Zum Inhalt springen

Schieder-Schwalenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 17:49 Uhr durch 212.114.211.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Schieder_Schwalenberg Deutschlandkarte, Position von Schieder-Schwalenberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Detmold
Kreis: Kreis Lippe
Fläche: 60,07 km²
Einwohner: 9.451 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner/km²
Postleitzahl: 32816
Vorwahl: 0 52 82
Geografische Lage: 51° 53' n. Br.
9° 11' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LIP
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 7 66 060
Gliederung des Stadtgebiets: 6 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Domäne 3
32816 Schieder-Schwalenberg
Website: www.schieder-schwalenberg.de
E-Mail-Adresse: info@schieder-schwalenberg.de
Politik
Bürgermeister: Gert Klaus (SPD)
SPD Stadtverband: [1]

Schieder-Schwalenberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe. Die Ortsteile Schieder und Glashütte sind ein Kneippkurort.

Schieder-Schwalenberg liegt zwischen dem Teutoburger Wald und dem Weserbergland. Durch den Stadtteil Schieder fließt der Fluss Emmer (Fluss), der zum SchiederSee gestaut wird.

Wappen

Die Schwalbe zeigt auf dem roten Hintergrund das Symbol der Stadt Schwalenberg. Auf dem blauen Hintergrund symbolisiert die Krone den Sommersitz des Hauses Lippe, das Schloss in Schieder. Die weiße Linie zwischen den beiden Farben symbolisiert die Emmer.

Geschichte

Vorzeit

Funde im Emmertal deuten auf eine Besiedlung der Region in der Steinzeit hin. Im Lippischen Landesmuseum in Detmold lagern heute Werkzeuge aus Steinen und Geweihen, die im 19. Jahrhundert im Emmertal entdeckt wurden.

Frühgeschichte

Im Ortsteil Glashütte befindet sich die Herlingsburg. Sie ist eine germanische Fluchtburg, von der bis heute noch die Wallanlagen erhalten blieben. Im Emmertal wurden bei Ausgrabungen Scherben entdeckt, die jetzt im Lippischen Landesmuseum in Detmold zu besichtigen sind.

Im Ortsteil Siekholz exitstieren Reste einer Schanzanlage, deren Ursprung bis heute nicht sicher geklärt ist. Frühe Deutungen aus dem 19. Jahrhundert gingen von einem Römerlager aus. Diese Theorie wird heute als falsch angesehen. Sicher ist, dass die Anlage vor der Zeit Karls des Großen errichtet wurde.

Ab ca. 1000 n.Ch.

Schieder wurde im Jahr 889 erstmals urkundlich erwähnt. 1989 wurde das 1100 jährige Bestehen gefeiert. In Alt-Schieder am Ortsteil Schieder wurden bei Ausgrabungen Fundamente einer Kirche und einiger Häuser entdeckt. Alt-Schieder wurde bereits von den Sachsen bewohnt und um 889 von den Franken übernommen. Es besteht aus einem Vorhof und einem Haupthof. Beide Höfe waren während ihrer Nutzung befestigt. Noch heute sind Mauerreste zu finden. Aus dieser Zeit stammt der Name Schieder. Er wird vom Namen der Skidrioburg abgeleitet.

Ab dem Jahr 1231 wurde die Stadt und Burg Schwalenberg von Graf Volkwin III als "Oppidium Sualanberg" gegründet. Volkwin machte Schwalenberg zu seiner Residenz und verließ die Oldenburg bei Marienmünster. Die Schwalenberger Grafen gehörten zu dieser Zeit zu den gefürchtetsten Raubrittern Norddeutschlands und waren unter anderem in der Verschwörung gegen den Erzbischof Engelbert von Köln beteiligt. Nachdem etwa 100 Jahre später Heinrich VII verstarb, kam der Besitz an die Häuser Lippe und Paderborn. Die Burg verfiel und wurde erst Anfang des 20. Jahrhundets von Prinzessin Frederike zu Lippe wieder restauriert; seitdem wurde sie verschieden genutzt, zuletzt als Hotel und Restaurant.

1584 wurde das Schloss Wöbbel errichtet. Es war bis 1958 im Besitz der Familie Donop. Nachdem der Renaissancebau im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, ließ sie an der Stelle ein Barockschloss errichten.

Am 25. April 1705 wurde das Schloss in Schieder als Sommerresidenz des Lippischen Adels von Graf Rudolf zu Lippe eingeweit. Die Bauarbeiten wurden von seinem Vater Casimir in Auftrag gegeben.


Politik

Stadtrat

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Öffentliche Einrichtungen

Im Ortsteil Schieder befinden sich eine öffentliche Bibliothek und ein Schwimmbad. Am SchiederSee gibt es einen Freizeitpark.

Wirtschaft

Industrie

Der Hauptwirtschaftszweig ist die Möbelindustrie. Einer der größten Hersteller für Möbel Europas, Schieder-Möbel-Gruppe hat seinen Firmensitz in Schieder.

Die gesamte Möbelindustrie in der Region befindet sich in einer anhaltenen Krise, die durch den Konkurrenzdruck aus den östlichen europäischen Staaten und Russland hervorgerufen wird. Die Anzahl der Beschäftigten nimmt kontinuierlich ab.

Tourismus

Neben der Möbelindustrie ist der Tourismus ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig. Vor allem Urlauber aus Deutschland und den Niederlanden mieten für einige Tage eine Wohnung. Der SchiederSee zieht viele Tagesgäste aus der Region an.

Verkehr

Der gesamte Verkehr der B239 verläuft durch die Ortschaften Schwalenberg, Schieder und Wöbbel. Die Ostwestfalenstraße ist in einer Entfernung von ca. 8 km vom OT Schieder aus zu erreichen. Der Bahnhof Schieder, an der Eisenbahnstrecke Altenbeken-Hannover gelegen, befindet sich etwa 1 km vom Ortsrand entfernt.

Ansässige Unternehmen

Bildungseinrichtungen

Die Ortsteile Schieder sowie Schwalenberg verfügen über Grundschulen. In Schieder befindet sich zusätzlich eine Hauptschule. Realschüler und Gymnasiasten besuchen die Schulen in den Nachbarstädten Blomberg (Lippe), Steinheim (Höxter) oder Bad Pyrmont.

Stadtgliederung

Die Stadt Schieder-Schwalenberg entstand 1970 aus dem Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Schieder mit Glashütte, Siekholz, Brakelsiek, Lothe, Ruensiek, Wöbbel und der Stadt Schwalenberg.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • www.Papiemühle-Plöger.de Seite der restaurierten Papiermühle Plöger im Niesetal
  • Emmerstausee
  • Kahlenbergturm
  • Schlossgarten in Schieder
  • Schwalenberger Innenstadt
  • Burg Schwalenberg
  • Historisches Rathaus Schwalenberg
  • Schloss Wöbbel


Regelmäßige Veranstaltungen

Am Emmerstausee finden in den Sommermonaten regelmäßige Veranstaltungen mit Volksfestcharakter statt. Die älteste und regelmäßigste ist "SchiederSee in Flammen". Alle zwei Jahre veranstaltet die Schwalenberger Trachtengilde das Internationale Trachtenfest (alle geraden Jahre, am ersten Wochenende im August).