Zum Inhalt springen

Daisendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2004 um 17:46 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Daisendorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Bodenseekreis
Fläche: 2,44 km²
Einwohner: 1.492 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 611 Einwohner/km²
Höhe: 500-550 m ü. NN
Postleitzahl: 88718
Vorwahl: 07532
Geografische Lage: 47° 43' n. Br.
09° 16' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: FN
Gemeindeschlüssel: 08 4 35 010
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ortsstraße 22
88718 Daisendorf
Website: www.daisendorf.de
E-Mail-Adresse: info@daisendorf.de
Politik
Bürgermeister: Helmut Keser

Daisendorf ist eine Gemeinde im Bodensee-Hinterland überhalb von Meersburg in Baden-Württemberg.

Wappen

Das in zwei Felder gespaltene Wappen Daisendorfs zeigt rechts den halben Adler von Überlingen und links das halbe Kreuz des Hochstiftes Konstanz. Es benennt damit zwei der historisch wichtigsten Herrschaften Daisendorfs.

Geschichte

Die erste bekannte Besiedelung der eiszeitlich geprägten Hochfläche fand im 8. Jahrhundert statt. 1222 wurde Daisendorf erstmals urkundlich erwähnt, als das Kloster Salem dort die Zehntrechte erwarb. Die Herrschaftsrechte lagen allerdings von alters her beim Bischof von Konstanz. Dadurch entstand ein Konflikt, der erst 1285 durch einen von den Dorfältesten vermittelten Vergleich beigelegt werden konnte.

Im 14. Jahrhundert brachten Mißernten und die Pest wirtschaftliche Schwierigkeiten, die das Bistum Konstanz zwangen, Daisendorf an die freie Reichsstadt Überlingen abzutreten. Erst 1507 konnte der Bischof das Dorf zurückkaufen.

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurde 1803 die Gemeinde selbstständig und fiel an Baden. Ab 1857 gehörte sie zum Bezirksamt beziehungsweise (ab 1939) Kreis Überlingen, ehe dieser 1973 im Zuge der Kreisreform im Bodenseekreis aufging.

Politik

Daisendorf hat sich mit der Stadt Meersburg und den Gemeinden Hagnau, Stetten und Uhldingen-Mühlhofen zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen.

Wirtschaft

Etwa 1 km² des Gemeindegebiets wird bis heute landwirtschaftlich benutzt. Ansonsten ist vor allem der Tourismus als Wirtschaftsfaktor erwähnenswert.

Verkehr

Daisendorf liegt nahe der Bundesstraße 31, etwa 2 km nordwestlich von Meersburg und etwa ebensoweit östlich von Uhldingen-Mühlhofen. Im Sommerhalbjahr bindet ein Pendelbus die Gemeinde an Meersburg und die Buslinie Friedrichshafen-Überlingen an.

Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien u.a. mit Markdorf und Meersburg verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die 1508 geweihte Kapelle St. Martin lockt Touristen mit einzigartigen Fresken aus der Zeit der Renaissance.