Diskussion:Freemail
https bei GMX
Hallo, ich habe heute bemerkt, dass mittlerweile auch die Übertragung des Webmail https-Verschlüsselt ist. Wer kann das bestätigen? Der Tarifvergleich weist diese Änderung (noch) nicht auf. Vielleicht ist es ja auch ein bug und kein feature?! Gruß Kleinerwilly 00:58, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, GMX überstützt auch TLS bei pop3/smtp. --Nyks♂ ► Fragen? 12:55, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, wir missverstehen uns. Mir ging es nur um die SSL-Verschlüsselung des Webmails. Bisher war es so, dass ich mich lediglich https-verschlüsselt anmelden konnte. Alle weiteren Vorgänge wurden unveschlüsselt übertragen. Seit einigen Tagen scheint nun auch der Verkehr nach der Anmeldung verschlüsselt zu sein. 82.83.240.162 23:44, 12. Nov. 2006 (CET)
- Diese Kategorie hat sich erledigt. Ich konnte für eine gewisse Zeit zwar auch auf den Webmail-Dienst von GMX-Freemail zugreifen, nun ist aber wieder nur noch die verschlüsselte Anmeldung möglich. Kleinerwilly 12:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Spalten (pop/smtp-SSL) vertauschen
Ich habe einen Vorschlag: Wollen wir die POP3-SSL Spalte zur POP und die SSMTP neben die SMTP-Spalte legen? Kleinerwilly 11:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Yahoo pop3-Hinweis
Hinweis(Fehler!): Bei Yahoo! ist pop3 ebenfalls kostenfpflichtig! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 91.89.71.160 (Diskussion • Beiträge) 17. Okt. 2006)
- Das ist Quatsch. Ich benutze POP3 bei Yahoo-Mail und muss keinen Cent dafür zahlen! --Captain Guinness 23:49, 12. Nov. 2006 (CET)
- Bei Yahoo muß man POP3 als neuer Nutzer erst mal in den Mailoptionen freischalten, indem man Werbemails akzeptiert, vorher kann man POP3 tatsächlich nicht nutzen. Aber kostenpflichtig ist der Dienst keineswegs. --Lefreak 21:16, 13. Nov. 2006 (CET)
- POP3 bei yahoo.de-adressen ist möglich. Nicht so mit yahoo.com-adressen. Wer eine yahoo.com-adresse hat muss gebührenpflichtig auf MailPlus upgraden oder sich eine neue Adresse besorgen mit yahoo.de (neuanmelden). Diese Auskunft habe ich von der Yahoo-Hotline erhalten!!! 15:15, 04. Jan. 2007 (CET)
WIki-Link nicht korrekt
Warum kann man den Eintrag nicht bearbeiten???
Ich habe nämlich einen Fehler gefunden. In der unteren Tabelle, der letzte Eintrag, wenn man da drauf klickt kommt man auf einen anderen Wiki Artikel. Den richtigen Artikel findet man Yahoo! hier. (Also mit "!" Zeichen) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.245.41.12 (Diskussion • Beiträge) 19:33, 31. Mai. 2006)
- Danke für den Hinweis. Der Artikel wurde für die Bearbeitung durch IPs und neuangemeldete Nutzer gesperrt, da hier wiederholt Spamlinks eingestellt wurden. Grüße --AT 22:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Freenet Ergänzungen
Ich hätte noch ein paar sachliche Ergänzungen/ Korrekturen zu freenet: Speicherplatz: 20 MB| SSL: nur SSL login| Pop3: ja| SMTP: ja MfG, (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.155.117.202 (Diskussion • Beiträge) 4. Jun. 2006)
IMAP bei Web.de (aber kostenpflichtig)
Bei web.de ist sehr wohl IMAP-Zugriff möglich. Ich nutze diesen seit Jahren! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.151.122 (Diskussion • Beiträge) 6. Jun. 2006)
- Das stimmt, es gibt den IMAP Zugriff, allerdings nur für Web.de Club Nutzer! Das hat nichts mehr mit Freemail zu tun (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.235.228.202 (Diskussion • Beiträge) 20:41, 1. Sep. 2006)
- Nein, web.de Freemail bietet IMAP! Ich benutze dies seit Jahren. Das Konto ist dabei beschränkt auf 500 Emails und insgesamt 12 MB Speicherplatz für alle Emails. Bitte erst auf web.de informieren ehe hier falsche Informationen auftauchen, denn das ist geschäftsschädigend! (Ich hoffe, dass kein web.de Anwalt auf diese Seite stößt.) Benutzer:donovaly
- Wiedernein, web.de freemail bietet kein imap! Das ist nur im kostenplichtigen Club möglich. web.de hilfeseite
IMAP bei web.de
Das mit dem IMAP-Zugriff kann ich nur bestätigen, auch ich nutze ihn schon seit Jahren. Außerdem wird auch auf web.de Seiten beschrieben, wie IMAP genutzt werden kann: [1] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.151.98.161 (Diskussion • Beiträge) 18:28, 26. Jun. 2006)
- imap scheint jetzt nur noch kostenpflichtig in der club-version möglich zu sein. zumindest steht seit neuestem auf der entsprechenden seite im freemail-account:
- "Der WEB.DE IMAP-Zugang ist nur einer von vielen exklusiven Vorteilen im WEB.DE Club.
- Testen Sie den WEB.DE Club jetzt ganze 2 Monate - und profitieren Sie vom Serien-Testsieger
- der Premium-Maildienste!"
- Bei einem meiner kostenlos-Konten funktioniert die imap-abfrage noch, bei einem anderen nicht mehr. Spa 10:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe diesen Zugang auch noch auf meinen Konten. Ich bin Kunde seit [update] 2001. Kleinerwilly 23:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Was soll das?: "imap scheint jetzt nur noch..." Fakt ist: [Web.de Freemail Infos]. Dort ist ganz klar gesagt:
"E-Mails verschlüsselt abholen (POP3-SSL, IMAP-SSL) → Ja" Ich hole als web.de Freemailer meine Mails seit Jahren zuverlässig über IMAP ab. Benutzer:donovaly
- Der IMAP Dienst ist auch im Web.de Freemail enthalten. Siehe http://www3.hilfe.freemail.web.de/freemail/?si=13wXH.1hl0aI.3nEK52.3M*
- Ich ändere daher die Übersicht wieder. Kleinerwilly 17:59, 24. Feb. 2007 (CET)
- Seltsam, es ist wirklich widersprüchlich, siehe: [2] Dort schreibt web.de, dass IMAP im Freemail nicht enthalten sei. --Nyks ► Fragen? 19:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Vermutlich gibt es IMAP nur für alte Web.de Bestandskunden umsonst. Neue Kunden müssen dafür dem Web.de Club beitreten. Das würde die Widersprüche erklären! Was schreibt man denn da jetzt in die Tabelle? --JML 23:37, 4. Mär. 2007 (CET)
- Die Vermutung kann ich bestätigen. Bei meinem alten Web.de-Account von 1999 ging IMAP problemlos. Letztes Jahr habe ich einen neuen angelegt, damit funktioniert IMAP nicht mehr. Wahrscheinlich haben sie einfach vergessen, die Hilfe zu aktualisieren. --spätabends Meckerecke 18:14, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe einen alten Web.de account von ca. 2000 und kann Imap nicht aktivieren. Deshalb ändere ich die Tabelle wieder. Grund die Tabelle dient als Entschiedungshilfe für Neukunden. Selbst wenn es scheinbar Nutzer gibt, die IMAP nutzen können, stellt diese Information nicht das aktuelle Angebot von Web.de dar.
- Die Vermutung kann ich bestätigen. Bei meinem alten Web.de-Account von 1999 ging IMAP problemlos. Letztes Jahr habe ich einen neuen angelegt, damit funktioniert IMAP nicht mehr. Wahrscheinlich haben sie einfach vergessen, die Hilfe zu aktualisieren. --spätabends Meckerecke 18:14, 5. Mär. 2007 (CET)
hu:Freemail
Dieses iw kommt immer zurück, obwohl Freemail in Ungarn ist der name eines Mailservice, solche als Freenet oder Hotmail. Bitte nicht verlinken! - Serinde 19:40, 15. Okt. 2006 (CEST)
Beliebige Absender-Adresse
Die Option "Beliebige Absender-Adresse" kann man mehrdeutig auffassen. Ein beliebiges "Fälschen" der Absender-Emailadresse kann wohl kein Dienst (wäre ja auch schlimm), eine REply-To-Adresse kann jeder, "Umleitugen" können viele. Wir wollen hier aber keine Tabelle mit sämtlichen Funktionen erstellen, somit nehme ich die Spalte wieder raus. --Nyks? ? Fragen? 17:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Greenpeace Energy
Greenpeace Energy gehört zu den deutschen Freemail-Anbietern. Derzeit nutzen diesen noch recht neuen Service ca. 2000 Benutzer. Der Service wird mit atomstromfreier Energie betrieben, soweit ich weis ist das einmalig in Deutschland! Hiermit bitte ich meine Einträge zu Greenpeace Energy in Vergleich von Freemail-Anbietern wiederherzustellen. Wikinero 18:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Im Artikel wird auf BEKANNTE Freemailer eingegangen und Greenpeace Energy gehört definitiv nicht dazu. --Wikipartikel 19:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt zwei Abschnitte im Artikel: 1. Bekannte Freemail-Anbieter und 2. Vergleich von Freemail-Anbietern. Zu 1. stimme ich zu dort gehört Greenpeace Energy nicht hinein, bei 2. finde ich gehört Greenpeace Energy hinzu, denn der Service hat zwei Vorteile gegenüber den anderen Freemail-Anbietern: keine Werbung im Web-Interface und atomstromfreie Energieversorgung. Noch weitere Meinungen Wikinero 19:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Es dürfte Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein, dass die als "bekannte" Freemailer aufgelisteten dann auch in der Tabelle verglichen wurden. Damit es keine weiteren Missverständnisse gibt, habe ich die Ueberschrift angepasst. Es steht Dir aber auch frei, einen entsprechenden eigenständigen Artikel zum Greenpeace-Freemailer bei Wikipedia anzulegen bzw. die Info in den Greenpeace-Artikel einzuarbeiten. Wäre das ein akzeptabler Vorschlag? --Wikipartikel 19:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Stromanbieter raus-revertiert; Wikipartikel hat die Gründe ausreichend dargelegt. Im übrigen ist das ein Dienst eines kommerziellen Unternehmens, das Strom verkauft, und einen erst seit Kurzem Maildienst anbietet, den nur wenige User nutzen. Einen Mailaccount bekommt man auf vielen Tausend Websites. Solche Werbung hat aber in der WP nichts zu suchen. --Nyks♂ ► Fragen? 19:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt zwei Abschnitte im Artikel: 1. Bekannte Freemail-Anbieter und 2. Vergleich von Freemail-Anbietern. Zu 1. stimme ich zu dort gehört Greenpeace Energy nicht hinein, bei 2. finde ich gehört Greenpeace Energy hinzu, denn der Service hat zwei Vorteile gegenüber den anderen Freemail-Anbietern: keine Werbung im Web-Interface und atomstromfreie Energieversorgung. Noch weitere Meinungen Wikinero 19:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
Freemail Anbieter mit herausragenden Eigenschaften
Da die Benutzer AK und Wikipartikel jeweils ein "revert" zum Abschnitt "Freemail Anbieter mit herausragenden Eigenschaften" durchgeführt haben und (der User Wikinero) dabei auf eine Diskussion verwiesen haben, die es nicht gab, eröffne ich nun die Diskussion zu dem Abschnitt. Mein Anliegen zu dieser Kategorie ist, neben den bekannten Freemailern weitere Anbieter mit erwähnenswerten Features zu erwähnen, z.B. Hushmail bietet OpenPGP-Unterstützung, ein super Feature, das keiner der bekannten Freemailer bietet. Das Adjektiv "herausragend" kann gerne neutraler ausgedrückt werden. Wikinero 13:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wie ich bereits auf meiner Userseite geschrieben habe, macht eine solche Diskussion m.E. nur dann Sinn, wenn man gewillt ist, auf dieser Seite jeglichen Freemailer als Eintrag zuzulassen. Als Alternative, ebefalls erwähnt, kommt in Frage, für besondere Freemailer eigene Artikel anzulegen, die dann über die Kategorie:Webmail gefunden werden können. Wer legt überhaupt fest, was 'besonders' oder 'herausragend' ist? Gruss, --Wikipartikel 13:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hushmail ragt durch die Tatsache, dass sie PGP-Verschlüsselung anbieten tatsächlich ein wenig heraus da es nur wenige solcher Anbieter gibt (z.B. auch Mailvault). Ein wenig mehr ragen diese Anbieter allerdings durch die schiere Größe der kostenlos angebotenen Postfächer heraus. 2-4 MB (in Worten: Megabyte) schränken den Nutzen doch ein wenig ein. Insofern haben diese Anbieter hier eigentlich nichts verloren. --AT talk 13:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Mit letzterem Kriterium kann ich mich jetzt nicht wirklich anfreunden: Die Grösse der Postfächer wäre ein ganz neues Kriterium, welches für mich kein Abgrenzungsgrund wäre. Vielleicht sollten wir uns mal Gedanken machen, ob der Artikel nicht komplett umstrukturiert wird. Raus mit dem Vergleich (welchen Sinn hat der eigentlich, diese Infos sind auch leicht im www zu finden) und rein mit einer offenen Liste an Freemailern, deren Besonderheiten dann eben noch kurz kommentiert werden. Wäre vermutlich etwas objektiver als das, was bisher hier steht.--Wikipartikel 13:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, leicht im Internet zu finden sind die Infos imHo nicht ... jedenfalls nciht, wenn Sie aktuell sein sollen. Die Infos bei jedem Anbieter aus der Hilfe einzeln heruassuchen zu müssen, ist imHo sehr schwierig bzw. aufwändig. Da wäre ich eher für eine eindeutige Definition von "wichtige Anbieter" ... z.B. anhand der registrierten Benutzer/Postfächer. --Nyks♂ ► Fragen? 14:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu, denn das war für mich der Grund, warum ich das erste Mal am Artikel gearbeitet habe, weil ich ewig lange Zeit aufgewendet hatte, um einen Anbieter zu finden, der meine Bedürfnisse bediente. Die Sites der Anbieter danach zu durchforsten ist äußerst mühselig. --Lefreak 02:14, 7. Nov. 2006 (CET)
- Man tippe mal "vergleich freemailer" bei google ein...--Wikipartikel 13:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Mir ging es weniger darum, die Größe der Postfächer als Kriterium einzuführen, sondern zu verdeutlichen warum Hushmail beispielsweise in der kostenlosen Variante schlicht unbrauchbar ist. Eine Liste können wir durchaus führen (auch wenn ich kein großer Listenfreund bin), aber objektive Kriterien müssen dafür zwingend sein. --AT talk 14:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Mit letzterem Kriterium kann ich mich jetzt nicht wirklich anfreunden: Die Grösse der Postfächer wäre ein ganz neues Kriterium, welches für mich kein Abgrenzungsgrund wäre. Vielleicht sollten wir uns mal Gedanken machen, ob der Artikel nicht komplett umstrukturiert wird. Raus mit dem Vergleich (welchen Sinn hat der eigentlich, diese Infos sind auch leicht im www zu finden) und rein mit einer offenen Liste an Freemailern, deren Besonderheiten dann eben noch kurz kommentiert werden. Wäre vermutlich etwas objektiver als das, was bisher hier steht.--Wikipartikel 13:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Als ich die vergleichende Tabelle vor einiger Zeit begonnen habe, hatte ich die Absicht, eine aktuelle Übersicht über die derzeit verfügbaren (deutschsprachigen) Freemailer im Internet zu geben. Ich fand es seinerzeit nicht trivial, eine einigermaßen vollständige uns inhaltlich ausgewogene Übersicht zu finden. Das kommt auch daher, dass bei einer Suche nach "Vergleich Freemailer" oft viele gesponsorte Ergebnisse erscheinen, die nicht zielführend sind. Im Sinne eines fairen Wettbewerbes müssten hier auch alle kleineren Freemail-Angebote aufgelistet werden. Das wiederum steht der Übersichtlichkeit im Wege. Vielleicht sollte man einfach eine zweite Übersicht über Freemailer mit besonderen Eigenschaften ins Leben rufen. In den Artikel Freemail gehören ja schließlich beide Gruppen. Kleinerwilly 13:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Lycos und POP3
Ich hatte es bereits geändert, aber Lefreak hat es wieder rückgängig gemacht: man kann bei Lycos Freemail die Emails auch per POP3 abrufen. Ich muss es wissen, da ich es täglich mache. Kann sein, dass die Lycos Webseite da was anderes behauptet, aber die kann ja veraltet sein.
Ich habe es natürlich vorher ausprobiert, bevor ich die Änderung rückgängig machte. Es war mir nicht möglich, einen POP3-Server zu erreichen, ich habe alle möglichen Optionen versucht (Port 110, 995, etc.) - sag mir wie der funktionierende Server heißt, dann probiere ich es erneut.
Lefreak 12:10, 29. Dez. 2006 (CET)
GoogleMail und SSL
Wenn man Googlemail über https://mail.google.com aufruft ist es vollkommen per SSL verschlüsselt, nicht nur die Anmeldung.
AOL POP3
Oben im Artikel steht, dass AOL kein POP3 anbietet, jedoch steht in der Tabelle, dass es angeboten wird. Welches ist nun wahr?--84.131.123.238 17:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
unverständlich
Für jemanden, der sich damit nicht auskennt liest sich der Artikel wie unverständliches Gestammel. igel+- 19:45, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ist die Einleitung nun verständlicher ?--Algos 22:59, 11. Aug. 2007 (CEST)
Schon besser, aber es könnte noch sorgfältiger sein. Die Definition erklärt Freemail als "E-Mail-Dienst", das Wort wird nirgends erklärt und ist keinesfalls selbsterklärend. Der Teillink auf "E-Mail" wirkt auf mich eher sarkastisch. Tatsächlich wirkt das Konstrukt so ziemlich selbstbezüglich. Von der Tabelle rede ich lieber gar nicht erst. igel+- 00:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Oder so: "Freemail bezeichnet Angebot einer E-Mail-Adresse zum Senden und zum Empfangen von "elektronischen Briefen" (E-Mails) zur kostenlos Nutzung bereitsetllt. Meist finanzieren sich solche Services von Freemail-Anbietern durch Werbung und zusätzliche Funktionen, die gegen Gebühr zur Verfügbung stehen."--Algos 01:45, 12. Aug. 2007 (CEST)