Zum Inhalt springen

Harry Potter und der Orden des Phönix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 21:29 Uhr durch 62.47.170.59 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harry Potter und der Orden des Phönix (Originaltitel: Harry Potter and the Order of the Phoenix) ist der fünfte Band der Harry Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling. Für einen Überblick zum Thema Harry Potter, siehe dort.

Das Buch

Harry Potter and the Order of the Phoenix entstand zwischen 2000 und 2003 und wurde am 21. Juni 2003 in englischer Sprache veröffentlicht. Die Startauflage umfasste weltweit 8,5 Mio. Expemlare. Es ist das erste englischsprachige Buch, das es auf Platz 1 der deutschen Bestsellerliste geschafft hat. Mit 766 Seiten (englische Ausgabe) bzw. 1024 Seiten (deutsche Ausgabe) ist der Orden des Phönix das bis jetzt umfangreichste Werk der Reihe.

Bereits am 10. Juli 2003 stellte das Fanprojekt "Harry-auf-Deutsch" eine vollständige Übersetzung des Werkes allen Mitübersetzern zur Verfügung.

Die lizenzierte deutsche Ausgabe, wie die vorherigen Bände übersetzt von Klaus Fritz, erschien dann am 8. November 2003 bei Carlsen mit einer Startauflage von zwei Millionen Stück.


Buch: ISBN 3551555559

Hörbuch 27CD's: ISBN 3899401727

Handlung

Die Geschichte beginnt mitten im Sommer am Land Englands. Es ist sehr heiß und die Hausbesitzer dürfen ihren geliebten Rasen nicht mehr gießen, weil Wasser gespart werden soll. Eines Abends werden Harry Potter, Titelheld der Romanreihe, und sein Muggel(Nichtmagier)-Cousin Dudley mitten auf der Straße von einem Dementor, einem schrecklichen magischen Wesen, angegriffen. Harry kann den Dementor mit einem Zauber vertreiben, aber Dudley erleidet einen Schock. Harry schafft es zwar, Dudley zu seinem Onkel und seiner Tante nach Hause zu schaffen, diese machen ihn allerdings für Dudleys Schock verantwortlich. Einzig ein magischer Brief, ein sogenannter "Heuler", verhindert dieses. Petunia, Harrys Tante, hat Albus Dum­bledore, einem mächtigen Zauberer und Schulleiter von Hogwarts, der Schule für Zauberei und Hexenkunst, anscheinend versprochen, Harry bei ihnen wohnen zu lassen. Allerdings ist das Zaubern für Minderjährige während der Sommerferien verboten – Harry bekommt einen Brief, in dem er vor das Zauberergericht ge­laden wird.

Mitten in der Nacht wird Harry von den Mitgliedern des Ordens des Phönix abgeholt und zu deren Haupt­quartier im Grimmauldplatz gebracht, dem Geburtshaus seines Paten Sirius Black. (engl. Grimmauld Place ist ein Wortspiel Rowlings. Es wird "grim old place" ausgesprochen, also etwa grimmiger, alter Ort.) Harrys Freunde, Ron Weasley sowie seine Brüder Fred und George, und Hermine Granger sind auch schon dort. Dort lernt er auch den Hauselfen Kreacher kennen, der ein treuer Diener von Sirius' Mutter war. Der Orden des Phönix kämpft mit Albus Dumbledore an der Spitze gegen den bösen und unglaublich mächtigen Zauberer Lord Voldemort und seine Anhänger, die Todesser. Das Ministerium für Zauberei – vor allem der Zaubereiminister Fudge – hält aber nichts von Dumbledores richtiger Annahme, dass Lord Voldemort zurück ist, und ist damit praktisch Gegner des Ordens.

Das Verfahren wegen Minderjährigenzauberei wird vorverlegt und findet zudem an einem anderen Ort statt, doch Harry erfährt davon zu spät. Das Schiedsgericht der Zauberer spricht ihn zwar frei, doch Harry weiß nun, dass auch der Zaubereiminister Cornelius Fudge gegen Dumbledore ist. Zum Gericht der Zauberer gehört auch die äußerst unsympathisch wirkende Dolores Umbridge. Zu Schulbe­ginn stellt sich heraus, dass sie die neue Lehrerin in Verteidigung gegen die dunklen Künste ist. Doch ihr Unterricht besteht rein aus Theorie, und sie terrorisiert die Schüler, darunter auch Harry. Aber es kommt noch schlimmer: Bald wird sie zur Großinquisitorin von Hogwarts ernannt, und quält jetzt nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer. Hagrid, der Wildhüter Hogwarts und guter Freund von Ron, Hermine und Harry, wird von Umbridge von der Schule verwiesen, genauso wie die Wahrsagen-Lehrerin Sybille Trelawney.

Aber auch andere Sorgen plagen Harry: Zunächst gründet Hermine wider Harrys Willen einen geheimen Klub, wo Harry andere Schülern Verteidigung gegen die Dunklen Künste lehrt. Der Klub hat als Parodie auf die Befürchtungen von Cornelius Fudge den Namen „Dumbledores Armee“. Zum Zweiten plagen Harry immer öfter Träume über Lord Voldemort, die im Zaubereiministerium stattfinden. Dumbledore glaubt aber nicht, dass dies nur Träume sind, und beauftragt Professer Snape damit, Harry Okklumentik, die Lehre vom Verschluss des Gedächnisses, zu lehren – der hat jedoch keinen großen Erfolg darin.

Eines Tages jedoch fliegen die Treffen von „Dumbledores Armee“ auf. Aufgrund des Namens will Cornelius Fudge Dumbledore festnehmen lassen, der aber kann flüchten. Neuer Direktor wird Dolores Umbridge. Nachdem Fred und George dabei erwischt werden, in der Schule Chaos zu verbreiten, flüchten sie von der Schule. Danach geht in der Schule alles drunter und drüber – zum Beispiel sind manche Korrido­re in einen Sumpf verwandelt – und die Lehrer sind nicht gewillt, Umbridge zu helfen.

Doch eines Nachts hat Harry einen schrecklichen Traum: Sein Pate Sirius wird von den Todessern im Zau­bereiministerium festgehalten. Aufgrund vorangegangener Ereignisse glaubt Harry, dass dies eine Vision ist, und versucht, in Umbridges Büro einzubrechen und mit seinem Paten Koktakt aufzunehmen. Dabei werden Harry und Hermine von Dolores Umbridge und ihren Gehilfen ertappt. Es stellt sich heraus, dass Um­bridge die Dementoren zu Harry geschickt hat, um ihn zu vernichten. Es gelingt den beiden, die gehasste Direktorin in den Wald zu locken, wo sie von den Zentauren festgehalten wird.

Harry glaubt aber immer noch, dass Sirius gerettet werden muss, und so fliegen die Mitglieder von „Dumble­dores Armee“ mit Thestralen, seltsamen magischen Geschöpfen, ins Zaubereiministerium. Dort stellt sich jedoch heraus, dass Harrys Träume nur eine Fallle der Todesser gewesen sind. Die Todesser wollen Harry dazu zwingen, eine Prophezeiung über Lord Voldemort und Harry zu nehmen und den Todessern zu geben.

Stattdessen lässt sich Harry auf einen Kampf mit den Todessern ein. Durch das Training durch Harry schlagen sich die Freunde ganz gut, aber bald ist der Punkt gekommen, an dem sie zu verlieren drohen. Im letzten Moment greifen jedoch die Mitglieder des Orden des Phönix ein. Die Todesser können nicht viel Widerstand leisten, aber Sirius Black wird von einem Fluch getroffen und durch einen steinernen Torbogen in das Reich des Todes geschleudert.

Nun verfolgt Harry den Todesser, der Sirius umgebracht hat, bis in die Eingangshalle, wo er auf Lord Voldemort trifft. Bevor dieser Harry angreifen kann, eilt Dumbledore herbei und kämpft. Plötzlich, Voldemort scheint besiegt zu sein, verspürt Harry ein seltsames Gefühl. Er ist nicht mehr er selbst, eine seltsame Krea­tur hat Besitz von ihm ergriffen. Harry begreift, dass es Lord Voldemort ist. Nach einer Zeit löst sich der Griff wieder und Gefühle kehren in Harry zurück. Harry bemerkt, dass der Zaubereiminister und viele ande­re Mitarbeiter in den Saal gestürzt waren. Nun hat es auch der Zaubereinminister bestätigt, und im Auge der Zeitungen ist es auch keine abstruse Theorie mehr: Voldemort ist zurück.

Wieder in Hogwarts erklärt Dumbledore Harry einiges: Was in der Prophezeiung gestanden ist, warum er je­den Sommer zu den Dursleys muss und vieles mehr...

Der Film

Laut dem IMDb-Eintrag für Harry Potter and the Order of the Phoenix ist die Verfilmung für 2007 geplant.


Bücher und Filme der "Harry Potter"-Reihe:
Harry Potter und der Stein der Weisen | Harry Potter und die Kammer des Schreckens | Harry Potter und der Gefangene von Askaban | Harry Potter und der Feuerkelch | Harry Potter und der Orden des Phönix | Band 6 | Band 7 | Phantastische Tierwesen | Quidditch im Wandel der Zeiten