Zum Inhalt springen

Bürgstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 01:07 Uhr durch Wiki-observer (Diskussion | Beiträge) (- Absätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bürgstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Landkreis Miltenberg
Fläche: 17,39 km²
Einwohner: 4.333 (30.06.2003)
Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km²
Höhe: 130 m ü. NN
Postleitzahl: 63927
Vorwahl: 09371
Geografische Lage: 49° 42' 49" n. Br.
09° 16' 17" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MIL
Gemeindeschlüssel: 09 6 76 116
Stadtgliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Stadtverwaltung:
Große Maingasse 1
63927 Bürgstadt
Website: www.buergstadt.de
E-Mail-Adresse: poststelle@buergstadt.de
Politik
Bürgermeister: Bernhard Stolz (CSU)

Die Marktgemeinde Bürgstadt liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Erftal.

Geographie

Bürgstadt liegt an der Mündung der Erf in den Main und ist nahtlos mit der südwestlich liegenden Kreisstadt Miltenberg zusammengebaut. Es liegt am ?Nordrand? des Odenwalds an der bayerisch-badischen Grenze.

Geschichte

Urkundliche Ersterwähnung von Bürgstadt im Jahre 1181. In frühgeschichtlicher Zeit war der Bürgstadter Berg Sitz einer befestigten Siedlung (heute Wald), die durch einen Ringwall geschützt wurde. Bis ins 18. Jahrhundert war Bürgstadt Centgrafensitz, verlor jedoch schon im späten Mittelalter viel von seiner Bedeutung an das benachbarte Miltenberg, das strategisch günstiger lag und durch eine Burg geschützt wurde.

Bekannt ist Bürgstadt für seinen Weinbau. Mit knapp 60 ha Rebfläche ist sie eine der größten Weinbaugemeinden am Untermain. Bereits 1612 wurde der Bürgstadter Rotwein erstmals erwähnt.

Öffentliche Einrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

Eine Attraktion in Bürgstadt ist zweifelsohne das großzügig gestaltete, beheizte Freizeitbad mit Großwasserrutsche. Sportplätze, Tennisplätze und Tennishalle mit Squashfeldern und Spielplätze für die Kleinen bieten Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. In beiden Richtungen des Maintals und ins liebliche Taubertal stehen ausgebaute Fahrradwege mainaufwärts und -abwärts zur Verfügung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Heimatmuseum in der Mittelmühle zeigt unter anderem Funde aus der Frühgeschichte Bürgstadts und Exponate aus der Weinbaugeschichte.

Bauwerke

Sehenswürdigkeiten sind die Martinskapelle (erbaut um 950) mit Ihrer weitbekannten Ausmalung - einer Bilderbibel, in 40 Medaillons dargestellt, die alte Pfarrkirche (erbaut um 1300), das alte Rathaus (erbaut um 1590) und nicht zuletzt die Ruine der Centgrafenkapelle aus dem 16. Jahrhundert. Im Mai 2000 wurde die zum Bürgerzentrum umgebaute Mittelmühle der Öffentlichkeit übergeben.

Regelmäßige Veranstaltungen

Um Christi Himmelfahrt findet alljährlich das Winzerfest statt. Alle 5 Jahre (nächster Termin 30.01.2005) wird ein Faschingsumzug mit der Altweibermühle (erste Erwähnung 1860) als Höhepunkt veranstaltet. Am zweiten Wochenende im Juli findet jedes Jahr das Straßen- und Hoffest statt, an dem sich zahlreiche Ortsvereine beteiligen.

Söhne und Töchter der Stadt

Kulinarische Spezialitäten

Rotwein ist ein großes Thema in Bürgstadt. Der Bürgstadter Centgrafenberg ist eine der besten, vielleicht die beste Lage für Rotweine in Franken. Vor allem Spätburgunder und Frühburgunder wachsen auf dem Buntsandsteinboden zu sehr guten Rotweinen heran. Der bekannteste Winzer des Ortes ist Paul Fürst (Weingut Rudolf Fürst), der im Jahr 2003 Winzer des Jahres des Gault-Millau-Weinguide wurde. Es lohnt sich auch kleineren Weingütern in Bürgstadt einen Besuch abzustatten. Fast durchgängig bieten die örtlichen Weinbaubetriebe im zweiwöchentlichen Wechsel in gut besuchten Häckerwirtschaften ihren selbsterzeugten Wein mit unterschiedlichen Arten von Brotzeit an.