Aufstand vom Dezember 1970 in Polen
Thema verfehlt --ahz 00:21, 12. Aug. 2007 (CEST)


Aufstand vom Dezember 1970 in Polen - Arbeiteraufstand vom 14. bis 22. Dezember 1970 in Polen; Streiks, Massenkundgebungen, Demonstrationen in Gdynia, Gdańsk und Szczecin. Der Grund war eine Preiserhöhung.
Vorgeschichte und Verlauf
Bereits im Sommer und Herbst 1970 führte die problematisch wirtschaftliche Lage Polens zu Gerüchten über massive Preiserhöhungen und Entlassungen. Nur vorübergehend beruhigt wurde die innenpolitische Lage durch den Abschluss des Warschauer Vertrages unter Władysław Gomułka am 7. Dezember 1970. In der Hoffnung, dass der außenpolitische Erfolg die Bevölkerung von der innenpolitischen Krise ablenken würde, wurden die Preise insbesondere für Konsumgüter kurz vor Weihnachten um bis zu 38% erhöht. Zunächst in Danzig kam es zu Streiks in den Werften. Hinzu kamen Demonstrationen in ganz Polen. Das Land befand sich dabei zeitweise am Rande eines Bürgerkrieges. Die Behörden reagierten mit einem massiven Einsatz von Polizei und Militär in dessen Verlauf offiziell 45 Menschen ihr Leben verloren. Tatsächlich war die Zahl der Opfer etwa doppelt so hoch. Verletzt wurden bei den Einsätzen mehr als tausend Personen.
Dennoch bedeuteten die Unruhen das Ende der Herrschaft von Gomulka. Das Politbüro der PZPR zwang die Regierung am 19. Dezember 1970 zum Rückzug, um ihre Herrschaft zu sichern. Nachfolger wurde am 20. Dezember 1970 Edward Gierek.
Bedeutende Streiks in der Volksrepublik Polen
- Juni 1956 – Posen
- März 1968 - vor allem Warszawa
- Juni 1976 – Ursus (Warschau)/Ursus (Schlepper), Radom, Płock
- August 1980 – Gdańsk/Szczecin/Elbląg: Solidarność
Siehe auch
Literatur
- Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2005 ISBN 3-89331-662-0 S.343f.