Don Rosa

Gioachino „Keno“ Don Hugo Rosa (* 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Texter und Zeichner von vorzugsweise Disney-Comics. Er gilt als populärster lebender Vertreter seiner Sparte.
Biographie
Jugend
Don Rosa, wie er häufig nur genannt wird, wurde 1951 als Enkel italienischer Einwanderer geboren. Sien Großvater, Gioachino Rosa, kam aus Norditalien und zog 1915 nach Louisville in Kentucky. Mütterlicherseits hatte er deutsche, schottische und irische Vorfahren.
Bereits in seiner Kindheit und Jugend entwickelte er ein großes zeichnerisches Talent. Schon früh konzentrierte er sich auf den handlungsstrang, die Bilder waren mehr eine Illustration, um die Geschichte zu erzählen. Seine Fixierung auf Comics wurde nicht zuletzt durch die große Sammlung von Disney-Comics seiner Schwester Diana (* 1940) beeinflusst. Ab 1969 studierte er an der Universität von Kentucky Bauingenieur und zeichnete daneben erste, autobiographisch geprägte kommerzielle Comic-Strips (Captain Kentucky, Pertwillaby Papers), die jedoch erfolglos blieben. 1973 schloss er sein Studium mit Bachelor of Arts ab.
Berufsleben und Heirat
Nach seinem Abschluss zeichnete Don Rosa weiter nebenberuflich Comics. Dies brachte ihm jedoch kaum etwas ein, weswegen er in der Keno Rosa Tile Company arbeitete, die von seinem Großvater gegründet worden war und die von seinem Vater Hugo Rosa übernommen worden war.
Don Rosa heiratete 1980 die Lehrerin Ann Payne. Sie haben keine Kinder.
Arbeit für Disney
1985 wurde er durch einen Disney-Comic in einer Schaufensterauslage zum Zeichnen von Onkel Dagobert-Geschichten animiert. Er rief bei Byron Erickson, dem Herausgeber des damaligen Rechteinhabers Gladstone an und teilte ihm mit, dass er plant, einen Disney-Comic zu zeichnen. Erickson willigte ein und so entstand Rosas erstes Disneywerk Son of the Sun. Aufgrund des Erfolges bekam Rosa daraufhin weitere Aufträge von Gladstone.
1989 kam es zu Streitigkeiten mit dem Verleger: Gladstone weigerte sich, eingereichte Arbeiten an die Autoren zurückzugeben. Das war für Rosa als freischaffender Zeichner nicht hinnehmbar, da er einen Teil seiner Einnahmen aus dem Verkauf der Originale bezog. Danach zeichnete er einige Geschichten für den niederländischen Verlag Oberon kam es zu einem kurzen Engagement beim Fernsehen (DuckTales).
1990 wechselte er zum dänischen Disney-Verleger Egmont, der zuvor schon einige seiner Geschichten neu aufgelegt hatte. Zusammen mit ihm wechselte auch Byron Erickson, ein ehemaliger Redakteur bei Gladstone, der viel mit Don Rosa zusammengearbeitet hat.
Sein endgültiger Durchbruch als weltweit bekannter Zeichner kam, als er 1991 von Egmont beauftragt wurde, eine Biographie von Dagobert Duck zu zeichnen. So entstanden bis 1993 der zwölfbändige Zyklus Life and Times of $crooge McDuck (Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden) sowie einige gesondert veröffentliche Zusatzkapitel. Als Nebenprodukt skizzierte Rosa zudem den Stammbaum der Familie Duck, der unter Fans jedoch umstritten ist, da in den unzähligen Geschichten von ebensovielen verschiedenen Textern oft widersprüchliche Fakten auftauchen. Der Stammbaum entspricht aber Carl Barks Theorien und Comicszenen.
Für „Life and Times of $crooge McDuck“ erhielt Rosa 1995 den Will Eisner Award, die höchste Auszeichnung im Comicbereich. Ein zweites Mal erhielt er den Preis 1997.
2002 legte er seine Arbeit für kurze Zeit nieder, da er nicht genug Einfluss auf die weitere Verarbeitung seiner Geschichten hatte. Die Kolorierung war seiner Meinung nach nicht ordentlich oder seinen Wünschen entsprechend ausgeführt worden, Details waren verpixelt. Zudem wurde ohne seine Einwilligung mit seinem Namen geworben. Nach einer Einigung im Dezember deselben Jahres hatte er mehr Einfluss auf die Veröffentlichung seiner Werke.
Obwohl Rosa einer der bekanntesten Disney-Comiczeichner und -texter ist, lehnt er jeden Vergleich mit seinem Vorbild ab, das er bis heute für unerreicht hält. Zugleich sieht er sich selbst auch nicht als Disneyzeichner, sondern, als Schüler Barks', dessen Figuren lizenzrechtlich zufällig dem Disneykonzern gehören.
Don Rosa ist seit 2006 Ehrenmitglied der D.O.N.A.L.D.
Stil und Markenzeichen
Charakteristisch für Rosas Stil sind die umfangreich recherchierten Geschichten, die oft vor historischem Hintergrund spielen, und eine stark ausgeprägte Mimik der Charaktere. Außerdem die oftmals mit Insiderwitzen und Reminiszenzen an andere Comics, insbesondere der Carl Barks', beladenen Hintergrundzeichnungen. Es finden sich auch Andeutungen und Parodien auf Filme. Viele der geschichten Don Rosas sind Fortsetzungen von Barks-Geschichten oder beinhalten Elemente aus solchen
Des Weiteren haben seine Zeichnungen oft eine Licht-/Schatten-Gestaltung durch Schraffierung, die sonst für Disney nicht typisch ist. Auch zeichnet er teilweise zwölf Bilder pro Seite, statt den üblichen acht, da die Geschichten sonst zu lang werden würden. Da er keine Ausbildung im Zeichnen hatte und sich die Fähigkeiten selbst erworben hat, greift er häufig auf Techniken zurück, die er beim Studium des Baingenieurwesens gelernt hat. Viele Kurven, Kreise und Ovale zeichnet er mit Schablone. Auch stellt er nur etwa eine Seite pro Tag fertig.
Rosas Geschichten, außer die Berichte über Dagoberts Jugendjahre, spielen alle in den 1950er-Jahren, da es sonst unrealistisch wäre, dass Dagobert im 19. Jahrhundert geboren wurde und noch immer lebt.
Don Rosa pflegt in seinen Comics die Widmung D.U.C.K. (Dedicated to Unca Carl from Keno) einzufügen. Mit Carl ist sein Vorbild Carl Barks gemeint. Diese Widmung ist für gewöhnlich auf der ersten Seite zu finden. Don Rosa fügte sie zu Beginn so geschickt in die Zeichnungen ein, dass sie von den Verlagen nur selten entfernt werden konnten. Somit ist sie oft auch schwer zu finden. Mittlerweile ist die Widmung jedoch so weit bekannt, dass die Verlage sie nicht mehr weg retuschieren, auch wenn sie sie entdecken. Ebenso oft finden sich in Zeichungen Don Rosas Zeichungen versteckte Micky Mäuse in Hintergrund oder in Gegenständen, zum Beispiel ein Kaktus in Micky Maus-Gestalt.
Werk
Frühe Werke
Sein erstes Werk Pertwillaby Papers war eine Reihe von Comicstrips und Geschichten im Kentucky Kernel, einer Universitätszeitung. Die Geschichten entstanden im Jahr 1971, waren autobiografisch und auf politische Satire ausgelegt. Insgesamt entstanden davon 127 Episoden.
Während und nach dem Studium zeichnete er auch für ein Fanzine. So entwarf er die monatliche Information Center-Kolumne im Fanzine The Rocket's Blast Comicollector in den jahren 1974 bis 1979. 1976 bis 1978 belebte er auch die Pertwillaby Papers-Serie neu.
Später zeichnete er die Comic-Strip-Reihe Captain Kentucky für die Lokalzeitung Louisville Times. Die Veröffentlichung begann am 6. Oktober 1979 und ging bis zum 15. August 1982. Nach diesen drei Jahren umfasste die Reihe 150 Episoden. Danach zeichnete Don Rosa für vier Jahre keinen Comic mehr. 2001 wurden Pertwillaby Papers und Captain Kentucky in Norwegen in zwei Sammelbänden herausgegeben.
Disney-Comics von Don Rosa
Die erste Geschichte Don Rosas, Son of the Sun, war ein großer Erfolg und wurde sogar für den Harvey Award nominiert. Die Geschichte ist laut Don Rosa nur eine Umwandlung der alten Pertwillaby Papers Geschichte zu einer mit Disney-Charakteren, so wie sie ihm schon damals vorgeschwebt habe.
Die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte bei den meisten Geschichten in der Heftreihe Micky Maus. Es folgte eine über den Buchhandel vertriebene Albenreihe mit dem Titel „Onkel Dagobert von Don Rosa“ (OD), in der fast alle Rosa-Geschichten nachgedruckt wurden, jedoch nicht in chronologischer Reihenfolge. Im Rahmen der Buchreihe Disneys Hall of Fame (HoF) erscheinen die Geschichten nun chronologsch erneut, allerdings werden die Geschichten über Dagoberts Jugend weggelassen, da diese zuvor schon gesammelt in dem Sonderband „Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden“ (SLSM) erschienen. Dies gilt als sein Hauptwerk, das regelmäßig durch weitere Episoden ergänzt wird. Außer diesen hat Don Rosa an folgenden Geschichten für Disney mitgewirkt (sortiert nach Jahr der Erstveröffentlichung).
Jahr | Originaltitel | Deutscher Titel und Veröffentlichungen: | Album | Buch |
---|---|---|---|---|
1987 | The Son of the Sun | Das Gold der Inkas | OD 9 | HoF 1 |
Nobody's Business | Die Prüfung | OD 7 | HoF 1 | |
Mythological Menagerie | Tiere aus aller Welt | OD 2 | HoF 1 | |
Recalled Wreck | Selbst ist der Mann | OD 10 | HoF 1 | |
Cash Flow | Eine schlüpfrige Angelegenheit | OD 10 | HoF 1 | |
1988 | Fit to be pied | Der Kürbiskampf | OD 10 | HoF 1 |
Fir-Tree Fracas | Kein schöner Baum in dieser Zeit... | OD 7 | HoF 1 | |
Oolated Luck | Öliges Glück | OD 5 | HoF 1 | |
The Paper Chase | Zeitungsjagd / Außer Atem | OD 17 | HoF 1 | |
Rocket Reverie | Kometenrodeo / Raketenträume | OD 26 | HoF 1 | |
Fiscal Fitness | Finanzielles Schwergewicht | OD 17 | HoF 1 | |
Metaphorically Spanking | Schwänzen will gelernt sein | OD 14 | HoF 1 | |
The Crocodile Collector | Auf der Suche nach dem heiligen Krokodil | OD 9 | HoF 2 | |
Fortune on the Rocks | Ein zweifelhaftes Geschäft | OD 3 | HoF 2 | |
1989 | Return to Plain Awful | Zurück ins Land der Viereckigen Eier | OD 11 | HoF 2 |
The Curse of Nostrildamus | Der Fluch des Nostrildamus | OD 8 | HoF 2 | |
His Majesty, McDuck | Seine Majestät Dagobert I. | OD 15 | HoF 2 | |
1990 | Well-Educated Duck | Segelpartie mit Hindernissen | OD 25 | HoF 2 |
Forget me not | Vergissmeinnicht | OD 25 | HoF 2 | |
Give Unto Others | Geben ist seliger als nehmen | OD 1 | HoF 2 | |
On a Silver Platter | Der magische Tunnel | OD 11 | HoF 2 | |
Leaky Luck | auf deutsch ohne Titel erschienen (Löcheriges Glück) | OD 27 | HoF 2 | |
The Pied Piper of Duckburg | Der Rattenfänger von Entenhausen | HoF 2 | ||
Back in Time for a Dime! | nur mit englischem Text erschienen. Zeichnungen nicht von Rosa (Duck Tales) | HoF 2 | ||
The Money Pit | Der Wert des Geldes | OD 16 | HoF 2 | |
The Master Landscapist | Der Landschaftsarchitekt | OD 14 | HoF 3 | |
1991 | On Stolen Time | Eine verhängnisvolle Erfindung | OD 11 | HoF 3 |
Treasure Under Glass | Unter Haien | OD 12 | HoF 3 | |
Return To Xanadu | Wiedersehen mit Tralla La | OD 8 | HoF 3 | |
The Duck Who Fell to Earth | Satellitenjäger | OD 14 | HoF 3 | |
Incident at McDuck Tower | Abwärts | OD 14 | HoF 3 | |
The Island at the Edge of Time | Die Insel am Rande der Zeit | OD 13 | HoF 3 | |
War of the Wendigo | Zurück ins Land der Zwergindianer | OD 12 | HoF 3 | |
1992 | Super Snooper strikes again | Superduck | OD 15 | HoF 3 |
1993 | Guardians of the Lost Library | Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek | OD 13 | |
1994 | From Duckburg to Lillehammer | Dabeisein ist alles | OD 17 | |
The Duck Who Never Was | Kein Tag wie jeder andere | OD 31 | ||
1995 | The Treasury of Croesus | Die Botschaft der Säulen | OD 16 | |
The Universal Solvent | Reise zum Mittelpunkt der Erde | OD 18 | ||
The Incredible Shrinking Tightwad | Schrumpfende Onkels | OD 19 | ||
The Lost Charts of Columbus | Die Karten des Christopher Kolumbus | OD 17 | ||
Gyro's Beagletrap | Im Falle einer Falle (Entstand exklusiv für die Zeitschrift Tempo, wurde aber auch im Donald Duck Sonderheft 241 abgedruckt.) | |||
1996 | The Once and Future Duck | Die Reise ins 6. Jahrhundert | OD 19 | |
The Treasure of the Ten Avatars | Expedition nach Schambala | OD 23 | ||
A Matter of Some Gravity | Alles schwer verquer | OD 18 | ||
1997 | An Eye for Detail | Scharfblick schützt vor Schaden nicht | OD 16 | |
Attack of the Hideous Space Varmints | Reisende durch die Ewigkeit | OD 20 | ||
A Little Something Special | Sein goldenes Jubiläum | OD 27 | ||
W.H.A.D.A.L.O.T.T.A.J.A.R.G.O.N. | Reif führs Fähnlein Fieselschweif | OD 22 | ||
1998 | The Sign of the Triple Distelfink | Gustav, der Pechvogel | OD 21 | |
The Last Lord of El Dorado | Das Geheimnis von Eldorado | OD 21 | ||
The Black Knight | Der Schwarze Ritter | OD 22 | ||
1999 | The Dutchman's Secret | Das Geheimnis der verschollenen Mine | OD 24 | |
Escape From Forbidden Valley | Rückkehr ins verbotene Tal | OD 24 | ||
The Coin | Die Münze / Taler, Taler, du musst wandern! | OD 26 | ||
Quest for Kalevala | Die Jagd nach der Goldmühle | OD 25 | ||
2000 | Attaaack! | Aaaaaattacke | OD 26 | |
The Three Caballeros Ride Again | Die drei Caballeros | OD 26 | ||
2001 | The Beagle Boys vs. The Money Bin | Gauner gegen Geldspeicher | OD 27 | |
The Crown of the Crusader Kings | Die Krone der Kreuzritter | OD 28 | ||
2002 | Forget it! | Vergiss es! | OD 27 | |
Gyro's first invention | Der erste Erfolg | OD 29 | ||
The Dream of a Lifetime | Lebensträume | OD 29 | ||
2003 | Trash or Treasure | Schund und Schätze | OD 30 | |
2004 | A Letter from Home | Ein Brief von daheim | OD 30 | |
The Black Knight Glorps Again | Der Schwarze Ritter sprotzt wieder | OD 31 | ||
2005 | The Magnificent Seven (Minus Four) Caballeros | Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros | OD 32 |
Literatur
- Onkel Dagobert Sein Leben, seine Milliarden ISBN 3-7704-0389-4
- Hall of Fame 1 - Don Rosa ISBN 3-7704-0680-X
- Hall of Fame 6 - Don Rosa 2 ISBN 3-7704-0685-0
- Hall of Fame 9 - Don Rosa 3 ISBN 3-7704-0688-5
Weblinks
- DuckMania – A Don Rosa Fanpage - Deutsche Fansite
- Don-McDuck.de – Deutsche Fansite
- duckhunt.de – Weltweit umfangreichste Fansite, englisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosa, Keno Don Hugo |
ALTERNATIVNAMEN | Don Rosa |
KURZBESCHREIBUNG | Comickünstler |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1951 |
GEBURTSORT | Louisville, Kentucky, USA |