Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2007 um 22:42 Uhr durch Liliana-60 (Diskussion | Beiträge) (ӏ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

31. Juli 2007

Renerius

Bitte „Renerius(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Renerius war der Beichtvater von Innozenz III. (Papst). Für eine Person aus dieser düsteren Zeit sollte das mal ausreichen. Ausserdem ist die Quelle (Dialogus miraculorum) dem Löschantragssteller zunächst nicht bekannt gewesen. --Reiner Stoppok 01:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es über ihn in der angegebenen Quelle oder anderswo noch ein bisschen mehr Informationen als "Beichtvater"? Wenn ja, würde ich zu wiederherstellen tendieren. --Elian Φ 01:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Ich weiss auch nicht, ob der "Unschuldige" überhaupt gesündigt hat. --Reiner Stoppok 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*lach* vielleicht findet sich das ja noch in irgendeiner Quelle. Nach einer Diskussion mit Pfalzfrank wiederhergestellt. --Elian Φ 01:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*Hinterherruf:* Vielleicht findet sich dann auch noch die eine oder andere Sünde dieses Papstes in den Quellen. --Reiner Stoppok 02:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle steht nichts anderes, als daß es einen Mönch namens Renerius oder Rener (so in der deutschen Übersetzung) gab, der als Beichtvater tätig war. Das ist absolut alles, was wir über diese Person wissen. Das liefert selbst für eine Person des 12. Jahrhunderts nicht genug Relevanz für einen Artikel in WP. Wenn er doch in dieser Funktion wenigstens irgendetwas wichtiges getan hätte, aber davon ist leider absolut nichts bekannt. Er steht in keinem Mittelalterlexikon und Nachschlagewerk, ich habe mich redlich bemüht. Also bitte wieder löschen, da hilft auch keine Quellenangabe. Ich bin ja sehr für die Aufnahme historischer Personen, aber irgendwie muß auch da die Relevanz nachgewiesen werden. --Achim Jäger 10:31, 31. Jul. 2007 (CEST) PS: Wie ich jetzt finde, hatte ein Papst im MA nicht einen bestimmten Beichtvater, das war kein festes Amt, sondern konnte bei jedem Mönch/Geistlichen beichten. Auch im "Dialogus miraculorum" kommen immer wieder Mönche als Beichtväter vor. --Achim Jäger 12:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für fragwürdig. Während man bei historischen Personen sicher nicht so streng sein muss wie bei heute lebenden, reicht für eine Relevanz doch sicher nicht die Tatsache aus, dass man von der Existenz einer solchen Person weiß. Wenn das, was im Artikel steht, alles ist, wäre ich auch für eine erneute Löschung. --ThePeter 13:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Waren alle existierenden Personen in der Zeit Beichtvater des Papstes ? Dumme Frage, ich weiß. -- Ilion 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Löschantragssteller sollte sich lohnenderen Aufgaben widmen als dieser hier. --Reiner Stoppok 16:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanterweise wurde LA-Hinweis nicht von einem Administrator, sondern vom Ersteller der Seite entfernt [1]. Aber zurück zur Frage an die Administratoren: Ist eine Person, die nur einmal in einer mittelalterlichen Quelle genannt wird, aber ohne daß sie irgend etwas besonderes getan hätte, wirklich relevant? --Achim Jäger 18:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das strafbar? --Reiner Stoppok 22:00, 1. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich muss Deine ständigen Löschanträge auch ertragen, "ohne irgend etwas besonderes getan zu haben".[Beantworten]

So sehr ich mich für das Mittelalter interessiere, ist hier noch immer nicht das Hauptproblem angesprochen worden: Warum ist ausgerechnet diese Person, über die wir so gut wie nichts wissen, WP relevant? --Achim Jäger 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der diff-Link der wer weis was beweisen soll ist schon komisch. Wie kann jemand einen Löschantrag entfernen obwohl der Artikel gelöscht war ? Der Artikel wurde IMO bereits wiederhergestellt und was soll da noch ein alter abgeschlossener Löschantrag im Artikel ? Das ist schon nach der LP von Der Abentheurer (siehe unten) schon mindestens der zweite aktuelle Fall wo Achim Jäger sich um die Löschung von einem Artikeln/Redirect von Reiner Stoppok sehr bemüht und falsche Behauptungen aufstellt um seinen Willen durchzusetzen. Mir fällt da WP:BNS ein. -- Ilion 22:32, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist vom Ersteller entfernt worden, dem ist so [2], und mehr habe ich nicht gesagt. Es geht mir hier nicht weiter um Formalien, sondern um Inhalte. Es geht hier auch nicht um [[Benutzer:Reiner Stoppok], es geht hier um einen inhaltsleeren Artikel. --Achim Jäger 21:12, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hätte er sonst mit dem Löschantrag machen sollen ? Es ist selbstverständlich dass er oder jemand anders ihn entfernt, er ist abgelaufen und entschieden gewesen. Da du diese Selbstverständlichkeit hier aber aufbauschst, geht es dir nicht nur darum das festzustellen, sondern IMO darum daraus einen Strick zu drehen. Dazu gibt es aber für diese Entfernung keinen Anlass. -- Ilion 02:03, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Frage: Was macht diese Person, über die wir so gut wie nichts wissen und die in keinem anderes Lexikon / Handbuch erwähnt wird, WP relevant? --Achim Jäger 21:12, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleine die Tatsache, daß er einmal in einer Quelle [3] genannt wird, kann es ja nicht sein? --Achim Jäger 15:39, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, Benutzer:Elian, für die Wiederherstellung. Liebe Admins, ihr braucht euch hier durch den Diskussionstext eigentlich nicht mehr durchzuquälen. --Reiner Stoppok 15:43, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag wurde ohne jede öffentliche Diskussion innerhalb von 20 min wiederhergestellt. Dabei ist jedoch in keiner Weise auf die entscheidende Frage eingegangen worden, was diese Person eigentlich relevant macht. Daher lohnt die Lektüre des Diskussionstextes sehrwohl. --Achim Jäger 16:08, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere, bei allem Respekt vor Elians Sachverstand, beim derzeitigen Stand der Diskussion eher zu einer Löschung. Die Informationen im Artikel sind zum einen äusserst dürftig und lassen zum anderen keine wirkliche historische Relevanz erkennen. Eine solche ist auch zumindestens zu bezweifeln, wenn von einem Menschen nicht mehr überliefert ist als das, was in diesem Artikel steht - z.B. nicht mal seine genauen Lebensdaten. Seine Position als Beichtvater eines Papstes und seine bloße Erwähnung in einem zeitgenössischen Werk begründen meiner Meinung nach keine Relevanz. Darüber hinaus sehe ich nicht, dass das angegebene Werk als Tatsachenbericht gilt oder anderweitig als verlässliche Quelle für die tatsächlichen Zustände, Geschehnisse und Personen der damaligen Zeit. Im derzeitigen Zustand drückt der Artikel jedenfalls sowohl unsere Relevanz- als auch unsere Qualitätsansprüche bedenklich nach unten. --Uwe 18:33, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr beide bei Wikipedia wirklich nichts besseres zu tun? --Reiner Stoppok 00:27, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du nicht, dass es (aus Deiner Sicht) zielführender wäre, auf die angesprochenen Kritikpunkte einzugehen? --Uwe 00:53, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst er soll sich Biodaten ausdenken damit der Artikel relevanter wird ? So in etwa habe ich das hier verstanden. Wenn im Zweifel lieber gelöscht wird anstatt dass im Zweifel lieber behalten wird dann gute Nacht. Man sollte sich wirklich fragen ob einige nichts besseres zu tun haben, da schließe ich mich sogar mit ein. -- Ilion 01:14, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Zielführend wäre, die historische Relevanz dieser Person zu belegen. Fehlende oder unvollständige biographische Daten sind bei einer Person aus dieser Epoche unter Umständen noch akzeptabel, auch wenn anzunehmen ist, dass sie bei einer wichtigen Person überliefert wären. Und ja, im Zweifel sollte lieber gelöscht als behalten werden, denn Verlässlichkeit ist eine zentrale Anforderung an eine Enzyklopädie. Im konkreten Fall bestehen sowohl begründete Zweifel an der Relevanz als auch Zweifel daran, dass die angegebene Quelle eine Wiedergabe von historischen Fakten darstellt. Und bei einem Werk, dass eine Sammlung von Geschichten zu Wundern, Visionen und anderen Glaubensfragen darstellt, sind solche Zweifel wohl nicht ganz unberechtigt. In einem solchen Kontext wäre es durchaus denkbar, dass zur Verdeutlichung bestimmter Aspekte eine fiktive Person in einer entsprechenden Rolle genutzt wird. Wenn es also keine anderen Quellen gibt, welche diesen Mönch erwähnen, war er mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder historisch nicht von Bedeutung oder aber schlicht nicht existent. Im übrigen ist auch die völlig fehlende Verlinkung aus anderen Artikeln ein Indiz für mangelnde Relevanz. --Uwe 01:34, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser ganzen Diskussion ging es die ganze Zeit um die Relevanz und überhaupt nicht um die möglicherweise fehlende Glaubwürdigkeit der Quelle, ganz im Gegenteil. Und es ist sicherlich kein Zufall dass hier wieder mal ein Artikel von Reiner Stoppok breitgetreten wird, woran und an wem das wohl liegen mag. Diese Diskussion bringt seit Tagen keine neuen Argumente als immer wieder die Frage der Relevanz. Diese ist aber entschieden worden, es ist nicht Sinn der Sache so lange zu diskutieren bis das gewünschte Ergebnis rauskommt. -- Ilion 09:01, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit welchen Argumenten ist die Relevanz bitte entschieden worden? Nicht das ich missverstanden werden möchte: Aber auch für Personen des Mittelalters müssen gewisse Relevanzkriterien eingehalten werden, sonst werden hier demnächst Artikel für jeden Ritter, Burgfräulein, Mönch etc. eingestellt, die irgendwo ein einziges Mal in einer Quelle genannt werden, über diewir aber sonst gar nichts wissen. Danke --Achim Jäger 09:20, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. August 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tentacles Convention(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Weissbier 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel 180 Teilnehmer = Besucher dieser Messeveranstaltung. Jede regionale Kleintierschau hat mehr Besucher, von denen auch genug aus dem Ausland stammen werden. Die nicht belegten Behauptungen hinsichtlich der vorgeblichen internationalen Bedeutung dieser Kleinstveranstaltung halte ich nicht für glaubwürdig, da diese nicht belegt worden sind und mir wenig nachvollziehbar scheinen. Es macht mehr den Eindruck als seien beim letzten LA einfach die Fans aufgelaufen, um "ihre" Hobbyveranstaltung druchzudrücken. Zum Vergleich möchte ich z.B auch die NordCon nennen, die ca. 7000 Besucher hat und laut Artikel zum oberen Mittelfeld in Europa hinsichtlich der Größe zählt. Dies zeigt imho sehr deutlich in welcher Liga der LP-Kandidat hier spielt. Weissbier 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keinen Grund für den Behalt dieser Mini-Veranstalltung. --Avron 14:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine vernünftigen Gründe dafür warum wieder mal eine behalten-Entscheidung von Weissbier nicht akzeptiert wird und stattdessen mit wiederholendem LA und nun LP Arbeit erzeugt wird. Die angebliche nicht belegte (mangelnde Quellen zieht ja immer) internationale Bedeutung lässt sich schon daraus ableiten, dass lt. Artikel viele Spielrunden auf Englisch abgehalten werden. Wie können beim letzten LA (findet sich übrigens hier [4] ) die Fans auflaufen, Löschdiskussionen sind doch keine Abstimmungen. Es haben sich in der damaligen Löschdiskussion drei der Autoren gegen die Löschung ausgesprochen, das ist kein Fanauflauf, das ist die verständliche Reaktion von Leuten die Artikel schreiben. Die Relevanzfrage wurde vor gerade mal einem halben Jahr ausreichend geklärt, der Antragsteller möchte wohl wieder mal nur einen Artikel weghaben. Die angegebenen Gründe dafür sind seine persönliche Einstellung, Widerspruch in Löschdiskussionen als Fanauflauf zu bezeichnen und ein Größenvergleich mit einer anderen Veranstaltung. Größe ist nicht alles. -- Ilion 08:54, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich: Die Entscheidung ist für Weissbier nicht nachvollziehbar, weil er sich inhaltlich nicht mit dem Artikel beschäftigt und es an der Grundkenntnis der Thematik fehlt. Der Vergleich sowohl mit NordCon als auch mit Kleintierschauen ist unzulässig. Tentacles Convention ist eine Spezialveranstaltung, die einen besonderen Schwerpunkt auf EINE Rollenspielfamilie legt. NordCon dagegen ist eine allgemeine Veranstaltung -dass hier mehr Leute kommen ist trivial und kein Argument für Löschung. Die Rollenspielfamilie, die von Tentacles Convention bedient wird, gehört zum absoluten Urgestein des Rollenspielgenres. Ich habe nie Runequest oder eines der Nachfolgespiele gespielt, aber sowohl Runequest als auch Glorantha ist mir ein Begriff. Weissbier vergleicht hier die CeBit mit einer Spezialmesse für Linuxanwendungen, bzw. eine Kleintierschau mit einer Veranstaltung für die Zucht von "Deutschen Riesen" und wirft "Rollenspiele" und "Fantasyspiele" munter durcheinander. Angesichts der Beteiligung von Greg Stafford und Sandy Petersen ist die Frage nach der Relevanz kaum ernstzunehmen. Unsauberes Arbeiten und Falschdarstellungen seitens des Antragstellers sollte nicht als Grund für eine Löschung gewertet werden. behalten --84.46.9.133 11:31, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die rote Verlinkung sagt alles hinsichtlich der Relevanz dieser "Promis". Aua. Weissbier 20:28, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat den Nagel ziemlich auf den Kopf getroffen. Ich war übrigens einer der "Fans", die beim ersten LA schon für behalten gestimmt haben. Auch wenn ich vor vielen Jahren mal etwas Runequest gespielt habe, so war ich nie bei der Tentacles Convention und habe auch nie eines der aktuelleren Spiele aus dieser Familie gespielt. Von daher ist der Vorwurf von Weissbier zumindest in meinem Fall einfach falsch. Ich kenne die Tentacle Convention obwohl sie mich eigentlich kaum interessiert und eben weil sie eine gewisse Bedeutung und darum auch einen Ruf hat. --Henward 23:44, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr belegt gerade selbst die Irrelevanz der Veranstaltung. Eine Kleinstveranstaltung für ein absolutes Nischenpublikum. Eine "Deutsche Riesen"-Schau mit ähnlicher Beteiligung wäre, selbst bei Teilnahme nordkoreanischer Regierungsvertreter (Ihr wisst jetzt nicht warum Nordkorea, ist auch egal - man sollte schon des Themas, dessen man sich als Bespiel bedient, kundig sein) , wahrscheinlich sogar schnellgelöscht worden. Imho auch zu Recht, da nicht jede kleine Nischenveranstaltung von Hobbyisten etwas in einer Enzyklopädie zu tun suchen hat. Weissbier 12:19, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weissbier belegt gerade mal wieder wie seine Wikipedia auszuehen hat, ansonsten wird hier gar nichts belegt. -- Ilion 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL. "Man sollte schon des Themas, dessen man sich als Beispiel bedient, kundig sein". Ah ja, aber über das Thema, über das man diskutiert, braucht man nicht den Hauch einer Ahnung zu haben, ja? Die Tatsache, dass du schlicht die Behauptung in den Raum stellst, die anderen wüssten nicht, wieso Nordkorea[5], zeugt nur davon, dass du dich nicht davor scheust, um deinen Willen zu bekommen hier dreist Tatsachenbehauptungen über andere in den Raum zu stellen, die jeder Grundlage entbehren. Soll heissen: Du erfindest dir schlicht die Welt zusammen, wie du sie gerne hättest, wie die Realität aussieht, ist dir ganz egal. --213.209.110.45 09:58, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen LA im Januar, der im August wurde als ungültig erklärt und kann daher doch nicht als zweite Diskussion gewertet werden. 180 Teilnehmer ist doch arg wenig, da hat doch unsere jährliche LAN-Party mehr Teilnehmer. löschen --14:14, 5. Aug. 2007 (CEST)

Mit zwei Gründervätern des Rollenspiels Greg Stafford und Sandy Petersen ? Gib Bescheid. Wenn sonst nichts für löschen spricht, also behalten. -- Ilion 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"... Tentacles Convention ist eine Spezialveranstaltung, die einen besonderen Schwerpunkt auf EINE Rollenspielfamilie legt. ..." - das kann ich, überspitzt gesagt, auch von jedem Spielewochenende bei mir zu Hause behaupten. Es belegt auf alle Fälle sehr schön, dass dieser Veranstaltung zwar sicher für ihre 180 Besucher relevant ist, aber nicht für die Wikipedia. Insofern löschen. --Uwe 14:32, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer redet von 180 Besuchern ? Die Rede ist von 180 Gästen. Wenn sonst nichts für löschen spricht, also behalten. -- Ilion 14:50, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast auf deinen Spieleabenden regelmäßig die Erfinder von legendären Spielen zu Gast? Hier ist nicht "überspitz gesagt" angesagt, sondern realistische Betrachtung. Nur fehlt dir offensichtlich der Zugang zur Realität. Am besten, wir löschen auch noch Gary Gygax, nicht wahr? --213.209.110.45 09:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Mit zwei Gründervätern des Rollenspiels Greg Stafford und Sandy Petersen ? Gib Bescheid.

Was ist das?? Erzeugt Rot jetzt Relevanz??--Schmitty 00:09, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist vielleicht für Fans des RuneQuest-Universums relevant, kann also allenfalls im dortigen Artikel erwähnt werden. Ansonsten hat jede Brieftaubenwettbewerb mehr Gäste. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:15, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht beschäftigst du dich mal mit der Geschichte des Rollenspiels und insbesondere des von dir so betitelten "RuneQuest-Universums". Die Tatsache, dass für dich alles, was dich selbst nicht interessiert, "für Fans" ist, zeugt von wenig Bereitschaft zu differenzierter Beurteilung. --213.209.110.45 09:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Schmitty: Wenn du nicht weisst, wer diese Personen sind, dann fehlt dir zur Beurteilung der Relevanz schlicht das nötige Hintergrundwissen. Aber vielleicht würdest du ja auch die Brüder Lumière löschen wollen, weil sie für die Geschichte des Films genauso irrelevant sind wie die beiden genannten für die Geschichte des Rollenspiels. --213.209.110.45 09:52, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß nicht. Sieht schon sehr nach einer Nischenveranstaltung für Fans aus.--Tresckow 04:53, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So. Ich habe ganz im Sinne meines geschätzten Namensvetters seit gestern die zwei Artikel V-J Day in Times Square und Straßen-Radweltmeisterschaft 1960 geschrieben. Der Nettogewinn für die Wikipedia im Fall einer Löschung des hier diskutierten Artikels beträgt also gemessen an der reinen Artikelzahl +1, gemessen an der Zahl relevanter Artikel sogar +2. Ist zwar nicht ganz so gut wie ein Ergebnis von +4 wie beim Kollegen Gille weiter unten auf dieser Seite, aber immerhin positiv. Da sich bisher vier Admins für die Löschung und kein Admin dagegen ausgesprochen hat, und auch keine neuen Argumente zugunsten der Relevanz gekommen sind, spricht damit aus meiner Sicht auch nichts mehr gegen die Löschung. --Uwe 01:33, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt auch nochmal ein Nachsatz zur Frage der hier behaupteten Relevanz: eine Veranstaltung wird nicht allein dadurch relevant, dass ein, zwei oder wieviel auch immer "berühmte" Leute daran teilnehmen. Selbst wenn wir mal die Frage ausser acht lassen, dass Berühmtheit in den Augen des Betrachters liegt, und wohlwollend annehmen, dass die beiden genannten Personen tatsächlich sowas wie Stars der Rollenspielszene sind. Eine Veranstaltung wird relevant aufgrund ihrer Aussenwirkung, aufgrund einer nennenswerten Wahrnehmung durch die Welt ausserhalb ihrer eigenen Welt. Die Anwesenheit von Berühmtheiten mag in vielen Fällen zur Aussenwirkung beitragen, im hier diskutierten Fall tut sie es offensichtlich nicht. Jedenfalls ist bisher nicht mal ein Jota an erwähnenswerter Rezeption für diese Veranstaltung aufgezeigt worden, weder im Artikel selbst noch in den beiden Löschdiskussionen oder hier in dieser Diskussion. Eine öffentliche Bibliothek wird nicht dadurch relevant, dass sie zwei Bundestagsabgeordnete unter ihren Nutzern hat, genausowenig wie eine Kneipe in Hamburg, die zu ihren Stammgästen zwei Spieler des HSV zählt. Mit anderen Worten: Relevanz und Berühmtheit von Personen überträgt sich nicht auf Orte oder Veranstaltungen. --Uwe 09:45, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Streifengrasmaus 09:44, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich durch diese Diskussion, die Webseite der Veranstaltung sowie durch eine ganze Reihe Googletreffer gelesen und kann immer noch keine Relevanz feststellen. Internationale Bedeutung ist etwas anderes, als eine Konferenz in Englisch abzuhalten und ausländische Gäste zu begrüßen. Es müsste eine internationale Rezeption dieser Veranstaltung stattfinden, und zwar auch außerhalb des harten, aber kleinen Kerns von Fans. Es gibt auch nirgendwo einen Hinweis, dass neben den 180 Gästen auch noch tausende Besucher dort auflaufen. Übrig bleibt nicht viel. --Streifengrasmaus 09:44, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
An der Löschdiskussion vom 3. März war ich nicht beteiligt, hatte mich aber in den Kontroversen zuvor für die Einrichtung/das Behalten ausgesprochen. Nach den sieben Tagen wurde am 10. März 2007 durch Klugschnacker auf Behalten entschieden. Ich habe nicht den Eindruck, dass die in der Löschdiskussion vorgebrachten inhaltlichen Kritikpunkte abgestellt wurden, schlimmer noch, von den vier Betreuern hat sich am 1. August der letzte nicht langfristig/dauerhaft gesperrte Benutzer zurückgezogen, jetzt haben wir ein ohne Review auf Status:grün gesetztes unbetreutes Portal. Der gesperrte Nutzer, der zeitgleich mit zwei Sockenpuppen als Betreuer eingetragen war editiert weiterhin als IP oder mit neue Sockenpuppen. Allein der Streit, ob das akzeptiert werden sollte, wird so hart geführt, dass es zur Sperrung der Diskutanten führt. Ich befürchte, dass dieses Portal auf keinen grünen Ast mehr kommt und die Behalten-Entscheidung besser revidiert werden sollte.

Ich habe mich schon damals in etwa aus diesen Gründen für Löschen ausgesprochen. Das einzige was sich in diesen Portal bewegt, sind POV-Pusher und Sockenpuppen, und es vergeht kaum ein Tag, an dem es nicht Thema auf der Vandalenmeldeseite wird. Unabhängig davon ist die Wikipedia kein Ort für politische Agitation, das sollte auch für den Portalnamensraum gelten. Deshalb plädiere ich dafür, die Behaltenentscheidung zu revidieren und diese Sockenstrickfabrik mit angeschlossener POV-Pusher-Schule endlich zu löschen. --Fritz @ 00:03, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal jemand skizzieren, was an diesem Portal eigentlich umstritten ist. Ich habe das immer noch nicht verstanden. Sind es tatsächlich die paar Namen, um die Edit-War geführt wird? Eine Löschung des Portals halte ich für nicht berechtigt und wäre auch das falsche Signal. Das Portalthema ist eines der wichtigsten politischen Themen in Deutschland überhaupt. Da ist es nicht überzeugend, ausgerechnet dieses zu löschen (aber die kuriosesten Spezialitätenportale beizubehalten). -- Der Stachel 00:34, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Portalthema ist der Sache nach wünschenswert. Es wurde von Marietta und Sockenpuppen aufgebaut, während sich Admins (und andre) vornehm zurückhielten. Es wurde zuwenig neutral mitgearbeitet und zuwenig administriert - das schleppen wir jetzt nach. Löschen und vom Stachel neutral wiederaufbauen lassen. --Logo 00:42, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine ersatzlose Löschung des Portales (wes Grundes auch immer) könnte leicht als "Wir wollen keine Türken in der Wikipedia" missverstanden werden, was ich für absolut nicht wünschenswert halte. Darüberhinaus würde eine Löschung aufgrund von Sockenpuppen-Streitereien etc. (so nervig die ja auch sein mögen!) eine Art Präzedenzfall darstellen, denn das könnte als Signal verstanden werden, dass man Portale, die man nicht mag, durch die von einer Sockenpuppen-Armee erzeugte Unruhe über kurz oder lang abschießen kann.--Wutzofant (✉✍) 17:08, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nanana, es gibt ja noch das Portal:Türkei. Wenn ich recht erinnere, ging es darum, das ein Benutzer alleine ohne jegliche Aufsicht mit mehreren Sockenpuppen eine sehr nationale Page erstellte. Die erstellten/ eingestellten Artikelbeiträge liegen oftmals unter der RK, wurden aber mit Hilfe der Sockenpuppen erfolgreich verteidigt. Zudem waren die (inzwischen rausgenommenen) News (z.B. Griechische Soldaten schmähen die Türkei) Wasser auf die Mühlen. Das Portal in seinem Aufbau und alle eingestellten Artikel müßten grundlegend überprüft werden. Viel Spaß. -- 217.232.97.16
  • Ich halte eine solche Entscheidung für zu schwerwiegend, als daß dies innerhalb der LP geschehen könnte, von der die breite Öffentlichkeit nix erfährt. Ich würde daher befürworten, einen neuerlichen LA ohne Moglichkeit unter Umgehung der iedergängerregel zuzulassen. --Matthiasb 22:20, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohje, da wird bei der Diskussion wieder jede Menge unnötiges Pixelblut vergossen werden, aber eigentlich hast du recht. :-) Im Prinzip müsste es doch eigentlich möglich sein, einen neuen Löschantrag zu stellen, da damals im Zusammenhang mit der "Behalten"-Entscheidung geforderte Bedingungen nicht eingehalten wurden, z.B. Neutralität und sowas. --Wutzofant (✉✍) 22:46, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Vorschlag für eine Löschbegründung, die imho keine politischen Sorgen aufkommen lässt: "Dieses Portal wird zwischenzeitlich nicht mehr aktiv getreut, da sämtliche Beteiligten wegen diverser Vergehen gesperrt sind oder sich zurückgezogen haben. Stattdessen finden hier nur noch Editwars statt. So sich kein neues Team von nicht sperrgefährdeten Benutzern findet, dass das Portal in Zukunft betreut, sollte dieses gelöscht werden. Insbesondere verweise ich auf die Einschränkung der 'behalten'-Entscheidung beim letzten Löschantrag, die eindeutig nicht erfüllt wurde." --TheK ? 01:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist das Problem über die gesperrten Hauptautoren hinaus? Mangelnde Neutralität, da z.B. Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Graue Wölfe oder Zwangsehe nicht verlinkt sind? Das ließe sich nachholen und mit Neutralitätsbaustein kennzeichnen. Inaktivität? Dafür gibt es einen Baustein. Vandalismus? Dafür gibt es Sperrungen. Das Thema ist zu wichtig, um einfach ignoriert zu werden, siehe auch PISA-Studie#Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen?. --Cup of Coffee 11:58, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde m.E. schon helfen, wenn man das Thema etwas erweitern würde, Portal:Einwanderung nach Westeuropa oder so ähnlich. Dann ist das Nationalistenproblem schon mal kleiner, weil es nicht nur Türken beträfe. Außerdem machen wir bekanntlich keine Wikipedia für Deutschland; in Österreich und der Schweiz gibt es ebenfalls Einwanderung, nicht zuletzt von Türken. --m  ?! 18:14, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre viel zu allgemein. Die britischen Inder, die Düsseldorfer Japaner und die Koreaner in Frankfurt haben nicht dieselben Schwierigkeiten z.B. beim Bildungszugang. Die Arbeitsmigration in den 1950er bis 1970er Jahren nach Westdeutschland, Westberlin, Norditalien und zu geringerem Teil auch in andere europäische Länder ist ein spezifischer Vorgang mit spezifischen Problemen, da man davon ausging, dass die "Gastarbeiter" nicht bleiben und man sie nicht zu integrieren brauchte. Das ist etwas anderes als Bürger ehemaliger Kolonien, z.B. Indonesier in den Niederlanden, Algerier und Vietnamesen in Frankreich usw.. Auch gab und gibt es einen Unterschied zwischen EG/EU-Bürgern (Italienern, Griechen, Spaniern und Portugiesen) und Nicht-EU-Bürgern, vor allem Kroaten und Türken. Das lässt sich nicht alles in einem Riesenportal zusammenschmeißen. Nicht zuletzt hat die türkische Community in der BRD auf Grund ihrer Größe eine gewisse Sonderstellung - Döner Kebap ist eine der meistverzehrten Speisen in der BRD. --Cup of Coffee 22:06, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der EG/EU musste bitte nochmal erklären, bis auf Italien war keines der aufgezählten Ländern vor den 80ern in der EG. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 23:04, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber seit den 80ern und damit in den 90ern und heute (2. und 3. Generation) macht das einen Unterschied, sowohl rechtlich (z.B. kommunales und Europa-Wahlrecht, mögliche Verbeamtung als Polizist oder Lehrer) als auch vom Entwicklungsstatus der Abstammungsregion, ggf. der Vorfahren und einiger Verwandter, her. Auch meine ich (ich bin mir aber nicht sicher, das war soweit ich mich erinnere vor einigen Jahren in der ZEIT ein Artikel), gelesen zu haben, dass Integrationsprobleme bei den EU-Bürgern kaum auftreten und die durchschnittlich erreichten Schulabschlüsse höher werden, während bei den Türken (über die Kroaten usw. stand da nichts) die dritte Generation gegenüber der Zweiten abfällt und auch der Grad der Integration geringer wird - wäre interessant zu überlegen, was passierte wenn die Türkei in die EU beiträte. --Cup of Coffee 14:09, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat rein gar nichts mit einer EU-Mitgliedschaft zu tun, sondern ausschließlich mit dem schwer überbrückbaren Kulturunterschied, der sich, was der Westeuropäer partout nicht hören will, nun mal in der Religion ausdrückt. Spanier und Portugiesen waren dagegen schon bestens eingegliedert, als an einen EG-Beitritt noch lange nicht zu denken war. --m  ?! 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, Spanier und Portugiesen waren schon in den fünziger/sechziger Jahren lupenreine Demokraten.--87.170.205.241 17:23, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Der Stachel: Das Problem ist aus meiner Sicht der manifeste Nationalismus, der Deutschtuerken inklusive Kurden und drei Armenier von anderen, aehnlich gelagerten Gruppen abtrennt. Was unterscheidet die Situation einer 1967 eingewanderten Familie aus Podgorica so sehr von einer aus Rize. Ich waere daher fuer ein Portal Gastarbeitermigriation o.s.ae. @ all: Das Portal ist ein von Marietten zusammengewuerfelter unsystematischer Klumpatsch, eine sinnvolle Strukturierung ist schon allein deshalb unmoeglich, weil man genug damit zu tun hat Mariettas Edits zu pruefen, was praktisch nur 3ecken tut. Als Dank dafuer wird er durch einen themenfremden admin gesperrt, eine Tatsache, auf die nichtmal reagiert wird. Hoffnungsloser Fall. Loeschen Fossa?! ± 16:39, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, sehr ähnliche Probleme habe ich auch schon mit Iranern und Libanesen erlebt. Andersrum kenne ich von Schule und Uni einen Türken, der überhaupt keines dieser Vorurteile erfüllt. Das "Problem" ist einfach die Religionsausübung - wenn ein Christ, Jude oder Buddhist beten geht, wird er hierzulande auch schief angeguckt und wenn das öfters als einmal pro Woche ist zum religiösen Fanatiker erklärt. --TheK ? 17:10, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Argument von Fossa, das Problem sei der Nationalismus der Deutschtürken (wenn ich das richtig verstanden habe) spricht nicht gegen das Portal. Vom Nationalismus sind auch andere Einwanderergruppen geprägt. Die Türken in Deutschland sind bloß im Unterschied zu den meisten anderen eine besonders große Gruppe, so daß ihr Nationalismus stärker auffällt. Aufgrund der Größe dieser Einwanderergruppe ist aber das Portal sinnvoll. Die Aufforderung von Logo, mich um die Neutralität des Portals zu kümmern, habe ich mal aufgegriffen und die unergiebige und POV-anfällige Liste der fehlenden Artikel aus dem Portal entfernt. In vielen Fällen dürfte Relevanz nicht gegeben oder zumindest strittig sein. Ein Gewaltakt ist da besser als die ständigen Editwars um Personen, zu denen gar keine Artikel existieren. -- Der Stachel 00:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. 

Ich war nie inhaltlich an diesem Portal beteiligt, vernahm aber im Laufe der Zeit nur unzählige Editwars - der letzte trug sich heute zwischen zwei IPs zu. Dies bestätigt Logographs Einschätzung weiter oben: "Es wurde zuwenig neutral mitgearbeitet und zuwenig administriert - das schleppen wir jetzt nach. Löschen und vom Stachel neutral wiederaufbauen lassen.". Auch die weiteren Argumente (von "praktisch verwaist" bis hin zur flapsigen, aber nicht unbedingt falschen "Sockenstrickfabrik") haben mich überzeugt. Der (in meiner Auffassung) wichtigste Grund gegen die Löschung war: POV-Pushereien und Editwars könnten auch so unterbunden werden - tja, nur leider geschah das bisher nur sehr unzureichend und es ist nicht absehbar, dass sich das ändert. Als Alternativen zu diesem Portal wurden in der Diskussion Portal:Einwanderung nach Westeuropa und Portal:Gastarbeitermigriation genannt. Das ist in etwa der Weg, der gegangen werden sollte, um einem etwas allgemeineren Portal mit breiterer Autorenschaft und besserer administrativer Aufsicht Platz zu schaffen. --Complex 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion der Loeschentscheidung

  • Ich bin der kürzlich gegangene Betreuer. Gegangen bin ich weil ich bei dem Benutzer:3ecken1elfer keine Chance auf eine Besserung sah (und ich mir den Ärger nicht mehr antuen wollte. Ich hatte einige Zeit lang versucht eine neue Diskussionskultur dort einzufügen (Änderungen erst auf der Disk.-Seite diskutieren), doch bei der ersten Gelegenheit hat er wieder sein altes Verhalten gezeigt. Der eben ausgebrochene edit-war, der von einer IP angezettelt wurde (wahrscheinlich der selbe Benutzer) bestätigt meine damalige Einschätzung. Ohne das der rausfliegt ist keine normale Arbeit an diesem Portal möglich. Ob die richtige Lösung aber das Löschen des Portals ist bezweifele ich, denn jetzt geht es bei anderen Artikeln halt weiter. Warum ich damals mich als Betreuer gemeldet habe? Bei etwa 2 Mio Betroffenen in Deutschland halte ich das Thema für relevant. --Zahnstein 17:20, 8. Aug. 2007 (CEST) Vielleicht auch noch etwas zum "praktisch verwaist". Während hier über die Löschung diskutiert wurde, habe ich ohne Ahnung davon zu haben in der letzten Woche etwa 10 bis 20 Stunden für ein Artikelverzeichnis aufgewendet. Marietta2 hat sich wie schon seit Monaten um die zum Portal gehörenden Löschanträge gekümmert. Das ist imho mehr Aktivität als in vielen anderen Portalen besteht. Und die sogenannte "Sockenstrickfabrik" wurde von Marietta2 imho organisiert, weil das Portal von Anfang an bedroht war. Sowohl von denjenigen, die ein derartiges Portal hier nicht wollten, als auch von denen, die seit Anfang an im Portal nur Ärger gemacht haben und nicht einen konstruktiven edit gemacht haben. Da sind nach und nach einzelne Rubriken des Portals verschwunden, genau wie zu letzt die Rubrik "fehlende Artikel". Eine solche Rubrik war der Grund des letzten edit-war, man stelle sich das mal vor! Die wurde gelöscht, ein edit-war brach aus und natürlich wurde das Portal ohne diese Rubrik gesperrt, es wird immer die falsche Version genommen. Und dann war das Portal weg. Tja, so ist das. Aber dieser Vandale konnte hier überzeugen. Na, wenn die Gegenpartei nicht informiert wird ist das kein Wunder. --Zahnstein 00:07, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. ist die Löschung eine überzogene Maßnahme. Eine Erweiterung des Portals zu Portal:Gastarbeitermigriation ist völlig ungeeignet, weil dann erst recht konkurrierende Nationalismen wirksam werden. Umstritten war bei diesem Portal insbesondere die Liste fehlender Artikel. Die hatte ich letzte Nacht aus dem Portal entfernt. Damit war der Hauptzankapfel entfernt. Gleich das ganze Portal zu löschen, ist dagegen kein adäquates Vorgehen. -- Der Stachel 19:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann natuerlich die Strategie fahren und sagen: OK, wir ergeben uns, und lassen den Nationalisten aller Laender freien Lauf. Oder man orientiert sich an analytischen Kategorien. Das muss nicht schlechter werden. Ich z.B. wuerde an einem Portal:Gastarbeitermigriation mehr herumproekeln als bei dem TR-Portal. Fossa?! ± 14:33, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutschtürken in generell Nationalismus vorzuwerfen ist ja wohl Rassimus, ist man aber leider als Deutschtürke sowieso gewohnt. Davon mal abgesehen bin ich für das Behalten des Portals. Das die Benutzerin Marietta und ihre Socken ein Problem ist ist klar, aber deswegen das ganze Portal zu löschen kann ja wohl nicht die Lösung sein. Oder soll man jetzt hergehen und alle Artikel löschen in denen es zu Vandalismus, Eitwars und Sockenpuppenmisbrauch komt? --mbm1 21:48, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer bitte wirft Deutschtuerken genenerell Nationalismus vor? Genau niemand. Fakt ist aber, dass viele Deutschtuerken, Deutschkroaten, Deutschgriechen, Deutschserben, Deutschkasachen, Deutschitaliener, Deutschfranzosen, Deutschdaenen und allen voran ethnisch deutsche Deutsche gerne ihren Nationalismen pflegen. Du darfst das auch gerne euphemistisch-verklaerend "Patriotismus" nennen. Fossa?! ± 14:27, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Du Z.B., oder was solte das weiter oben? Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen, oder wie, wieder mal? Eigentlich waren deine Äuserungen ja unmißverständlich aber erklär doch mal bitte schön was du uns sagen woltest. --mbm1 22:13, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Löschung für einen schweren Fehler. Das Portal ist offensichtlich durch das Agieren eines Benutzers, nämlich 3ecken1elfer, in diese schwierige Lage geraten. Der Betreuer Zahnstein hat sich aufgrund der ständigen undiskutierten Eingriffe von 3ecken1elfer zurückgezogen. Was jetzt geschehen ist, läuft darauf hinaus, den permanenten Störaktivitäten von 3ecken1elfer Recht zu geben. Wenn das Schule macht, befürchte ich das Schlimmste für die Zukunft der Wikipedia. Bitte dringend die Löschentscheidung noch einmal überprüfen. --Mautpreller 10:25, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Ich war vor längerer Zeit dort kurz selbst aktiv, und kann bestätigen, dass es dort andauernde Störaktionen, vor allem von 3ecken1elfer, gab, die nun insofern Erfolg hatten, dass nun das Portal gelöscht wurde. Dass die Störer trotz ihrer vielen Regelverletzungen und ihres langen Sperrlogs nur sehr selten gestoppt wurden, hat es erst soweit kommen lassen. Ein konsequenteres Eingreifen bei Dauerstöraktionen wäre angebracht gewesen, denn diese schrecken die meisten produktiven Mitarbeiter ab. Kein Wunder also, wenn das Portal in einem schlechten Zustand war.(nicht signierter Beitrag von Eintragung ins Nichts (Diskussion | Beiträge) )
3ecken1elfer war der einzige, der sich nicht von Mariettas Sockenpuppenzoo hat einlullen lassen. Fossa?! ± 14:30, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich bin da anderer Meinung. Es ist ja nicht so, dass Marietta ein perfektes Portal ohne Probleme aufgezogen hätte, aber du und 3ecken1elfer haben dort nur destruktiv gearbeitet. Selbst wenn man berechtigte Verbesserungen vornehmen will, darf man nicht jedesmal einen langen Edit-War betreiben. Der Zweck heiligt eben nicht die Mittel. --Eintragung ins Nichts 14:02, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend bin ich schon zu spät. Ich finde die Löchung des Portales als eine überzogene und unüberlegte Handlung. Die Probleme die hier aufgeführt werden können gelöst werden. Die Löschung war ein Fehler den ich im höchsten Maße anprangere! --Nérostrateur 12:08, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war lange nicht online, daher komme ich erst jetzt. Ich schließe mich den Argumenten von Nerostrateur voll an. Der Antrag ist logisch nicht nachvollziehbar, weder Editwar noch das Sockenpuppenthema sind ausreichende Gründe. Das Portal war sehr informativ, daher ist die Löschung verantwortungslos. Ach noch was Wichtiges, können einige Benutzer endlich einmal Abstand nehmen bei jedem Thema was Türkei und Umgebung betrifft ständig haltlose POV-Pusherei vorzuwerfen, und wenn schon bitte belegen anstatt "nur" zu behaupten (eigentlich ist man schon an solche unbelegten Behauptungen im Bereich Türkei sehr gewohnt). Noch so jeder Link und noch so jedes kleine harmlose Eintrag wird deren Löschungsantrag, sei es Navileiste, Tabelle oder Bild, immer wieder mit Panturkismus oder POV-Pusherei begründet. Wiederum traut sich niemand gegen die Verunstaltungen des 3eckenelfers mit zahlreichen nicht nachvollziehbaren Editkriegen gegen handvoll andere Benutzer (Sockenpuppen nicht miteinberechnet) vorzugehen. Das Ergebnis ist ein Artikel mit endlosen Editschlachten und deren Ergebnis wiederum so ein Löschungsantrag. Den Antragsteller Achates kenne ich eigentlich als ein seriöser Benutzer, dass er gerade diesen Antrag stellt hat mich persönlich sehr enttäuschend. -- Adilhan Disko 14:19, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

als jemand, der auch einige Artikel im Portal verlinkt hatte, finde ich es - bei allen Problemen - schade, dass die ganze Sache nun weg ist ... hätte mensch durchaus noch etwas daraus machen können ... Sirdon 14:50, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es ja nicht! Jetzt ist auch noch das WikiProjekt gelöscht worden. Hier muß wohl wirklich alles weggeräumt werden. Nur zur Info, Ich habe auf meinen persönlichen Seiten noch große Teile des Portals in der history gespeichert. Die sind euch wohl entgangen, da ich meine Seiten immer aufräume. Warum löscht ihr die nicht auch noch, damit auch wirklich alles spurlos verschwindet. --Zahnstein 16:32, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung war etwas (understatement) überraschend. Ich fühle mich ziemlich vor vollendete Tatsachen gestellt. Einleuchentende Gründe konnte ich nicht erkennen. Konnte man nicht ein Paar Leute zu Rate ziehen, die in dem Bereich arbeiten? Meine Frage: Gibt es die Möglichkeit, dieses nützliche Portal wiederherzustellen? Wenn ja, wie lautet das Procedere? Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:32, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat jetzt nochmal das Portal umstritten gemacht? Insbesondere zwei "Streitpunkte" auf diesem Portal habe ich mitverfolgt. Zum einen wollte 3ecken1elfer den fachlich falschen Edit, die kurdischstämmige Deutsche Hatun Sürücü sei eine "türkischstämmige Deutsche" durchdrücken (mehrmaliger Revert wegen solchem Stuss) zum anderen wollte er einen Zusatz löschen, in dem es hieß, dass nach dem "Ehrenmord" an Hatun mehrere Migrantenorganisationen entstanden sind, die Frauen in ähnlicher Situation helfen wollten, vor allem eine Organisation, die mit Hatun&Can nach dem Opfer und seinem Sohn benannt war, ca. 10 Mal wurde dieser Revert gemacht. wenn jemand so oft einen richtigen, knappen und ausgleichenden Zusatz ohne Diskussion löschen möchte, dann kann es ihm unmöglich um eine "sachliche Mitarbeit" am Portal gehen, sondern lediglich um Radau (siehe). Er hat einfach gemerkt, dass das Portal relativ unbeaufsichtigt war, so ist er dort seiner Provozierungslust, seiner Editwar-Leidenschaft und Mobbing (diesmal gegen Marietta) nachgegangen. Der Enzyklopädiemitarbeiter 3ecken1elfer wie er leibt und wikipedisiert. Das erzeugt so einen Haufen von unnützen Diskussionen, Wiederholungen von Diskussionen, Streit und Stress, kaputte Artikelhistorys, ständige Artikelsperren und neuerdings auch noch Portallöschungen. warum Fossa die Sache umdreht und 3ecken1elfer als den armen, missverstandenen Helden bei seinem Kampf gegen die böse Marietta darstellt, ist mir unverständlich.
Waren die anderen Streitpunkte auf dem Portal auch auf diesem Radau-Niveau oder hat 3ecken1elfer mal sachlich am Portal mitgearbeitet? Warum galt das Portal als unrettbar "umstritten" und wurde jetzt einfach gelöscht? Ich bitte um Revidierung dieser Entscheidung, damit nicht noch mehr Endlosdiskussionen entstehen. WTT 21:00, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte auch dringend um Wiederherstellung des Portals. Wie kann sowas überhaupt passieren? -- Arne List 22:23, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

mal eine frage: wer von denen, die nun das portal wiederhaben wollen, hat mal da reingeschaut? das portal war nicht nur schlecht und schlecht administriert, der ganze käse wurde zudem von einem einzigen männeken verzapft, das sich dutzende von accounts zugelegt hat, um bei sachdiskussionen eine pseudomehrheit vorzutäuschen. dazu gab es drei checkuser, die jeweils zu sperrungen dieser socken geführt haben.
dies alleine ist kein grund für die löschung eines portals, wohlgemerkt. die löschbegründung ist, dass das portal nie zur ruhe kam. hintergrund dazu wiederum ist, dass marietta das portal als ihr eigentum betrachtet hat, welches nur durch sie und nach ihrem gusto verändert werden durft. dazu ihre/seine sockenpuppen und die durch diese provozierten editwars.
Benutzer:Logograph schreibt weiter oben ganz richtig:
...wurde von Marietta und Sockenpuppen aufgebaut, während sich Admins (und andre) vornehm zurückhielten. Es wurde zuwenig neutral mitgearbeitet und zuwenig administriert - das schleppen wir jetzt nach. Löschen und vom Stachel neutral wiederaufbauen lassen.
das ist ebenfalls in der löschbegründung angegeben und dem schliesse ich mich vollumfänglich an. gruss 3ecken1elfer 22:50, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
z.B. ich habe da reingeschaut, es war ein normales bis sehr schönes Portal und ich glaube, auch Andrax hat da reingeschaut. Ihm ist scheinbar trotz intensiver Recherche nicht klar geworden, was denn deine Arbeitsfelder dort waren. es wäre vielleicht nicht schlecht, das Portal provisorisch mal wiederzustellen, damit jeder selbst nachkontrollieren kann, worüber da eigentlich gestritten wurde und ob der Fall wirklich so hoffnungslos war oder ob das Portal tatsächlich nur Opfer von 3e1e's Spielchen geworden ist. WTT 00:38, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja klar, und du hast dir deinen ruf als neutraler und kompetenter fachmann ja auch hart erarbeitet. 3ecken1elfer 01:02, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
logisch korrekt und gerade erst neutralisierend war mein Eintrag, aber politisch nicht. du hast es hier politisch zwar leichter (bzw. mit deiner Sockenpuppe), heißt aber nicht, dass du dir auch sonst alles leisten darfst WTT 01:37, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bitte nicht mehr aufregen als unbedingt nötig. - Wir werden, wie Complex schon in der Löschbegründung gesagt hat, einen Platz für das Thema finden und zunächst bei einem Benutzer, der hier darum gebeten hat, eine Baustelle einrichten. Morgen mehr davon. - Wünsche allseits süße Träume. --Logo 01:24, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es waren ohne großes Suchen auch jede Menge deutschtürkenbezogene Themen zu Zwangsehe, Bildungsbenachteiligung und Extremismus (Graue Wölfe, PKK) und anderen dieser Negativ-Art zu finden, die angeblich ausgespart worden sein sollen. Aber vielleicht wirkt auch Türken neutral behandeln auf einige nicht neutral? Kann ich durchaus vorstellen. Löschung bitte rückgängig machen! --Emnid 10:05, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Handstreichartige Löschung diese Portals finde ich unerhört! Ohne ausreichende diskussion ist das schon ausgesprochen frech! Es müssen einem ja nicht alle Artikel gefallen, die dort verlinkt wurden - aber es war ein sehr hilfreiches Portal! Ich erwarte die unverzugliche Wiederherstellung!--Grenzgänger 18:09, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe recht häufig hineingeschaut, einfach um einen Überblick zu haben. Bitte ebenfalls um Wiederherstellung --Koenraad Diskussion 19:10, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung belassen, weil 1. Thema zu eingeschränkt; Alternativvorschlag: Portal:Einwanderung in die BRD. 2. Nationalistischer Sockenzoo. --FradoDISKU 20:10, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du das? Das ist 1. kein Sockenzooo und 2. alles andere als nationalistisch. Im Vergleich zu Portal:Ostpreußen und Portal:Schlesien (New-Article-Frequenz: 1/month) schneidet selbst das vandalierte Portal über unsere deutschtürkischen Mitbürger in vielen Bereichen nicht gerade schlechter ab. Wiederherstellen --87.122.5.221 10:16, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Linkliste/Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland sollte noch abgearbeitet werden, um die ganzen Link-Leichen (außer im Benutzernamensraum selbstblubbernd) zu entsorgen. Kann es selbst nicht tun, da einige der Seiten gesperrt sind. -- 217.232.44.248 23:17, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab die Verlinkungen auf den Portalsammelseiten etc. weggeräumt. PDD 01:13, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustelle

Es wäre sinnvoll, wenn das Portal wenigstens als Baustelle oder irgendwo im Benutzernamensraum wiederhergestellt würde, um eine Überarbeitung zu ermöglichen. -- Der Stachel 23:35, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterstütz ich Emnid 10:09, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist das wenigste was man machen kann, aber besser als nichts. --mbm1 14:15, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am besten mit thematischer Erweiterung, da gibt es sogar Stoff für zwei Portale, z.B. Einwanderung in die BRD und Arbeitsmigration in die BRD; die Berücksichtigung mehrerer Nationen verhindert nationalistischen Missbrauch. --FradoDISKU 13:14, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sollen diese beiden Portale voneinander abgegrenzt werden? -- Der Stachel 21:53, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. August 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Leierkasten (Münchener Bordell)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD vom 24.Juli. Das das Gebäudes von Einwohnern als Orientierungshilfe genutzt wird, ist m.E. kein Behaltengrund (nach dem Motto hinter der Shell-Tankstelle rechts). Auch das Gebäude selbst erswcheint mir nicht so gewaltig historisch relevant zu sein, dass es einen Artikel verdient hätte. Ansonsten bin ich weiterhin der Meinung, dass dieser Artikel mehr als entbehrlich ist. --Tgif 13:45, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es ist Münchens erstes und größtes Laufhaus" klingt doch gut, als "Relevanznachweis"?! Außerdem, wenn du schon über die Begründung herziehst, dann bitte vollständig: "Bleibt: Bekanntheit und Herausgehobenheit des Gebäudes wurde im Artikel belegt. (Was schon formal ein RK für Gebäude erfüllt). [...]" --Roland 14:36, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Pfui" ist kein Löschgrund. --Felix fragen! 15:08, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man mag zu Dienstleistungen dieser Art stehen wie man will (Ich nehme diese sicher nicht in Anspruch);-) aber ihre Existenz ist unbestreitbar und ihre Relevanz je nach Größe und Bedeutung durchaus auch möglich, d.h. im konkreten Fall als gegeben anzunehmen. Daher: behalten--A.M. 15:12, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit keinem Wort irgend etwas von "Pfui" gesagt, sondern lediglich, dass der Artikel mehr als überflüssig ist. Offenbar ist es allerdings nicht möglich zu solchen Themenbereichen neutral zu diskutieren. Es wird sofort eine vorgefasste Einstellung unterstellt und die Person des Antragstrellers angegriffen. Auf diesem Niveau mag sich manch einer gerne unterhalten - ich nicht. Also stellt ruhig den nächsten Puffartikel rein - relevant ist er mit Sicherheit. Mir ist so etwas zu lächerlich.--Tgif 15:40, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch nichts enzyklopädisches an diesem Laufhaus erkennen, ehe der größte Frisörladen oder das größte Fahrradgeschäft in München kommen Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK. Aber wenn wir in dieser Form argumentieren und Sexualität aben nicht als etwas Besonderes sondern als etwas normales ansehen, müssen wir Darsteller in pornografischen Produktionan als normale Darsteller ansehen. Entweder es ist normal und wird so behandelt, oder es ist etwas Besonderes und wird so behandelt. Was mich stört ist, daß bei den Löschentscheidungen es fast immer so gedreht wird, daß es gerade zur Löschentscheidung paßt. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:14, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, da ist sie wieder, die Mär von der Ungleichbehandlung des Pornothemas. Liefere doch mal ein paar Difflinks, Marcus, aus denen hervorgeht, dass in der Wikipedia dem Thema Unrecht getan wird. Du solltest Deine Behauptung, in der Wikipedia würden Pornothemen anders behandelt werden als andere Themen (als welche eigentlich?) endlich mal belegen. Sonst könnte man irgendwann vermuten, Du würdest ein Problem mit dem Pornothema haben, dass Du durch positive Überladung versuchst zu kompensieren.--schreibvieh muuuhhhh 18:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll zur Klarstellung:
Der Antragsteller, Benutzer:Tgif hat am 6. Aug. 2007 um 15:40 Uhr seinen Antrag auf Löschprüfung zurückgezogen, wie auch in diesem Diff.-Link - hier ersichtlich. --Horst (Disk.) 17:31, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das macht den Artikelgegenstand selbst allerdings auch nicht relevanter … --Henriette 00:14, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Das Weinhaus Wumm in Wuppertal, nicht zu verwechseln mit dem Hund Wum aus Der große Preis, wurde bekannt als Weinhaus und wird seit dem 4. Oktober 2004 als sogenannter Weinerlebnispark betrieben. Es ist das älteste und bekannteste Etablissement dieser Art in Wuppertal und genießt einen überregionalen Bekanntheitsgrad.[Bericht aus dem Ahrweiler Anzeiger ueber Ahrweinprobe im Weinhaus Wumm] Es ist Wuppertals erster und größter Weinerlebnispark; zugleich gilt er als das „wohl einzige Weinhaus in Wuppertal, das Wuppertaler Wein vom Vohwinkler Berg stets vorrätig hat.“ Fossa?! ± 00:32, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
*gacker* +1--schreibvieh muuuhhhh 00:39, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(*Ironie-Warnung*)
Igittigitt! - ein Artikel über einen Puff?! Schon wieder? Was, >die< trauen sich immer noch, solchen Schweinkram hier in >unsere< Wikipedia reinzupacken?? Na, da werden wir doch gleich...; Mal schauen, wo die anderen bleiben...; Da ist bestimmt was los...; Auja fein, Leute, auf geht's, sonst verpassen wir noch was...; Wo bleibt denn der Blockwart...; Das ist doch immer wieder unterhaltsam und vertreibt die Langeweile...; Prächtig kann man sich da ausschmähen...; Nix wie hin und zugucken, wie mit Tomaten und faulen Eiern, ähem wohlfeilen Pseudo-Argumenten geworfen wird...
Wie schön und beruhigend, dass wir uns bei der Beurteilung der Relevanz eines Artikels über ein Bordell auf unsere wahren Experten und Expertinnen verlassen dürfen! Etwas Musik wäre jetzt schön, Wagner vielleicht, der Einmarsch der Gladiatoren hat bereits begonnen:

  • Benutzer Tgif: hoffnungsvoller Newbie, keine 50 Edits im ANR, aber bereits Relevanz- und LA-Experte...
  • Benutzer Uwe Gille: Admin, der hier auf diversen Mißtrauensseiten geführt wird, insbesondere wegen seiner -ich zitiere- "höchst eigenwilligen und nicht nachvollziehbaren Löschentscheidungen"...
  • Benutzer Schreibvieh: bekennender Lösch-Aktivist, der seine persönliche "Abschußliste" mit Inbrunst pflegt...
  • Benutzerin Henriette Fiebig: "the queen of relevance herself", die sich nicht zu schade ist, gesperrte Benutzer wie 'Mutter Erde' und 'Jahn Henne' auf ihrer Disk.-Seite zu füttern...
  • Benutzer Fossa: verkanntes und sich verkannt fühlendes Wikipedia-Urgestein, der seinen Allzeit-Dauer-Frust wohl nur noch in Sarkasmus ertränken kann...
  • Benutzer Schreibvieh: ach, den hatten wir ja schon, sorry...

Fortsetzung folgt....
(*Ende der Ironie-Warnung*)
Ich wünsche allseits frohes Schaffen und absentiere mich mit besten Grüßen --Horst (Disk.) 08:09, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Affenlachen --KnightMove 13:18, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, auf so hohem Niveau zu diskutieren. Und natürlich wieder mal mit der "Sex ist Pfui"-Einleitung. Ich neige dazu Schreibvieh in diesem Punkt Recht zu geben: Offenbar haben hier einige Leute irgendwas zu kompensieren. Ach ja: Wie war das jetzt mit der Relevanz? --Henriette 09:28, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Beleidigen und Denunzieren geht also jetzt unter dem Deckmantel der Ironie weiter. Dann aber auch unter einer weiterhin offenen LP.--Tgif 12:33, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll zur Klarstellung:
Der Antragsteller, Benutzer:Tgif hat seine am 6. Aug. 2007 um 15:40 Uhr erfolgte Rücknahme seines Antrags auf Löschprüfung, den er am 6. Aug. 2007 um 13:45 Uhr gestellt hatte, am 7. Aug. 2007 um 12:33 Uhr wieder zurückgezogen, wie auch in diesem Diff.-Link hier ersichtlich. --Horst (Disk.) 13:07, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Relevanz ist nicht ersichtlich, wir haben hier auch nicht Münchens größte Metzgerei, Hutladen etc; wenn hier ständig von einer Ungleichbehandlung dieses Themas in der WP geredet wird, stimmt das nur insoweit, als Artikel aus diesem Bereich eher behalten werden als aus anderen. Es ist schon lächerlich, wie manche Benutzer hier auf Verdacht mit dem Unfug "Pfui ist kein Löschgrund" argumentieren, wenn es ausdrücklich um andere Kriterien geht. Wer meint, seine Unbefangenheit in diesem Themenbereich nur durch konsequentes "Behalten"-Rufen beweisen zu können, wirkt wirklich nicht sehr überzeugend. --UliR 15:47, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)- Allerdings erfahren wir aus dem Artikel nicht einmal, seit wann es dieses "älteste" Etablissement gibt, in welchen Produktionen es Filmkulisse war, warum es Leierkasten heißt, von irgendwelchen Geschäftszahlen oder der Frage nach dem Inhaber ganz zu schweigen. Der sogenannte Beleg für die überregionale Bekanntheit entpuppt sich als Erwähnung in einem langen Bericht über eine ehemaligen Boxer, der mit dem Besitzer befreundet war. "Das einzig offizielle Bordell in München" entstammt laut Beleg einer Branchenbucheintragsseite für Bordelle, die übrigens eine ganze Reihe an weiteren Einträgen listet - was genau denn nun unter "offiziellem" vs "nicht-offiziellem" Bordell zu verstehen ist, bleibt unklar. Wo da Relevanz bestehen soll, bleibt mir schleierhaft (allmählich wird es Zeit, den Satz "Pfui ist kein Löschgrund" durch ein "aber auch kein Behaltengrund" zu erweitern)--feba 15:56, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
doch Feba, Pfui ist ein Grund fürs Behalten, stelle ich immer wieder fest. Bevor der Admin sich spießig schimpfen lässt, rückschrittlich oder weiß was ich, lässt er lieber Fünfe Grade sein und ´gibt den lautesten Schreiern Recht, auch wenn weit und breitkeine Relevanz zu sehen ist. Bei der LD habe ich schon nach den Filmproduktionen gefragt - und noch immer nichts aufgeführt.
Weiters - Die Erwähnung in so einem läppischen Fortsetzungsroman kann doch wirklich niemand für relevanzbegründend halten, oder doch? *kopfschüttel* Hat diese Stadt wirklich keine relevanteren Gebäude zwecks Lemmaanlegung zu bieten, als "Orientierungshilfen" für Auswärtige? Ricky59 16:32, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Bin eigentlich wegen einem Marxismus-Thema über diesen Löschantrag gestolpert und fühle mich als Altmünchner angesprochen. Ohne dass ich diese Art von Etablissements besonders schätzen würde, kann man nicht diesen Artikel löschen und z.B. P1 (München) behalten. Vom Bekanntsheitsgrad dürften sich die beiden Vergnügungsstätten gegenseitig um nichts nachstehen. --HerbertErwin 21:46, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Flotte Google-Suche deutet ungefähr 40 : 1 zugunsten von P1 an. --Dicker Pitter 21:51, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bitte was? Das P1 duerfte wohl fast jedem Deutschen, auch nicht-Muenchnern, bekannt sein, vom Leierkasten habe ich dagegen gestern erstmalig gehoert. Sowie das Ding (das Bordell) aussieht, denke ich, koennte es vom Bekanntheitsgrad nichtmal mit dem Forum Enger mithalten. Ach so, falls ich weiter oben nicht verstanden worden bin: Loeschen Fossa?! ± 21:56, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Also mir war das PI bisher nicht bekannt. Der Artikel erschließt mir auch nicht den enzykopädischen Wert des Artikels. -- Der Stachel 01:11, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Ich spreche vom Münchner Umfeld, das ich kenne. Die "Adresse" ist in München jedem Taxifahrer wohl vertraut. Die Fahrten dürften sich in beiden Richtungen in etwa die Waage halten. Dass es zum "Leierkasten" weniger Google-Treffer gibt, dürfte ja wohl nachvollziehbar sein. --HerbertErwin 22:08, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Meinst Du das ernst? Ein Taxifahrer weiß natürlich, wo die Bordelle der Stadt aufzufinden sind: Das ist sein Job. Er kennt auch die meisten Hotels, weiß wo die große Shell-Tankstelle in der Nähe des Viktualienmarkts ist und so weiter. Was Dein eigenes Urteil betrifft: Ich weiß auch, wo in Göttingen der einzige Puff ist (gegenüber von Wölfi's Bierstuben, die man nach der Argumentation der Behaltenfraktion auch man anlegen sollte: Eine wahre Kulturinstititution, die jeder jetzige und ehemalige Göttinger kennt (ich war leider nie dort: Shame on me, aber ich könnte trotzdem das Grundgerüst für den Artikel schreiben.). Das macht ihn aber immer noch nicht relevant. Gut, ich gebe zu, ich kenne den Namen keines einzigen Bordells, aber guck Dir doch das Haus mal an: Schäbige 60erJahre-Architektur mit vielleicht soviel Platz, wie eine Amsterdamer Gracht zwischen zwei Brücken hat. Bestenfalls. Fossa?! ± 22:31, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Interessante Diskussion. Nun vorab, ich will hier bestimmt keine Artikel aus dem Umfeld Sexualität pushen; bislang habe ich noch null Edits aus diesem Bereich aufzuweisen und es wird wohl auch erstmal dabei bleiben. Andererseits bin ich aber für eine offenen und ehrlichen Umgang mit diesem Thema, das wohl ähnlich viel Sprengstoff beinhaltet wie das Marxismus-Umfeld (indem ich mich öfter mal aufhalte). Den „Leierkasten“ kennt nun einmal jeder Münchner, ob er selbst mal drin war oder nicht. Schau dir doch mal z.B. an, was es in der Wikipedia alles unter der Kategorie:Gebäude in München zu bestaunen gibt. Sind das alles „Einrichtungen“, die „fast jedem Deutschen“ bekannt sein düften, was du offenbar als Relevanzkriterium forderst? --HerbertErwin 22:54, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch so ein Aberglaube: „Man muß im Thema Sexualität etwas geschrieben haben, damit man einen Artikel aus diesem Bereich beurteilen kann“. Mumpitz! Das bei diesen sechs lächerlichen Sätzen ein Haufen Informationen fehlen, um die Relevanz dieses Bordells nachzuweisen, das kann jeder erkennen; das die Fußnoten für die Füße sind (sorry für den Kalauer, aber Horst hats ja gern witzig) ebenfalls. Und wie offen und ehrlich sollen wir hier denn noch sein? Was soll denn dieses ewige Gequatsche davon, daß hier nur irgendwelche neurotischen und sexuell irgendwie deformierten Charaktere Löschanträge stellen? Der Artikel ist schlecht, weist die Relevanz seines Themas nicht nach und die Einzelnachweise sind nicht nur schwach, die sind eine Frechheit. In praktisch jedem anderen Thema wäre so ein Murks sofort gelöscht worden, aber wir müssen uns hier tage- und wochenlang beweisen, wie jeweils verklemmt oder nicht verklemmt wir angeblich sind? Was ist denn das für ein Kasperletheater?? Verschiebt diesen Murks in den Namensraum von jemandem, der daraus was machen will, aber lasst uns endlich diese idiotische Diskussion beenden. Danke (und sorry: dieses Gequassel um schlechte Artikel aus dem Bereich Sexualität geht mir echt schwerst auf den Keks). --Henriette 23:18, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um der von Horst hier hererausgekehrten Attitüde gerecht zu werden, habe ich den Artikel gelöscht. Der Artikel war schlecht, viele Aussagen ohne Beleg, behandelte eher Hörensagen als harte Fakten und ließ eine enzyklopädische Relevanz nicht mal erahnen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:26, 8. Aug. 2007 (CEST) P.S. Im Gegenzug habe ich heute Artikel zu 5 meldepflichtigen Krankheiten geschrieben, der Nettogewinn für die WP ist also 4.[Beantworten]

Vermutlich sogar 400, weil mit den Artikeln von Dir nicht noch Zeit in sinnlosen Diskussionen verplempert wird ;) Danke Uwe! --Henriette 01:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bravo! -- Der Stachel 01:11, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Peinlich. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:59, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So mal ganz nüchtern nachgefragt:Dieser Diskussion zufolge (siehe auch die Difflinks, die zu Frank Schulenburgs Posting zur Sache Vorrangigkeit von gestellten Löschanträgen von Redaktionen und QS führen), ist eine Schnelllöschung bzw. eine Löschantragsversehung eines Artikels mit gesetztem QS-Baustein wiederum nicht angebracht, sehe ich das richtig? Das Tamtam weiter oben, möchte ich übrigens entschuldigen. --Juliana da Costa José RSX 16:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich schon genannt wurde, versuche ich den bisherigen Ablauf mal aus meiner Sicht zusammenzufassen:

  1. Der abarbeitende Admin bei den Löschkandidaten hatte gut begründet für ein Behalten des Artikels entschieden.
  2. Danach landete der Artikel bei der Löschprüfung, der Initiator zog den Antrag später aber wieder zurück. Trotzdem wurde weiterdiskutiert.
  3. In der Diskussion wurde eine Löschung unter anderem mit dem „bisherigen Diskussionsstil der Befürworter“ und mit einem „ist mir persönlich nicht bekannt“ begründet.
  4. Die Mitarbeiter der Redaktion Sexualität waren in der Zwischenzeit mit einer Verbesserung des Artikels befasst.

Trotzdem wurde der Artikel jetzt gelöscht. Bei mir persönlich hinterlässt das eine gewisse Ratlosigkeit bezüglich des Verfahrens und ich habe das Gefühl, dass diese Vorgehensweise weder besonders fair noch ausreichend zukunftsfähig ist. Deshalb rege ich an, das mal etwas grundsätzlicher zu diskutieren: Welche Relevanzkriterien sollten aus eurer Sicht Bordelle erfüllen, damit sie in die Wikipedia aufgenommen werden? Vielleicht schaffen wir das ja ausnahmsweise auch mal ohne Anflüge von pubertärem Verhalten oder persönlichen Animositäten. Eine klarer Kriterienkatalog könnte uns nämlich in Zukunft viel verschwendete Diskussionsenergie ersparen. --Frank Schulenburg 16:51, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte schon klarstellen, dass diese Diskussion alles in allem sicher nicht zu Ungunsten der Löschbefürworter zu sehen ist. Der Artikel hatte große Schwächen, unbelegte Behauptungen und stellte die Relevanz nicht klar. Ich vermute, dass einer der Herrschaften geistesgegenwärtig genug war, sich eine Kopie zu speichern. Soll es eben einstweilen in einem Benutzernamensraum o. ä. wiedererstellt werden, und dann kann man sehen, ob ein guter Artikel + Relevanz draus wird. --KnightMove 16:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein feiner Strohmann: Ich habe, nachdem das P1 als Vergleich ins Gespraech kam, darauf hingewiesen, dass mir dieses sehr wohl ein Begriff ist, dieser schaebige 60er-Jahre-Bau mit ein paar roten Neonroehren nicht. Meine Loeschbegruedung war das „Weinhaus Wumm“, das genauso offensichtlich irrelevant ist. Muss man wirklich lange um solch eine Banalität schwatzen: Der größte Puff Münchens ist einfach zu unbekannt und klein, um einen Reklameeintrag zu rechtfertigen. Wären die Behaltenwoller schlau gewesen hätten sie auf diesen Moloch der Reklame-Irrelevanz hingewisen. Aber dank BNS gilt: Weil wir hier für Handys Reklame machen, brauchen wir's nicht auch für Bordelle. Das Bild ist ja vielleicht noch da: So sieht einfach kein relevantes Business aus. Fossa?! ± 17:08, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anstatt die verkorkste Diskussion fortzuführen, schlage ich vor, dass wir uns zunächst grundsätzlich auf einen Kriterienkatalog einigen und den obigen Einzelfall anschließend gemeinsam anhand dieser neuen Kriterien prüfen. Ich glaube, das ist zielführender. Hier mal ein paar spontane Gedanken.

Ein Artikel zu einem Bordell bleibt,

  1. wenn das Haus eine besondere Geschichte hat, die als überregionales Alleinstellungsmerkmal gelten kann.
  2. wenn das Bordell in einem Haus untergebracht ist, das im Stadtbild hervorgehoben ist und als Orientierungspunkt dient (gemäß Relevanzkriterien Gebäude).
  3. wenn das Bordell einen nachweisbaren öffentlichen Bekanntheitsgrad hat. Als Nachweis dienen etwa Erwähnungen in der überregionalen Presse und Filme, die in dem oder über das Etablissement gedreht wurden.
  4. wenn das Etablissement eine besondere Größe aufweist, gemessen an der Zahl der dort arbeitenden Prostituierten.
  5. wenn das Haus eine besondere Architektur aufweist, die es von den üblichen Bordellen abhebt.
  6. wenn in dem Bordell einzelne, überregional bekannte Prostituierte arbeiten (wobei die Kriterien auch historisch erfüllbar sind).

Welche anderen Relevanzkriterien sind eurer Meinung nach sinnvoll? --Frank Schulenburg 17:13, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@(nack BK)Frank: Ein Bordell ist ein Wirtschaftsbetrieb, warum sollten hier nicht einfach die RK für Wirtschaftsbetriebe gelten? Vielleicht erweitert um die Möglichkeit, Bordelle mit nachgewiesener, überregionaler Bedeutung (nicht: Bekanntheit) bzw. mit historisch/kultureller Relevanz (Literaturmotiv, Filmmotiv, etc)? Gerade diese "weichen" Kriterien sollten m.E. relativ streng ausgelegt werden, aber darüber kann (und soll) man dann im Einzelfall reden. Neben "reinen" RK muss natürlich immer auch die Vollständigkeit der Informationen eine Rolle spielen: Ist nichts über Mitarbeiterzahl, Kundenzahl, Umsatz, Geschichte, Gründung, Eigentumsverhältnisse etc. bekannt, macht ein Artikel weniger Sinn als wenn diese vorhanden sind (und ja, ich kann mir vorstellen, dass diese Art Informationen nicht einfach zu erhalten ist). Die meisten der bisherigen Bordell-Artikel (wie übrigens auch zu Pornofilmen) krankt gerade daran, dass kaum bis keine Informationen enthalten sind, die den Artikel für einen Leser lesenswert machen würden.--schreibvieh muuuhhhh 17:13, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Frank: Ich denke das umreisst es schon sehr gut. --Juliana da Costa José RSX 17:15, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist erfreulich, dass in diesem trostlosen Diskussionsabschnitt doch noch ein wirklich konstruktiver Beitrag auftaucht. Franks Kriterien erscheinen mir durchaus sinnvoll zu sein, um zukünftig zumindest eine sinnvolle Diskussionsgrundlage zu haben.--Berlin-Jurist 17:19, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Anmerkungen zu den aufgestellten Kriterien:

  • "Haus mit besonderer Geschichte": Dann ist es als Gebäude (das eben zufällig gerade als Bordell genutzt wird) relevant. Im Martinstor in Freiburg etwa befindet sich ein McDondals - ein Artikel über das Tor würde Sinn machen, über das McDonalds dort sicher nicht.
  • "Im Stadtbild hervorgehoben" - Warum sollte das ein RK sein? Das Cafe im Funkturm in Berlin ist als Cafe sicher ebenfalls nicht relevant
  • "Bekanntheitsgrad" Dabei sollte es nicht um die Erwähnung gehen (z.B. weil dort irgendein Promi "erwischt" wurde), sondern das Bordell sollte schon mehrfach und an zentraler Stelle vorkommen
  • "besondere Größe" - ja, aber nicht "ist das größte Bordell von Paderborn" oder so, sondern überregionale Größe
  • "Architektur" - wenn es da was besonderes gibt (zu denken wäre etwa an die "Ritze" in Hamburg)

Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, dass Bordelle einfach nur Wirtschaftsbetriebe sind und die Frage, warum sie nicht als solche behandelt werden sollten, ebenfalls diskutiert werden sollte (unter Berücksichtigung von bordellspezifischen Charakteristika).--schreibvieh muuuhhhh 17:43, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenns mal so wäre, aber so ist es zumeist nicht. Die sexuelle Konnotation lässt ganz besonders viele nach Schwächen im Text und fehlerhaften Quellen forschen. Warum werden wohl für Pornofilme andere Relevanzkriterien angesetzt als für herkömmliche Filme? Erstere können nur in der WP bestehen, wenn sie einen Preis gewonnen haben und auch das ohne Gewähr, letztere können unbeanstandet in die WP wandern, wenn sie der letzte Bollywood-Massenscheiss sind. Die Ersteller und Mitarbeiter in dieser Region sind regelmässig wahlweise inkompetent, ungebildet, schlampig, faul, es wird ihnen vorgeworfen keine universitäre Bildung zu haben und wenn, dann an der falschen/schlechten Uni. Tja, so siehts gegenwärtig aus und wer das nicht wahrhaben will, lebt wohl irgendwo auf einem Elfenbeinturm. Die Leute die angreifen, würden nie zugeben, daß sie das Thema/Mitarbeiter/etc. abstoßend finden, das ist natürlich klar, finden sie aber. Die WP ist der Spiegel der Welt. Der Sexualbereich war schon immer ein wunderbares Mittel für viele Menschen, um so von ihren eigenen Problemen wegzukommen, ob es jetzt die eigene höchst ungenügende Artikelarbeit ist oder privater Stress- hast Du ein Problem, geh in den Sexualbereich und such Dir einen Artikel und stell einen LA wegen Irrelevanz/schlechte Sprache/schlechte Literatur/Menstruationsprobleme/denk Dir was aus. Für einen kurzen Moment wirst Du Dich wieder besser fühlen, denn das ist ein dankbares Thema, daß immer ankommen wird. Das wars von mir. --Juliana da Costa José RSX 18:34, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Magst Du auch noch etwas inhaltliches zu den Relevanzkriterien von Bordellen beitragen, oder musstest Du Dich einfach nur mal so auskotzen?--schreibvieh muuuhhhh 20:11, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal 'ne dumme Frage: Kann mir mal jemand ein mit Sicheheit relevantes Bordell zeigen? Mir fiele naemlich kein einziges ein, ebenso haette ich mit einer mit Sicherheit relevanten Metzgerei so meine Schwierigkeit, sogar noch ein bisschen mehr Schwierigkeiten. Ich hatte die Walltjes erwaehnt, aber das ist ja eher ein Viertel. Und bekannte Prostituierte arbeiten ja meistens nicht in Bordellen, die sind doch wohl eher unterpreissig. Fossa?! ± 18:27, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, daß es wieder LAs regnet: Kategorie:Bordell - such Dir eins aus. --Juliana da Costa José RSX 18:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du, ich wundere mich über nichts mehr, ich freu mich über jeden Tag. --Juliana da Costa José RSX 19:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Franks Kriterien sind ja auch Bordell-Schmuse-Kriterien, wie schreibvieh bereits gezeigt hat. Das Drei-Farben-Haus ist natuerlich genauso irrelevant wie dieser Leierkasten hier. Fossa?! ± 19:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Zugegebenermaßen der schwächste Artikel der Kategorie. Aber: 50 Jahre alt (was in dem Metier und natürlich in Schwaben eine reife Leistung ist) und Stuttgarts größtes Bordell dürften als Relevanzgeber ausreichen. Der Artikel selbst könnte eine Überarbeitung vertragen und das Foto ein Begradigen der stürzenden Linien. Aber sonst... --Lung (?) 20:23, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade erst gesehen: Ich plädiere für die Wiederherstellung des Artikels. Zitat Süddeutsche Zeitung (7. Juni 2002): In München arbeiten schätzungsweise an die 1500 Prostituierte: Davon gehen lediglich rund 200 auf die Straße. Es gibt nur einen "echten" Puff, den "Leierkasten", circa 45 Clubs und etwa 80 "gewerblich" genutzte Wohnungen. Dazu kommen noch bis zu 500 männliche Stricher. Weitere Erwähungen in der SZ können in beliebiger Zahl besorgt werden. Der Leierkasten hat eine herausragende Stellung im Münchner Rotlicht. --h-stt !? 20:34, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Habe das als Anregung verstanden das Drei-Farben-Haus in der WP:QSSX zu vermerken, wobei wir am von mir oben angesprochenen Thema wären. Leierkasten (Münchener Bordell) ist mit dem Vermerk des {{QS-Sexualität}} schnellgelöscht worden. Das ist so nach den mir bekannten und auch so praktizierten Richtlinien für Redaktions-QS, nach denen sich die Historiker mit ihrer und die Biologen mit ihrer richten nicht korrekt. Ich würde Folgendes vorschlagen: Wir vergessen ersteinmal das hyperaktive Geschrei über uns, der Artikel wird wiederhergestellt und die (schon überfällige) Diskussion über Relevanzkritirien für Bordelle oder ähnlichen Orten mit sexueller Konnotation auf die WP:RK-Seite verlagert. Juliana da Costa José RSX 20:37, 8. Aug. 2007 (CEST) @H-stt: Wäre Prima, wenn Du mir in Sachen SZ und anderen Erwähnungen behilflich sein könntest. Der Leierkasten selbst gab sich da eher bedeckt. --Juliana da Costa José RSX 20:42, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur öffentlichen Bekanntheit: Würde ein Besuch von Thomas Gottschalk im Rahmen von Wetten, dass...? ausreichen? --Dicker Pitter 21:23, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du weisst vermutlich nicht, dass Thomas und Christoph Gottschalks Produktionsfirma Dolce Media ihren Sitz genau neben dem Leierkasten hat, oder war das ein Insidergag? --h-stt !? 21:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich spielte auf Gottschalks entsprechenden Besuch im Babylon (Wiener Bordell) an, zu dem es zu meiner Überraschung noch keinen Artikel gibt.

Den Girls im Leierkasten würde ich übrigens mal den insektizidhaltige Shampoos empfehlen. ;-) --Dicker Pitter 22:10, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das eine weitere Bordellkategorie neben Laufhaus? -- Der Stachel 23:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus einer anderen Löschdisku:
Nachtrag: Ich denke eine Erweiterung des Artikels Bordell mit entsprechender Erwähnung ist eine gute Alternative. Aber einen reinen Artikel zu einem bestimmten Bordell sollte nicht geschehen, da wirklich alle gut Dreck am Stecken haben und solange der Beruf der Prostituierten nicht voll anerkannt wird, ist es eher eine Werbung für den Betrieb (mit seinen Machenschaften unter der Hand!) und nicht für die Frauen als respektable Personen! --HotDog (Pin Up!) 02:12, 29. Nov 2005 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen. --FradoDISKU 20:46, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch. Dem ist hinzuzufügen, dass "Dreck am Stecken haben" als Verweigerungsgrund für einen Artikel genau wieder "Thema ist pfui" wäre. --Amberg 21:50, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend ist Werbung für einen Betrieb. Siehe WWNI Punkt 3, WWNI Punkt 7.2. --FradoDISKU 22:12, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn der Artikel werbemäßig verfasst war, ist die Sache klar. Aber die Begründung aus dem Zitat, dass jeder Einzelartikel über ein Bordell automatisch Werbung für einen Betrieb sei, weil die wirklich alle gut Dreck am Stecken haben und solange der Beruf der Prostituierten nicht voll anerkannt wird, ist absurd. --Amberg 22:42, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwischen "Werbung für den Betrieb" und "haben Dreck am Stecken" gibt es keinen Kausalzusammenhang im Text. Ach ja, mein Votum ist natürlich Löschung belassen. --FradoDISKU 22:53, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder zurück zu den allgemeinen Relevanzkriterien. Bordelle sind Wirtschaftsbetriebe, soweit sind wir uns sicher einig. Wenn man außerhalb des Bordellwesens eine Branche sucht, die sich am besten damit vergleichen lässt, landet man meiner Meinung nach schnell bei den Gastronomiebetrieben. Auch für diese gibt es keine ausdrücklichen Relevanzkriterien. Interessant ist aber ein Blick z.B. in die Kategorie:Gastronomiebetrieb (München). Wenn man davon ausgeht, dass die dort genannten Betriebe alle relevant sind, dann dürfte auch ein Bordell wie der Leierkasten die Hürde überspringen. --ThePeter 14:45, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Leierkasten war schlecht geschrieben, seit auf behalten entschieden wurde, wurde er nicht verbessert (ich z.B. hatte wissen wollen, Filmkulisse wofür - und Quelle), bin aber nun mal deinem Link gefolgt und wollte mir das Hofbräuhaus durchlesen, erwischte aber versehentlich den Hofbräukeller - seit 19. April 2005 gibts den Artikel und ist anscheinend nie wem aufgefallen, dass im Artikel KEINERLEI Relevanz dargestellt wurde, hat nie wer für nöti befunden. Klarer Fall für nen LA würde ich sagen! --Ricky59 17:54, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Lokale mit Theateraufführungen, Lesungen etc. gibts genug. Da müsste ich dann z.B. in Linz einige neue Artikel anlegen ;o( Ricky59 17:55, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinsichtlich der Wirtschaftsbetriebe muss man allerdings auch relative Kriterien anlegen. Sonst hätte man mit dem Profi-Grill oder einigen Beispielen aus Kategorie:Gastronomiebetrieb (München) auch schnell Probleme. Kneipen wie Simpl oder die Emmeramsmühle sind nur lokal von Belang, letztere ist selbst in München eher weniger bekannt würde ich meinen. Es gilt jedoch zu bedenken, dass die Qualität des Artikels vor der Löschung mies war und auch die 10 Tage QS, die sich die Redaktion Sexualität ausgebeten hat, waren bei Löschung schon abgelaufen.--87.170.218.67 17:58, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe in der LD ja mitgeredet, er war grottig geschrieben. Dieser Profi-Grill ist ja wenigstens gut beschrieben, nicht grottig, auch mit Foto (jaja, hatte das Etablissement auch - wenn wenigstens barocke Fassade oder so, dann hätte man auf geschichtliche Relevanz des Gebäudes verweisen können) - aber eigentlich trotzdem durchaus löschwürdig. Aber ich bin immer mehr fürs Behalten und Verbessern als fürs Löschen - außer absolut grottig und sehr irrelevant.
die Gastronomiebetriebe in München sind allesamt entweder aufgrund des hohen Alters, einer tatsächlich im ARtikel nachlesbaren interessanten Geschichte oder aufgrund der Gebäude unter Denkmalschutz vermutlich relevant (den Hofbräukeller mit seinen günstigen Preisen ausgenommen und mit LA versehen). Den Ansatz, ähnliche Maßstäbe wie bei Gastronomiebetrieben anzulegen, finde ich eigentlich ganz vernünftig - und ich glaube auch, daß ein Artikel mit "ist das älteste Restaurant, besteht aktuell seit 2004 und war schon mal (irgendwo) Filmkulisse, wem es gehört wissen wir genausowenig wie wieviele Gäste es hat" hier vermutlich eher schnellgelöscht würde.-- feba 20:06, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ups, anscheinend war ich selber der Auslöser für deinen LA. Ricky59 22:19, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nö, das war der Gesamt-Inhalt der Kategorie:Gastronomiebetrieb (München); ich hatte vor der Durchsicht an ein "vermutlich muß die Kategorie mal aufgeräumt werden, aber das ist kein Grund..."-Argument gedacht; beim Ansehen aller enthaltener Artikel fiel der eine da aber einfach aus dem Rahmen.-- feba 22:57, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. August 2007

Spin.de (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spin.de(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
An dieser Behalten-Entscheidung ist an erster Stelle das Zustandekommen extrem fragwürdig. Ein Admin, der seit Januar 2006 (!) nicht mehr in WP aktiv war - nicht einmal irgendeinen Rechtschreibfehler korrigiert - entscheidet für ein Projekt, an dem er selbst beteiligt ist auf "behalten"! Bezeichnender Weise haben in der Diskussion 2 weitere Benutzer mit ähnlichem Verhalten für "behalten" gestimmt. Dazu kommt noch einer, der sich nur hierfür angemeldet hat - alle 4 waren danach genauso schnell wieder verschwunden, wie sie gekommen waren. Die genannte Benutzerzahl wage ich, nachdem irgendwie keiner die Seite kennt, arg zu bestreiten und weitere Relevanz-Gründe wurden nicht genannt. --TheK ? 16:37, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze TheK in seinem Anliegen; als ich den Fall heute bei der Abarbeitung der LK vom 26. Juli entdeckte, dachte ich, ich würde einem großen Bluff aufsitzen: Die Löschdiskussion wurde dominiert von Sockenpuppen und der entscheidende Admin Fire hat kaum 900 Edits, das letzte mal aktiv war er im Juli 2004, also vor drei Jahren. Die Seite halte ich für irrelevant und die Entscheidung für falsch. --my name ¿? 17:28, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die (In)aktivität der Benutzer hat genau gar nichts mit der Relevanz des Artikels zu tun. Lt. Löschdiskussion (hier leider nicht angegeben, genauso wenig wie die Ansprache an den Administrator, auch wenn die Antwort darauf dauern könnte) werden die Zugriffszahlen durch die IVW-Ausweisung bestätigt, damit Relevanz wohl gegeben. Die tendenziöse Argumentation in der Löschdiskussion und nun der Löschprüfung ist ärgerlich. -- Ilion 19:06, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
IVW-Angaben stammen (ungeprüft) von der Seite. Und die >>1 Mio Accounts sind definitiv suspekt, nachdem das hier keiner kennt. Das zustande kommen noch viel mehr.
Falls die dortige Seite die Passwörter im Klartext speichert, wäre auch möglich, dass irgendjemand den Account von Fire gehackt hat. Leider kann der auch die E-Mail-Adresse geändert haben :/ --TheK ? 19:09, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moment mal. Erst behauptest Du, dass Fire an Spin.de beteiligt sei, jetzt soll auf einmal sein Passwort geknackt worden sein. Gibts dafür irgend einen Beleg oder spielen wir hier Blinde Kuh? Zur Sache: Die Entscheidung kann man inhaltlich wohl vertreten, sollte es aber wirklich einen persönlichen oder geschäftlichen Interessenkonflikt geben, wäre das in der Tat ein Grund für ein Deadmin. Gruß, Stefan64 19:17, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr, als das er dort einen Account hat, ist nicht erkennbar. Nun gibt es imho 2 mögliche Erklärungen:
a) Fire selbst hat dort von der Löschdiskussion erfahren und sich erinnert, dass er diese als Admin beenden kann.
b) Jemand anderem ist eingefallen, dass wir einen Nutzer haben, der WP-Admin ist und hat man das dortige Passwort hier ausprobiert.
In beiden Fällen wurde ein de facto inaktiver Account _nur_ für diese Aktion reaktiviert (das ist nun absolut sicher). Die Idee mit "hatte den Artikel auf der Watchlist" scheitert an 2 Punkten: 1. der Artikel existiert zu kurz. 2. dann hätte er sicher wenigstens mal irgendwo einen Tippfehler in einem anderen Artikel korrigiert. --TheK ? 19:33, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Also das hier klingt doch schon mal ganz ordentlich und spricht für Verbreitung. Der abarbeitende Admin führt übrigens - wie viele andere - ein Doppel- oder auch Tripel- oder gar Quadrupelleben, in dem er u.a. nebenberuflich als Kamel tätig ist, was ihn mit täglichem Mööeppen ausfüllt und in der Wikipedia von der Arbeit abhalten mag, aber gewiss nicht bedeutet, dass er hier nicht mehr duchblickt. Gruß --Lung (?) 19:32, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Täglich? Ich komme dort von Januar 2005 bis 13. April 2006 (letzter Beitrag) auf insgesamt knapp 50 Beiträge von Fire, die Abwesenheit des Oberkamels ist in der Kamelopedia ein Running Gag. Anway, zur Sache hier, daran kann ich nix kameliges finden, dafür fischelt sie gewaltig. Nachdem der Artikel scheint's nur auf Betreiberangaben fusst und sonst keine Relevanz nachgewiesen wurde, würde ich eine Löschung für richtig halten. --Elian Φ 15:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also allein auf der ersten Trefferseite bei google sind viele Sachen dabei ide mit diesem spin.de nichts zu tun haben man sollte sich also von der großen Zahl gefundener Seiten nicht erschlagen lassen. Auch die 1,2 Millionen aktiven Benutzer sprengen alles was man sonst kennt. Das mit dem gehackten Account von Fire halte ich für unwahrscheinlich, dazu hätte sich just im Richtigen Moment ein Bösewicht erinnern müssen dass es da einen User gibt der in der Wikipedia Admin ist, dann hätte man das Konto hier knacken müssen und sich dann noch grundsätzlich mit dem Vorgehen hier auskennen müssen. --84.59.20.41 20:26, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob der Benutzer wirklich noch weiß, wie sich das Vorgehen hier ist, schließlich hat er die Begründung für seine Entscheidung fett formatiert und außerdem in die Überschrift nicht sein Ergebnis eingefügt. Das lässt IMHO auf Unwissenheit schließen. --my name ¿? 22:47, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es für sehr befremdend, wenn hier ein Uralt-Admin, nach nahezu 2 Jahren Totalpause plötzlich einen einzigen LA abarbeitet und dann seine Aktivität wieder einstellt. Nach so einer langen Pause wäre eine Wiederwahl (vermutlich wurde er noch nicht mal gewählt) anzuraten. Zum Artikel selbst: Es ist eine von tausenden Spaßseiten, an der ich nichts besonderes erkennen kann, außer dass sie Leute verführt, ihre Zeit zu verplempern. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:42, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine kurze Anmerkung zu den Socken: Als ich Mitte/Ende der Neunziger bei Spinchat unterwegs war, gab es dort einen Sysop mit Nicknamen "Warp". Ich denke mal das wird wohl die gleiche Person sein wie Benutzer:Warp, von daher sehe ich keinen Anlass zum Misstrauen. Es bräuchte mal jemand, der anhand der Page Impressions o.ä. die tatsächliche Größe dieser Community abschätzen kann. Wenn's geht aber bitte nicht Herr Gille, der würde wahrscheinlich auch Bundestag löschen, da es sich nur um eine von vielen Spassveranstaltungen handelt, bei denen die Leute ihre Zeit verplempern. ;-) --87.170.205.241 01:33, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank myname bin ich heute auf die Löschprüfung gestossen. Ich möchte hierzu Stellung nehmen: Zum Ersten => Ich bin immernoch derselber User, der ich auch vor drei Jahren war. Ich weiß nicht, wie die Passwörter dort gespeichert sind, injedemfall hat sich "weder ein Bösewicht", noch irgendjemand in meinen Account gehackt (die Passwörter dort und hier sind übrigens von Grund auf verschiedene) Zu meinen Beweggründen möchte ich selbstverständlich auch Stellung nehmen: Es ist richtig, dass mein letzter Edit von vor 2 oder 3 Jahren datiert. Dies heißt jedoch nicht, dass ich nicht mitlese oder keine Edits mache. Ich konnte mich nicht bei einer Löschungsdiskussion nicht als anonymer User beteiligen, habe es also von meinem Account gemacht. Wieso ich mich als Fire angemeldet hatte, ist, dass ich auch selber diese Seite kenne, sowie auch die Geschichte dieser Community bzw. dieser Seite. Ich war in dem Sinne in meiner Entscheidung geleitet, dass es in der Wikipedia viele Artikel zu früheren oder aktuellen Communities gibt, die viel, viel weniger Benutzer haben. Wo ist da die Relevanz ? Wenn für diesen Artikel eine Löschprüfung angeordnet wird, dann kan man ja direkt etwa 10-20 Communities, die einen Wikipediaartikel haben, mit einem Löschantrag versehen. Wenn es verboten ist, das Behalten/nicht Behalten nach Relevanz zu entscheiden (1 von 2 Gründen, die durch den Löschungsantragssteller angegeben wurden), dann gebe ich zu, hiermit einen (unwissentlichen) Verstoss gegen Löschungsantragsregeln/Verhaltensregeln getan zu haben, und bin bereit die Konsequenzen zu tragen. Ich habe mich aber, ich will dies noch einmal erwähnen, auf die Relevanz im Vergleich zu anderen Wikipediaartikeln, die in diese Richtung gehen, orientiert. --Fire 10:25, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hinzufügen, dass hier gegen die "Löschprüfungsregeln" verstossen wurde, da nicht mit mir direkt auf meiner Diskussionsseite (die ich desöfteren lese) diskutiert wurde, sondern direkt ein Löschprüfungsantrag gestellt wurde. Den Tipp wegen der Löschprüfung habe ich auch nicht vom Antragssteller, sondern von einem, an der Diskussion beteiligten User bekommen - Was ist das für ein Vorgehensweise? --Fire 10:28, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird's aber langsam albern hier. Jetzt haben wir also angeblich schon "Passwörter geknackt"? Dir ist klar, dass uns damit eine Straftat unterstellst und das eine schwere Beleidigung ist? Ich finde so ein Benehmen unmöglich, noch dazu wo du dir nicht mal die Mühe gemacht hast mit einem von uns zu reden. Die Lösung ist ganz einfach: Ich habe ihm von dem Problem erzählt und dachte, er würde sich vielleicht auch nochmal äußern, und er hat den Löschantrag dann eben gelöscht, was ich vorher nicht wusste. Ansonsten: Relevanz ist nach Meinung einiger Leute hier nur gegeben, wenn "jemand die Seite kennt". Wenn aber Leute kommen, die dort Mitglieder sind, dürfen sie sich nicht äußern, weil es einen "Interessenskonflikt" gibt? Und was soll der Blödsinn immer mit den Zahlen, die nicht geglaubt werden? Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Zahlen öffentlich über die IVW ausgewiesen sind. Es ist leider nicht möglich, die IVW-Auszeichnung online direkt zu verlinken, da die Site leider massiv auf JavaScript setzt. Wer es selbst "überprüfen" will soll einfach auf http://www.ivw.eu/ gehen -> Online-Nutzungsdaten -> IVW-Ausweisung und dort dann nach Page Impressions sortieren. Spin.de ist dort aktuell auf Platz 20 der größten, ausgewiesenen deutschen Websites mit fast 5 Millionen Visits und 146 Millionen Page Impressions im Juli. Für die Faulen findet sich z.B. hier http://www.deutsche-startups.de/2007/06/14/die-zehn-groessten-communities-deutschlands/ oder auch hier http://www.deutsche-startups.de/2007/08/08/ivw-setzt-auf-user-generated-content/ - aber klar, das Blog wird sicher auch wieder von mir selbst betrieben ;-) Was die Kommentare zu meiner Aktivität angeht: Ich hatte anlässlich meiner Rückkehr bereits angefangen an anderen Artikeln kleinere Korrekturen vorzunehmen und wollte eigentlich am Wochenende mal wieder was neues schreiben aber dieses aggressive Verhalten einiger Leute verdirbt hier einem ehrlich gesagt die Laune, sich da noch groß Mühe zu machen Warp 10:58, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vergiss mal den Quatsch mit dem Passwort-Knacken (ich halte es jedenfalls für Quatsch, und wenn jemand sowas ohne Beleg schreibt, dann nehme ich das erstmal nicht ernst). Aber: Kommt es dir nicht etwas komisch vor, wenn jemand, der seit über drei Jahren nicht mehr regelmäßig, und seit 1,5 Jahren garnicht mehr an der Wikipedia teilnimmt plötzlich meint, einen Löschantrag abzuarbeiten, der sein persönliches Interessengebiet berührt? Das ist, meiner Meinung nach, mindestens mieser Stil. Nämlich das durchsetzen der eingenen Interessen mit Rechten, die man seit Jahren nicht mehr genutzt hat (seit die Logbücher Ende 2004 eingeführt wurden genau 0 Artikellöschungen). Und dass das einigen hier sauer aufstößt, kann ich sehr gut verstehen. Lustig übrigens, dass inaktive Mitarbeiter immer gerade dann anfangen wollten, Artikel zu schreiben, wenn ihnen irgendetwas so gegen den Strich geht, dass sie wieder davon abstand nehmen. Ohne Quatsch, kommt ständig vor. Erpressen lassen (ohne dir das unterstellen zu wollen, ist nur eine allgemeine Anmerkung) wollen wir uns aber auch nicht. --schlendrian •λ• 11:37, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es käme mir natürlich auch komisch vor - ich war auch persönlich überrascht von der Löschung - ich wusste ja nur, dass Fire mal User hier war, nicht dass er noch Adminrechte hier hat. Alles was ich will, ist, dass die Frage der Relevanz oder Nicht-Relevanz mal anhand der vorgelegten Fakten diskutiert wird, was bislang nicht erfolgt ist. Wenn es eine Mehrheit für die Meinung gibt, dass eine Site mit > 100 Mio. PIs nicht relevant ist, finde ich das in Ordnung, dann muss man halt konsequenterweise andere Webseiten, die hier gelistet sind und kleiner sind auch löschen, aber es sind nirgends Relevanzkriterien für Webseiten definiert. Aber alles was es bislang an "Argumenten" zu hören gab war "Glaub ich nicht" obwohl eine unabhängige Quelle vorgelegt wurde und ansonsten hängt sich die Diskussion an meiner Person auf. Was deinen Kommentar zu den Erpressungen angeht: Mir ist schon klar, worauf du hinauswillst. Was ich eigentlich sagen wollte, ist, dass ich früher hier bereits unzählige Edits hatte und auch bereits wieder an anderen Sachen mitgearbeitet habe - die implizite Unterstellung ich wär nur für den Löschantrag (es war natürlich der Anlass, dass ich hier wieder aufgetaucht bin) hier ist schlicht unfair und verdirbt unnötig die Motivation. Ich finde so ein Verhalten einfach reichlich unnötig und unhöflich gegenüber Leuten, die gerade in den Anfangsjahren dazu beigetragen hatten die deutsche Wikipedia hochzuziehen, und es erweckt halt einfach den Eindruck als wären Leute, die nicht täglich Zeit haben hier was zu machen mittlerweile unerwünscht. Warp 11:58, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist ja genau was ich meine: Die Entscheidung durch einen seit Jahren inaktiven User schafft eben keine Klarheit, sondern Unsicherheit und das Gefühl, irgendwie ein bißchen „verarscht“ oder zumindest nicht korrekt behandelt worden zu sein. Und dann taucht bei einigen so ein Reflex auf: "Wenn die sowas nötig haben, dann kann es mit der Relevanz nicht zu weit her sein" oder "Das müssen wir uns nicht bieten lassen". Ich hab mir weder den Artikel noch die Löschdisku angeuckt, daher sag ich zur Relevanz selber nichts, wollte nur ein bißchen vermitteln, damit das hier nicht aus dem Ruder läuft (passiert leider schonmal). Daher bitte ich dich auch, solche "Unfairheiten" nicht zu persönlich zu nehmen, auch wenn das Klima in deinen Anfangsjahren noch besser war, weil die Communtiy eben auch kleiner war. So, und nun am besten zurück zum Thema :-) --schlendrian •λ• 12:09, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was wird hier noch solange argumentiert, ist das hier ein Laberclub, neuen LA stellen und Deadmin benatragen --Schmitty 05:01, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist aus der früheren Wikipedia geworden? Im Ernst: Es ist hier noch lange nicht ausdiskutiert, und im Großen und Ganzen die Streitpunkte wiederlegt, wieso also diese unangemessenen, voreiligen Sätze wie "solange argumentiert"? Argumentiert wird, bis ein Konsens gefunden werden kann. Ich bin bereit, mir die Adminrechte entziehen zu lassen, insofern zuvor eine _konstruktive_ Argumentation erfolgt ist. Ich finde aber das Verhalten vieler Teilnehmer hier ("Gehackt", "Betrug", "was wird hier solange argumentiert" wirklich kontraproduktiv. -- Fire 13:08, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt --schlendrian •λ• 13:33, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Monatlich über 100.000.000 Page Impressions laut IVW, und das regelmäßig. Das weist auf eine hohe Nutzerzahl zumindest hin. Ob 1,2 Mio tatsächlich hinkommt würde ich bei regelmäßig knapp 4 Mio Visits eher bezweifeln (sonst wäre der Durchschnitt aller aktiven User nur 4 mal pro Monat online; Verhältnis StudiVZ zB: 2,5 Millionen Mitglieder, 95.000.000 Visits = 38 Visits pro Mitglied und Monat) Trotzdem scheint es eine recht alte, große Online-Community zu sein, und wirkliche Gründe gegen den Artikel kann ich nicht sehen. Genannt wurden lediglich: "Zahlen glaub ich nicht" und "kenn ich nicht"
Gleichzeitig möchte ich aber auch noch einmal sagen, dass das Verhalten von Benutzer:Fire, vorsichtig gesagt, nicht korrekt war, schon wegen der langen Abwesenheit und seiner nicht-Neutralität --schlendrian •λ• 13:33, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich für die "voreilige" Aktion entschuldigen. Wie aus der Dikussion herauslesbar, hat mich Warp gebeten, an der damaligen Löschantragsdiskussion teilzunehmen. Als ich mir das durchgelesen hatte, was der Antragssteller schrieb, sah ich seine Gründe für widerlegt an (wie es auch jetzt der Fall ist). Daher nahm ich mir das Recht, die Entscheidung zu Fällen. Ich werde in Zukunft eine solche Entscheidung einem "aktiven" Administrator überlassen und mich nur an einer Diskussion beteiligen. -- Fire 15:38, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann denke ich, dass der Fall endgültig erledigt ist. --mn 15:41, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zukunft der Welt (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Die Zukunft der Welt...(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--83.99.61.210 17:02, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Ich gebe zu, daß der Artikel zuerst als Werbung verstanden werden konnte. Ich habe den Artikel jedoch umgeändert und hoffe, daß er so besser ist (falls es geklappt hat).

2. Das Buch ist völlig kostenlos zu haben. Bei der Druckversion werden nur die Druckkosten von Lulu berechnet. Der Autor erhält keinerlei Gewinn.

Ich würde mich freuen wenn Sie den Artikel wieder hineinsetzten würden und mir mitteilen würden was ich Ihrer Meinung nach ändern sollte, damit er den Wikipedia-Regeln entspricht.

Mit freundlichen Grüßen, Timon Müllenheim

Der Artikel wurde vor allem wegen Irrelevanz gelöscht, der werbende Charakter war nur ein Nebenaspekt. --Eike 19:17, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikipedia-Administration,

regelmäßig werden von FritzG, Pfalzfrank, Tobi B., Hoch auf einem Baum und Streifengrasmaus interessante und gute Artikel gelöscht. Leider kommt man an diese Induvidien ja nicht heran um ihnen mal die Meinung zu geigen. Wer gibt solchen Leuten eigentlich dieses Recht?

Beispiel gestern zwischen 17:00 und 17:30 Uhr waren die Löschteufel mal wieder besonders los:

''17:31, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Messe Köln“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{löschen|Leer aufgrund Kat-Umbenennung -- Moneyranch 16:44, 8. Aug. 2007 (CEST)}}') 
17:31, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Messe Frankfurt“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{löschen|Leer aufgrund Kat-Umbenennung -- Moneyranch 17:15, 8. Aug. 2007 (CEST)}}') 
17:31, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Messe Essen“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{löschen|Leer aufgrund Kat-Umbenennung -- Moneyranch 17:22, 8. Aug. 2007 (CEST)}}') 
17:30, 8. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Sinosaurus“ gelöscht (kein Artikel) 
17:30, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage Diskussion:DOL“ gelöscht (Alter Inhalt: '{| {{Lizenzdesign3}}| 100px| '''Dieses System/diese Vorlage ist veraltet. Es wurde ersetzt durch [[Wikipedia:Dat...') 
17:29, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:DOL“ gelöscht (Nicht mehr benötigt (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FritzG&oldid=35311411#Vorlage:DOL)) 
17:21, 8. Aug. 2007 Tobi B. (Diskussion | Beiträge) hat „Desesesese“ gelöscht (Kein Artikel) 
17:16, 8. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Kopenhagen Parken Stadion“ gelöscht (kein Artikel, offensichtlich URV) 
17:09, 8. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Kopenhagen Parken Stadion“ gelöscht (Inhalt war: 'GALATASARAY wurde UEFA CUP sieger in diesem Stadion.' (einziger Bearbeiter: 84.63.89.15 - Diskussion)) 
17:08, 8. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Mexikanischer Fußball“ gelöscht (kein Artikel, Linkcontainer) 
17:03, 8. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Roma-Klasse“ gelöscht (SLA - nur erledigte Boteinträge) 
17:01, 8. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Bachelor of Business Law“ gelöscht (kein Artikel, Linkcontainer)'' 
 

So schnell wie diese 5 löschen, kann ein normaler Mensch nicht einmal einen dieser Artikel lesen; sehr, sehr verdächtig!

5 Gelöschte Artikel innerhalb der letzten 24 Stunden, die ich sehr gut fand:

16:30, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Rosso (Rapper)“ gelöscht (SLA Kindergarten) 16:28, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Gerd Müllenheim“ gelöscht (SLA nach LA: zweifelsfrei irrelevant) 16:13, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Stammbaum von theseus“ gelöscht (Unfug) 13:41, 8. Aug. 2007 Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) hat „Südtirols Autonomie“ gelöscht (regelrechter Mist) 00:34, 8. Aug. 2007 Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) hat „Die Zukunft der Welt...“ gelöscht (sla, wiedergänger) 16:46, 7. Aug. 2007 Pfalzfrank (Diskussion | Beiträge) hat „Die Zukunft der Welt...“ gelöscht (SLA - mangelnde Relevanz)

Okey, die Seite mit dem Buch von Gerd Müllenheim, habe selbst hereingesetzt. Gerd Müllenheim ist ein in Luxemburg sehr bekannter Autor der schon zahlreiche Artikel u.a. im Luxemburger Wort veröffentlicht hat. Sein Buch "Die Zukunft der Welt...", welches man nicht nur kostenlos downloden (herunterladen) kann, ist seit 2007 beim in Deutschland (in den USA schon bekannt) neuen Anbieter Lulu.com saugünstig zu bekommen (Din A4; 726 Seiten); da nur die Druckkosten verlangt werden und der Autor nichts daran verdient! Das Buch ist außerdem der Hit bei Lulu und nach knapp 3 Monaten schon auf Platz 50 der Top 100 Bestseller-Liste aller Zeiten. Über 100 Klicks täglich, und im Monat Juli und August auf Platz 5 der Bestseller-Listen dieser Monate (August kann sich noch verändern). Nur weil das Buch einige Administratoren nicht interessiert heißt das noch lange nicht, dass es uninteressant und irrelevant ist. Wenn sie den Artikel reinsetzen würden, hätten sie mit 100 % mehr Klicks täglich als bei anderen ollen Büchern, welche bei Wikipedia registriert sind.

Außerdem ist Gerd Müllenheim in der Genealogen-Szene in ganz Europa bekannt und in zahlreichen Vereinigungen Mitglied oder Ehrenmitglied. Ich finde es eine Frechheit einen Mann mit solch komplexen Geschichtswissen, so vor den Kopf zu stoßen. In seinem Buch steht, obwohl der Titel anderes vermuten lässt, mehr über die Geschichte als in Geschichtsbüchern!

Nicht nur Artikel, auch Sätze aus Artikeln wurden von den Tollwütigen so gelöscht! So aus dem Artikel Müllenheim, welcher auch mein Familienname ist. Unser Familienwappen habe ich persönlich mit der Kennzeichnung Familienwappen der (von) Müllenheim hineingesetzt, da es von und keine von Müllenheim gibt. Irgend ein Schnösel hat dann Wappen des Geschlechts von Müllenheim daraus gemacht. Auch steht jetzt da (auch Mullenheim oder Mùlnheim) wo vorher (auch Muellenheim, Mullenheim, Mühlenheim oder Mùlnheim). Evenso wurde der Text komplett überarbeitet, so, dass man ihn wie viele andere "überarbeitete" Texte nicht mehr versteht und sie den Sinn falsch wiedergeben.

Manchmal stelle ich mir die Frage ob es im Administratoren-Team Gegener der freien Enzyklpedie gibt und Wikipedia von terroristischen Lobbyisten mit Kontakt zum organisierten Verbrechen täglich zensiert wird (z.B.: von Weltmarken, Regierungen, etc.?).

Ich appelliere an die Vernunft von Wikipedia, hiermit wenigstens die oben genannten Artikel wieder herzustellen und diese Administratoren zur Rechenschaft zu ziehen. Auch bitte ich die Wikipedia-Leitung neue Administroren sorgfältiger auszusuchen und ich würde mich freiwillig melden um auf einer der beliebtesten Internetseiten weltweit nach dem Rechten zu sehen; damit so ein rufschädigende Schande in Zukunft nicht mehr passiert.

Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis und alles Gute!

Mit freundlichen Grüßen, Timon Müllenheim.

P.S.: Gerade bemerke ich, das auch die Biographie von Gerd Müllenheim von FritzG aus Rache gelöcht wurde. Ich weis keine Ausweg mehr: BITTE HELF UNS LESERN WIKIPEDIA!!! --83.99.61.210 13:08, 9. Aug. 2007 (CEST)

Das was du da geschrieben hast ist jetzt doch nicht dein Ernst, oder? Vielleicht solltest du dich mal mit der Wikipedia auseinandersetzen bevor du hier von Verschwörung, Rache und sonstnochwas schreibst.Es gibt hier Relevanzkriterien die ein Gegenstand oder eine Person erfüllen muss um einen eigenen Artikel zu bekommen. Wenn du der Meinung bist, dass eine der Personen die Relevanzkriterien erfüllt kannst du deine Argumente hier gerne vorbringen, aber dann bitte in einem anderen Ton. Am Verhalten der von dir beschuldigten Administratoren ist nichts zu beanstanden --84.58.203.86 16:10, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bleibt gelöscht. Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien.  Tönjes 13:44, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/WikipediaMeinungsbilder dauerhaft auf der Autorenseite verlinken wiederherstellen. Es handelt sich um ein MB in Vorbereitung, sessen Löschung nicht begründet wurde. Das MB hat folgendes Anliegen (Text aus der gelöschten Seite):

"Ziel des Meinungsbildes ist eine einfache Ja/Nein Entscheidungsfindung hinsichtlich der dauernden Verlinkung der Meinungsbilder auf dem Autorenportal. [..]
Zur Zeit werden nur laufende Meinungsbilder auf der Autorenseite verlinkt. Für Meinungsbilder in Vorbereitung ist eine Mitarbeit von (insbesondere neuen) Autoren aber nur möglich, wenn diese Seite diesen auch bekannt ist. Zusätzlich fördert eine andauernde Verlinkung der Seite die Teilnahme an der Gestaltung von Meinungsbildern in Vorbereitung. Die Qualität und Aussagekraft der Meinungsbilder kann so erhöht werden und eine breitere Basis gewinnen."

Danke, --Arcy 18:34, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, die Seite hatte einen anderen Namen, denn unter oben genannten gibt es keine gelöschten Versionen. --GDK Δ 18:41, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man muss Wikipedia:Meinungsbilder davor setzen und der Kollege hat das Ding unter zwei Namen eingestellt und es wurde zweimal schnellgelöscht (SLA-Grund "offenkundiger Unsinn der BNS-Klasse") und das sollte IMHO auch so bleiben. --He3nry Disk. 18:45, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja es wurde zweimal ohne eine sinnvolle Angabe eines Grundes gelöscht. Wo der Unsinn bei diesem MB liegen soll, ist mir aber beim besten Willen nicht ersichtlich. Das MB wurde zwar etwas unformell von mir beim ersten mal gleicht direkt auf der Autorenseite verlinkt, beim zweiten mal aber bei den Meinungsbildern in Vorbereitung eingestellt. Etwaige Sinnlosigkeiten des MBs hätten dort erörtert werden können. Die Löschung ist daher nicht nachvollziehbar. --Arcy 19:44, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wirds ja lustig! Was ist an der Förderung der Mitarbeit an MBs in Vorbereitung Querulantentum? --Arcy 20:10, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Lung Der Herr scheint ja mal öfters recht schnell zu schießen. --Arcy 00:23, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal er möchte das die Meinungsbilder in aktiver Vorbereitung auch mit der Vorlage:Beteiligen angezeigt werden. @Arcy: Korrekt? --JuTa() Talk 19:56, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Sie sollen zugänglicher werden. Wie die Grillfeste auch. Es soll die aktive Mitarbeit an aktuellen Meinungsbildern in Vorbereitung durch einen andauernden Link auf dem Autorenportal gefördert werden (auch wenn gerade keine MBs laufen)--Arcy 20:04, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon zig mal gemacht! Hatte immer wieder eine lapidare Löschung zur Folge. Deshalb ja nun das MB. Aber versuche es doch selber einmal. Du scheinst ja mächtig schnell mit dem Wörtchen Petant zu sein. Insofern hast Du das Wikiprinzip ja ziemlich gut (mis)verstanden. Ein Wiki ist aber doch ein bischen mehr als mal ebend eine Beleidigung und ein Ausrufezeichen (!) in den Raum zu werfen. --Arcy 20:12, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Vorlage_Diskussion:Beteiligen#Nicht_benötigte_Punkte_auskommentieren. Entsprechende Diskussionen wurden auch schon geführt. Daher habe ich als nächsten Schritt ein MB gewählt. --Arcy 20:19, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlicher Auslöser für die Löschung dürfte der Editwar (history) gewesen sein. Jetzt ist die Vorlage:Beteiligen vollgesperrt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:36, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab sogar zwei Editwars. Der eine wurde als Begründung für die Löschung des MBs angebracht:

  1. dem Einstellen eines SLA mit der Begründung "Ach, [und irgendeine dumme rethorische Frage danach]"
  2. der löschung dieses trollig eingebrachten SLA meinerseits
  3. sowie der daruffolgenden Löschung des MB's mit der Begründung Editwar

Die Löschung des eingebrachten MB's aufgrund meiner Löschung des SLA kann ich ja noch "irgendwie" verstehen. Der SLA wurde halt von demjenigen der die Artikellöschung durchführte, nicht als Trollerei verstanden sonder ernst genommen.

Der zweite (frühere) Editwar ist wie von Liberaler Freimaurer (Diskussion geschildert die Seite Vorlage:Beteiligen. Die History zur Seite (Vorlage_Diskussion:Beteiligen) zeigt auch den eigentliche Grund auf, weshalb ich Bedarf für ein Meinungsbild sehe. Wer die Historie aufmerksam liest, wird sehen, dass die Situation zu diesem Thema ziemlich festgefahren ist. Begründungen werden dort nicht weiter ausgestauscht, sondern nur noch revertiert. --Arcy 21:32, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, nachdem es in einer Art Editwar nicht klappte den Hinweis auf die Existenz von Meinungsbildern in der Beteiligenvorlage hinzuweisen, schreibt Arcy in zwölf Minuten sowas wie ein „Meinungsbild“ welches gut eindreiviertel Stunden später ohne Diskussion starten sollte, damit es einen Grund gibt den Hinweis, dass es Meinungsbilder gibt, in die Beteiligenvorlage einzufügen und im Erfolgsfall dauerhaft stehen zu lassen. Eigentlich ist das eine BNS-Aktion und merkwürdig, dass dies und das eigenmächtige Entfernen des SLA-Bausteines und Einstellen eines Wiedergängers nicht mit einer Sperre beantwortet wurde. Nicht wiederherstellen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:42, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm bei zwei (!) Reverts meinerseits und die eines anderen Users, dessen Reverts sich dann durchsetzten, von einem Editwar zu sprechen ist doch nun ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Alle Einwände hier richtet sich zudem nicht gegen das MB an sich, sondern berufen sich lediglich auf diese zwei/drei Reverts. Geht es hier um die Sache oder um Muskelspiele? --Arcy 10:16, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welchen Tag meinst Du genau mit den nur zwei Reverts? Auch der 17./18. Juli wäre interessant in der Gesamtschau -- Achates Đ Was ist es dir wert? 18:35, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achates, deine detektivische Arbeit richtet sich nur noch gegen mich als Person (Das jedenfalls war mein erster Eindruck). Was willst Du damit erreichen ?. Ist ein Wiederherstellungswunsch von der Person abhängig, der sie stellt. Soll ich mich nun wegen jeder meine Beiträge der letzten 30 Tage, der letzten 4 Jahre rechtfertigen. Muss diese Person etwa ein wikipedisches Führungszeugnis vorweisen? Oben bin ich schon als Querulant angeschwärzt worden (Lung) !
Aber für dich nur zwei Links, die zeigen sollen, dass die Wikipedia für mich keine Trollwiese ist: die erste Seite des Indexes und ein externes Beispiel: Koordinatentool für die Wikipedia (DE und EN), viele der Koordinatenlinks kommen aus dieser Quelle.
Aber ich gib gerne zu, ich packe auch schon mal sehr spontan aber beständig ein heißes Eisen an. Die Diskussion beispielsweise daüber, ob Administratoren von den Benutzern ernannt und abgesetzt werden (sollen) können?. Da wird man schnell mal als Troll bezichtigt.
Eine eine Fragen hätte ich, um bwieder zum Thema zurückzukommen, auch von Dir doch gerne beantwortet bekommen. Was hast Du gegen eine Verlinkung der Meinungsbilder in Vorbereitung im Autorenportal? Das ist nämlich die Thematik diese Wiederherstellungswunsches.
--Arcy 20:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Gülcans Traumhochzeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da aus gegebenem Anlass gerade allerhand, ähem, ungeschickte Artikelanfänge aufschlagen und teilweise im Minutentakt schnellgelöscht werden, möchte ich anregen, die Version vor der Erledigung des Löschantrages wiederherzustellen. Diese ist wenigstens halbwegs erträglich. Grüße --Dundak 21:12, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: Damals wurde hauptsächlich mit dem Argument „Glaskugelei” gelöscht, mittlerweile ist das Ereignis ja traurige Realität :-) --Dundak 21:17, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es kam aber außer "Glaskugelei" nochwas. Zitat Wiggum: "[..]momentan Glaskugelei und selbst wenn abgelaufen von zweifelhafter Relevanz. Man kann drüber nachdenken falls es ein Quotenrenner wird oder ähnlich populär wie Big Brother[..]". Ich würde da dann doch eher eine temporäre Lemmasperre vorschlagen, um dem Momentanen Unfug Einhalt zu bieten, die Quoten (wo auch immer man die herkriegt) und den weiteren Weg in Richtung Big Brother-Efrolg abzuwarten ;). Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:19, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wiedada, 7 Tage Zeit haddas. --Janneman 21:21, 7. Aug. 2007 (CEST) (also falls wer mal nen regulären Löschantrag zustandebekäme).[Beantworten]
Ich hoffe mal, dass jetzt nicht sofort einer einen LA reinstellt... So 2-3 Monate und das Ding kann imho ohne groß Tamtam weg, weil's keinen mehr interessiert ;) --TheK ? 16:16, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wird dokumentiert, wie das Privat-TV die Privatsphäre abschafft (wie sonst nur lauschfreudige Innenpolitiker), die hübschere Kehrseite von Big Brother (Fernsehshow) sozusagen. Soetwas sollte aus zeithistorischen Gründen dokumentiert werden. --Cup of Coffee 01:10, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. August 2007

Bitte „Diplomatenrennbahn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Begriff ist seit langem geläufig und findet auf zahlreichen, seriösen Websites Verwendung (z. B. [6], [7], [8], [9]). Auch in der Wikipedia kommt er bereits vor. Diskussion mit dem Admin --84.63.16.138 01:50, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber das war weder ein Artikel noch eine BKL. --Logo 01:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in der Disku von Pfalzfrank bereits sagte, kenne ich den Begriff "Diplomatenrennbahn" nur für die Godesberger Allee in Bonn. Nabe selbst 5 Jahre dort gewohnt und kenne auch einige Ur-Bonner. Wenn die A555 auch so genannt wurde, dann muß das lange her sein. --Wikisearcher 02:27, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da irrst du dich, sie wird noch heute so genannt. --84.63.16.138 02:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann melde Dich an und erstelle einen Artikel. Zum Wiederherstellen ham wir nix auf Lager. -Gruß --Logo 02:40, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweite angelegte Artikel wurde mit der Begründung "Wiedergänger" in die Tonne gekloppt, vielleicht sollte der löschende Admin den Artikel mal lesen und die Versionen vergleichen. Der neuere hatte sogar Quellenangaben. Ein SlA war da nun wirklich nicht gerechtfertigt. Anton-Josef 13:30, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man hätte vielleicht vor der SL doch mal googeln sollen: Kölner Stadtanzeiger, Straßen.NRW (Teil der NRW-Landesregierung) und Die Welt beschreiben den Begriff. --Matthiasb 13:40, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, sorry, das ist kein Wiedergänger von dem. Bei Bedarf bitte neue LD. --Logo 14:10, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, so is das nix. Jetzt haben wir genau die gleiche Pseudo-BKL, die wir bereits vorher hatten, mit der niemand was anfangen kann, der nicht eine der betreffenden Zeitungen gelesen hat oder dort wohnt. Im Artikel zur B9 wird der Begriff nichtmal erwähnt. Das ist immer noch keine BKL und immernoch kein Artikel, was - wie ich bereits bei der Anfrage auf meinder Disk. erklärt habe - im Übrigen auch der Löschgrund war. --Pfalzfrank Disk. 15:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich bin ich auf BKL ausgewichen, weil mir ein Redirect aufgrund der Doppelbelegung nicht angemessen erschien. Warum ist das in deinen Augen keine BKL? --84.63.53.31 17:14, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man's in Bundesstraße 9 erwähnt, sollte das eigentlich gegessen sein. Ich kümmere mich drum.--Eigntlich (w) 15:54, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen in der Wikipedia nun wirklich keine Artikel zu Spitznamen von Straßen. Das tut ein Redirect auf den Artikel zur damit bezeichneten Straße, in diesem Spezialfall eine BKL.--Eigntlich (w) 15:51, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das war ja gewollt, nicht mehr und nicht weniger. --84.63.53.31 17:14, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, wiederhergestellt habe ich eher aus formalen Gründen diese Fassung, und nur die kann Gegenstand der Löschprüfung sein. Das ist m.E. kein Wiedergänger und deshalb auch nicht als solcher SLA-fähig. Wie auch Anton-Josef sagt, sieht das einem Artikel ziemlich ählich, der eine reguläre LD verdient hätte, in deren Verlauf man sich immer noch für einen Redirect oder BKL entscheiden kann. Gruß --Logo 17:31, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstelleung von "Wikipedia für Kinder" (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Portal:Wikipedia für Kinder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe vor einiger Zeit diese Seite auch mal endeckt. Ich fand es eine gute Idee. Nun wollte ich schaun, was daraus geworden ist, und stellte fest, dass es sie nicht mehr gibt. Ich finde es schade! Der Behauptung, dass Wikipedia eine Enzyklopädie für Erwachsene sei, stelle ich mich sehr entgegen. Ebenso, dass dies kein guter Zugang für Kinder sei, weil angeblich nicht kindergerechte Dinge auf der Seite von Unbekannten geschrieben wurden, kann das Pech aller Wiki-Seiten sein. Klar, man kann nicht eine zweite Wikipedia für Kinder erschaffen, in dem alle Artikel umgeschrieben werden. Doch es gibt Dinge die besonders Kinder interessieren und dann sollten sie den Schlüssel dafür in die Hand bekommen, um auf dem Portal mehr für sich zu finden, als sie sonst auf dem Weg der naiven Suche finden. Ich surfe auch gern mal quer durch wiki. Leider gibt es bis jetzt noch kein Portal, dass genau auf meine Interessen zugeschnitten ist. :-) Ich denke ein Kinder-Portal wäre echt eine gute Sache! Also, Wiederherstellen! Übrings, mir ist aufgefallen, dass der Benutzer Jöurn, der sich für Löschung ausgerochen hat, selbst gelöscht wurde. Jemand, der in Wikipedia nicht ganz koscher handelt, kann auch nicht wirklich eine gültige angesehnde Stimme haben. Und noch etwas: Die Beführworter zur Löschung waren nicht überzeugend in der Mehrheit. Vielleicht interessiert einige dieses Kinderportal (und Kinderkram & Co) nicht. Das ist ja ok, sie müssen es auch nicht besuchen. Doch es gibt eine große Anzahl, die es gerne besuchen würden. Diskusion --Algos 01:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinder sollten von klein auf lernen, sich auf seriösen Sites zu informieren. Spielzeuge gibt's für Kinder zudem zu hauf; dies ist ein Spielzeug für Erwachsene. Geloescht lassen. Fossa?! ± 02:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht seriös und ein Spielzeuge für Erwachsene ? Du magst etwas anderes meinen, als Antwort auf eine solche Frage taugt es allerdings nicht. -- Ilion 09:20, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keine neuen Argumente erkennen, die nicht schon längst in der damaligen Löschdiskussion und der sich direkt anschließenden Wiederherstellungsdiskussion lang und breit durchgekaut worden wären - das müssen wir nun nicht alles nochmal haben, solange sich an der Sachlage nichts geändert hat.
Was der Hinweis auf einen inzwischen gesperrten Benutzer soll, erschließt sich mir auch nicht: entweder er hat damals entsprechende Argumente in die Diskussion einfließen lassen - die werden ja auch durch eine spätere Sperrung des Benutzerkontos nicht richtiger oder falscher oder aber es spielte ohnehin keine Rolle, wie er votiert hat. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen - Mehrheiten zählen also nicht, sondern nur die Argumente. Selbstverständlich können wir hier auch für alles mögliche Artikel erzeugen - anschauen muss sie ja niemand. Allerdings ist es besser die Arbeitszeitresourcen für sinnvolle Dinge zu verwenden und nicht für Sachen, die "ja niemand anschauen muss". Es gibt soviele Provider von kostenlosem Webspace - warum machst du nicht selbst irgendwo ein Kinderportal auf und verlinkst dort auf die in deinen Augen für Kinder interessanten Wikipedia-Artikel. Warum also ein solches Portal unbedingt innerhalb der Wikipedia existieren muss, ist weiterhin nicht klar.--Innenrevision 02:41, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum hier kein Portal für Kinder existieren muss wird weiterhin nicht klar. So argumentieren kann ich auch. Es gibt hier hunderte von Portale, eines für Kinder sollte dazugehören. Was immer Kinder in der Wikipedia finden oder nicht finden, ein Portal ist die beste Möglichkeit Kinder und Eltern darauf hinzuweisen. -- Ilion 09:20, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es keinen einzigen kindgerechten Artikel gibt, das wurde nun schon lang und breit diskutiert. Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch mehr Totschlagargumente, prima. Was ist ein kindgerechter Artikel ? Sind die Artikel nicht für Kinder zum Lesen geeignet ? Kinder sind nach deutschem Recht bis zu 13 Jahre alt, dass die Artikel für diese Altersgruppe nicht geeignet sein ist eine Behauptung, falsch imo dazu. Nochmal : Was immer Kinder in der Wikipedia finden oder nicht finden, ein Portal ist die beste Möglichkeit Kinder und Eltern darauf hinzuweisen. -- Ilion 10:46, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • es gab eine Löschdiskussion und bereits einen Wiederherstellungswunsch. Die Argumente sind wohl ausgetauscht. Mit der entscheidung kann man glücklich sein oder auch nicht, das thema aber noch weiter zu diskutieren bringt IMO keinen mehrwert ...Sicherlich Post 10:59, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen wurden an verschiedenen Stellen zur Genüge geführt, eine Notwendigkeit das ganze Thema noch einmal durchzukauen sehe ich nicht. Tönjes 11:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kann mal jemand das Ergebniss der Löschdiskussion (pros und cons) zusammenfassen. Wer hat da was entschieden? Ich sehe dort nur immer wieder fett "behalten" --Arcy 13:27, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptargument war (etwa) dass man von jedem Artikel (selbst von Quantenfeldtheorie, habs mal ausprobiert) mit maximal 10 Klicks (meist nichtmal mehr als 5) bei Sex sein kann. Oder bei BDSM oder Donatien Alphonse François de Sade oder Schlimmerem. Ähm, tja... -- 217.232.44.248 23:34, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand wirklich an sowas liegt, soll er/sie so ein Konzept auf einer Benutzerunterseite entwickeln und zur Diskussion stellen. Vielleicht gibt es dazu dann eine Mehrheit, aber die alten Seiten wieder ausgraben ohne kompetete und einsatzfreudige Mitarbeiter ist sicher nicht sinnvoll. meine bescheidene Meinung. --213.102.92.212 17:26, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier noch mal der Hinweis aufs Grundschulwiki, das sich über Unterstützung sicher freut. --Zinnmann d 16:19, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Südtirols Autonomie - warum gelöscht?

Ich frage mich, wohin der Artikel Südtirols Autonomie verschwunden ist. Im Redundanzarchiv [10] ergibt sich auch der Diskussion keineswegs, warum der Artikel gelöscht wurde und die dort vorgetragenen Argumente scheinen (offensichtlich) sogar für einen Erhalt des Artikels zu plädieren. Warum wurde der dann ohne Angabe von irgendeinem Grund getilgt? Kann das jemand rückgängig machen?--Patavium 12:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er wurde nicht "ohne Angabe von irgendeinem Grund" gelöscht sondern nach einer Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2007#Südtirols Autonomie (gelöscht), wie auch im Löschlogbuch steht. --Streifengrasmaus 12:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich darf doch bitten:

Fazit: Nachdem von insgesamt 9 Personen nur 2 gegen, 6 für den Erhalt, eine für Erhalt oder Zusammenlegung stimmten, entscheidet der 10. willkürlich "doppelt, kein enzyklopädischer Artikel, ungeeignetes Lemma" (ohne Gründe anzugeben) und schmeisst den Artikel raus... --Patavium 13:21, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hilft wirklich, die Einleitung dieser Seite zu lesen.
  1. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden keine Stimmen gezählt.
  2. Üblicherweise sollte man erstmal den löschenden Admin fragen. --Streifengrasmaus 13:29, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Begutachtung auf Wunsch eines Benutzers: Wikipedia:Löschprüfung/Südtirols Autonomie. --Streifengrasmaus 13:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre des Artikels unterstütze ich die Wiederherstellung. Es liegt keinesfalls eine Doppelung zu Südtirol-Paket vor, Relevanz ist gegeben und die Formulierung ist zumindest brauchbar. Dass etliche Verbesserungen des Artikels anzuraten sind, stimmt allerdings. --KnightMove 13:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fand den Artikel super, nur schade, dass er gelöscht wurde. Hier wird meiner Meinung nach sowieso viel zu viel gutes von suspekten Personen vergelöscht.

Mit freundlichen Grüßen, Nomit Miehnel-Lüm. 12:44, --83.99.61.210 9. Aug. 2007 (CEST)

Behalten -- Olbertz

Der Unterschied zum Südtirol-Paket ist recht deutlich. Für meinen Geschmack sogar zu deutlich: Der Artikel zur Autonomie beschränkt sich überwiegend auf die Auflistung von Zuständigkeiten. Ein bisschen mehr Fließtext und historischen Hintergrund würde ich mir aber da schon wünschen, auch auf die Gefahr hin, dass es dann Überschneidungen zum anderen Artikel gibt. Solche Überlappungen sind normal und liegen in der Natur der Sache. Solange das nicht dazu führt, dass die Gemeinsamkeiten der Artikel größer sind als die Unterschiede, ist das m.E. vertretbar. Jedenfalls schade um die Mühe, die in den Autonomie-Artikel gesteckt wurde - wir reden immerhin von 7 Bidschirmseiten Text, die da dem Orkus überantwortet wurden. Bitte wiederherstellen. --Proofreader 23:46, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, als sentimentaler Deutschtümler abgestempelt zu werden, verdient ein Artikel, der fundiert die Autonomierechte der Südtiroler darstellt, durchaus wertvoll, insbesondere für die deutschsprachigen Bürger dieser italienischen Provinz. Hier sollte also nicht ein norddeutscher Admin o.ä. die Feder führen, sondern wir sollten unseren dortigen oder österreichischen Admins die Gelegenheit geben, darüber zu befinden. Wiederherstellen und notfalls QS-Baustein. Pfaerrich 23:56, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich das Ding gelöscht habe, eine kurze Anmerkung: Ein wesentlicher Grund war auch, dass das Lemma "Südtirols Autonomie" heisst, zu dieser Autonomie aber nur die ersten Sätzen was erzählen. Der Rest ist die Auflistung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Autonomie, die laut "Südtirol-Paket" komplett durch genau dieses Paket geregelt wurden. D.h. IMHO, die Auflistung im gelöschten Artikel könnte die kürzere Liste im Paket-Artikel ergänzen oder ersetzen (muss aber nicht, ich persönlich würde es lassen, aber das ist Geschmackssache zum Thema "Wieviel Datenbank ist eine Enzyklopädie?"). Ein Artikel, noch nicht einmal ein gültiger Stub zum Thema "Südtirols Autonomie" ist der verbleibende Rest dann aber nicht. Da steht ebenfalls in dem anderen schon mehr drin. Daher habe ich diesen Artikelversuch unter falschem Lemma gelöscht. D.h. ganz und gar nicht, dass man nicht einen Artikel "Südtirols Autonomie" schreiben könnte, aus dem der bereits existierende Paket-Artikel nichts anderes wäre, als ein ausgelagertes Detail zur rechtlichen Umsetzung. Solange aber der Autonomie-Artikel nicht als Oberartikel zum Paket-Artikel, sondern in Teilen sogar als Detaillierung konzipiert ist, halte ich eine Wiederherstellung für nicht zielführend. --He3nry Disk. 08:30, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung infor - Anwenderverein

Bitte „infor - Anwenderverein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Net-3s 13:00, 8. Aug. 2007 (CEST) Ich habe im WIKI gesehen, dass die Deutschsprachige SAP Anwendergruppe (DSAG) auch eine Seite im WIKI hat, da diese die gleichen Interessen hat wie der infor - Anwenderverein halte ich es nur für legetim, das auch dieser erwähnt wird! Der Verein arbeitet weder kommerziell noch möchten wir Personen aus anderen Vereinen abwerden, siehe auch unsere Ziele. Danke für die Bemühungen![Beantworten]

Kackbalken (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Kackbalken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Begriff, der jedem gläufig sein dürfte, der in WP:G beschrieben ist, der immer wieder diskutiert wird, sollt schon einen Artikel bekommen, sagt --Til, der Ulenspiegel 14:39, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern sollte der außerhalb des WP-Universums geläufig sein? Und erklärt wird er ja auf WP:G und WP:BNR. Gelöscht lassen. -- Cecil 14:42, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwei Bitten/Hinweis:
  1. Es fällt nicht unter Ansprache des löschenden Admin (siehe Spielregeln), ihn zur Löschung des Eintrages im Glossar aufzufordern.
  2. Wann darf den Kackbalken nicht mit dem Donnerbalken verwechseln.
Als Wikipedia-Interne Wortschöpfung hat der Kackbalken nur etwas im Wikipedia-Namensraum zu suchen und dort ist er auch zu finden. Nicht wiederherstellen -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:11, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stellungnahme des löschenden Admins: <°)))>< --Tobi B. - Sprich dich aus! 15:17, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hihihi, ich hatte irgendwann mal Wikipedia:Kackbalken oder Hilfe:Kackbalken als Redirect auf irgendeine dazu passende Hilfeseite angelegt. Das hatte sogar ein paar Wochen lang überlebt, bis es dann von irgendwem doch gelöscht wurde. :) --Wutzofant (✉✍) 15:39, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Unfug? Reine Wikipedia-Begriffe gehören in den Wikipedia-Namensraum, nie und nimmer in einen Artikel. Das stand in den letzten Jahren auch noch nie zur Debatte, glaube ich mal. Sonst könnte man sich ja noch jede Menge einfallen lassen: Editwar, Löschprüfung, Vertrauensliste, Sperrlogbuch, Autorenportal und was weiß ich noch was... Muss nicht sein; gelöscht lassen. --S[1] 15:47, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil es nie zur Debatte stand, bedeutet das doch nicht, dass es nie zur Debatte stehen wird. Anton-Josef 15:53, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja IMO gab es solche "Debatten" schon des öfteren. Aber der Ausgang war wohl immer der selbe ;) ...Sicherlich Post 15:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brauchenwa jetzt einen Namensraum "Glossar"? ;) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheK (DiskussionBeiträge) 16:44, 8. Aug 2007) Tobi B. - Sprich dich aus! 17:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen noch Kategorie:Hufe fehlen --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:45, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Philotherapie (abgelehnt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Gino Belstar 15:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? Du hast dir ja noch nicht mal die Anleitung hier gelesen: 1. den löschenden Admin fragen, 2. den Artikeltitel angegeben. 3. eine Begründung angeben. -- Cecil 15:42, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt ...Sicherlich  Post  15:48, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Firma Jos.Ant. Zezi (erl.)

Es gibt bereits zwei Artikel, die sich mit der Firma auseinandersetzen und darauf zu beziehen sind: Julius Haagn und Zezihaus so wäre eine Wiederherstellung sicherlich interessant. Die Bedeutung bitte den beiden Artikeln oben entnehmen. Danke. Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--86.33.9.32 17:41, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gab es nie, auch wenn man zwischen Jos. und Ant. ein Leerzeichen einfügt, wie's wohl sein sollte. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:17, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Nee. Wir hatten im Februar 2007 mal einen Artikel namens Firma JOS.ANT.ZEZI, dessen Inhalt allerdings eine Verletzung des Urheberrechts darstellte. Der Artikel wurde daher vollkommen zu Recht gelöscht. In der Form werden wir den Artikel also keinesfalls wiederherstellen. Aber niemand hält Dich von einer Neuanlage des Artikels ab. Natürlich unter Beachtung der Relevanzkriterien und den Hinweisen unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Henriette 18:23, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Jürgen Walther 19:29, 8. Aug. 2007 (CEST) Hauptschule Wiesentfelser Straße München[Beantworten]

Bitte „Sing! Sing! Chor Berlin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin Erstbenutzer und habe vielleicht einen Fehler in der Formation gemacht. Warum wurde der Artikel gelöscht? --Sillesille 20:13, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Fehler in der Formation. Der Text wurde gelöscht, weil er Werbung war. -- Cecil 20:20, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war ein Werbeinserat. So was schalten wir hier nicht. --ahz

9. August 2007

Lydia-Lida Dewiel (erl.)

Datei:Lydialidadewiel-lp09082007.png

Dieser Arikel war Teil einer Diskussion über die Relevanzkriterien (und dem zu harten Löschens). Er war ein Test um den Chatteilnehmer (der IRC-Channels #wikipedia-de) zu zeigen, wie schnell ein Artikel gelöscht wird, deren Relevanz da ist, einige Informationen jedoch fehlen. Auch war der Inhalt einigermassen gut Formatiert und Kategorisiert.

Ich habe den Chatteilnehmern gesagt, wieso der Artikel da ist (ein Test sowie ein Artikel, der in Ordnung ist, nur halt einige Informationen nicht hat). Zu diesen Chatteilnehmern gehörte auch Thogo. Ich kann nicht sagen, ob er von anfang an die Diskussion mit verfolgte, er wusste aber davon, dass es ein Test war, der das harte Löschen zeigen sollte. Ich gehe davon aus, dass man hier ihn als ein Diskssionsteilnehmer behandeln darf, da er vom Test wusste. Weil er den Artikel sofort löschte, hat er die "Regel" Ebenso darf ein Administrator nicht seine besonderen Befugnisse in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist verletzt, da durch die Löschung die Diskussion seine Seiten änderte.

Meine Erklärung über seine "Adminregeln" (Du Thogo dürftest als Administrator hier nicht deine Knöpfe betätigen, da dies eine Diskussion war (keine Löschdiskussion) und du hier die Diskussion als Partei verändert hast. - Würdest du mir bitte den Artikel wieder zurücksetzen, damit ich weiter arbeiten kann?) nannte er "Unfug". Eine Erklärung seiner Löschung wollte oder konnte er nicht abgeben, verliess knapp eine Halbe Minute nach meiner Bitte um eine Erklärung den Channel ((02:07:24) Thogo hat den Raum verlassen ("Adios.").).

Siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Admin_Thogo_und_PetarM

Bitte „Lydia-Lida Dewiel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--PetarM ( Frag michBewerte mich ) 02:27, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wp, zumindest der Artikelraum, ist keine Spielwiese für Experimente. Das war ein unbelegter substub, Thogo hat nur einen SLA ausgeführt. Ansonsten empfehle ich WP:BNS und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Besser neuschreiben. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:06, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich als Neuling wissen, was ein Stub ist? --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 03:10, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Artikel, siehe WP:ART.--ttbya 03:11, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Definition (die uebrigens gar keine "feste Definition" ist, nach der man sich orientieren kann) vvar der Artikel kein "falscher Stub". Er beihnaltete zvvar vvenig Informationen, jedoch beinhaltete er genug, um nicht als falscher Stub gelten zu muessen. Gruss, --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 05:42, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lydia-Lida Dewiel ist eine Buchautorin [...] und schrieb viele Bücher über Antiquitäten.“ „Sie absolvierte das Studium der Kunstgeschichte“ „Sie war auch tätig als freie Lektorin, Übersetzerin für Verlage, und Rundfunke tätig.“ Wenn Du nicht einmal in der Lage bist, die Bücher einzufügen und einen an Trivialitäten nicht zu überbietenden Artikel einstellst musst Du dich über die Löschung nicht wundern, peinliche Werbeaktion für ein schlecht laufendes Meinungsbild. Lauf einmal um den Block und überleg was Du getan hast und schreib den Artikel neu. Den Tipp mit WP:LIT muss ich dir wohl nicht geben. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 06:47, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur bist eben kein Neuling, sondern ein "wirklich erfahrener Benutzer", der eigentlich wissen sollte, dass solche Aktionen gar nicht gut ankommen. – Wenn du wirklich einen Artikel über Lydia-Lida Dewiel willst, dann schreib einen, und stell ihn online. Anderenfalls vergeude bitte nicht die Zeit deiner Mitwikipedianer mit solchen Anträgen. -- kh80 •?!• 07:25, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Bitte nicht stören. -- kh80 •?!• 07:25, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scholarpedia (wiederhergestellt)

Artikelname: Scholarpedia

Loeschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2006/Dezember#Scholarpedia_.28bleibt_gel.C3.B6scht.29

Begruendung des Revisonswunsches: Ich bitte darum den Artikel Scholarpedia wiederherzustellen. Grund der Loeschung des Artikels war vordergruendig eine fehlende Relevanz aufgrund fehlender Artikel in dem Enzyklopaedieprojekt. Mittlerweile ist die Relevanz von Scholarpedia schon alleine dadurch gegeben, dass zahlreiche namhafte und einflussreiche Wissenschaftler an dem Projekt mitarbeiten. Beispielsweise wurde der Artikel Fuzzy Logic von Lotfi Zadeh verfasst, dem Erfinder von Fuzzy Logic, der Artikel Kohonen Network ist verfasst von Teuvo Kohonen, der Artikel Hopfield Network ist verfasst von John Hopfield, der Artikel FitzHugh-Nagumo Model ist verfasst von Richard FitzHugh, Binding by Synchrony von dem auch ausserhalb von Fachkreisen bekannten deutschen Neurowissenschaftler Wolf Singer, der Artikel ueber die chemische Farbwechsel-Reaktion Belousov-Zhabotinsky Reaction wurde verfasst von Anatol Zhabotinsky und so weiter. Mittlerweile beschraenkt sich Scholarpedia auch nicht mehr auf die Bereiche Dynamical Systems, Computational Neuroscience und Computational Intelligence. Der Themkreis wird stetig erweitert, so gibt es beispielsweise eine wachsende Zahl von Artikeln aus den Bereichen Astrophysik, Mathematik und Informatik. An dem Projekt arbeiten 6 Nobelpreistraeger und 3 Preistraeger der Fields-Medaille neben vielen weiteren Wissenschaftlern die auf ihrem jeweiligen Gebiet fuehrend sind, mit, um Wissen aus erster Hand weiterzugeben. Es ist unangebracht die Artikelanzahl von Scholarpedia mit der Artikelananzahl von Wikipedia zu vergleichen um damit dem Projekt seine Relevanz fuer einen Wikipediaartikel abzusprechen. Vielmehr sollte ausschlaggebend sein dass es sich im Bereich der genannten Themengebieten nicht um eine von vielen Online-Enzyklopaedien handelt, sondern eine einzigartige Position einnimmt. --131.174.45.233 11:53, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Wenn ich sehe dass hingegen Projekten wie Stupidedia und Uncyclopedia sowie Gülcans Traumhochzeit Artikel gewidmet werden bekomme ich Kopfschmerzen. --131.174.45.233 12:02, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist aber immer noch nichts los. In der Anarchopedia und dem Vereinswiki geht's dagegen richtig rund. Wie wäre es mit einer Erwähnung im Wikiprojekt Andere Wikis? Auch gut geeignet für die Weblinks der entsprechenden Artikel. --Sargoth disk 12:18, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Sargoth! Liebe Wikipedianer! Geht es bei der Wikipedia darum dass bei einem Thema "was los sein muss" um wikipediarelevant zu werden? Was ist das ursprüngliche Ziel von Wikipedia? Geht es hier um die Verbreitung von Wissen oder um Entertainment? Wird Wikipediarelevanz nach dem Grundsatz "1000 Fliegen können nicht irren" entschieden? Vielleicht stellen sich diese Fragen noch nicht wirklich, trotzdem sollte aber ernsthaft dagegen gesteuert werden. --192.87.226.60 09:06, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch ein Wiki mit Artikelgenerator programmieren welches zehntausende Artikel ohne Inhalt produziert. Wird solch ein Wiki relevant? Hinter jedem Scholarpediaartikel hingegen steht jahre- und teilweise jahrzehntelange Arbeit der Autoren an Forschungseinrichtungen. Artikel aus Anarchopedia, Vereinswiki und auch Wikipedia sind nicht zitierfaehig in wissenschaftlichen Publikationen, Scholarpediaartikel aufgrund eines aufwendigen Peer-Reviewverfahrens hingegen schon.--131.174.45.233 12:30, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss an dieser Stelle der IP und ihrem Wiederherstellungswunsch Recht geben und glaube, dass die Löschung auf einem Missverständnis beruht. Technisch gesehen ist die Scholarpedia zwar ein Wiki, inhaltlich aber nicht mit der Anarchopedia sondern mit Internetprojekten wie der Stanford Encyclopedia of Philosophy zu vergleichen. Ich kenne gleich mehrere PhD Studenten für Computational Neuroscience und Bioinformatik, die wie selbstverständlich mit diesen Texten arbeiten. Von mir mal ganz zu schweigen. Ich tendiere also dazu diesen Artikel wiederherzustellen und etwas zu ergänzen, würde aber lieber erst noch warten ob es Widerspruch gibt. Gruß, Davidl 02:26, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Scholarpedia ist übrigens, auch wenn sie das groß behauptet, nicht frei, jedenfalls höchstens frei wie in free beer. Die Artikel sind allerdings von allerhöchster Qualität, dort arbeiten mehrere Nobelpreisträger und sonstige Koryphäen mit und alleine das macht das Projekt in meinen Augen klar relevant. Also wiederherstellen --Tinz 02:48, 10. Aug. 2007 (CEST) P.S. mich würde stark interessieren wie diese Abstimmung darüber, wer den Artikel schreiben darf, ausgeht ;) --Tinz 02:48, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich der ursprünglich löschende Admin war revidiere ich meine Löschentscheidung von vor einem Jahr selbst. Mittlerweile ist die Scholapedia in der Tat, wenn auch nur in wenigen Bereichen, eine reputable Informationsquelle. Wiederhergestellt --Uwe G. ¿⇔? RM 12:41, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Wobei der Artikel wirklich grundlegend überarbeitet werden müsste. Es ist ja eigentlich egal, ob das nun die Form eines Wikis oder einer normalen Webseite hat, ändern kann man als Normalsterblicher sowieso nur indirekt etwas, wohingegen das eigentlich Interessante, nämlich was das für Leute sind die da die Artikel schreiben, noch gar nicht drinsteht. Ich habe übrigens auf eine ältere Version zurückgesetzt, die das Projekt besser beschreibt. --Tinz 14:08, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

HILFE: Unangebrachte Löschung durch FritzG ! (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Gerd Müllenheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--83.99.61.210 12:37, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikipedia-Leitung,

16:28, 8. Aug. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Gerd Müllenheim“ gelöscht (SLA nach LA: zweifelsfrei irrelevant).

Ein gewisser FritzG hat den Artikel mit der Biographie über "Gerd Müllenheim" gelöscht und ich komme nicht an ihn. Teilen Sie ihm bitte mit er soll den Namen mal bei Google eingeben und schauen wie viele Seiten da kommen. Von wegen irrelevant; 709! Gerd Müllenheim ist in Luxemburg als Autor sehr bekannt; Artikel von ihm standen u.a. schon im Luxemburger Wort und als Genealoge ist er in ganz Europa bekannt. Da gibt es irrelevantere Artikel bei Wikipedia (u.a. von FritzG). Ist Wikipedia die größte Enziklopedie der Welt oder nur ein Irrenhaus für Bekloppte? Ich appeliere hiermit an die Vernunft der Wikipedia-Leitung.

Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis!

Mit freundlichen Grüßen, Nomit Miehnel-Lüm.

Keinerlei Relevanz erkennbar, der Artikel bleibt gelöscht. Tönjes 12:40, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber nach unseren Relevanzkriterien für Autoren ist keine enzyklopädische Bedeutung des Herren nachweisbar. Die Anzahl der Google-Treffer ist nicht dafür ausschlaggebend. --GDK Δ 12:42, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okey, es mögen auch "falsche" Treffer bei Google dabei sein, aber mindestens 100 sind Seiten von oder über Gerd Müllenheim; siehe selbst! Wenn das nicht eine Relevanz ist, was dann? Da gibt es aber irrelevantere Artikel bei Wikipedia (u.a. von Administratoren selbst)! --83.99.61.210 13:41, 9. Aug. 2007 (CEST)

Bitte die Diskussion hier beenden. Tönjes 13:46, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Potsdam Hold'em (bleibt gelöscht, erledigt)

Der Artikel wurde mit nicht ausreichenden Gründen entfernt. Einziges Argument war die nicht gegebene Relevanz, die nicht zur Schnelllöschung genügen sollte. Auch Varianten wie Yukon Hold'em und Kuhnpoker wird auf Wikipedia Raum gewährt, obwohl die Bedeutung dieser Varianten bei Erstellung des Artikels ähnlich wie die von Potsdam Hold'em einzuschätzen ist. Desweiteren verstößt der Artikel meiner Ansicht nicht gegen die Auflistung "Was Wikipedia nicht ist". Relevanzkriterien für solche Spiele existieren meines Wissens nach nicht. --TippSpielGott 13:58, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ob kriterien existieren oder nicht: "potsdam hold'em" wird nicht in wikipedia geführt werden, bis es irgendwo größere verbreitung oder entsprechend rezeption erfahren hat. punkt.
ps: auch vorarlberg poker gibt es hier nicht. --JD {æ} 13:55, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist Wikipedia neuerdings eine Ein-Mann-Veranstaltung, wo Anträge sofort erledigt sind, sofern Du einen Kommentar drunter setzt? Innerhalb der paar Minuten hast Du dich wohl kaum damit auseinander setzen können. Danke für deine sorgfältige Prüfung. --TippSpielGott 14:04, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Beleg, kein Artikel. So einfach ist das. Gruß, Stefan64 14:05, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hatte mich schon so gut damit auseinandergesetzt, um deine wortmeldung "Ich habe nur versucht, Wikipedia auf dem neusten Stand zu halten. In 1-2 Jahren wird die Variante in ganz Deutschland bekannt und dann wird der Artikel doch als "relevant" bezeichnet werden." im ursprünglichen LA gelesen zu haben. --JD {æ} 14:10, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und - wo ist das Problem dabei? In dieser Prüfung hier wird nichts geprüft, hier wollen einfach bloß Menschen beweisen, wie geil sie doch scheinbar sind. Wo ist das Problem dabei, den Artikel zuzulassen? Nur, weil ihr Euch dann auch mal mit dem nachgelaberten Mist beschäftigen müsstet, den hier einige schreiben. Eine Prüfung ist dazu da, sich damit auseinander zu setzen und nicht einen Satz zu lesen und daraus Schlüsse zu ziehen. "Relevanz" ist ein großes Wort, das jeder nach seiner eigenen Facon definiert. Dementsprechend ist für Leute wie Dich alles irrelevant, was sich nicht googeln lässt. --TippSpielGott 14:24, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Regional begrenzte Pokervariante die wohl in einem einzigen Wohnzimmer Deutschlands gespielt wird. Sehr schön auch dieser Beitrag [11]. Wenn du hier nochmal rumpfuschst, gibts ne Denkpause. Fall erledigt. --Ureinwohner uff 14:29, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist an dem Link jetzt besonders? Ist doch ganz normal, dass man das auch in Pokerforen schreibt - oder etwas nicht? Lern erstmal, dich hier normal auszudrücken, statt hier vom "Rumpfuschen" und sinnfreie Drohungen auszusprechen. Ich krieg schon Angst vor deinem Sanktionspotenzial, Hauptsache du kannst dich hier ordentlich profilieren. --TippSpielGott 14:39, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wir lehnen Artikel immer nur ab, weil das so geil ist. Fakt ist, dass "Potsdam Hold'em" praktisch unbekannt ist und damit keine enzyklopädische Relevanz hat. Wenn in ein paar Jahren alle Welt "Potsdam Hold'em" spielt, aknn der Artikel egrne wieder kommen - vorher aber nicht, da die Wikipedia nicht dazu dient, unbekanntes bekannt zu machen. Damit dürfte der Fall erledigt sein. --GDK Δ 14:30, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
EOD und auszeit für TippSpielGott. --JD {æ} 14:40, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotz EOD von mir noch ein +1 -- Martin Vogel 02:40, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. August 2007

Bitte „Kategorie:Ketzer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurde angeführt, daß die Einordnung in diese Kategorie einseitig die Sicht der katholischen Kirche wiederspiegele. Dies ist aber auch bei neutraler Darstellung nicht zu vermeiden, da die Begriffe der Ketzerei und der Häresie vor allem von dieser Kirche verwendet wurden. Auch in der anschließenden Diskussion mit dem Administrator, der die Löschung vornahm, habe ich darauf hingewiesen. Die historische Tatsache, daß die kath. Kirche Personen, die ihrer Ansicht nach von der allgemeinen ("katholisch:" von grch. καθολικος (katholikos) das Ganze betreffend, allgemeingültig) Lehre abwichen, als Ketzer oder Häretiker bezeichnete, gehört zum historischen Wissen. Eine Kategorie Ketzer oder Häretiker kann dem Leser die Information vermitteln, welche Personen von der kath. Kirche als Abweichler angesehen wurden. ----ThT 08:20, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte dagegen votieren. Grund: Es geht hier sicher nicht um katholische Sicht o.ä., sondern um enzyklopädische Systematik. Wir haben uns generell dafür ausgesprochen Personen nicht zu schubladisieren (siehe Kat:Marxist etc.). Wenn eine Person als Ketzer verurteilt und verfolgt etc. wurde, dann kann man sie über das Thema der Kategorie:Häresie zuordnen. Dass das geht, kann man an Eckbert von Schönau oder Heinrich von Lausanne sehen. --He3nry Disk. 08:36, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade im Sinne der enzyklopädischen Systematik ist die Zuordnung zur Kategorie:Häresie problematisch, denn dort heißt es: "In dieser Kategorie sind alle christlichen Glaubensrichtungen aufgelistet, die durch die römisch-katholische Kirche Europas als Irrlehre verurteilt wurden ..." Personen sind aber keine Glaubensrichtungen. Der Vergleich mit den Schubladen trifft es nicht gut, denn damit meint man eigentlich, jemanden nur in eine Kategorie einorden zu müssen. Das Kategoriensystem hier ist aber polyhierarchisch, d.h. Luther kann eben nicht nur (aus Sicht der kath. Kirche) als Häretiker oder (aus Sicht der protestantischen Kirchen) als Reformator gesehen werden, sondern auch als Mann, Deutscher usw. Bei der Einordnung in die Kategorie:Heiliger wird mit Recht ebenfalls die Sicht der kath. Kirche übernommen. Der Begriff ist allerdings überwiegend positiv besetzt. Auch suf die Kategorie:Esoteriker möchte ich hier hinweisen. --ThT 11:45, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für problematisch. Wieso dann nur die Abweichung von der katholischen Lehre kennzeichnen? Für Protestanten stellen die Katholiken die Abweichler von der wahren Lehre dar. Sollen wir dann auch eine analoge Kategorie:Papisten einführen? (Meinetwegen auch mit einem etwas neutralerem Namen). Ob Häretiker oder Ketzer, das kann nur POV sein. Die betreffenden Personen waren in erster Linie Theologen und sind dort auch gut einsortiert. Wie nun eine bestimmte theologische Richtung (der Katholizismus, der eben nur eine unter vielen Richtungen ist) deren theologische Position bewertet, kann nicht Maßstab einer neutralen Enzyklopädie sein. --Proofreader 10:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade durch die historische Bedeutung der katholischen Kirche hat ihre Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen eine wichtige Rolle in der Geschichte Europas gespielt. Die Information darüber, wen die kath. Kirche als Häretiker bezeichnete, bedeutet nicht, daß man diese Bewertung teilt. Es geht also darum, den Fakt, daß jemand von der kath. Kirche als Häretiker oder Heiliger angesehen wurde, durch die Einordnung in eine entsprechende Kategorie darzustellen. Dadurch wird ein neutraler Standpunkt eingenommen, denn es wird nicht behauptet, daß die von der kath. Kirche vorgenommene Einordnung richtig wäre. Eine persönliche Meinung (und damit POV) wäre es allerdings, wenn ich als tschechischer Protestant Jan Hus aus dieser Kategorie entferne, weil meiner Ansicht nach Jan Hus recht hatte und nicht die kath. Kirche. --ThT 11:45, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: IMO soll nicht alles in Häresie, sondern die Personen sollen nicht als Ketzer kategorisiert werden, sondern dem jeweiligen Thema zugeordnet werden. Häresie ist da nur ein Thema, Alevitentum vielleicht ein zweites, Zen ein drittes. Sollte im Bereich des Christentums eine thematische Verfeinerung notwendig sein, dann ist das auch möglich. Mein Votum wendet sich nur entschieden gegen die Personenkat. --He3nry Disk. 14:39, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich war ich auch für die Löschung dieser Kategorie, aber inzwische scheint mir, dass die Dinge etwas komplizierter liegen. Ich werde mich etwas reinknien, aber das geht leider erst im Laufe des Wochenendes, hoffe ich. Falls mir jemand zuvorkommen will, empfehle ich die Lektüre des Art. Häresie II (Kirchengeschichtlich) in der TRE 14 u. ggf. anderer Fachliteratur. Soviel kann man aber schon sagen: auch protestantische Kirchengeschichtsschreibung verwendet den Ketzer-Begriff. Alles andere soll folgen - einstweilen Grüße --Sokkok 15:51, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion läuft noch und der Löscher antwortet nicht. Der Umstand, dass ich kein Schwedisch kann macht Magnus Fredrik IMO nicht irrelevant. -- Kyber 11:15, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder da ...Sicherlich Post 11:40, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke -- Kyber 13:16, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luftverlastung (erledigt)

Bitte „Luftverlastung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da einem normalen Benutzer keine Einsichtnahme möglich ist, bitte ich um Wiederherstellung. Gerne kann der Artikel ggfs. zeitgleich in die Löschdiskussion überführt werden. Ich habe in Erinnerung, daß der Artikel über einen Wörterbuchartikel hinausging (habe ihn aber nicht geschrieben). Das Lemma ist jedenfalls relevant. Ich werde mich um die Erweiterung kümmmern. --84.56.1.94 11:19, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal nen redir auf Luftverlastbarkeit draus gemacht. --Felix fragen! 11:46, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bitte um die Wiederherstellung der Seite. Wir haben in den letzten Jahren wenig an der Seite gemacht, können aber gerne mal ein paar Projekte und Aktivitäten näher vorstellen, aber momentan ist auch dieser Ausbau nicht möglich. Auf den Seiten der [Löschkandidaten] läuft die Diskussion der Löschung mehrere Jugendpresserverbände der Jugendpresse in Deutschland. Eine Unterordnung in die Seite der Jugendpresse Deutschland entspricht nicht den wahren Strukturen und Arbeitsweisen der Jugendpresse in Deutschland - denn die "Landesverbände" sind keine Anhängsel oder Unterverbände des Bundesverbandes - es ist genau anders herum. Aus den Landesverbänden ist der Bundesverband entstanden der einige größere Projekte und Serviceleistungen anbietet, uns selbst diese würden ohne die Mitarbeit oder Verbreitung durch die LVen nicht funktionieren. Die vorgeschlagene Einordnung würde also nicht der Realität entsprechen. Wir werden gerne ab Ende August zeigen das die Seite mehr als nur eine Kurzvorstellung bieten kann. Wer interesse hat kann gerne unter www.jmmv.de überprüfen das es dort mehr Leben gibt und Aktionen gab als die bisherige Seite bei Wikipedia zeigte.

Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern. Und die Diskussion mit dem löschenden Admin, meiner Wenigkeit: Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus#Jugendmedienverband_Mecklenburg-Vorpommern. --Streifengrasmaus 13:18, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • wiederherstellen! die Landesverbände der Jugendpresse haben wesentlichen politischen Einfluss zum Beispiel bei der Abschaffung der Schülerzeitungszensur gehabt und bilden bundesweit mehrere tausend junge Medienmacher jährlich aus. Relevant!

Bitte die Behaltenentscheidung für „Erich Kürschner (Widerstandskämpfer)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Löschantrag vom 9. August 2007 wurde vor Ablauf der 7-Tage Frist mit behalten entschieden. Als Argument wurde die Erwähnung im BBKL gebracht. Entsprechend der RK verstorbener Personen ist aber nicht nur eine Erwähnung ausschlaggebend (Plural!). Auch ist m.E. der entscheidende Admin aufgrund seines öffentlichen Bekenntnisses hinsichtlich des Personenartikels über einen evangelischen Pfarrer als befangen anzusehen. Ich habe den Admin sowohl in der Löschdisku als auch auf seiner privaten Disku bereits erfolglos angesprochen. Deswegen bitte ich, den Behaltenentscheid nochmals zu überprüfen. --EscoBier Mein Briefkasten 13:33, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • IMO reichte schon immer der nachweis eines eintrages in einem gedruckten nachschlagewerk. - vor allem wenn es ein renomiertes ist. WP will das "allumfassenste" nachschlagewerk sein. da ergibt sich für mich zwangsläufig die "Pflicht" einen eintrag als relevant genug anzusehen. Das war wie mir scheint auch die Intention bei der präzisierung der RKs ...Sicherlich Post 13:44, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das BBKL ist ein reputables Nachschlagewerk. Eine Person, die dort verzeichnet ist, hier zu löschen, wäre geradezu grotesk. Stefan64 13:50, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird im BBKL nicht "erwähnt", sondern hat einen eigenen Artikel. Das ist wohl ausreichend. -- Toolittle 14:17, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es so eindeutig ist, sollte dann nicht das BBKL ausdrücklich bei den RK erwähnt werden? --EscoBier Mein Briefkasten 17:00, 10. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: bei den RK wird diese Interpretation nämlich nicht widerstandslos übernommen! --EscoBier Mein Briefkasten 17:06, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist zu beenden, da das einzige, dazu noch ziemlich fadenscheinige Argument von EscoBier durch die Hinzufügung des reputablen Lexikons des deutschen Widerstandes im Artikel widerlegt ist. --Tolanor 19:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Tolanor, habe ich hier irgendwo WP:WQ nicht beachtet oder was veranlaßt Dich dazu, Dich im Ton zu vergreifen? --EscoBier Mein Briefkasten 08:35, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo EscoBier, wichtig erscheint mir, dass Tolanor dich keinesfalls persönlich angegriffen hat, sondern dein Argument. Auch angesichts der Tatsache, dass du z.B. an anderer Stelle in Bezug auf diesen Abschnitt z.B. schreibst "ein weiter Versuch, die RK zu unterwandern, um eine SozialistenWiki aufzubauen...", befürchte ich, dass du damit wirst leben müssen.--Berlin-Jurist 11:19, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher hast Du übersehen, dass ich gerade nicht einen Verstoß gegen WP:KPA angesprochen habe, sondern an WP:WQ erinnerte. "Fadenscheinige Argumente" trifft dies wohl. Was du auch übersehen hast, war dass ich auf Stachels privater Disku diese Bemerkung brachte, nicht hier und auch nicht im direkten Gespräch mit einem anderen Disputanten hier. Also, kurzum scheint mir wichtig, dass ich natürlich mit Unhöflichkeiten anderer Autoren leben muß, denn wir sind hier bei Wikipedia und nicht im Real-Life! --EscoBier Mein Briefkasten 15:35, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
EOD ...Sicherlich  Post  15:47, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

argumente sind ausgetauscht, entscheidung gefallen ...Sicherlich Post 15:47, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plansee Group (abgelehnt)

Bitte „Plansee_Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine Löschung erfolgte ohne Löschdiskussion mehrere Links auf "Plansee_Group" (Plansee)sind nun verwaist, eine URV wäre leicht auch für den Administrator behebbar gewesen, warum gleich der gesamte Artikel gelöscht wurde ist unverständlich. In einer Löschdiskussion wären mögliche Probleme sicher behebbar. --HellasX 14:02, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgelehnt, URV ...Sicherlich  Post  14:11, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also sofern ich noch eine Text Kopie dieses Seite hätte würde ich mich gern frisch ans Werk begeben, leider ist mir aber "ein von Adam" bei dieser Seite an Zeit nicht wert, ich bin eben nur zufällig über diese Lücke (Plansee AG fehlt) gestoßen, Vielleicht erbarmt sich ein anderer. --HellasX 14:18, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir war nicht bewusst dass eine chronologische Firmenentwicklung dem Urheberrecht unterliegt, tut mir leid, aber wie könnte ich so etwas anders schreiben? --HellasX 14:30, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fließtext? ... und einfaches um- und ausformulieren? ...Sicherlich Post 14:33, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese reine Liste der Chronologie würde der WP nicht viel bringen. Wir brauchen eine erklärende Einleitung und: Wofür wurde diese Firma besonders bekannt, warum ist sie relevant. Das ist wichtiger als die genaue Chronologie, die man auch über Weblink einbinden kann. Daher: Im Fließtext lieber vorerst nur die Daten übernehmen, die man auch erklären kann (in der Liste gibt es zu viele Fachausdrücke und Namen, unter denen man sich nicht viel vorstellen kann). Die Relevanz der Firma selbst kann ich bestätigen.--Regiomontanus (Diskussion) 14:41, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt den Beitrag "in Bearbeitung" neu anzulegen, leider wohne ich dieser Firma fern und kann auch nicht viel besseres als auf deren Webseite beschrieben ist einbringen, vielleicht kann ein kundiger WP Schreiber zur Verbesserung helfen.--HellasX 14:49, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achim Hein

Bitte „Achim Hein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich hatte den Artikel auf Wunsch der anderen Nutzer mit Quellenangaben befüllt und dann wurde der Artikel von wegen Linkcontainer gelöscht obwohl andere nutzen eine relevanz sahen? --Paetsi 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion mit nachvollziehbarer Begründung und konform zur Diskussion gelöscht. Es ist im Moment kein Grund erkennbar, warum die Entscheidung des abarbeitenden Admins revidiert werden sollte. --He3nry Disk. 18:51, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte das MB gerne für das Wikipedia:Humorarchiv wiederhergestellt. --Flominator 20:29, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ins Humorarchiv gehören nur lustige Sachen... -- PvQ 20:31, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack... als Zwischendurch-Satire wars ganz lustig, aber langsam ist der Witz ausgelutscht... --Felix fragen! 20:33, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Blickwinkel dieses Meinungsbildes zudem für sehr eingeschränkt. Die Einreicherin impliziert in der Fragestelltung bereits die "zufällige" Auswahl der Fragestellungen und ist in dieser Form so tendenziös, dass die Fragestellung unzulässig wird. Da wir gerade im internationalen Vergleich (z.B. mit en und fr) als deutschsprachige Wikipedia einen Ruf zu verteidigen haben, sollte bei der Vorbereitung eines verbesserten Meinungsbildes auch eine Option vorhanden sein, dass die Fragestellung des monatlichen Regelmeinungsbildes nach einer sequentiellen Liste abgearbeitet wird. Die Abfolge der Liste wird dabei mittels eines dreizehnten Meinungsbildes, jeweils im August des Vorjahres bestimmt. --jha 02:26, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
*gnarf* Hat die Trollerei vielleicht irgendwann mal ein Ende? -- PvQ 18:26, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


11. August 2007

Bitte „Kategorie:Marxist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Anm.: Unter Diskussion:Karl_Marx#Kategorie:Marxist wurde bereits diskutiert.

Im Meinungsbild Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen wurde entschieden, dass die Kategorie:Marxist nicht erlaubt sein soll, da „Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen“, „grundsätzlich unerwünscht“ sind, da solche Einschätzungen „zu umstritten“ wären.

Diese Abstimmung blendete aus, dass der Marxismus nicht nur eine politische Ausrichtung ist, streng genommen nicht einmal sein muss, sondern ebenso eine philosphische und wissenschaftliche Komponenete besitzt. Ebenso wäre die Kategorie im Gegensatz zu Kategorien wie Sozialist, Kommunist, Faschist, klar definierbar. Es ist nicht mit den Wiki-Grundsätzen vereinbar, die Kategorisierung von Vertretern einer speziellen wissenschaftlichen Theorie oder einer speziellen philosophischen Anschauung durch Mehrheitsentscheid zu verbieten, ähnliche Kategorien gibt es (vgl. Kategorie:Hegelianer, Kategorie:Kantianer, Kategorie:Person nach Weltanschauung). Dies war auch nicht Inhalt des MB, dass zu der Sperrung der Kategorie führte. Es ist erlaubt, Kategorien zu erstellen, die Personen anhand politischer Aktivitäten definieren, wenn die Gruppe klar definierbar und abgrenzbar ist, was hier ebenfalls der Fall ist (Vgl.: Kategorie:Abolitionist, Kategorie:Menschenrechtler, Kategorie:Zionist).

Daher bitte ich, nicht die alte Kategorie Marxist wieder herzustellen, sondern eine neue Kategorie Marxist zu erlauben. Eine Möglichkeit wäre, die Kategorie folgendermaßen zu definieren:

  • Öffentliches „Bekenntnis“ zum Marxismus
  • Leistung auf dem Gebiet

Ich bitte um eine Entsperrung der Kategorie. --Tets 02:43, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Warte aus abgelehnt. Es hat viel Diskussion erfordert diese "ich-stecke-mal-eine-Person-zu-POV-Zwecken-in-eine-Schublade"-Kats loszuwerden, mit x Löschdiskussionen und MB und allem. Wenn es noch welche gibt, ist das sicher kein Grund andere wiederherzustellen. Ich erinnere nur exemplarisch für die anstehenden Schwierigkeiten daran, dass Karl Marx immer in der Kat Sozialist, aber natürlich nie Marxist war, wobei er ohne Probleme der Sachkategorie "Marxismus" zuordenbar ist. --He3nry Disk. 08:31, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die Wiederherstellung der Kategorie. Wie bei allem in der Wikipedia sollte auch beim Kategoriensystem das Leserinteresse im Vordergrund stehen. Als ein am Marxismus interessierter Leser erwarte ich von einem Onlinelexikon auf jeden Fall, dass es mir die Möglickeit bietet, mir mit einem Mausklick alle Vertreter dieser Denkrichtung anzeigen zu lassen. Mit einer Kategorie lässt sich das ganz einfach realisieren. Solche personengebundenen Kategorien gibt es an vielen Stellen innerhalb der Wikipedia und sie sind wirklich sehr praktisch. Ich habe z.B. selbst mal vor einiger Zeit die Kategorie:Befreiungstheologe – als weitere Kategorie neben Kategorie:Befreiungstheologie - angeregt, weil ich zu dem Thema einen Vortrag vorzubereiten hatte und fand die Einführung dieser Kategorie äußerst nützlich, um einen Überblick zu bekommen. Mögliche Konflikte bezüglich einer korrekten Zuordnung der einzelnen Personen sprechen noch nicht gegen die Kategorie an sich. Benutzer:Tets hat ja schon einige gute Kriterien zur korrekten Einordnung genannt. --HerbertErwin 12:28, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „NANACA-CRASH(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach dem mein gestriger LA imho völlig ohne nachvollziehbare Begründung entfernt wurde (die Behauptung es handele sich um einen regelwidirigen Wiederholungsantrag kann ich nach zwei abgebrochenen Löschdiskussionen so nicht anerkennen) wende ich mich halt an dieser Stelle. Der Artikel belegt in keinster Weise warum dieses Flash-Spielchen nun irgendeinen Beschreibungsbedarf im Rahmen einer Enzyklopädie hätte. Die Behauptung in der Löschdisk das Spiel sei ein Renner und Gegenstand einer Sendung im - im übrigen völlig irrelevanten - Spratenkanal Giga-TV (den man sowieso in den meisten Haushalten ohne Sat nicht empfangen kann...) gewesen wurde nicht belegt und ist daher ohne jegliche Relevanz. Insofern bitte ich um Revision der letzten drei Behaltenentscheidungen und Entfernung dieser Reklame für ein irrelevantes Falsh-Spielchen. Danke. --Weissbier 10:20, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung, es hätte zwei abgebrochene Löschdiskussionen gegeben, ist falsch. hier wurde die LD ganz normal ausgewertet und der LA im Artikel entfernt, es wurde bloss kein Kommentar vom Administrator auf der LD-Seite hinterlassen. 85.0.156.8 10:27, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal stellt Weissbier einen Löschantrag ohne sich darum zu scheren dass dafür bereits ein Löschantrag entschieden wurde. Und wieder mal stellt Weissbier eine Löschprüfung ohne sich an den Administrator der Entscheidung zu wenden. -- Ilion 13:20, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht in angemessener Zeit, sagen wie mal sieben Tage wie bei einem Löschantrag, nachprüfbare Argumente kommen, welche die Relevanz belegen, dann lösche ich den Artikel. Weder aus dem Artikel im derzeitigen Zustand noch aus den Löschdiskussionen ist in keinster Weise zu erkennen, was dieses Spiel objektiv betrachtet für die Wikipedia relevant macht. Darüber hinaus besteht der Artikel aus einer Anhäufung irrelevanter Informationen und hat zum Teil How-to-Charakter. --Uwe 15:58, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Grund für eine neue Löschentscheidung, es mangelt an neuen Gründen warum die alte Löschentscheidung falsch sein soll. Hier kann man aber offenbar noch belohnt werden wenn man die Regeln mißachtet, der Wahnsinn geht weiter. -- Ilion 20:13, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier übrigens ein Beleg dafür dass NANACA-CRASH bei Giga-TV Bestandteil der Sendung Play war : [12]. -- Ilion 20:27, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stellt nicht Giga Play täglich ein Flash-Spielchen vor? Demnächst kommt: „… war Spieletipp bei Ehrensenf …“ -- Achates Đ Was ist es dir wert? 21:18, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder wurde von Jörg Schiep in der Aktuellen Stunde als Linktipp vorgestellt... weia, da kämen aber viele irrelevante Webseiten auf uns zu. Weissbier 23:05, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „The Disclosure Project(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe das gefühl, hier ist schikane am WErk, habe mir solche Mühe gegeben den Artikel neutral zu halten und mit Quellen zu belegen, das ist bei diesem Thema nicht so einfach, aber statt zu löschen könnten doch die Löschmeister lieber Quellen suchen... --77.179.197.53 10:22, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zartheit erl.)

Eine Schnelllöschung (übrigens leider recht schlampig geschrieben) hat meinen frisch und sorgsam verfassten Artikel quasi hinter meinem Rücken sofort wieder getilgt(ich arbeitete woanders in der Wikipedia). Ich bitte um Wiederherstellung bzw. einen richtigen Löschantrag und herzlich um seine inhaltliche Dokumentation auf meiner Benutzerseite! -- €pa 10:35, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich Dir in deinem Namensraum wiederhergestellt. --Henriette 18:26, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--217.93.109.20 11:38, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einwurfsperre für Briefkästen

Ich möchte einen Artikel unter dem Artikel Einwurfsperre für Briefkästen einstellen. Es ist mir jedoch nicht möglich, da der Hinweis "Artikel bereits früher gelöscht" erschein, von Stephan64.

Mein Artikel soll folgenden Inhalt haben:

Einwurfsperre für Briefkästen und –anlagen

Die Einwurfsperre für Briefkästen ist eine mechanische Vorrichtung mit welcher die Briefkastenklappe nicht mehr geöffnet werden kann, ohne den Kasten über das Briefkastenschloss zu öffnen. Das Anbringen kann sowohl bei verschlossenem, als auch bei geöffnetem Briefkasten erfolgen, indem die äußere Abkantung auf die Klappe gesteckt wird. Beim Schließen der Klappe wird diese verriegelt, indem die innere Abkantung hinter den Durchgreifschutz fällt. (Es gibt zahlreiche Modifikationen, die in der Gebrauchsmusterschrift DE 20.2005.012 127 U1, veröffentlicht im Patentblatt vom 06.04.2006 aufgeführt sind.) Mit der Anbringung der Einwurfsperre können unerwünschte Fremdeinwürfe zum Beispiel von Werbung o.ä. verhindert werden. Gleichzeitig können kriminelle Manipulationen, wie das Einwerfen von Knallkörpern zu Silvester unterbunden werden.

Anlagen Fotos von: Einwurfsperre Anwendungsbeispiel Urkunde des Patentamtes Skizze

Mit freundlichen Grüßen Hans-Jürgen Zieschow email: wagner27@t-online.de

Der Artikel kann ja trotz der Löschung eingestellt werden, der Grund für die Löschung ("Getarnter Linkcontainer") sollte allerdings beseitigt werden. -- Ilion 13:09, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hört sich für mich an, als sollte für ein unbekanntes Produkt/Patent geworben werden... --Eike 20:31, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, und der Postbote wird sich freuen, wenn er jedesmal erst den richtigen Schlüssel suchen muß - sollte dieses offenbar neue Produkt erfolgreich sein wird vermutlich in (überregionalen) Medien drüber berichtet, warum die Post jetzt immer so spät kommt - solange das lediglich ein Patent ist, ohne große Bekanntheit und Verbreitung, gehört das sicher nicht hierher.-- feba 21:16, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--87.178.117.68 15:54, 11. Aug. 2007 (CEST) bitte stellen sie alle artikel wieder her so wie sie waren[Beantworten]

fjp media

Bitte „fjp media(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mir ist die Systematik beim Löschen der Artikel der Jugendpresseverbände nicht nachvollziehbar. Für die Löschung von fjp>media gab es schon mal einen Löschantrag, bei dem ausreichend Relevanz beschieden wurde. Warum jetzt anders entschieden wurde, obwohl sich die Relevanzkriterien für Vereine in diesen Punkten (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl) nicht änderten, ist für Nutzer absolut unverständlich. Außerdem deutet die nur sekundenversetzte Löschung der einzelnen Verbände mitnichten auf eine gründliche Prüfung der einzelnen LA hin. Gerade weil die Jugendpresseverbände nicht einfach regionale Ableger eines Zentralverbandes sind, sondern sich in Selbstverständnis, Aufgabengebiet und Aktivitäten unterscheiden, ist eine sorgfältige Prüfung jedes einzelnen Löschantrages nicht nur sinnvoll, sondern einer so öffentlichen Plattform wie Wikipedia auch dringend anzuraten.

Im speziellen Fall von fjp>media sehe ich außerdem einen Verstoß gegen Punkt 6 der Grundsätze der Löschregeln von Wikipedia: „Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war.“ Da die einzige Begründung für den aktuellen Löschantrag von Knud Klotz „RK nicht erfüllt“ ist und die Begründung im alten Löschantrag „mangelnde Relevanz“ lautete, war der Löschantrag nach den Grundsätzen der Löschregeln unzulässig. Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels fjp>media.

Gern führe ich hier auch noch die im Löschantrag für die Junge Presse Bayern von mir geschriebenen Kriterien auf:

Die Jugendpresseverbände sind keine Untergliederungen der Jugendpresse Deutschland, sondern rechtlich und strukturell eigenständige Institutionen. Die Jugendpresse Deutschland ist als Zusammenschluss von Jugendpresseverbänden eine föderale Struktur. Jegliche inhaltliche und politische Arbeit in den Jugendpresseverbänden wird von deren eigenen Gremien auf Landesebene beschlossen. Daher ist die Einarbeitung von Landesverbänden unter der Jugendpresse Deutschland unsinnig. Ebenso gut könnte man fjp>media (auch ein Löschantrag) unter dem Deutschen Kinderhilfswerk oder die Junge Presse Bayern unter dem Bayrischen Landesjugendring eintragen, nur weil sie dort Mitglied sind. Das wäre nicht nur konfus, sondern würde auch Struktur und Sinn der Verbände falsch wiedergeben.
Falsch ist auch die Behauptung von Knud Klotz, dass erst die Jugendpresse Deutschland den Jugendpresseverbänden politisches Gewicht verleihen würde. Die einzelnen Verbände sind - je nach Tradition, Wirkungsfeld und Größe - außerordentlich (und eben auch politisch) aktiv. So entsendet zum Beispiel fjp>media eine Vertreterin in den Vorstand des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt, der die landesweite Jugendpolitik mitgestaltet. Außerdem sitzt der Verband mit zwei Vertretern im Landesjugendhilfeausschuss des Landes Sachsen-Anhalt und bestimmt so als Bestandteil der öffentlichen Jugendhilfe wesentlich die politische Gewichtung von sowie die Mittelvergabe für Kinder- und Jugendarbeit.
Auch in medienpolitischer Hinsicht sind die Jugendpresseverbände aktiv. Neben zahlreichen Projekten wirken sie auch in zahlreichen Gremien mit. So stellt zum Beispiel fjp>media den Vorsitzenden des Programmausschusses der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und nimmt dadurch direkt Einfluss auf die Lizensierung und Kontrolle von Rundfunk- und Telediensteanbietern sowie die Gesetzgebung im Medienbereich.

Exemplarisch für fjp>media möchte ich folgende Punkte für eine ausreichende Relevanz ergänzen (vgl. auch die Diskussion mit dem Admin, der die Artikel gelöscht hat:

Für seine hervorragende und bundesweit wegweisende medienpädagogische Arbeit wurde der Verband fjp>media 2004 mit dem Preis "Erste Wege ins Netz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit ausgezeichnet (siehe auch Bericht im Jugendschutznews des Landes Sachsen-Anhalt).
Die jugendpolitische Bedeutung zeigt sich unter anderem im Eintrag in die kinderpolitische Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerks.
Auch die Stadt Magdeburg ehrte schon Aktive des Verbandes als verdienstvolle Einwohner.


Außerdem bitte ich um gründliche individuelle Überprüfung der Löschanträge für Junge Presse Bayern, Jugendpresse Sachsen, Junge Presse Berlin und Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern.

--Media-scout 16:09, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon begründet: Relevanz für eigenen Artikel nicht erkennbar - gelöscht lassen --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:17, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


  • wiederherstellen! die Landesverbände der Jugendpresse haben wesentlichen politischen Einfluss zum Beispiel bei der Abschaffung der Schülerzeitungszensur gehabt und bilden bundesweit mehrere tausend junge Medienmacher jährlich aus. Relevant!
abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:18, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect T.38

Bitte „T.38(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
T.38 ist der Standard für eine synchrone Übertragung von FAX über VOIP. Siehe auch Fax, IP-Telefonie aktuelle Lösungen usw. --Satmap 17:57, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schön für T.38, aber dieser Begriff wird in T.37, dem Zielartikel des Redirects, nicht erklärt. Es hindert dich niemand daran, einen Artikel darüber zu verfassen oder einen Redirect auf einen Artikel zu erstellen, in dem T.38 tatsächlich erläutert wird, aber diesen Redirect wieder herzustellen macht keinen Sinn. --Streifengrasmaus 19:59, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Begründung ist logisch, ich schließe mich dem an. --Satmap 23:11, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht, nicht mit dem guten alten T-38 verwechseln bei der Artikelanlage... Weissbier 23:16, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Eurofurence(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der LA war ungültig, da es zuvor bereits einen LA gab, bei dem der Artikel behalten wurde. Neue Argumente waren nicht erkennbar, Löscher Kriddl meint in seiner Löschbegründung Da die aktuellen Teilnehmerzahlen (und nicht die von vor Jahren) Löschantragsbegründung waren sehe ich ein neues Argument. Die Teilnehmerzahlen sind seit dem letzten LA jedoch soagr deutlich gestiegen. Relevanz ist IMO als größte europäische Furry-Convention durchaus gegeben (der ebenfalls zur Löschung vorgeschlagene Artikel "Furry" wurde behalten). Da Kriddl in seiner Lsöchbegründung ebenfalls schreibt Beschwerden bitt an die Löschprüfung spare ich mir weitere Diskussion mit Kriddl direkt und richte mich seinem Wunsch entsprechend gleich hierhin. --Toon 18:38, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum kann die Convention nicht im Artikel Furry besprochen werden? --Henriette 19:09, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte gelöscht lassen. Die Veranstaltung ist kleiner als jedes Treffen von Taubenzüchtern oder eine mittlere Geflügelschau. Den Antrag mit formalen Scheinargumenten entkräften zu wollen zeigt nur zu deutlich, daß keinerlei Relevanznachweise gegeben werden können. Die letzte Behaltensentscheidung erfolgte zudem inho auf einer verzerrten Darstellung dieses kelinen Hobbyistentreffens in der Löschdisk. gelöscht lassen bitte. Weissbier 23:25, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Furry-Convention weiterleitung. Das allgemeine Thema ist lohnend - Tausenden sorgen sich die großen Versammlungen in den Vereinigten Staaten, und es gibt über fünfundzwanzig von ihnen um die Welt. Ich schlage einen unterschiedlichen Artikel über die Versammlungen vor, der Eurofurence als Beispiel verwendet. Es gibt viel der Nachrichten bezieht vorhandenes - betrachten en:furry convention. GreenReaper 23:39, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

[Redirect to Furry-Convention. The general topic is worthwhile - thousands attend the large conventions in the United States, and there are over twenty-five of them in the world. I suggest a separate article about the conventions which uses Eurofurence as an example. There are plenty of news references available - look at en:furry convention.]

ӏ

Bitte „ӏ(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Redirect war da, da die automatische Kapitalisierung der MediaWiki-Software bei diesem Zeichen nicht funktioniert, und damit niemand auf die Idee kommt, beim Kleinbuchstabenlemma einen Duplikatartikel anzulegen. -- Prince Kassad 23:29, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um solche Ideen zu verhindern, sind Artikelsperren da, und keine Redirects. --Streifengrasmaus 23:39, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikelsperren können aber nicht verraten, wo sich der eigentliche Artikel befindet. Vielleicht Vorlage:Falschschreibung? (Ist zwar keine Falschschreibung, aber eine Alternative) -- Prince Kassad 23:42, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]