10. Januar
Erscheinungsbild
Der 10. Januar (in Österreich: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 1863 - Die erste U-Bahn der Welt, die Metropolitan Line in London, wird eröffnet
- 1920 - Der Völkerbund wird in Genf gegründet, um den Frieden dauerhaft zu sichern.
- 1950 - Panama wird Mitglied in der UNESCO.
- 1957 - Harold Macmillan wird britischer Premierminister nach dem Rücktritt von Anthony Eden.
- 1959 - Der deutsche Tierfilmer und Sohn Bernhard Grzimeks, Michael Grzimek, kommt bei den Dreharbeiten zu dem Film Serengeti darf nicht sterben beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Serengeti-Nationalpark ums Leben.
- 1962 - Mauretanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1999 - Parlamentswahlen in Kasachstan
- 2003 - Parlamentswahlen in Dschibuti
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1929 - Die Comicfiguren Tim und Struppi des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Religion
Katastrophen
- 1924 - Das U-Boot L 24 sinkt nach einer Kollision mit dem Linienschiff "Resolution" (beide Großbritannien. Alle 48 Besatzungsmitglieder des U-Bootes sterben.
- 1954 - Eine DH 106 Comet explodiert über Italien in der Luft, alle 35 Insassen kommen ums Leben.
- 1998 - Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Nordosten von China fordert 70 Tote.
Sport
Geboren
- 1480 - Margarete von Österreich, Statthalterin der Niederlande
- 1644 - Louis-François de Boufflers, französischer Feldherr
- 1748 - Franziska von Hohenheim, Geliebte Herzog Karl Eugens von Württemberg
- 1769 - Michel Ney, französischer Marschall
- 1797 - Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Dichterin
- 1802 - Carl Ritter von Ghega, österreichischer Erbauer der Semmeringbahn
- 1858 - Heinrich Zille, deutscher Zeichner und Karikaturist
- 1866 - Ludwig Aschoff, deutscher Arzt
- 1875 - Issai Schur, Mathematiker
- 1880 - Grock, schweizerischer Clown
- 1895 - Rudolf Kohl, deutscher Politiker der KPD
- 1899 - Axel Eggebrecht, deutscher Journalist und Autor
- 1899 - Lya De Putti, ungarische Schauspielerin
- 1901 - Henning von Tresckow, Generalmajor unter Hitler und deutscher Widerstandskämpfer
- 1903 - Lady Barbara Hepworth, britische Bildhauerin
- 1903 - Flaminio Bertoni, italienischer Autombildesigner, Bildhauer und Architekt
- 1906 - Edmund Collein, deutscher Architekt
- 1912 - Buddy Johnson
- 1913 - Gustáv Husák, 1975-89 Staatspräsident der Tschechoslowakei
- 1915 - Dean Dixon, US-amerikanischer Dirigent
- 1917 - Hilde Krahl, deutsche Schauspielerin
- 1922 - Hannelore Schroth, deutsche Schauspielerin
- 1923 - Ingeborg Drewitz, deutsche Schriftstellerin
- 1923 - Franz Schönhuber, deutscher Politiker (Die Republikaner)
- 1924 - Eduardo Chillida, spanischer Bildhauer
- 1924 - Max Roach, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1927 - Johnnie Ray, US-amerikanischer Sänger
- 1927 - Otto Stich, schweizerischer Politiker (SP)
- 1929 - Klaus Kammer, deutscher Schauspieler
- 1935 - Herb Andress, deutscher Schauspieler († 2004)
- 1935 - Ronnie Hawkins, US-amerikanischer Musiker
- 1936 - Robert Woodrow Wilson, US-amerikanischer Physiker
- 1938 - Donald E. Knuth, amerikanischer Informatiker
- 1939 - Sal Mineo, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1941 - Horst Jüssen, deutscher Schauspieler
- 1942 - Walter Hill, US-amerikanischer Regisseur
- 1943 - Jim Croce, US-amerikanischer Musiker
- 1945 - Rod Stewart, schottischer Musiker
- 1946 - Aynsley Dunbar, britischer Musiker
- 1946 - Robert Gadocha, polnischer Fußballspieler
- 1947 - George Alec Effinger, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1947 - Peer Steinbrück, deutscher Politiker (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen)
- 1948 - Donald Fagen, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - George Foreman, US-amerikanischer Boxer
- 1950 - Winfried Schäfer, deutscher Fußballtrainer
- 1951 - Wiktor Zborowski, polnischer Schauspieler
- 1952 - Pat Benatar, US-amerikanische Sängerin
- 1952 - Gerhard Schöne, deutscher Liedermacher
- 1955 - Michael Schenker, deutscher Musiker
- 1964 - Frauke Ludowig, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1970 - Carsten Schatz, Landesgeschäftsführer der PDS-Berlin
- 1974 - Sabrina Setlur, deutsche Rapperin
Gestorben
- 681 - Agatho, Papst seit 678; katholischer Heiliger
- 1055 - Břetislav I. (Böhmen), Herzog aus dem Geschlecht der Přemysliden.
- 1271 - Otto II. (Geldern), war Graf von Geldern vom 22. Oktober 1229 bis zu seinem Tode
- 1276 - Gregor X. (Papst), war Papst von 1271 bis 1276
- 1645 - William Laud, war Erzbischof von Canterbury und einer der Berater des englischen Königs
- 1677 - Friedrich VI. (Baden), führte die Regierungsgeschäfte von 1659-1677
- 1761 - Edward Boscawen, britischer Admiral
- 1778 - Carl von Linné, schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie entwickelte
- 1778 - Eva König, Frau von Gotthold Ephraim Lessing
- 1794 - Georg Forster, deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist und Revolutionär
- 1833 - Adrien-Marie Legendre, französischer Mathematiker
- 1870 - Heinrich Gottlieb Kühn, Sächsischer Geheimer Bergrat, Arkanist und Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur
- 1882 - Giovanni Dupré, bedeutender italienischer Bildhauer des
- 1883 - Samuel Mudd, US-amerikanischer Arzt und späterer Politiker, der den Attentäter des amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln, John Wilkes Booth, medizinisch behandelt hatte und infolgedessen der Mitverschwörung angeklagt wurde
- 1890 - Ignaz von Döllinger, gilt als bedeutendster katholische Theologe seiner Zeit
- 1917 - William Frederick Cody, bekannt als Buffalo Bill berühmter Büffeljäger
- 1918 - August Oetker, erfand das gebrauchsfähige Backpulver
- 1926 - Eino Leino, finnischer Schriftsteller
- 1934 - Marinus van der Lubbe, war angeblich Brandstifter des Reichstages in Berlin am 27. Februar 1933
- 1935 - Edwin Flack, war Teilnehmer der ersten olympischen Sommerspiele 1896 in Athen
- 1941 - Issai Schur, Mathematiker, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland arbeitete
- 1949 - Erich Dagobert von Drygalski, deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher
- 1951 - Sinclair Lewis, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1953 - Hans Aanrud, norwegischer Schriftsteller
- 1953 - Theo Mackeben, deutscher Komponist
- 1957 - Gabriela Mistral, chilenische Dichterin und Diplomatin
- 1959 - Michael Grzimek, deutscher Tierfilmer (Sohn Bernhard Grzimeks)
- 1961 - Dashiell Hammett, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1971 - Coco Chanel, der bekanntesten französischen Modeschöpferinnen des
- 1976 - Howlin' Wolf, US-amerikanischer Musiker
- 1978 - Zed Turner, US-amerikanischer Musiker
- 1985 - Anton Karas, österreichischer Komponist und Zitherspieler
- 1986 - Emil Forrer, war Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe
- 1986 - Ernst Lehner, deutscher Fußballspieler
- 1988 - Hilde Bussmann, deutsche Tischtennisspielerin
- 1990 - Rosemarie Clausen, war die berühmteste deutsche Theaterfotografin der Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg
- 1997 - Alexander Todd, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1999 - Brian Moore, Schriftsteller und Drehbuchautor
- 2003 - Wolfgang Kasack, deutscher Slawist
Feier- und Gedenktage