Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2007 um 22:42 Uhr durch Bodenseemann (Diskussion | Beiträge) (11.12.2008: [[Rollei]]: stimme Contra zu, kein Pro als Antwort auf Contra nach vielen Monaten --> daher entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wolfgang K

01.01.2008: Euro

Der Euro (€) (griechisch ευρώ) ist die Währung der Europäischen Währungsunion und neben dem US-Dollar die wichtigste im Weltwährungssystem. Er wird von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main kontrolliert und wurde als gemeinsame offizielle Währung in 18 europäischen Staaten in Umlauf gebracht. 13 dieser Staaten gehören der EU an. Weitere 18 Staaten besitzen einen festen Umrechnungskurs zum Euro. Darüber hinaus haben der Kosovo sowie verschiedene französische Überseegebiete den Euro eingeführt oder ihre Währung an den Euro gekoppelt. Heute führen Malta und Zypern die neue Währung ein.mehr

Heute ist der achte Jahrestag der Euroeinführung in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien, zudem der erste Jahrestag der Euroeinführung in Slowenien und zudem Einführung des Euro in Malta und Zypern. Meiner Meinung nach ein äußerst passendes Datum. Vielleicht kann man den Einleitungstext noch verbessern.--Ticketautomat 09:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


03.01.2008: Puʻu ʻŌʻō

(Geographie/Landschaften & Sehenswürdigkeiten)

Der Puʻu ʻŌʻō (puʔu ʔoːʔoː, hawaiisch), früher auch „Puu Oo“) ist ein 698 Meter hoher Schlacken- und Aschenkegel in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf den hawaiischen Inseln. Der Kegel entstand im Zuge der Puʻu ʻŌʻō-Kūpaianaha-Eruption, die am 3. Januar 1983 begann und seither andauert. Der Name Puʻu ʻŌʻō wird oft übersetzt als „Hügel des ʻŌʻō“, eines wohl ausgestorbenen Vogels. Nach einer anderen Überlieferung wurde er von einer weiteren Bedeutung des hawaiischen Wortes ʻŌʻō abgeleitet, die einen Grabstock bezeichnet. Da die Vulkangöttin Pele nach mythischer Überlieferung mit ihrem magischen Stab pāoa Vulkane schuf, handelt es sich hierbei wohl um die ursprünglich beabsichtigte Namensgebung. mehr

25 Jahre Eruption, das ist doch was. Da würde ich die Rennsteig-Arena Oberhof auf einen der nächsten 3 Tage verschieben, an denen der Event stattfindet. --Vux 01:32, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro So ein heißer Vulkan ist auch ein schöner Artikel im Winter und kurz nach Silvester. --Bodenseemann 02:08, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest in der Form ein Kontra! Abwartend Solange das Problem mit den Sonderzeichen nicht geloest ist, sollte der Artikel IMHO nicht AdT sein. Ich sitze hier an einem Rechner, den ich nicht konfigurieren kann, und sehe im Teaser insgesamt 21 der beruehmten Rechtecke anstatt der korrekten Darstellung. Das sollte ausgerechtet auf der Hauptseite beim AdT nicht sein. Wie wir wissen, handelt es sich um ein weit verbreitetes generelles Problem. Aber vielleicht kann ja ausnahmsweise eine sonderzeichenfreie Darstellung gefunden werden. Ich befuerchte allerdings, dass wir damit eine Riesendiskussion ausloesen, a la "das geht so nicht, ist falsch geschrieben, wo ist das Okina usw". Aber es sind ja noch fast fuenf Monate... Gruss Wolfgang eh? 00:02, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber daß der Anreißertext auf Deinem Rechner nicht korrekt dargestellt wird, ist allein Dein Problem. Das „Problem mit den Sonderzeichen“ ist keineswegs ein generelles Problem und es ist auch keineswegs ungelöst. Im Gegenteil, die Lösungen sind bereits seit Jahren etabliert. UTF und entsprechende Bildschirmfonts gibt es nicht erst seit gestern. Es handelt sich auch nicht um proprietäre Speziallösungen bestimmter Hersteller, sondern ich kenne kein Betriebssystem, das nicht schon seit Jahren in der jeweiligen Standardinstallation damit klarkommt. (Nein, meine Software kommt nicht aus Redmont.) Daß Du Dich entschieden hast, diese Lösungen auf Deinem Rechner nicht anzuwenden (bzw. daß Deine Admins das für Dich entschieden haben) kann nicht als Grund dafür herhalten, hier auf Sonderzeichen zu verzichten. Deshalb Pro für diesen Vorschlag, gerade auch in der vorliegenden Form. --Rotkraut 21:16, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein du trittst mit nicht zu nahe. Ich bezweifle allerdings, dass ich mit dem Problem alleine dastehe. Immerhin steht auch hier, Wikipedia:UTF-8-Probleme: Bei der Windows-Installation werden standardmäßig nicht alle verfügbaren Schriften (Fonts) installiert, um Speicherplatz zu sparen. Solte dieser Satz nicht mehr aktuell sein, sei es mir Recht. Vielleicht kann er dann aber aktualisiert werden. Meine Admins hier in Neuseeland interessieren sich fuer das UTF-8-Problem zumindest nicht. Ich hab trotzdem mal mein Contra zurueckgezogen, es ist ja auch noch Zeit... Gruss, Wolfgang eh? 03:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Architektur/Sport)

Die Rennsteig-Arena Oberhof (bis 2003 unter dem Namen Biathlonstadion am Rennsteig) ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull unmittelbar am Hauptkamm des Thüringer Waldes. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination statt. Die Strecke bei Oberhof ist eine der schwierigsten Strecken des gesamten Weltcups und die Zuschauerzahlen gehören zu den höchsten aller Weltcupveranstaltungen. mehr

am 03.-06.01.2008 ist Biathlon-Weltcup in der Rennsteig-Arena Adrian Bunk 23:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte 19./20. Jahrhundert)

Das Deutsche Kaiserreich wurde am 18. Januar 1871 nach dem Sieg des Norddeutschen Bundes und der verbündeten süddeutschen Staaten im Deutsch-Deutsch-Französischen Krieg gegründet. Auf kleindeutscher Grundlage war damit erstmals ein deutscher Nationalstaat entstanden. Der offiziell als Deutsches Reich bezeichnete Staat war eine konstitutionelle Monarchie. Mit der während der Novemberrevolution am 9. November 1918 verkündeten Abdankung Wilhelms II. endete das Deutsche Kaiserreich. An seine Stelle trat die Weimarer Republik.. mehr

Vorschlag weil am 18.1.1871 die offizielle Reichsgründung erfolgte. Am Text müsste man vielleicht noch mal basteln.Machahn 19:29, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


20.01.2008: Wannseekonferenz

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)

Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen unter Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamts, 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit aller Instanzen dabei sicherzustellen.

Hauptzweck der Konferenz war entgegen verbreiteter Meinung nicht, den Holocaust zu beschließen - diese Entscheidung war mit den seit Monaten stattfindenden Massenmorden in von Deutschland besetzten Gebieten faktisch schon gefallen - , sondern, die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten in den Grundzügen zu organisieren und zu koordinieren. mehr


26.01.2008: Australien

(Geographie/Geschichte/Nation)

Australien ist der flächenmäßig sechstgrößte Staat der Erde. Er liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor, West-Papua und Papua-Neuguinea und umfasst die Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln. Darüber hinaus gehören noch die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel und die Ashmore- und Cartier-Inseln im Indischen Ozean sowie die subantarktischen Inseln Macquarieinsel und Heard- und McDonald-Inseln als Außengebiete zu Australien. Auch das Australische Antarktis-Territorium wird vom australischen Staat als Außengebiet betrachtet. Der Anspruch auf dieses Gebiet besteht seit dem Jahr 1933.

Australien wird (hauptsächlich in Australien selbst) auch als Oz (lautmalerische Abk. von „Australia“) bezeichnet. Ebenso gibt es die Sammelbezeichnungen Down Under, Australasia (Südliches Asien), oder kurz A’sia, welche Australien, Neuseeland und die umliegenden Inseln zusammenfassen. mehr

26. Januar ist Australia Day, an diesem Tag zudem ein rundes Jubiläum: 220 Jahre australische Besiedlung nach Landung der First Fleet. --The-viewer Wikipedia nach PDF exportieren 02:36, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Australia Day ist jedes Jahr und der Artikel war bereits vor 2 Jahren am 26.01.2006 Artikel des Tages. Bis dahin ist aber noch über ein halbes Jahr, da müsste sich doch ein andere Artikel mit Australienbezug exzellent machen lassen. Unter den Lesenswerten Artikeln befindet sich z.B. die Flagge Australiens, vielleicht lässt sich da was draus machen. --Vux 08:08, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Canberra? -- Pippo-b 10:35, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Canberra war auch schon AdT. (siehe Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages. Australienfreaks: schreibt Australienartikel. Ist ja ein ganzer Kontinet! :-)

30.01.2008: Phil Collins

(Persönlichkeiten / Musik)

Philip David Charles „Phil“ Collins (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London) ist ein britischer Rock-/Pop-Sänger, Schlagzeuger, Komponist und Schauspieler. Er ist sowohl als Solokünstler als auch als Frontmann und Schlagzeuger der Progressive-Rock-Gruppe Genesis bekannt. Collins verzeichnete zwischen 1984 und 1989 sieben Nummer-Eins-Erfolge in den US-Charts; hinzu kommt noch ein Nummer-Eins-Hit mit Genesis (Invisible Touch). Seine Singles reichen vom Schlagzeug-betonten In the Air Tonight über tanzbaren Pop wie Sussudio bis hin zu politischen Aussagen in Another Day in Paradise, seinem bislang erfolgreichsten Lied. Gleichwohl stellen Herzschmerz und Liebesleid ein häufig behandeltes Thema in seinen Songs dar. Laut Atlantic Records hat Collins als Solokünstler bis 2002 über 100 Mio. Platten weltweit verkauft. mehr

Geburtstag des Mannes --Bodenseemann 01:02, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


01.02.2008: Technetium

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Chemie)

Technetium ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 43 und wird durch das Elementsymbol Tc abgekürzt. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 5. Periode und der 7. Gruppe und gehört damit zu den Übergangsmetallen. Technetium war das erste künstlich hergestellte Element und erhielt deswegen seinen aus dem griechischen Wort für „künstlich“, technetos, hergeleiteten Namen. Alle Technetium-Isotope sind radioaktiv, das heißt, sämtliche Atomkerne, die 43 Protonen enthalten, sind instabil und zerfallen. Technetium und das schwerere Promethium sind die einzigen Elemente, die trotz ihrer niedrigen Ordnungszahl diese Eigenschaft besitzen. mehr

Geburtstag Emilio Segrès --Wendelin Kritik?


(Kultur & Gesellschaft / Sport)

Die Olympischen Winterspiele 1968 fanden vom 6. Februar bis 18. Februar 1968 in Grenoble statt, der Hauptstadt des französischen Départements Isère. Frankreich war zum zweiten Mal Gastgeber von Winterspielen, nach 1924 in Chamonix. Die Spiele waren geprägt von einer noch nie da gewesenen Dezentralisierung, die Wettkampforte lagen bis zu 65 km vom Stadtzentrum entfernt in den umliegenden Gebirgszügen. Mit 1158 Sportlern aus 37 Ländern wurde ein neuer Teilnehmerrekord erzielt. mehr

Eröffnung dieser Winterspiele vor genau 40 Jahren. --Voyager 15:42, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


07.02.2008: Albertstadt

(Geografie / Stadtteil)

Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war ehemals eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Ihren Namen trägt sie zu Ehren König Alberts I., der als Kronprinz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Befehlshaber der Maasarmee war. Am 7. Februar 1873 wurden die Pläne für den Bau der Garnison durch die Sächsische Ständeversammlung angenommen und die Errichtung der Anlagen begonnen. Sie ist neben der Friedrichstadt, der Johannstadt und der Antonstadt eine der nach einem sächsischen Monarchen benannten Vorstädte Dresdens, nahm aber als Militärstadt bis 1990 eine Sonderrolle unter diesen ein.

Die Rolle des Stadtteils und dessen Struktur wandelte sich mehrmals. So beherbergte die Albertstadt eine der größten zusammenhängenden Industriesiedlungen der Stadt und wandelte sich zur Kultur- und Verwaltungsstadt der Gegenwart.

135 Jahre Albertstadt. Geo-Loge 23:54, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte/Ur- und Frühgeschichte)

Das Doppelgrab von Oberkassel ist eine archäologische Fundstelle im Bonner Stadtteil Oberkassel. Im Februar 1914 entdeckten Steinbrucharbeiter das Grab. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel rotgefärbten Lehms lagen die Skelette eines etwa 50 Jahre alten Mannes, einer 20–25-jährigen Frau, die Überreste eines Hundes, weitere Tierreste und Kunstgegenstände aus Tierknochen. Die gut erhaltenen Skelette sind die einzigen Überreste des Homo sapiens aus der Zeit des Jungpaläolithikums bzw. des beginnenden Mesolithikums im Rheinland. Sie sind nach heutigem Wissensstand zwischen 12.000 und 14.000 Jahre alt. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses sind im Rheinischen Landesmuseum Bonn ausgestellt. mehr

Jahrestag der Entdeckung des Grabes --Wendelin Kritik? 16:14, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Bassermann, der derzeit für den 12.2.2007 geplant ist, kann auch auf den 24.2.2007 verschoben werden. Dann wäre Platz für diesen tollen Artikel schon ein Jahr früher. --h-stt !? 22:31, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Für den 24.02.2007 gibt es aber auch schon einen Vorschlag: dei "Forschungsanstalt Geisenheim"

--Vux 01:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schlage den Bassermann-Artikel hiermit für den 24.02.2008 vor. --Happolati 00:15, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(Persönlichkeiten / Politik)

Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten Abgeordneten in der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden und maßgeblich an der Schaffung des ersten frei gewählten Parlaments für einen deutschen Nationalstaat, der Frankfurter Nationalversammlung, beteiligt. Als Vorsitzender des Verfassungsausschusses und Unterstaatssekretär im Innenministerium der Provisorischen Zentralgewalt trug er wesentlich zur Reichsverfassung der Nationalversammlung bei. Als Verleger gründete er mit der Deutschen Zeitung eine der einflussreichsten Zeitungen im Vorfeld der Märzrevolution von 1848/49. mehr

Geburtstag Bassermanns. --Happolati 00:17, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


12.03.2008: Neuroethik

(Sozialwissenschaften / Philosophie)

Die Neuroethik (engl. „neuroethics“) ist eine relativ neue Disziplin im Grenzgebiet zwischen den Neurowissenschaften und der Philosophie. In der Forschung herrscht noch Uneinigkeit über den Themenbereich der Neuroethik. Einige Wissenschaftler sehen die Neuroethik als den Teil der Bioethik an, der sich mit der moralischen Bewertung von neurowissenschaftlichen Technologien beschäftigt. So definierte William Safire die Neuroethik als „den Bereich der Philosophie, der die Behandlung oder Verbesserung des menschlichen Gehirns moralisch diskutiert.“mehr

Geburtstag Th. Metzinger --Wendelin Kritik? 23:23, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Musik)

The Girl from Ipanema („Das Mädchen aus Ipanema“) ist der bekanntere englische Titel eines populären, im Jahr 1962 von Antônio Carlos Jobim komponierten brasilianischen Musikstücks. Das portugiesischsprachige Original, dessen Text Vinícius de Moraes verfasst hat, trägt den gleichbedeutenden Titel Garota de Ipanema. Zur Zeit der Entstehung des Liedes galt Ipanema, ein Stadtteil von Rio de Janeiro, als das Künstlerviertel der brasilianischen Metropole.

Eine Aufnahme für das Plattenlabel Verve vom 19. März 1963 in New York City, die im darauffolgenden Jahr auf der Langspielplatte Getz/Gilberto erschien, machte The Girl from Ipanema zu einem der weltweit bekanntesten Songs der Bossa Nova. Zu dem ungewöhnlichen und nachhaltigen Erfolg dieser Version trug die Mitwirkung des namhaften amerikanischen Jazz-Tenorsaxophonisten Stan Getz bei. Darüber hinaus ist neben dem brasilianischen Sänger und Gitarristen João Gilberto, der Jobims bevorzugter Interpret für seine Liedkompositionen war, auch dessen Frau Astrud zu hören, deren Weltkarriere mit der Singleauskopplung dieses Stücks ihren Anfang nahm.mehr

Heute vor 45 Jahren fand die Aufnahmesession statt, bei der die berühmte Getz/Gilberto-Version entstand. --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 09:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte 19. Jahrhundert)

Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss deutscher Bundesstaaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft.

Der preußisch dominierte Zollverein löste den Zollvertrag zwischen Preußen und dem Großherzogtum Hessen (Preußisch-Hessischer Zollverein), den Mitteldeutschen Handelsverein und die Süddeutsche Zollvereinigung ab.

Ziel des Zollvereins war die Schaffung eines wirtschaftlichen Binnenmarkts und die Vereinheitlichung fiskalisch-ökonomischer Rahmenbedingungen. Politisch stärkte der Deutsche Zollverein die Vormachtstellung Preußens und beförderte die Entstehung der kleindeutschen Lösung. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs gingen die Aufgaben des Vereins auf das Reich über. Über die Zollvereinsverträge gehörte jedoch Luxemburg noch bis 1919 zum deutschen Zollgebiet.

mehr

Unterzeichnung der Verträge am 22. März 1833, Inkrafttreten am 1.1.1834 wäre auch nicht schlecht, da ist aber schon Euro eingeplant. Machahn 22:11, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


24.03.2008: Flagge Neuseelands

(Heraldik und Vexillologie)

Die Flagge Neuseelands wird in ihrer jetzigen Form bereits seit dem Jahr 1869 verwendet und ist seit dem 24. März 1902 die offizielle Nationalflagge des Pazifikstaates. Sie basiert auf der britischen Blue Ensign.

Die Flagge lässt sich in zwei Bereiche, die sich auf dunkelblauem Hintergrund befinden, unterteilen:

Der Union Jack, die Flagge der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien, befindet sich in der linken, oberen Ecke, also dem oberen Liek, und bildet die Gösch der neuseeländischen Nationalflagge. Der Union Jack symbolisiert die Verbundenheit zum Vereinigten Königreich und die Mitgliedschaft Neuseelands im Commonwealth of Nations. Die rechte Hälfte (das Flugteil) wird von vier roten, fünfzackigen Sternen in blauem Feld dominiert, die jeweils weiß umrahmt sind. Diese stellen das Sternbild Kreuz des Südens dar, das auf der Nordhalbkugel nicht sichtbar ist und Neuseelands Lage auf der Südhalbkugel zum Ausdruck bringen soll. mehr

Jahrestag der Einführung der Flagge (24. März 1902) -- Wolfgang eh? 04:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Weinkultur)

Der Weinbau in Moldawien hat eine lange Tradition, ähnlich wie der in den Nachbarländern Rumänien und Ukraine (Krim). In Moldawien existieren günstige geologische und klimatische Voraussetzungen für den Weinbau. Der Anteil trockener Weine ist im Vergleich zu benachbarten Gebieten recht hoch und somit könnte der internationale Geschmack getroffen werden, dennoch führen die Weine nach wie vor außerhalb der Region ein Schattendasein. Es werden international bekannte Rebsorten angebaut, aber die Qualität erreicht nicht immer die gewohnten Standards. Die Abgelegenheit der Region trägt nicht gerade zur Internationalisierung bei. Moldawien ist offizieller Mitgliedsstaat des Office International de la Vigne et du Vin.“mehr

Am 27. März 2006 setzte die russische Regierung ein Importverbot für moldauische und georgische Weinprodukte in Kraft. Das Verbot soll nach kolportierten Verstößen gegen die Gesundheitsvorschriften (zu hohe Schadstoffbelastungen) auf Bitten des Obersten Hygienearztes Gennadi Onischtschenko erfolgt sein. --Symposiarch 14:49, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


29.03.2008: Friedrich Accum

(Persönlichkeiten / Wissenschaft und Forschung)

Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen. Zwischen 1793 und 1821 lebte Accum in London, wo er ein eigenes Labor betrieb, Chemikalien und Laborgeräte verkaufte, Lehrstunden in praktischer Chemie abhielt und an mehreren naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten arbeitete. mehr

Geburtstag Friedrich Accum - 2007 ist der Tag schon belegt. --Bodenseemann 22:33, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


(Kunst)

Rhinocerus ist der Titel eines Holzschnitts von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515. Dieser stellt ein aus Indien stammendes Panzernashorn dar, das im Jahre 1515 nach Lissabon gelangt war. Dürer hatte das Nashorn selbst nie gesehen; der Holzschnitt basierte auf einer Beschreibung und der Skizze eines unbekannten Künstlers, der das Tier in Augenschein genommen hatte. Das abgebildete Nashorn war mit großer Wahrscheinlichkeit das erste lebende Exemplar seiner Art, das seit dem 3. Jahrhundert in Europa zu sehen war. Dürers Holzschnitt hat durch den rüstungsartigen Ausdruck des Dickhäuters vermutlich nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass das asiatische Rhinoceros unicornis im Deutschen die Bezeichnung „Panzernashorn“ erhielt. Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erachtete man seine Darstellung als eine naturgetreue Wiedergabe, und der Holzschnitt wurde mehrfach kopiert, neu gedruckt und vertrieben. mehr

480. Todestag von Albrecht Dürer. Adrian Bunk 07:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


(Technik/U-Boot)

Die USS Thresher (SSN-593) war ein U-Boot der United States Navy und gehörte der nach ihr benannten Thresher-Klasse an. Das 1961 in Dienst gestellte Boot ging am 10. April 1963 bei Tauchtests circa 400 Kilometer vor der Ostküste der Vereinigten Staaten verloren, wobei 129 Menschen umkamen. Damit war die Thresher das erste gesunkene Atom-U-Boot. Als Grund für den Untergang wird ein Wassereinbruch vermutet. Durch einen in der Folge aufgetretenen Kurzschluss schaltete sich der Reaktor automatisch ab und ließ damit den Antrieb des Bootes ausfallen, woraufhin die Thresher unter ihre Zerstörungstiefe sank. Noch heute liegt das Wrack am Meeresgrund, über austretende radioaktive Strahlung ist aber nichts bekannt. mehr

Jahrestags des Unglücks --Vux 01:09, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier fehlt ein Teil der Diskussion, der Artikel wurde damals von mir für den 10. April 2007 vorgeschlagen --Vux 08:48, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte einzelner Regionen)

Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12. April 1798 ausgerufen und am 10. März 1803 aufgelöst wurde. Dieser Abschnitt der schweizerischen Geschichte wird Helvetik genannt. Die Bezeichnung der Schweiz als «Helvetien» orientierte sich dem damaligen Zeitgeist entsprechend am antiken Volk der Helvetier. In der Helvetischen Republik waren die Kantone, die zuvor praktisch souverän waren, zu reinen Verwaltungsgliederungen heruntergestuft. Um die alten Strukturen zu zerschlagen, wurden auch die Kantonsgrenzen neu gezogen. Die ehemaligen Zugewandten Orte Genf, Mülhausen, das Fürstentum Neuenburg, Biel, La Neuveville und Moutier-Grandval sowie die Herrschaft Rhäzüns gehörten nicht mehr zur Helvetischen Republik. mehr...

210 Jahre nach der Ausrufung. --Bodenseemann 01:29, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro, aber mit anderem Bild: Flaggen (v.a. diese!) sind so langweilig --Der Umschattige talk to me 11:08, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


19.04.2008: DFB-Pokal

(Sport in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Der DFB-Pokal (bis 1943: Tschammer-Pokal) ist der seit 1935 ausgetragene Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet und ist nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft der wichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball. Der Sieger des DFB-Pokal wird nach dem K.O.-System ermittelt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga qualifiziert, dazu kommen 28 Mannschaften aus den unteren Ligen. Wenn eine Profimannschaft und eine Amateurmannschaft zusammengelost werden, erhalten die Amateure automatisch Heimrecht. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zu einer Verlängerung. Ist das Spiel auch nach der Verlängerung nicht entschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Seit 1985 wird das Endspiel des DFB-Pokal im Berliner Olympiastadion ausgetragen. mehr

Pokalfinale beim 55jährigen Jubiläum der Wiedereinführung des DFB-Pokals. --Yoda1893 01:32, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten


24.04.2008: Blue Angels

(Technik / Luftfahrt)

Blue Angels ist der Name der Kunstflugstaffel der United States Navy, wobei auch Angehörige des United States Marine Corps zur Staffel gehören. Die Blue Angels wurden am 24. April 1946 gegründet und treten jedes Jahr vor über 10 Millionen Zuschauern auf. Sie fliegen heute sechs Kampfflieger vom Typ McDonnell Douglas F/A-18 Hornet. Vier der Angels bleiben während der Flugshow in einer Diamant-Formation zusammen, die anderen beiden fliegen als Solos auch Einzelmanöver. Die Blues sind auf der Naval Air Station Pensacola in Florida stationiert und unterstehen dem Naval Air Training Command, dem für die Ausbildung von Piloten zuständigen Kommandobereich der US Navy. Die Piloten tragen im Gegensatz zu Kampfpiloten keine G-Hose, die auch bei hohen G-Werten Blut ins Gehirn pressen. Ein solche Hose „flattert“ beim Aufblasen so stark, dass sie kleine Schläge auf den Steuerknüppel abgibt, der sich zwischen den Beinen des Piloten befindet. Stattdessen trainieren die Angels ihre Bauchmuskeln entsprechend. mehr

Jubiläum -schlendrian •λ• 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde von mir für den 27.05.2007 vorgeschlagen, Pfingstsonntag mit der Bemerkung Datum flexibel. Das 64.ste Jubiläum klingt für mich nicht sonderlich herausragend, auch nicht wenn das als Argument von einem der Hauptautoren kommt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Vux (DiskussionBeiträge) 6:00, 23. Mai 2007) my name disputatio 06:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jubiläum ist Jubiläum und passt immer besser, gerade bei Organisationen mit bekanntem Gründungsdatum. Außerdem brauchen wir Pfingsten wirklich keinen Militär-Artikel auf der Startseite --schlendrian •λ• 10:16, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
lustige Begründung, als ob an Pfingsten auf diesem Planeten keine Kriegshandlungen stattfindne würden. schwamm drüber, immerhin hast du dich nach einem alternativvorschlag umgeschaut. --Vux 03:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte / 1900-1933)

Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 überraschend gestorben war. Der erste Wahlgang fand am 29. März 1925 statt. Keiner der Kandidaten erreichte dabei die notwendige Mehrheit. Im zweiten und entscheidenden Wahlgang am 26. April 1925 standen sich Wilhelm Marx für den republikanischen „Volksblock“ und Paul von Hindenburg für den antirepublikanischen „Reichsblock“ gegenüber; der Kandidat der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Ernst Thälmann, war Außenseiter. Hindenburg siegte, wurde 1932 im Amt des Reichspräsidenten bestätigt und übte es bis zum seinem Tod am 2. August 1934 aus. mehr

Diese Wahl fand vor genau 83 Jahren statt. --Atomiccocktail 17:59, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


(Kultur und Gesellschaft / Sport)

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27. April bis zum 31. Oktober 1908 in der britischen Hauptstadt London statt. Die Wettkämpfe wurden parallel zur Franco-British Exhibition ausgetragen, einer zur Festigung der Entente cordiale zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich organisierten Messe. Im Gegensatz zu den Spielen in Paris 1900 und St. Louis 1904, als die sportlichen Wettkämpfe wegen der chaotischen Organisation zu einem unbedeutenden Anhängsel der jeweiligen Weltausstellung gerieten, fanden die Spiele in London eine weitaus größere Beachtung. Dazu trug vor allem die Tatsache bei, dass mehr als zwei Drittel aller Wettkämpfe auf zwei Wochen im Juli und auf eine einzige Wettkampfstätte konzentriert waren. mehr

Beginn dieser Olympischen Spiele vor genau 100 Jahren. --Wendelin Kritik? 20:31, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


01.05.2008: Illuminatenorden

(Sozialwissenschaften / Philosophie)

Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. Sein Ziel war es, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Der Illuminatenorden wurde in Bayern 1784/1785 verboten und stellte seine Aktivitäten daraufhin ein. Zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien ranken sich um die angebliche Weiterexistenz des Ordens und seine vermeintlichen Tätigkeiten, wozu unter anderem die Französische Revolution, der Kampf gegen die katholische Kirche und das Streben nach Weltherrschaft gerechnet werden. mehr

Gründung des Ordens --Wendelin Kritik?



11.05.2008: Christianeum

(Sozialwissenschaften / Pädagogik)

Das Christianeum ist ein altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen. Es wurde 1738 vom dänischen König Christian VI. gegründet und erhielt seinen offiziellen Namen am 11. Mai 1744. Nach mehreren Umzügen ist das Christianeum heute in einem funktionalistischen Bau von Arne Jacobsen untergebracht.

In der heutigen Zeit besuchen mehr als 1000 Schüler die Schule, welche als Lateinschule, damals wie heute, auch über die Grenzen Hamburgs hinaus durchaus bekannt ist. Berühmte Schülerbeispiele des Christianeums sind zum Beispiel Theodor Mommsen, Jörg Dräger oder Dirk Mierau. mehr

Jubileum des Namensgebung (11. Mai 1744) und der Gründung (1738) (270 Jahre) --Hecki 01:12, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


15.05.2008: Metro Moskau

(Technik und Verkehr / U-Bahn)

Die Moskauer Metro (russisch Московский метрополитен / Transkription: Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit rund 2,6 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro – aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur – als unterirdische Paläste bekannt. mehr

Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet. --S¹ 13:14, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Recht/Geschichte)

Brown v. Board of Education ist die Sammelbezeichnung für fünf von 1952 bis 1954 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelte Fälle zum Thema der Rassentrennung an öffentlichen Schulen. Die von betroffenen Eltern eingebrachten Sammelklagen gegen vier Bundesstaaten und den Regierungsbezirk vertraten die Position, dass separate Einrichtungen für Schüler getrennt nach Hautfarbe den Gleichheitsgrundsatz der Verfassung der Vereinigten Staaten verletzen. Der Oberste Gerichtshof schloss sich dieser Argumentation mit seinem Grundsatzurteil vom 17. Mai 1954 einstimmig an und hob damit die vorher fast einhundert Jahre geltende Rechtsprechung auf. Die Entscheidung markierte das Ende der rechtlich sanktionierten Rassentrennung an staatlichen Schulen in den Vereinigten Staaten. mehr

54. Jahrestag der Entscheidung. sebmol ? ! 08:33, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


06.06.2008: Norbert von Xanten

(Persönlichkeiten/Religion)

Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg. Er wird von der katholischen Kirche seit 1582 als Heiliger verehrt.

Zwei Brüche bestimmten sein Leben: Er wurde vom reichen Chorherrn zum asketischen Verächter der Welt, der als Wanderprediger wirkte und eine Ordensgemeinschaft um sich scharte, kehrte zuletzt aber als Erzbischof von Magdeburg wieder in die Welt zurück. mehr

Todestag Norbert von Xanten. --Soccerates 15:43, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)

Der Seekrieg während der Operation Overlord bezeichnet die Kampfhandlungen zwischen deutschen und alliierten Seeverbänden im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte August 1944 im Bereich des Ärmelkanals. Unter dem Codenamen Operation Overlord planten die West-Alliierten seit 1944 ein militärisches Unternehmen zur Gewinnung einer festen Basis in Frankreich und zur Errichtung einer weiteren Front gegen das nationalsozialistische Deutschland. Unteroperationen im Rahmen dieses Projekts erhielten eigene Codenamen: Die Operation Neptune bezeichnete die eigentliche Invasion, also die Anfahrt, die Landung und die Sicherung eines Brückenkopfes an den Stränden der Normandie. Für diese Operation stellten die Alliierten eine große Flotte von Kriegsschiffen auf, die kurz vor und während der Landung die deutschen Verbände an den Stränden zermürben und deren Stellungen zerstören sollte. Außerdem sollte sie die eigentliche Invasionsflotte und später die Nachschubtransporte schützen. mehr

D-Day Teil II, --Wendelin Kritik? 15:45, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

zweimal D-Day hintereinander? Sind wir die D-Daypedia? -- Tobnu 15:57, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, und? Heuer gab es auch D-Day im Doppelpack als AdT. Wenn D-Day, dann gleich richtig. Sei froh darüber, daß 2007 D-Day-frei sein wird. --Wendelin Kritik? 17:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nee, so nicht. Superobermega-Kontra! --Gnom 13:43, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kontra Ich find drei thematisch zusammenhängende AdT in drei Monaten auch viel zu dicht. Was spricht dagegen, den Luftkrieg am 07.06.2007 dranzunehmen und sich die Operation Overlord für 2009 aufzuheben? --Rotkraut 12:50, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kontra - Finde diese Ballung auch nicht wünschenswert, zumal für Ende August 2008 auch noch Operation Overlord vorgeschlagen wurde. --Happolati 18:01, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Warum müssen alle 3 Operation Overlord Artikel nach 2008? 25.8.2007 Operation Overlord, 7.6.2008 Seekrieg und 25.8.2008 Luftkrieg wäre eine sinnvolle Aufteilung. Adrian Bunk 23:54, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kontra- Was in welchem Jahr passt ist relativ flexibel. Aber bei allen drei auf einmal liest spätetens nach dem zweiten keiner mehr weiter wegen "Information overload" (Sorrys für das schlechte Wortspiel, aber in so einem Fall kann ich nicht anders). Das Votum ist ziemlich eindeutig, wer will es umsetzen? --Vux 03:52, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
erledigt Adrian Bunk 04:31, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

(Sport)

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft, kurz «Nati», ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) und vertritt die Schweiz auf internationaler Ebene. Sie wird seit Juni 2001 von Jakob «Köbi» Kuhn trainiert. Ihr erstes Länderspiel absolvierten die Schweizer 1905 gegen Frankreich. Die grössten Erfolge sind der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1924 und der Europameistertitel 2002 der U-17-Junioren. Die WM 1954 fand in der Schweiz statt. An der EM 2008 ist die Mannschaft gemeinsam mit Österreich automatisch teilnahmeberechtigt. mehr

Beginn der Fussball-Europameisterschaft 2008. Eine der Mannschaften beim Startspiel ist die Schweiz. --Voyager 19:29, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Zudem Gastgeber --Der Umschattige talk to me 11:11, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Die Schweizer Themen sind eh etwas untervertreten und das bietet sich nun wirklich an. --Thierry Pool 11:19, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten sind das schlagkräftigste und in Zahlen (nach der chinesischen Volksbefreiungsarmee) zweitgrößte Militär der Welt. Sie gliedern sich in fünf hierarchisch aufgebaute Teilstreitkräfte und stellen eine feste Größe der US-amerikanischen Außenpolitik dar. Die Streitkräfte der USA bestehen aus etwa 1,37 Millionen Aktiven und knapp 860.000 Reservisten, mit allen Abteilungen der Reserve ergab sich im Haushaltsjahr 2004 eine Stärke von knapp 2,58 Millionen Mann. Zusätzlich verfügen sie über etwa 667.000 zivile Mitarbeiter. Oberbefehlshaber ist der Präsident der Vereinigten Staaten, während die zwei Kammern im Kongress die demokratische Kontrolle ausüben. Die älteste Teilstreitkraft ist das Heer, welches 1775 gegründet wurde, die jüngsten sind die Luftstreitkräfte von 1947. mehr

Gründungsdatum des Heeres der USA, der ältesten Teilstreitkraft. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:14, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Kultur & Gesellschaft / Architektur)

Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der Museumsinsel wie auch als Einzelbauwerk des späten Klassizismus eines der bedeutendsten Dokumente des Museumsbaus im 19. Jahrhundert. Mit neuen industrialisierten Bauverfahren und mit der Verwendung von Eisenkonstruktionen schrieb das Museum zudem ein Stück Technikgeschichte. mehr

Beginn der Bauarbeiten --Wendelin Kritik? 13:05, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geografie/Städte weltweit)

Córdoba ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Argentiniens. Sie liegt etwas nördlich des geografischen Zentrums des Landes, ist Hauptstadt der Provinz Córdoba, größte Stadt der Región Centro sowie industrielles und kulturelles Zentrum Zentralargentiniens mit einer der bedeutendsten Universitäten des Landes, der 1613 gegründeten Universidad Nacional de Córdoba. Wegen vieler Bauten aus der Kolonialzeit wird sie auch von zahlreichen Touristen besucht. Die Stadt befindet sich im Übergangsgebiet zwischen den Sierras de Córdoba im Westen und einer geografisch zwischen Pampa und Gran Chaco aufgeteilten Ebene im Osten, die eines der produktivsten Landwirtschaftsgebiete Argentiniens ist. Sie nimmt für einen weiten Teil des Umlandes sowie in Teilen auch für Nordwestargentinien die Funktion des wichtigsten Verkehrs- und Dienstleistungszentrums ein. mehr

Gründungstag der Stadt --Wendelin Kritik? 01:56, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Technik / Luftfahrt)

Der Kuala Lumpur International Airport (Abkürzung: KLIA) ist der größte malaysische Flughafen. Er wurde am 27. Juni 1998 eröffnet und liegt im Distrikt Sepang des malaysischen Bundesstaates Selangor, 44 Kilometer südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur. Der Flughafen dient den malaysischen Fluggesellschaften Malaysia Airlines und Air Asia als Drehkreuz. Die Errichtung des neuen Airports war notwendig geworden, da der alte Flughafen Sultan Abdul Aziz Shah in Subang schon lange chronisch überlastet war und keine weiteren Ausbaumöglichkeiten bot. Bevor die ersten Bautrupps anrücken konnten, musste ein Dorf der Orang Asli (Ureinwohner) mit 85 Familien in eine andere Gegend umgesiedelt werden. Damit diese auch weiterhin Landwirtschaft betreiben konnten, wurden ihnen dort zum Ausgleich andere Agrarflächen zugeteilt. mehr

Schönes Jubiläum: Vor zehn Jahren wurde der Flughafen eröffnet. --Happolati 00:21, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Zwischenkriegszeit)

Das Kabinett Müller II amtierte vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930. Diese Regierung war die zweite Große Koalition der Weimarer Republik. Geführt vom Sozialdemokraten Hermann Müller kam die Koalition aus SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands), DDP (Deutsche Demokratische Partei), Zentrum (Deutsche Zentrumspartei), BVP (Bayerische Volkspartei) und DVP (Deutsche Volkspartei) auf die längste Regierungszeit dieser politisch instabilen Republik. Die Große Koalition konnte einige außenpolitische Erfolge erzielen, zerbrach aber schließlich an innenpolitischen Differenzen. Sie war zugleich die letzte Regierung, die sich auf parlamentarische Mehrheiten stützte. Die nachfolgenden Kabinette regierten mit Hilfe der Notverordnungsvollmachten des Reichspräsidenten. mehr

Vorschlag von Atomiccocktail. - An diesem Tag jährt sich die Amtsaufnahme des Kabinetts Müller II zum 80. Mal. --Happolati 10:14, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten


(Geografie /Landschaft & Natursehenswürdigkeiten)

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs. Sie liegen vollständig innerhalb des Baruther Urstromtales. Das rund 7.600 Hektar umfassende siedlungsfreie Gebiet gehört zum Naturpark Hoher Fläming und ist seit dem 1. Juli 2005 mit einem Teil von rund 4.500 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutz dient der Erhaltung und Wiederherstellung eines in Brandenburg seltenen Durchströmungsmoores mit einem Netz naturnaher Bäche um das Hauptfließ Plane. Neben der Förderung der biotopspezifischen Flora und Fauna liegt ein Schwerpunkt der Maßnahmen in der Weiterentwicklung eines der letzten deutschen Refugien für die Großtrappe. Historische Bedeutung kommt dem Landstrich insofern zu, als mitten durch die Wiesen bis 1815 die Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg verlief. mehr

Jahrestag des Inkraftens der Schutzverordnung --Wendelin Kritik? 23:12, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geschichte/18./19. Jahrhundert)

Salomon August Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol startete am 11. Juli 1897 und endete im Oktober des selben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wird oft als die heroische Zeit der Polarfahrten bezeichnet. Die unwirtlichen Zonen um Nord- und Südpol stellten eine Herausforderung für männlichen Mut und technische Errungenschaften dar. Salomon August Andrées Pläne für eine Ballonreise zum Nordpol passen deshalb zum Geist seiner Zeit. Er wollte mit seinem Ballon von Svalbard aus starten und dann über das Nordpolarmeer zur Beringstraße reisen um dort entweder in Alaska, Kanada oder Russland zu landen. Dabei wollte er den Nordpol überqueren oder so dicht wie möglich an ihm vorbei fahren. |mehr

Start der Expedition --Wendelin Kritik? 20:21, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


15.07.2008: Bahnhof Tuttlingen

(Technik/Bahn/Lokalgeschichte)

Der Bahnhof Tuttlingen (fälschlicherweise auch oft Tuttlingen Hauptbahnhof genannt) ist der Bahnhof der baden-württembergischen Kreisstadt Tuttlingen und der wichtigste von insgesamt acht Bahnhaltepunkten der Stadt. Der Bahnhof wurde zwischen 1928 und 1933 an neuer Stelle erbaut und ersetzte den wesentlich kleineren Tuttlinger Bahnhof aus dem Jahr 1869. Der Bahnhof Tuttlingen ist ein Eisenbahnknoten am Kreuzungspunkt von Gäubahn und Donautalbahn. Neben Regionalexpress- ist er auch ICE-Halt und einer der bedeutendsten Stationen im Ringzug-System. Dem Landkreis Tuttlingen dient er als die wichtigste Drehscheibe im Öffentlichen Nahverkehr. mehr

Jahrestag der Eröffnung des ersten Tuttlinger Bahnhofs 1869.--Donautalbahner 17:13, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte/Erster Weltkrieg)

Die Ostfront im Ersten Weltkrieg war Schauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte mit Russland.

Im Gegensatz zum Kriegsverlauf an der deutschen Westfront, die bald in einem unbeweglichen Stellungskrieg verharrte, war das Kriegsgeschehen im Osten wechselhafter. Ein zweiter Unterschied zur Westfront war ihre Zusammensetzung: Im Westen bildeten nur deutsche Truppen die Front, während die Ostfront durch deutsche Truppen im Norden und österreichisch-ungarische Verbände im Süden gebildet wurde. Ein weiterer Unterschied zum Kriegsgeschehen im Westen war die räumliche Ausdehnung der Front: die Ostfront erstreckte sich vom Baltikum bis an die Schwarzmeerküste im Süden, die Westfront reichte lediglich von der Küste Belgiens im Norden bis zur westlichen Schweizer Grenze. mehr

Ausbruch des Ersten Weltkriegs. --Wendelin Kritik? 16:03, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


21.08.2008: Erzgebirgspässe

(Geografie/Landschaft & Natursehenswürdigkeiten)

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnlinien und Produktenleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik bzw. umgekehrt führen. Für die wechselvolle Geschichte der alten Erzgebirgspässe ist der Hirschenstander Grenzübergang von exemplarischer Bedeutung: Während noch im Mai 1968 die Teilnehmer der Internationalen Friedensfahrt auf ihrer 5. Etappe das Grenztor passierten, rollten wenige Wochen später, am 21. August 1968, sowjetische Panzer zur Niederschlagung des Prager Frühlings hier durch. mehr

War Kandidatur für 21.08.2007 - hierher verschoben - Kandidat für 21.08.07 ist nun Pamir Alte Diskussion für Termin 2007:

Querung sowjetischer Panzer des Hirschenstander Paßes nach Tschechien --Wendelin Kritik? 22:55, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Verschiebung um ein Jahr auf 21.08.2008 wäre aufgrund des 40. Jahrestages m.E. günstiger. Der Hauptautor --Hejkal @ 14:26, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--Bodenseemann 13:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten


04.10.2008: Senat (Frankreich)

(Geschichte/Erster Weltkrieg)

Der französische Senat (Sénat) ist neben der Nationalversammlung die zweite Kammer des französischen Parlaments. Senatoren werden indirekt durch etwa 150.000 Abgeordnete und Lokalpolitiker gewählt. Die Zahl der Wähler einer Region ist dabei abhängig von der Bevölkerungszahl, aber nicht proportional zu dieser: ländliche Regionen haben bei der Wahl im Verhältnis mehr Stimmen als Städte.

Senatoren werden für sechs Jahre gewählt. Sie sind im politischen System Frankreichs an der Gesetzgebung beteiligt, können aber im Zweifelsfall von der Nationalversammlung überstimmt werden. Die Kontrollrechte gegenüber der Regierung sind nur schwach ausgeprägt: der Senat hat das Recht sie zu befragen und Berichte zu veröffentlichen, aber keine formellen Sanktionsmöglichkeiten. mehr

50. Jahrestag der französischen Verfassung --Wendelin Kritik?


(Persönlichkeiten/Philosophie)

Johannes Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik.

Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Er verband darin u.a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus von Hippo und der Franziskaner auf subtile Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch Doctor subtilis nannten. mehr

Todestag des Herren. --Wendelin Kritik? 20:51, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

warum nicht noch ein Jahr bis zum runden Todestag warten? ;) --slg 23:57, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Denke ich auch. --Bender235 18:04, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ACK, + ein Jahr. --Gancho Kolloquium 20:35, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
2008 ist in der Tat das bessere Datum. --Happolati 19:13, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn da eh alle einer Meinung sind, dann machen wir doch Nägel mit Köpfen und verschieben den Vorschlag. --Rotkraut 22:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Sozialwissenschaften/Recht)

Die Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten wird durch die Verfassung und den Presidential Succession Act von 1947 geregelt. Aus der Verfassung ergibt sich, dass - falls der Präsident aus irgendwelchen Gründen aus dem Amt scheidet - der Vizepräsident nachrückt. Ist dieses Amt unbesetzt, so rücken nach dem Presidential Succession Act in dieser Reihenfolge der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Präsident Pro Tempore des Senats und danach die Mitglieder des Kabinetts in einer im Gesetz festgelegten Reihenfolge nach. Durch die Einfügung des 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten 1967, welcher die Nachnominierung eines Vizepräsidenten ermöglicht, wurde es deutlich unwahrscheinlicher, dass die Liste zur Ersatznachfolge des Präsidenten zur Anwendung kommt. In der Geschichte der Vereinigten Staaten wurden bisher nur Vizepräsidenten Nachfolger von vorzeitig aus dem Amt geschiedenen Präsidenten. mehr

vereidigung / Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. --Wendelin Kritik? 18:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


09.02.2009: Boeing 747

(Technik/Luftfahrt)

Die Boeing 747 (umgangssprachlich auch Jumbo Jet) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Zur Zeit seiner Entwicklung in den 1960er Jahren war es das mit Abstand größte Passagierflugzeug der Welt, es startete vor vierzig Jahren am 09.02.1969 zu seinem Erstflug und gehört seitdem zu den bekanntesten und meistgenutzten Flugzeugen überhaupt. Die Maschinen werden hauptsächlich für zivile Zwecke eingesetzt. Charakteristisch für die Silhouette der Boeing 747 ist ihr „Buckel“, in dem sich über dem Haupt-Fluggastdeck unter anderem die Pilotenkanzel befindet; dieser wurde im Laufe der Entwicklung zu einem immer größer werdenden zweiten Fluggastdeck erweitert, das sich in neueren Varianten über das vordere Drittel der Flugzeugkabine erstreckt und in dem sich in der Regel die Sitzplätze der First oder Business Class befinden. mehr

40 Jahre nach dem Erstflug --80.133.184.10 00:41, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte / Finnland)

Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches. Es entstand, nachdem das seit Jahrhunderten zu Schweden gehörende Finnland an Russland abgetreten werden musste, und endete infolge der russischen Revolutionen in der Unabhängigkeit Finnlands. Grundlage der Autonomie Finnlands war der von Zar Alexander I. am 29. März 1809 auf dem Landtag zu Porvoo abgegebene Throneid, in welchem er den finnischen Ständen die Fortgeltung der hergebrachten Gesetze und Verfassung zusicherte. In der zweiten Hälfte der Periode geriet die finnische Auffassung von einer verfassungsmäßig garantierten Autonomie zunehmend in Konflikt mit dem in Russland aufkommenden Nationalismus und damit zusammenhängenden Vereinheitlichungsbestrebungen. mehr

200. Jahrestag des Throneides Alexanders I. --ThePeter 13:40, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)

Der Luftkrieg während der Operation Overlord gehört neben der Luftschlacht um England, den Trägerschlachten im Pazifik und dem strategischen Luftkrieg gegen das Deutsche Reich zu den bedeutendsten Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges. Sie fand zwischen Juni und August 1944 im Verlauf der alliierten Landung in Nordfrankreich (Operation Overlord) statt. Die alliierte Landung in der Normandie wurde auch durch die Lufthoheit der alliierten Streitkräfte ermöglicht. Vor dem 6. Juni 1944, dem so genannten D-Day, bereiteten die alliierten Luftstreitkräfte die Invasion vor. Sie bombardierten deutsche Versorgungslinien, Artilleriebatterien und unterstützten die französische Résistance aus der Luft mit Munition und Ausrüstung. mehr

65. Jahrestag der Befreiung von Paris. Adrian Bunk 04:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


30.09.2009: Atom-U-Boot

(Technik / U-Boot)

Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das sowohl seine Antriebsenergie als auch die Energie für die Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Atom-U-Boote wurden erstmals Mitte der 1950er-Jahre in Dienst gestellt, beginnend am 30. September 1954 mit der amerikanischen USS Nautilus (SSN-571). Heute sind fünf Nationen in der Lage, nuklear getriebene U-Boote zu bauen und zu betreiben; dies sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, Frankreich, Großbritannien und die Volksrepublik China. Indien plant derzeit den Bau eines ersten eigenen Atom-U-Bootes.

Atom-U-Boote stellen die Alternative zu den meist kleineren und günstigeren dieselelektrisch angetriebenen U-Booten dar. Der größte Vorteil gegenüber diesen ist die praktisch unbeschränkte Reichweite und die Tatsache, dass Atom-U-Boote in der zeitlichen Länge ihrer Tauchgänge nur durch die Nahrungsvorräte an Bord beschränkt sind. mehr

55 Jahre nach Indienststellung des ersten Atom-U-Bootes --schlendrian •λ• 22:04, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

19.12.2009: Borussia Dortmund

(Fußball / Sport allgemein)

Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund. Der Verein zählt zu den erfolgreichsten Clubs Deutschlands: neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden. Die erste Herrenmannschaft der Borussia spielt aktuell in der Fußball-Bundesliga. Heute feiert der Verein sein einhundertjähriges Bestehen. mehr

Hundertjähriges Jubiläum. --Scherben 22:05, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


10.01.2011: Wikipedia

10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch 4 Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten