Zum Inhalt springen

Apelern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2007 um 20:41 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Niedersachsen (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 11.07.2007 19:04:29 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Apelern ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Rodenberg im Landkreis Schaumburg im Bundesland Niedersachsen in Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Apelern liegt im Deister-Sünteltal westlich der BAB 2 bei Lauenau und südlich von Rodenberg, zwischen Deister, Süntel und Bückeberg. Durch den Ort fließt der Riesbach zur Rodenberger Aue.

Gliederung

Die Gemeinde Apelern besteht aus den Ortschaften:

Geschichte

Apelern wurde bereits 1162 urkundlich erwähnt, als die Kirche gebaut wurde. Der Name bedeutet in etwa bei den Äpfeln oder zu den Apfelbäumen. Zur Zeit der Sachsen war Apelern Kult- und Gerichtsstätte. Die Kirche war zum Ende des 12. Jahrhunderts Hauptkirche des Bukkigaus. Seit 3 bis 4 Jahrhunderten prägen die Güter der Adelsfamilien von Münchhausen und von Hammerstein das Ortsbild.

Politik

Sitzverteilung im Apelerner Rat 2006-2011

Gemeinderat

Am 10. September 2006 wurde ein neuer Gemeinderat gewählt:

  • SPD 7 Sitze
  • CDU 4 Sitze
  • WGA (Wählergemeinschaft Apelern) 2 Sitze

Bürgermeister

Apelerns Bürgermeister ist seit 2001 Heinrich Oppenhausen (SPD).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Torbogen von Schloss Münchhausen
Torbogen von Schloss Münchhausen

Bauwerke

  • Zweischiffige Hallenkirche, erbaut um 1162.
  • Schloss Münchhausen, erbaut 1561.
  • Schloss Hammerstein, erbaut 1590.

Persönlichkeiten