Zum Inhalt springen

Crostwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2004 um 15:38 Uhr durch 217.81.155.117 (Diskussion) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Kamenz
Fläche: 13,32 km²
Einwohner: 1.195 <!- stand ->
Bevölkerungsdichte: 87,6 Einwohner/km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 01920
Vorwahl: 035796
Geografische Lage: 51° 14' n. Br.
14° 14' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KM
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14292090
Gliederung der Gemeinde: 6 Ortsteile:
Crostwitz, Caseritz,
Horka, Kopschin,
Nucknitz Prautitz
Adresse der Gemeindeverwaltung: Am Hirtenquell 4
01920 Crostwitz
Website: www.crostwitz.de [1]
E-Mail-Adresse: Gemeindeverwaltung@Crostwitz.de
Politik
Bürgermeister: Matthias Brützke

Crostwitz (sorbisch: Chrósćicy) ist eine Gemeinde in der sorbischen Oberlausitz ca. 12 km östlich von der Kreisstadt Kamenz (Freistaat Sachsen) entfernt. Zur Gemeinde gehören ebenfalls die Orte Caseritz, Horka, Prautitz, Kopschin und Prautitz.

Geschichte

  • Der Ort wurde bereits 1225 als Crostiz urkundlich erwähnt.
  • Noch im April 1945, als anderswo der 2. Weltkrieg bereits vorbei war, fanden in der Region noch schwere Gefechte zwischen der Heeresgruppe Süd, einigen SS-Verbänden und der Roten Armee statt. Ein auf ein Hügel errichtetes Mahnmal erinnert an die vielen Opfer.
  • In Crostwitz wurde am 10. Mai 1945 (nur 5 Tage nach Ende der letzten Kampfhandlungen) der Dachverband der sorbischen Vereine, die Domowina neugegründet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Crostwitz liegt mitten im geschlosseneren Siedlungsgebiet der Sorben in der Oberlausitz. Über all an den Wegrändern zeugen Kreuze, Betsäulen und sorbische Beschriftungen (z.B. Straßennamen) davon, dass die sorbische Sprache und Kultur, in der Oberlausitz immer katholisch geprägt, hier noch lebendig ist.
  • Die 1772 errichtete Pfarrkirche ist alljährlich der Ausgangspunkt des auch hier gepflegten Osterreitens. Nachdem die Reiter gemeinsam am Ostergottesdienst teilnahmen, reiten sie in die Nachbargemeinde Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow).


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kamenz