Süderholz
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Süderholz ist eine amtsfreie Gemeinde im Süden des Landkreises Nordvorpommern Die Gemeinde liegt südlich von Grimmen. Der Verwaltungssitz der Gemeinde befindet sich im Ortsteil Poggendorf. Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1999 aus den Gemeinden des aufgelösten Amtes Süderholz.
Geografie und Verkehr
Süderholz liegt ca. 10 km südöstlich der Stadt Grimmen und ca. 20 km südlich von Stralsund. Sie liegt in einer sehr waldreichen Umgebung. Durch die Ortsteile Poggendorf und Klevenow führt die B 194. Die Ostseeautobahn A 20 ist über die Anschlüsse Grimmen-Ost und Greifswald zu erreichen. Im Gemeindegebiet liegt das sogenannte Pommerndreieck. Hier zweigt der Rügenzubringer B 96n von der A20 ab. Die Bahnstrecke Stralsund-Berlin (Preußische Nordbahn) führt durch das Gemeindegebiet. Durch das Gemeindegebiet fließen die Flüsse Ryck und Trebel.
Geschichte
Die Gegend war schon in der Steinzeit besiedelt, davon zeugen einige Grabfunde in der Region. Bis zum 13. Jahrhundert wurde die Gegend hauptsächlich von Slawen bewohnt. Im Zuge der Ostkolonisation und der Gründung des Klosters Eldena kamen immer mehr deutsche Siedler ins Land.
Der Ortsteil Rakow wurde erstmals 1232 urkundlich erwähnt. Dar Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet soviel wie „Krebsort“. Klevenow wird im Jahr 1387, Neuendorf als „Niendorp“ wird 12. Juli 1276 und Griebenow wird 1248 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemeinde hat wie die gesamte Region unter den Kriegen zu leiden. So werden die Burg Klevenow im Dreißigjährigen Krieg zerstört (Sie wird später umgebaut) und Neuendorf sowie Kandelin wird 1677 während des Holländischen Krieges zerstört. Von 1648 bis 1815 gehörte die Region zu Schweden und danach zu Preußen. Bis 1992 war die Region Bestandteil des Kreises Grimmen.
Von 1992 bis 1999 war die Gemeinde das Amt Süderholz (benannt nach dem Waldstück bei Poggendorf). Der Ort Poggendorf war Sitz des Amtes und ist jetzt Sitz der Gemeinde Süderholz.
Ortsteile
(die ehemaligen Gemeinden sind schräg gekennzeichnet)
|
|
|
|
Wirtschaft
Im Ortsteil Boltenhagen befinden sich Geschäftssitz und Produktion eines Versandhändlers für Garten- und Wildkräuter sowie deren Sämereien, wie sie für die Bereitstellung ausgefallener Kräuter der vegetarischen Gourmetküche benötigt werden („Essbare Landschaften GmbH“).
Sehenswürdigkeiten

- Schloss Griebenow
- Kirche Rakow von 1238 (älteste Kirche im Landkreis Nordvorpommern)
- Backsteinkirche Groß Bisdorf (erste Erwähnung im 13. Jhr.)
- Schloss und Park Klevenow
- Burgwall Willershusen
- Waldgebiete Süder- und Norderholz
- Rycktal
- Kapelle Willerswalde
Partnergemeinden
- Rieseby in Schleswig-Holstein
- Thumby in Schleswig-Holstein
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordvorpommern