Zum Inhalt springen

Velten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2007 um 11:39 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Brandenburg (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 05.08.2007 18:56:12 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Velten ist eine Stadt nördlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Velten ist eine von 19 Städten und Gemeinden aus dem Landkreis.


Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung finden wir im Jahr 1355. Der ursprüngliche Charakter des Ortes war ein 1000m langes Angerdorf. 1828 begann die Geschichte der Veltener Ofen- und Kachelindustrie. Grundlage dafür waren die westlich des Ortes gelegenen Tonvorkommen. 1835 wurde die erste Ofenkachel-Fabrik gebaut, 1878 wurden in 22 Ofenkachel-Fabriken etwa 22.000 Öfen hergestellt. 1894 waren es schon 35 Fabriken mit 2.000 Beschäftigten, bis zum Jahr 1903 kamen noch 18 Unternehmen dazu, Velten zählte somit zu diesem Zeitpunkt 43 Ofenfabriken und keramische Werkstätten. 1905 war der wirtschaftliche Höhepunkt mit einer jährlichen Produktion von 100.000 Kachelöfen. Durch die Erfindung der weißen Schmelzglasur wurde die Veltener Kachel ein Weltbegriff. 1893 wurde Velten an das Eisenbahnnetz angeschlossen und 1911 ein Hafen mit Verbindungskanal zur Havel in Betrieb genommen. Verschiedene Firmen, wie Eisenfabriken, Gießereien, Steingutfabriken, chemische Werke und Sägewerke siedelten im umliegenden Industriegebiet an. Durch die zunehmende Industrialisierung des Ortes wuchs die Einwohnerzahl stark an, so daß Velten 1935 das Stadtrecht verliehen wurde.

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Velten besteht aus 23 Ratsfrauen und Ratsherren und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt einen grünen Kachelofen auf silbernem Grund.

Städtepartnerschaften

Seit 1968 besteht mit der französischen Stadt Grand Couronne eine Partnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Ofen- und Keramikmuseum Velten ist das einzige seiner Art in Deutschland. Es besteht zum Großteil aus einer Fabrik für Ofenkacheln, sie existiert mittlerweile rund 200 Jahre. Neben zahlreichen Berliner Öfen sind dort auch Öfen aus anderen deutschen bzw. mitteleuropäischen Städten ausgestellt. Auf Nachfrage werden auch Führungen durch den Teil der Fabrik angeboten.

Musik

In Velten gibt es zwei Chöre, den Ökumenischen Chor und den Freien Chor Velten 1887 e.V. Zudem befindet sich in der Breiten Straße die "Musikschule Velten" auf dem Gelände der johannischen Kirche. Außerdem finden in der "Ofenstadt-Halle" gelegentlich Konzerte u.ä. statt.

Sport

SC Oberhavel Velten e.V., Rugby-Verein "Empor" 1969 e. V., Atlantis e. V., Wasserskianlage-Bernsteinsee, Boxclub Oberhavel e. V., Motorsportverein 4x4, SG Gymnastik Velten e.V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Hennigsdorf an der A111. Velten ist auch über die A10, die L20, die L172 und die B96 zu erreichen. Der nächstgelegene Flughafen ist Berlin-Tegel mit einer Fahrzeit von ca. 20 min.

Eisenbahn

Velten liegt an der Kremmener Bahn und war Anfangspunkt der 1969 stillgelegten und mittlerweile abgebauten Nebenbahnstrecke nach dem Oranienburger Ortsteil Eden mit Anschluss an die Umgehungsbahn. Zudem war Velten bis 1963 ein Endpunkt der Osthavelländischen Eisenbahn. Dieses Teilstück der früheren Privatbahnstrecke existiert ebenfalls nicht mehr. Bis 1998 existierte im Veltener Ortsteil Hohenschöpping an der Kremmener Bahn ein weiterer Haltepunkt.

Die in Velten haltenden Züge verkehren nach Hennigsdorf und Berlin-Spandau bzw. nach Kremmen, Wittenberge, Wittstock und Rheinsberg. Bis 1983 war Velten ein Endpunkt einer Berliner S-Bahn-Linie, die lediglich bis Hennigsdorf fuhr. Bis zum Mauerbau 1961 hatte der Zugumlauf auch direkt über die Kremmener Bahn in das Berliner Stadtzentrum geführt.

Derzeit wird über die Verlängerung der S-Bahn-Linie von Hennigsdorf bis nach Velten diskutiert.

Ansässige Unternehmen

In den Veltener Industriegebieten existieren mehrere bekannte Firmen, so zum Beispiel die Walter Rau Lebensmittelwerke (Margarineherstellung, das Werk wurde aus wirtschaftlichen Gründen 2007 aufgegeben), der Klöckner-Stahlhandel, ALBA-Recycling, die Rhenus-Lageranlagen oder die Wall AG. Neben den Industriegebieten hat Velten auch einen Industriehafen.


Bildung

In Velten gibt es zwei Grundschulen (Grundschule Velten-Süd, Linden-Grundschule Velten), eine Oberschule und ein Gymnasium.