Zum Inhalt springen

Diskussion:Walter Bartram

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2007 um 11:12 Uhr durch TMFS (Diskussion | Beiträge) (NSDAP-Mitgliedschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von TMFS in Abschnitt NSDAP-Mitgliedschaft

Vergangenheit in der NS-Zeit

Es wird beschrieben, Bartram habe wegen seiner NS-Vergangenheit als MP zurücktreten müssen, in dem Artikel findet sich aber überhaupt nichts dazu. Kann das wer bitte mal darstellen.--172.177.70.156 16:56, 3. Dez 2004 (CET)

ich habe mal ein bisschen gegoogelt. in dieser dissertation steht (auf s.175, in anderen zusammenhängen), dass er nsdap-mitglied war. zitat:
...in Schleswig-Holstein [...] ist am 05.09.1950 mit Dr. Walter Bartram zum ersten Mal ein ehemaliges NSDAP-Mitglied als Ministerpräsident eines bundesdeutschen Landes gewählt worden.
(fußnote hierzu:)
Vorausgegangen war ein Wahlkampf, bei dem die "Entnazifizierung" eine entscheidende Rolle gespielt hatte. Vor allem der "Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten“ (BHE) hatte die Beendigung dieser Maßnahme vehement gefordert. Mit 33% der Stimmen wurde der BHE zum Überraschungssieger der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 09.07.1950. Daraufhin kam es zur Bildung einer Koalitionsregierung mit der CDU, FDP und DP. Erwähnenswert ist auch, dass alle Kabinettsmitglieder mit Ausnahme des Innenministers Pagel früher NS -Formationen angehört hatten und der "Neue Vorwärts" sarkastisch von einer "Koalition aus SA, SS und NSDAP" sprach.Nachzulesen in dem Aufsatz von Bästlein, Vom Hanseatischen Richtertum, a.a.O., S. 154ff. (= In: "Für Führer, Volk und Vaterland..." Hamburger Justiz im Nationalsozialismus. Justizbehörde Hamburg (Hrsg.), Bästlein, Klaus, GRABNITZ, Helge; SCHEFFLER, Wolfgang. Hamburg 1992.)
zum genauen eintrittsdatum habe ich nur diese rezension des Personenlexikons zum Dritten Reich von Ernst Klee gefunden. zitat:
1937 trat er der NSDAP bei und wurde wegen seiner Verdienste um die deutsche Ölindustrie vom faschistischen Regime zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. Der Titel wurde ab 1935 vor allem an Personen verliehen, die sich bei der Entwicklung der Rüstungsindustrie hervorgetan hatten. Am 5. September 1950 wurde Bartram Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. »Er war damit der erste Nationalsozialist, der in der Bundesrepublik Ministerpräsident eines Landes wurde«, vermerkt eine Chronik über die Renazifizierung in Schleswig-Holstein.
die Junge Welt ist zwar nun nicht gerade eine neutrale quelle, das rezensierte buch jedoch seriös und die jahreszahl dürfte daraus stammen. ich baue das mal so ein. grüße, Hoch auf einem Baum 22:17, 5. Jan 2005 (CET)

NSDAP-Mitgliedschaft

Eine Parteimitgliedschaft stellt eine aktive und engagierte politische Willenserklärung dar. - Gehört hier also sehr wohl erwähnt.. auch wenn das bestimmten politischen Sympathisanten eher weniger passt.--A.M. 23:39, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Immer diese albernen Unterstellungen. Es geht doch ausschließlich darum, dass im ersten Satz lediglich das Wichtigste, woraus sich nämlich die Enzyklopädiewürdigkeit der beschriebenen Person ergibt, erwähnt wird. Dass Bartram NSDAP-Mitglied steht schon ewig im Artikel; in den ersten Satz gehört es aber nicht. Bartram war kein NSDAP-Politiker. --TMFS 11:59, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du möchtest zum Ausdruck bringen, dass bei Herrn Bertram eine NSDAP-Mitgliedschaft unwichtig ist? - Wieso wird aber eine solche, vermeintliche Mitgliedschaft, bei anderen Personen des öffentlichen Lebens (siehe die jüngsten Diskussionen bezgl. z.B. Dieter Hildebrandt in der Öffentlichkeit ganz anders wahrgenommen? - Ich halte es für deutlich relevant und wichtig, dass diese Mitgliedschaft, wie auch die anderen dort erwähnt werden!--A.M. 12:05, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das möchte ich damit nicht zum Ausdruck bringen. Weil sie von Bedeutung ist, wird die NSDAP-Mitgliedschaft im Artikel auch erwähnt. Bartram war jedoch kein NSDAP-Politiker; deshalb gehört sie nicht in den ersten Satz. Bei Dieter Hildebrandt steht im Übrigen auch nicht etwas Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien) ist ein deutscher Kabarettist (NSDAP); wäre ja auch völliger Unsinn. --TMFS 12:09, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten