Zum Inhalt springen

Kreis Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2007 um 19:47 Uhr durch Simon-Martin (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: Link Bahnstrecke Hamm–Warburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Kreises Paderborn Lage des Kreises Paderborn in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Paderborn
Fläche: 1.245,34 km²
Einwohner: 299.127 [1] (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 240 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 05 7 74
Kfz-Kennzeichen: PB
Kreisgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Website: www.kreis-paderborn.de
Politik
Landrat: Manfred Müller (CDU)
Karte
Lage des Kreises Paderborn in Nordrhein-Westfalen

Der Kreis Paderborn ist ein Kreis im Osten Nordrhein-Westfalens. Die Universitätsstadt Paderborn ist dabei Kreisstadt und Zentrum des Kreises und zugleich Oberzentrum der Region „Südliches Ostwestfalen“, bestehend aus den Kreisen Paderborn und Höxter sowie den Altkreisen Lippstadt und Brilon.

Geografie

Geografische Lage

Der Kreis Paderborn liegt am Rande des Teutoburger Waldes, westlich des Eggegebirges. Im nördlichen Kreisgebiet hat er Anteil an der Senne, im Westen am Hellwegraum. Einen großen Teil des südlichen Kreisgebietes bedeckt die Paderborner Hochfläche, die bis an den Nordrand des Sauerlandes reicht.

Der höchste Punkt des Kreisgebietes liegt „Am Totenkopf“ bei Bleiwäsche auf 498 m, der niedrigste Punkt bei Delbrück auf 77 m ü. NN.

In Nord-Süd-Richtung dehnt sich das Kreisgebiet auf 47,6 km, in West-Ost-Richtung auf 43,1 km aus und bedeckt dabei eine Fläche von 1.245 km².

Nachbarkreise

Der Kreis grenzt im Westen an den Kreis Soest, im Norden an die Kreise Gütersloh und Lippe, im Osten an den Kreis Höxter und im Süden an den Hochsauerlandkreis.

Geschichte

Der Kreis entstand auf Grund einer Gebietsreform am 1. Januar 1975 durch Zusammenlegung des bisherigen Altkreises Paderborn mit dem ehemaligen Kreis Büren. Historisch deckt er sich gewollt oder ungewollt auch mit dem Unterwaldischen Bezirk des ehemaligen Fürstbistums Paderborn, im Gegensatz zum Oberwaldischen Bezirk, ein Vorläufer des heutigen Kreises Höxter.

Politik

Landrat

Manfred Müller von der CDU löste nach der Kommunalwahl 2004 den bisherigen Amtsinhaber Dr. Rudolf Wansleben ab, der 1999 als Einzelkandidat gegen seine eigene Partei, die CDU, antrat und gewann. Seit dem 1. Oktober 2004 ist somit Manfred Müller Landrat des Kreises Paderborn.

in der preußischen Zeit (siehe Altkreis Paderborn):

  • 1803-1830 Maximilian Friedrich Freiherr von Elverfeldt (1807-1813 als Unterpräfekt)
  • 1831-1834 Karl Freiherr von Spiegel-Borlinghausen
  • 1834-1842 Klemens August Freiherr von Wolff-Metternich
  • 1842-1870 Franz Ludwig Grasso
  • 1870-1875 Hugo Freiherr von Brackel
  • 1875-1904 Walter Jentzsch
  • 1904-1934 Friedrich von Laer

in der NS-Zeit:

  • 1934-1937 Friedrich Homann
  • 1937-1945 Heinrich Althans

nach dem Kriege:

  • 1946 Ferdinand Henkemeyer
  • 1946-1948 Josef Büssemeier
  • 1948-1963 Karl Rennkamp
  • 1963/64 Johannes Ising
  • 1964-1993 Joseph Köhler (zum Ehrenlandrat ernannt)
  • 1993-1999 Reinold Stücke

als Oberkreisdirektoren (Verwaltungsleiter) wirkten in dieser Zeit:

  • 1945-1953 Wilhelm Gerbaulet
  • 1953-1965 August Monzen
  • 1965-1992 Werner Henke
  • 1993-1999 Dr. Rudolf Wansleben (1999-2004 Landrat)
Das Kreishaus in Paderborn, Sitz der Kreisverwaltung

Kreistag

Am 26. September 2004 wurde der Kreistag neu gewählt. Am 18. Oktober fand die konstituierende Sitzung statt. Die 54 Sitze verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Parteien, die jeweils in Fraktionsstärke vertreten sind:

Wappen und Flagge

ehem. Wappen des Landkreises Paderborn

Wappenbeschreibung:
Unter silbernem (weißem) mit blauem Wellenbalken abgeteiltem Schildhaupt mit durchgehendem rotem Kreuz in Silber (Weiß) ein roter siebenteiliger Rautensparren.

Bedeutung:
Das rote Kreuz im Schildhaupt auf silbernem Grund versinnbildlicht die Zugehörigkeit zum früheren Hochstift Paderborn. Der blaue Wellenbalken steht für den Wasserreichtum des Kreises. Der rote siebenteilige Rautensparren im silbernen Schild ist das Wappenbild der Edelherren von Büren, die im Mittelalter im südlichen Kreisgebiet herrschten.

Flaggenbeschreibung:
Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot und weiß, sie zeigt den Wappenschild des Kreises Paderborn.

Kreispartnerschaften

Es bestehen Kreispartnerschaften mit dem Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg und zum Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hauptverkehrslinie im Kreis Paderborn ist die Bundesautobahn 33, die bis auf eine Lücke von 26 Kilometern am Flora-Fauna-Habitat „Tatenhauser Wald“ die Bundesautobahn 30 im Norden (Amsterdam–Bad Oeynhausen) mit der Bundesautobahn 44 im Süden (Aachen–Kassel) verbindet. Bis zur Fertigstellung des Lückenschlusses mündet die BAB 33 am bereits fertiggestellten Autobahnkreuz Bielefeld in die Bundesautobahn 2. Die BAB 33 löst die Bundesstraße 68 als Hauptverkehrsachse im Kreis Paderborn ab.

Die zwei Fernbahnhöfe im Kreis Paderborn befinden sich in der Stadt Paderborn und in Altenbeken. Seit der weitgehenden Abschaffung der InterRegio-Verbindungen im Dezember 2002 ist der Hauptbahnhof Paderborn auch ICE-Haltestelle auf der Bahnstrecke Hamm–Warburg als Teil der Verbindung DresdenDüsseldorf. Außerdem ist der Paderborner Hauptbahnhof ein Knotenpunkt des europäischen integrierten Taktfahrplans. In Paderborn befindet sich auch ein großes Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn.

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt ergänzt die vorhandenen Verkehrsverbindungen um einen internationalen Flughafen mit Linienflügen beispielsweise der Star Alliance (Lufthansa, Eurowings etc.) sowie Touristik-Flügen (Air Berlin etc.) zu verschiedenen Zielen in Europa.

Karte der Städte und Gemeinden des Kreises Paderborn

Städte und Gemeinden

Der Kreis Paderborn setzt sich aus folgenden 10 Gemeinden zusammen, von denen 7 Städte sind (in Klammern die Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2006[1]):

Städte
  1. Bad Lippspringe (15.359)
  2. Bad Wünnenberg (12.463)
  3. Büren (22.032)
  4. Delbrück (30.052)
  5. Lichtenau (11.174)
  6. Paderborn (144.258)
  7. Salzkotten (24.842)
Gemeinden
  1. Altenbeken (9.534)
  2. Borchen (13.495)
  3. Hövelhof (15.918)

Delbrück gilt als mittlere kreisangehörige Stadt, Paderborn als große kreisangehörige Stadt.

Literatur

Landkreis Paderborn (Hrsg.): Landkreis Paderborn - Festschrift zur Einweihung des Kreishauses 1968 (Druck: Bonifacius-Druckerei Paderborn 1968)

Quellen

  1. a b http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/rp7_dez06.html