Zum Inhalt springen

Block (Schifffahrt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 09:56 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (kat+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blöcke: links mit drei Rollen, rechts mit einer Rolle

Der Begriff Block (mhd. plock, ploch „großes“ oder „zusammenhängendes Stück“) wird in der Seemannssprache verwendet und bezeichnet eine oder mehrere Rolle(n) in einem Gehäuse.

Ein Block wird verwendet um die Zugrichtung von Tauwerk umzulenken. Dabei dient das Gehäuse einerseits zur Führung des Tauwerks und andererseits zur Aufnahme der mittig gelegenen Achse der Rolle(n). Durch Verwendung von zwei oder mehreren Blöcken kann aus diesen eine Talje (ein Flaschenzug) zusammengesetzt werden.

In der Vergangenheit wurden Blöcke aus Holz gefertigt (Bild), heute bestehen sie aus rostfreiem Stahl und Kunststoff.