Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 21:35 Uhr durch Zahnstein(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Totholz (Moderholz; Biotopholz) wird insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet. Grob unterteilt wird dabei zwischen stehendem Totholz, also noch nicht umgefallenen abgestorbenen Bäumen oder deren Teilen und liegendem Totholz, das bereits auf dem Erdboden liegt. Stehendes Totholz ist seltener, bietet meist eine größere Vielfalt an Standortfaktoren und ist daher ökologisch besonders wertvoll. Der Begriff "Totholz" wird hier in einem erweiterten Sinne gebraucht, er schließt hier auch (kleinräumig) geschädigte, kranke oder absterbende Bäume, Sträucher und deren Teile ein. ... Artikel lesen ...
2004 Wangari Muta Maathai, afrikanische Umweltaktivistin erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für „nachhaltige Entwicklung, Frieden und Demokratie“.
1986 Die Rheinanrainer-Staaten beschließen: "Das Ökosystem des Rheines soll in einen Zustand versetzt werden, bei dem heute verschwundene, aber früher vorhandene höhere Arten (z.B. der Lachs) im Rhein als großem europäischen Strom wieder heimisch werden können"
Sackgasse: Wettergeschichte (großer, aufwendiger Artikel ohne links)
Möchten Sie einen Artikel auf dem Portal angeben, dann geben Sie ihn eine passende Kategorisierung und er erscheint kurz darauf in der entsprechenden Kategorie. Diese kann über die Links am rechten, oberen Rand aufgerufen werden.
Möchten Sie helfen den Bereich Umweltschutz weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? - Dann treten Sie dem Projekt Umweltschutz bei, machen Sie sich mit unseren Normen vertraut und helfen Sie uns damit unser Vorhaben auch gelingt!
Sie suchen eine Auflistung aller umweltschutzbezogener Artikel? - Hier finden Sie eine möglichst komplette Liste! Sie vermissen einen Artikel über ein Thema aus dem Bereich Umweltschutz? - Kein Problem, tragen Sie es hier ein, unsere Mitglieder werden sich ihrem Wunsch annehmen!
Hinweis: Gegenwärtig wird der Naturschutz von diesem Portal als Disziplin des Umweltschutzes betrachtet, da diese Zuordnung in der Realität (Politik, Wissenschaft) nicht gemacht wird, werden Überlegungen zu Alternativen hier diskutiert. Ideen und Vorschläge hierzu bitte auf der Diskussionsseite bekannt geben!
Partner-Portale
Portal Chemie Die Chemie ist sowohl Auslöser vieler Probleme in der Natur, als auch diejenige Wissenschaft, die eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Umwelt- und Naturschutz bietet.
Portal Lebewesen - Lebewesen sind Gegenstand des Artenschutzes; ihre Wechselwirkungen untereinander und ihre Reaktion auf Störungen durch Menschen können gravierende Auswirkungen haben.
Portal Feuerwehr - Die Feuerwehr ist heute längst nicht mehr allein mit dem Löschen von Feuern betraut, auch sie muss immer häufiger zu Einsätzen ausrücken, welche sich den Bereichen Umwelt- und Naturschutz zuordnen lassen
Portal Wirtschaft - Die Wirtschaft ist oftmals Gegenspieler des Umwelt- und Naturschutzes; während Intensivierung und Expansion der Wirtschaft zuträglich sind, schaden diese meist der Natur. Auf der anderen Seite sind viele Umweltschutzmaßnahmen der Wirtschaft zu teuer.
Portal_Biologie - Die Biologie beschreibt detailliert die Natur und erlaubt damit einen Einblick in ihr Wirken. Nur so kann rational das Für und Wieder einer Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz abgewogen werden.
Portal_Raumplanung_und_Städtebau - Die Natur braucht einen Ort zum Existieren. Deshalb besteht ein Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation zu anderen räumlichen Aktivitäten.
Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zum Thema Umweltschutz geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also keine rote Links - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von 10-12 Zeilen überschreitet. Unbedingt sollten sie ihn der Themenliste hinzufügen!
Wenn Sie einen nicht existierenden Beitrag für besonders wichtig halten, so dass dieser möglichst schnell geschrieben wird, so können Sie ihn zusätzlich zu dem Eintrag in die Themenliste auch unter den "ungeschriebenen Artikeln" vermerken, allerdings sollten Sie darauf achten dass die Liste ungeschriebener Artikel eine Länge von 3 Zeilen nicht überschreitet!