Zum Inhalt springen

Mittelschule an der Wiesentfelser Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2007 um 04:42 Uhr durch Jürgen Walther (Diskussion | Beiträge) (Schulpreise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hauptschule Wiesentfelser Straße
Schulform Hauptschule
Schulnummer 2286
Adresse Wiesentfelser Straße 53
Ort München
Staat Bayern
Träger Landeshauptstadt München
Lehrkräfte ca. 25
Website www.hs-neuaubing.musin.de

Die HS an der Wiesentfelser Straße ist eine Münchener Hauptschule im Stadtteil Neuaubing mit etwa 250 Schülern.

Geschichte des Schulgebäudes / Entwicklung der Schule

Das Kerngebiet des Schulsprengels der Schule an der Wiesentfelser Straße war bis 1960 weitgehend ein brach liegendes Heidegebiet. 1965 wurde begonnen ein großflächiges Wohngebiet mit 1758 Wohnungen für ca. 6000 Bewohner zu erstellen. Zahlreiche Familien zogen ein. Die Schule an der Limesstraße, 1908 für die im Entstehen begriffene Siedlung Neuaubing erbaut, und die Schule an der Reichenaustraße mussten ca. 700 Kinder aus der neuen Siedlung aufnehmen. Baubeginn für dieses Schulhaus war am 15.März 1967. Bereits am 23. April 1968 konnte der Unterricht beginnen. So gab es schließlich ab September 1969 eine eigenständige Hauptschule an der Wiesentfelser Straße 53. Auffallend war und ist bis heute die stetige Zunahme des prozentualen Anteils an ausländischen Kindern. Das größte Problem seit Bestehen der Schule war die notwendige Sanierung: Im Mai 1991 gab es eine erste Information durch das Umweltreferat bezüglich einer PCB-Belastung des Gebäudes. Im Januar 1995 stand fest, dass die Schule saniert werden musste. Voraussichtliche Kosten: 18 Millionen DM. Es dauerte jedoch bis zum September 1999, bis der erste Bauabschnitt fertiggestellt worden war. Im März 2000 konnten die ersten beiden Klassen in sanierte Räume einziehen. Ende des Jahres konnten auch die neuen Verwaltungsräume im 1. Stock bezogen werden.

Name der Schule

Als das Viertel in den 60er Jahren des 20. Jh.s erbaut wurde, griff man bei der Benennung der Straßen auf Orte aus der Fränkischen Schweiz zurück. Die Schule hat ihren Namen nach der Burg Wiesentfels (siehe "Die Wiesent" [1]).

Architektur und Gebäude

Das Gebäude ist weiträumig angelegt und liegt städtischen Grund. Da es nur zweistöckig gebaut ist und neben der Hauptschule auch noch eine Grundschule beherbergt, nimmt es eine große Fläche ein. Der Baustil entspricht der Plattenbauweise der 60er Jahre: Funktional, hell und lichtdurchflutet, mit vier Innenhöfen.

Schulpreise

  • 2005: Sonderpreis des Deutschen Hauptschulpreises
  • 2007: 3. bayerischer Landessieger des Deutschen Hauptschulpreises

Beide Schulpreise wurden von der Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände verliehen.

Schulentwicklung

Das Kollegium der Hauptschule unterzog sich in den Schuljahren 2001-03 der professionellen Schulentwicklung an der LMU München, im "Netzwerk Innovativer Schulen" ([2]). Dort wurden im Verbund mit 14 anderen Grund-, Haupt- und Förderschulen die Bereiche

  • Leitbild und Schulprogramm
  • Personalentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Projektmanagement
  • Unterrichtsentwicklung

bearbeitet. Die Hauptschule Wiesentfelser Straße war die einzige Münchner Hauptschule, die an der Ausbildung im Schulnetzwerk teilnahm.

Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote

Öffentlichkeitsarbeit