um Ausstellungsfäche zu gewinnen, hatte man einen ca. 800 Meter langen und 30 Meter breiten Pier in den Öresund gebaut. Darauf befanden sich zahlreiche Ausstellungspavillons, die bis auf einen Pavillon nach der Messe wieder abgerissen wurden. 1999 wurde eines der Gebäude, dessen Architekt Carl-Axel Acking war, anlässlich der Nachfolgeausstellung H99 renoviert.

Am 10. Juli 1955 wurde die Ausstellung feierlich von König Gustav VI. Adolf eröffnet, der auch ihr Schirmherr war.

Zur Ausstellung wurde auch eine technische Neuheit einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt, eine dreieckige Milchverpackung, die die Firma Tetra Pak 1951 erfunden hatte. Deren Hoffnung war es gewesen, dass in der Schwedischen Schulbespeisung künftig die Milch direkt mit Strohhalm aus der Verpackung getrunken werden könnte.

In der Presse wurde die Ausstellung mit der Stockholmausstellung 1930 verglichen, bei der Gunnar Asplund Hauptarchitekt gewesen war. Dagens Nyheter schrieb wohlwollend: "...ingen stratosfärdykning in i New Design..." (ungefähr "... kein Startosphärenflug zum New Design...") und spielte damit auf die Zukunftsjagd an, die die Entwicklung in den USA zu dieser Zeit prägte.

Teilnehmer

Unter den Teilnehmern waren u. a.:

International waren u. a. vertreten:

Bilder

Einige Bilder aus der Spezialnummer der Zeitschrift "FORM" von 1955

Quellen und Literaur

  • 1900-2002, Svensk Form, Internationell Design, Bokförlaget DN, 2002
  • Zeitschrift "Form", Ausgabe 4/5, 1955, Svenska Slöjdföreningen
  • Zeitschrift "Form", Extranummer zur H55, 1955, Svenska Slöjdföreningen