Mensch-Computer-Interaktion
Die Mensch-Computer-Interaktion (englisch Human-Computer Interaction, HCI) als Teilgebiet der Informatik beschäftigt sich mit der benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Systemen und ihren Mensch-Maschine-Schnittstellen. Dabei werden neben Erkenntnissen der Informatik auch solche aus der Psychologie (vor allem der Medienpsychologie), der Arbeitswissenschaft, der Kognitionswissenschaft, der Ergonomie, der Soziologie und dem Design herangezogen.
Wichtige Teilgebiete der Mensch-Computer-Interaktion sind beispielsweise Software-Ergonomie (engl. Usability Engineering), E-Learning, Kontextanalyse, Interaktionsdesign, Informationsdesign.
Ein übergeordnetes Gebiet ist die Mensch-Maschine-Interaktion (oder Mensch-Maschine-Kommunikation), die sich mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigt, aber den Interaktionspartner des Menschen zur Maschine verallgemeinert. In jedem Fall wird das Gesamtsystem von Mensch, Schnittstelle und dahinterliegendem technischen System zu einem Mensch-Maschine-System.
Ein wichtiger Aspekt in der Mensch-Computer-Interaktion ist die Gebrauchstauglichkeit von Soft- und Hardware. Hierfür gibt es die Norm ISO 9241 (insbesondere Teil 10 und 11), die definiert, welche Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Soft- bzw. Hardware gestellt werden.
Literatur
- Christopher D. Wickens; Justin G. Hollands: Engineering psychology and human performance. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2000. ISBN 0-321-04711-7
- Georg Geiser: Mensch-Maschine-Kommunikation. Oldenbourg, München 1990. ISBN 3-486-21505-1.
- Hans J. Charwat: Lexikon der Mensch-Maschine-Kommunikation. Oldenbourg, München 1994. ISBN 3-486-22618-5.
- Andreas M. Heinecke: Mensch-Computer-Interaktion. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 2004. ISBN 3-446-22591-9.
- Michael Herczeg: Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation. Addison Wesley, Bonn 1994. ISBN 3-89319-615-3.
- Andreas Holzinger: Basiswissen Multimedia Band 3 Technik: Entwicklungstechnische Grundlagen multimedialer Informationssysteme. Vogel-Verlag, Würzburg 2001. ISBN 3-8023-1858-7
- Clemens Lango: visuos. a visuospatial operating software for knowledge work. Synchron, Heidelberg 2003 (Digital Horizons, Band 2), ISBN 3-935025-46-7
- Markus Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Pearson Studium, New York 2006, ISBN 3-8273-7175-9.
- Allan Dix u.a: Human-Computer Interaction. Pearson Prentice Hall, New York 2004 ISBN 0-130-46109-1 (englischsprachig)
- Bernhard Preim: Entwicklung interaktiver Systeme. Springer, 1999., ISBN 3540656480
Weblinks
- Fachgruppe Mensch-Computer-Interaktion der GI
- FAQs - Fragen und Antworten an Software-Ergonomie.com Fragen und Antworten aus der Praxis zu Usability in Software und Web
- ACM SIGCHI (englischsprachig)
- ACM SIGCHI Definition von HCI (englischsprachig)
- Kommentierte Liste von Büchern über Mensch-Computer-Interaktion. (englisch)
- Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion der Uni Konstanz
- Vorlesungsunterlagen zur "Human Computer Interaction" von Keith Andrews (englisch)