Diskussion:U-Bahn-Linie U2 (Berlin)
Lesenswert-Diskussion: U-Bahnlinie 2 (Berlin), 24. Mai
Ich sitze jeden Tag 2 x 30 Minuten in der U2 und habe dabei schon so manches lesenswerte Buch gelesen, doch der WP-Artikel über die schönste, lauteste und langsamste Berliner U-Bahn-Linie ist es auch, mindestens, meint Magadan ?! 19:01, 24. Mai 2005 (CEST)
- Pro (bin leider unschuldig an diesem schönen Artikel) --Magadan ?! 19:01, 24. Mai 2005 (CEST)
- Pro nur weiter so --Cyper 19:24, 24. Mai 2005 (CEST)
- Pro wirklich sehr gut und quasi eigentlich schon in der Vorbereitung für die exzellenten. Eine Anmerkung: An einigen Stellen ist er vielleicht zu informationshaltig. Warum wird in dem Artikel Walter Ulbricht zitiert? Es gibt da doch eigentlich spezielle Artikel für... zum Beispiel Berliner Mauer befasst sich damit selbst. An der Stelle ist es besser, grob zu skizzieren und dann dahin zu verweisen. Die Berliner U-Bahn im welthistorischen Zusammenhang ist meiner Meinung nach zu essayhaft. Geo-Loge 20:12, 24. Mai 2005 (CEST)
- Fast pro: schöner Artikel, weitestgehend korrekte Rechtschreibung. Allerdings fehlt
eine Streckenkarte auch am Anfang, damit man den Verlauf bereits am Anfang kontrollieren kann.*der Fahrplan (nicht unwichtig, ob 2-Minuten-Takt oder 10-Minuten-Takt),evtl. Fahrgastzahlen (falls solche Zahlen veröffentlicht werden), Fahrzeugumlauf (als Vergleichsgröße für andere Linien und Betriebe)Betriebsunterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg fehlt!!!*- ein Gleisplan, der erkennen lässt, wo die Züge gewendet werden können
eine etwas genauere Beschreibung der Stationen (ob über- oder unterirdisch, Baujahr und Bauweise, evtl. Fahrgastzahlen, falls vorhanden)*- Bebilderung ist noch nicht optimal: m.E. dürfen auch Bilder aus dem näheren Umkreis der U-Bahn-Stationen (Alexanderplatz, Potsdamer Platz, Olympiastadion) verwendet werden.
- Im Vertrauen auf baldige Verbesserung durch den fleißigen Hauptautor stimme ich deshalb für Lesenswert, aber noch nicht für exzellent! und hoffe auf baldige Ergänzung der angesprochenen Mängel. --Kapitän Nemo 20:17, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hilfe! Schock! Ich hätte ja erwartet, dass irgendeine andere Linie vorgeschlagen wird, aber doch nicht diese. Na gut, wenn ihr denn meint. Eigentlich besteht der Artikel ja nur aus der schon exzellenten U-Bahngeschichte, ich habe die notwendigen Absätze kopiert.. Nun gut, dann mache ich mich mal ran. Falls es jemand interessiert was für mich zB noch fehlen würde (wie bei den anderen Linien):
Linienfarbe und Bezeichnung, Verlauf, Ausbau und Planungen.* Ich denke, ich versuche auf die Vorschläge von Kapitän Nemo einzuarbeiten, muss mal sehen. Viele Grüße --Jcornelius21:19, 24. Mai 2005 (CEST) Durchgestrichenes und mit Sternchen gekennzeichnetes bereis erledigt.
- Pro mir gefällt vor allem die klare Gliederung des Artikels. --Kolja21 23:49, 24. Mai 2005 (CEST)
- Pro sehr informativ, klar gegliedert, gehört eigentlich zu den Exzellenten! Jensen 20:43, 26. Mai 2005 (CEST)
Eine Frage jetzt noch: Sollte ich noch 3-4 Stationen noch mal extra beschreiben (die vielleicht schön sind oder was besonderes haben)? Sollte ich das machen oder ist das unnötig?--Jcornelius 23:26, 26. Mai 2005 (CEST)
Großartig!
Ich kann es kaum erwarten jeweils 10 Seiten lange Artikel zu jeder einzelnen U-Bahn-Strecke Deutschlands zu lesen! Danach auch bitte Bus-Linien und alle Zugverbindungen. Hauptsache der Lesenswert-Zähler steigt... —KAMiKAZOW 18:17, 3. Jun 2005 (CEST) PS: Wer Ironie findet, darf sie behalten.
- Danke für Deinen lesenswerten Beitrag. --Magadan ?! 21:59, 3. Jun 2005 (CEST)
- PS: Wer Ironie findet, darf sie behalten.
Man, seid ihr lustig ... Haha..Haha.. ;-) --Jcornelius 22:25, 3. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich meinte natürlich ihn, nicht dich. :-) --Jcornelius
13:26, 4. Jun 2005 (CEST)
Es ist ja cool, wenn du Artikel über die U-Bahnen von verschiedenen Städten schreibst. Nur wenn es daran geht jede einzelne Linie ausführlich zu bescheiben, dann ist das doch übertrieben. Nicht nur das. Nein, identische Textpassagen tauchen in den verschiedenen Artikeln auf. Ich ich mich jetzt nicht vertan habe, gibt es derzeit 14 Artikel zu Berliner U-Bahnen. Wenn man also eine Textpassage verbessern will, muss man das mitunter gleichzeitig in 14 Artikeln ändern. Warum braucht jede Linie einen eigenen Abschnitt zur Geschichte, der aus Geschichte der Berliner U-Bahn zusammenkopiert ist? Es hat schon seinen Grund, dass Artikel und Unterkapitel verlinkt werden können. Warum nicht Geschichte der Berliner U-Bahn#Endausbau_der_U8 verlinken, statt das selbe Kapitel nach U-Bahnlinie 8 (Berlin) zu kopieren? Wenn du so unglaublich scharf darauf bist ein und das selbe Kapitel zig mal zu verwenden, dann benutze doch wenigstens Textbausteine. Dann könnte ein Artikel im Quelltext in etwa so aussehen:
- {{U-Berlin-Anfaenge}} {{U-Berlin-Richtung_Westen}} {{U-Berlin-Ins_Stadtzentrum}} usw.
Hätte immerhin den Vorteil, dass man einen Abschnitt nur einmalig, statt schlimmstenfalls 14x bearbeiten müsste. Aber nein, sowas würde ja Sinn machen und würde vermutlich verhindern 14 Exzelent-/Lesenswert-Auszeichnungen einzustreichen... --KAMiKAZOW 14:24, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hättest du wenigstens richtig lesen können, hättest du 1. gemerkt, dass die Abschnitte sich schon unterscheiden und 2. sind die Linienartikel ja noch in Bearbeitung. Außerdem: Der Abschnitt "Auf in Richtung Westen" wird derzeit nur in 2 Artikel benutzt (und sogar noch abgeändert). Wieso sollte das nicht erlaubt sein? Viele Leute haben keine Lust den allgemein verfassten Artikel Geschichte der Berliner U-Bahn (2. längster Artikel der Wp) zu lesen, da bieten sich eher diese Linienartikel an. Mein 2. Außerdem: Ich bin, das klingt zwar jetzt echt nach Ausrede ist aber so, an diese Artikeln volkommen unschuldig. Weder habe ich diese Linienartikel angelegt, noch habe ich eine Selbstnominierung bei den Lesenswerten bestellt. Ergo: Was soll dieses Krumkrakele hier, lass mich weiter an diesen Artikel schreiben und wenn andere diese Artikel lesenwert finden, dann lass sie doch bzw. beuge dich diesem Urteil *plonk* --Jcornelius
14:39, 4. Jun 2005 (CEST)
- 1. Ich habe die Arrtikel nicht vollständig gelesen, sondern eher überflogen.
- 2. Ich habe auch nicht genau nachgezählt welcher Abschnitt wie oft in allen Artikeln vorkommt.
- 3. Klar kannst du Artikel schreiben wie du willst. Auf der anderen Seite darf ich ebenso sagen, dass ich die Artikel (jetzt mal ehrlich: Wie viele interessieren sich wohl für eine spezielle U-Bahn-Linie?) in dieser Länge für absolut überzogen und Verschwendung von Resourcen halte, die IMO lieber z.B. in Kategorie:Wikipedia Überarbeiten gesteckt werden sollten. (Zumindest solange ich das im Diskussionsbereich und nicht im Artikel mache.)
- --KAMiKAZOW 17:20, 4. Jun 2005 (CEST)
- 1. Ich habe die Arrtikel nicht vollständig gelesen, sondern eher überflogen.
- Nachtrag: Stell doch 'nen Löschantrag. --Jcornelius
17:09, 4. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt, wo's sie schon gibt, will ich sie ja nicht raushaben.--KAMiKAZOW 17:20, 4. Jun 2005 (CEST)
Also, lieber Kamikazow, der Vorschlag bei den L-Kandidaten kam von mir. Die dortige Diskussion (s.o.) wäre ein besserer Ort für Deine kritik gewesen, als jetzt über einen sehr weit entwickelten Artikel herumzumeckern... In WP gibt es so viele schlechte Artikel, da sollte man sich doch nicht über einen guten und tatsächlich lesenswerten ärgern, nur weil einen das Thema in dieser Genauigkeit nicht interessiert. Ich weiß nicht, was Dein Spezialgebiet ist, aber ich schlage vor, schreibe einen sehr guten, seeehr langen, gut strukturierten und liebevoll bebilderten Artikel darüber, sag mir Bescheid, und ich schlage ihn ebenfalls bei den Lesenswerten vor. Einverstanden? Grüße, Magadan ?! 19:12, 4. Jun 2005 (CEST)
- Manch einer interessiert sich für Briefmarken und ein anderer halt für U-Bahn Netze. Dennoch finde ich den Einwand berechtigt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie - ein Nachschlagewerk und eine Sammlung von Erläuterungen. Der Artikel ist tolll! Man merkt, dass da eine Menge Arbeit drinsteckt. Dennoch würde ich überlegen, ob es sich nicht lohnt ein eigenes Wiki für diesen sehr speziellen Themenbereich anzulegen, wie es zum Beispiel die Trekkies mit Memory Alpha getan haben. --Muffin 16:32, 18. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel ist sicher gut und sorgfälltig ausgearbeitet, aber leider so lang, dass er meiner Meinung von Nicht-U2-Fahrern nicht zuende gelesen wird. WP soll doch ein Lexikon sein, und wenn dann irgendwann alle U-Bahnstationen von Berlin darin erscheinen finde ich das ein klein wenig übertrieben. Eine eigene Wiki, oder eine U-Bahn-Fahn-Page wäre wahrscheinlich doch besser geeignet. Sorry, aber es gibt auch ein Zuviel.
- Den Artikel mit Gewalt zu kürzen wäre auch irgendwie schade, aber haltet euch doch bitte mit weiteren Artikeln zu U-Bahnlinien und -Stationen zurück.--Jörg 20:52, 19. Feb 2006 (CET)
Namen der Bahnhöfe bzw. Haltepunkte
Dies ist wirklich ein sehr inhaltsreicher Artikel. Da er eine lange Geschichte beschreibt, sollte man auch auf die Namen der Bahnhöfe bzw. Haltepunkte im Zusammenhang mit den zahlreichen Umbenennungen eingehen. Die Umbenennungen in Berlin sind vielleicht ein besonderes Thema. Speziell denke ich z. B. an Pankow, Pankow Vinetastraße, Vinetastraße, Thälmannplatz, Inselstraße, Dimitroffstraße, Nordring (Schönhauser Allee).
- Okay, ich schau mal, was sich machen laesst. --Jcornelius
10:11, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ich habs mal bei der Stationstabelle eingefügt, eine systematische Zusammenshcau ist wohl am besten. Übers Layout kann man sicher noch mal reden. --Magadan ?! 6. Jul 2005 13:35 (CEST)
- Das denke ich auch. Das mit dem Layout muss man noch mal irgendwie regeln. --Jcornelius
6. Jul 2005 13:45 (CEST)
- Das denke ich auch. Das mit dem Layout muss man noch mal irgendwie regeln. --Jcornelius
- Ich habs mal bei der Stationstabelle eingefügt, eine systematische Zusammenshcau ist wohl am besten. Übers Layout kann man sicher noch mal reden. --Magadan ?! 6. Jul 2005 13:35 (CEST)
Ich muss noch einmal den gesamten Teil der Berliner U-Bahn loben und wie schnell und gut man auf Hinweise eingeht, das ist einfach hervorragend ! --145.253.2.28 07:19, 9. Aug 2005 (CEST)
Exzellenten-Diskussion U-Bahnlinie 2 (Berlin), 4. Juli
Aus den Lesenswerten Artikeln:
- pro - ein sehr gut gemachter Artikel über eine einzelne U-Bahnstrecke in Berlin. Ein paar sprechliche Kleinigkeiten sind sicher noch vorhanden, schmälern aber meinen Gesamteindruick von dem Artikel nicht. Auch wenn ich als Ottonormal-U-Bahngast die Metrophilie des Autors nicht nachfühlen kann, zeigt dieser Artikel sehr deutlich, wie viel man aus diesem Thema holen kann. Die U2 ist dabei nur ein Beginn, alle anderen U-Bahnlinien Berlins und U-Bahnnetze Europas werden sicher im Laufe der Zeit hier eintrudeln. -- Achim Raschka 4. Jul 2005 11:36 (CEST)
- pro - mit voller Berechtigung auf zum nächsten Ritterschlag ...(Auf dem Schreibtisch liegt das Buch "U-Bahnen-gestern-heute morgen: von 1863 bis 2010". Es hat fast 30 Euro Tachengeld gekostet. Kibelkas Texte im Internet sind so gut, dass sie als "Exzellente Artikel" ausgezeichnet wurden. Das ist der Ritterschlag ... ./VDI-Nachrichten, 24.06.05) Gruss --Lienhard Schulz 4. Jul 2005 12:22 (CEST)
- Pro - ich als sozusagen Stammgast der U2 kann diesen Artikel mit gutem Gewissen als exzellent bezeichnen. -- Budissin - Discussion 4. Jul 2005 14:13 (CEST)
- Pro: Ich wusste gar nicht, dass man über eine U-Bahn-Linie so viel schreiben kann... sehr ausführlich und gelungen -- Zakysant 4. Jul 2005 14:24 (CEST)
- Pro ausführliche Beschreibung meines zweiten Zuhauses... --Magadan ?! 4. Jul 2005 14:36 (CEST)
- pro - aber der Beginn des Abschnittes "Verlauf" ist IMHO etwas unglücklich formuliert (und heißt es Romiter Straße oder nicht doch Rominter Straße?), und außerdem ist irgendwo ein "Wunderschöner Bogenbahnhof" erwähmt ... nicht ganz NPOV. --slg 4. Jul 2005 17:55 (CEST)
- 1.
hmm... Wie würdest du es denn dann nennen? Mir fiel nichts anderes als "Verlauf" einFalsch verstanden. Was meinst du denn mit „unglücklich“? - 2. na klar heißt es Rominter Allee, danke für den Hinweis!
- 3. POV entfert. Vielen Dank für deine Kritik, --Jcornelius
4. Jul 2005 18:28 (CEST)
- "Im Westen am Bahnhof Ruhleben angefangen fährt die U-Bahn..." - ich weiß nicht, das klingt ganz einfach irgendwie blöd ... vor allem das "angefangen" ... übrigens: warum habe ich bis heute geglaubt, dass Cornelius dein Nachname ist? Und wofür steht dann das J ;-) ? --slg 4. Jul 2005 21:23 (CEST)
- Ich habe den Satz mal umgebaut. Zu meinem Namen: Woher soll ich wissen, was du denkst? ;-) Ich heiße Jaan-Cornelius. Den ersten Namen habe ich lieber gekürzt, da er nicht mein Lieblingsname ist. --Jcornelius
4. Jul 2005 22:15 (CEST)
- du bist echt zu bedauern :-( --slg 5. Jul 2005 17:45 (CEST)
- Ich habe den Satz mal umgebaut. Zu meinem Namen: Woher soll ich wissen, was du denkst? ;-) Ich heiße Jaan-Cornelius. Den ersten Namen habe ich lieber gekürzt, da er nicht mein Lieblingsname ist. --Jcornelius
- "Im Westen am Bahnhof Ruhleben angefangen fährt die U-Bahn..." - ich weiß nicht, das klingt ganz einfach irgendwie blöd ... vor allem das "angefangen" ... übrigens: warum habe ich bis heute geglaubt, dass Cornelius dein Nachname ist? Und wofür steht dann das J ;-) ? --slg 4. Jul 2005 21:23 (CEST)
- Na gut, noch ein Pro von mir, damit der Artikel schnell hier raus kommt :o). --Uwe 4. Jul 2005 22:52 (CEST)
- Pro Sehr interessant zu lesen, sehr übersichtlich und ausführlich.-- AlexMT81 5.Jul 2005 13:43 (CEST)
- pro: damit der Artikel schnell hier raus kommt --Atamari … 5. Jul 2005 14:38 (CEST) sollten wir für diesen Satz eine Vorlage erstellen, der ist gut ;-)
- Pro -- John N. Diskussion Beiträge 5. Jul 2005 14:42 (CEST)
- Pro --Moguntiner 5. Jul 2005 17:57 (CEST) Ein Fall für die Schnellregelung
- Pro-Pro Sehr gut zu lesen
- pro --APPER\☺☹ 7. Jul 2005 15:41 (CEST)
- wow... pro --Man-u 12:18, 11. Jul 2005 (CEST)
- pro Ich habe mich schon geäußert--145.253.2.28 14:38, 9. Aug 2005 (CEST)
Schmalere Gleise?
Was soll der Begriff „schmalere Gleise“ im Einleitungsabsatz bedeuten? Ist damit tatsächlich die Spurweite oder nur das Profil gemeint? --Dralon 08:24, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich hab die Änderung wieder rückgängig gemacht, da diese Formulierung doch recht missverständlich war. Jetzt heißt es wieder schmalere Fahrzeuge und Tunnel. --Jumbo1435 11:36, 18. Feb 2006 (CET)
M-Bahn?
Muss die M-Bahn hier wirklich so ausführlich beschrieben werden? Der Abschnitt M-Bahn ist ja fast so lang wie der ganze Artikel zur M-Bahn. --Jumbo1435 11:50, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich finde auch, daß das zu viel ist. Meiner Meinung nach reichen hier zwei bis drei Sätze mit einem Link auf M-Bahn --Axel.Mauruszat 14:04, 18. Feb 2006 (CET)
Widersprüchliches
Sie kommt vom S-Bahnhof Pankow, fährt durch das östliche Zentrum mit dem Alexanderplatz und durch den alten Stadtkern über den Potsdamer Platz zum westlichen Zentrum (Wittenbergplatz, Bahnhof Zoo) und weiter zum Olympiastadion und zur Endstation Ruhleben.
Die U-Bahn beginnt im Westen Berlins am Bahnhof Ruhleben
Für beide Aussagen fehlt desweiteren eine Quellenangabe, die eindeutig einen Beginn definiert.
Tobias Conradi (Diskussion) 15:57, 18. Feb 2006 (CET)
- Kannst du mir erklären was daran widersprüchlich ist? Außerdem: Wie willst du denn bitte den Anfang und das Ende eine U-Bahnlinie definieren? Für manche Menschen fängt sie am Bahnhof Pankow, für manche am Bahnhof Ruhleben an. IMO gibt es da keine Defintion. --Jcornelius
16:05, 18. Feb 2006 (CET)
Zur ersten Frage: Ich weiss nicht, ob ich es Dir erklaeren kann. Zur zweiten: Ich will gar nicht den Anfang und das Ende definieren, sondern der Text nennt zwei Anfaenge in IMO inkonsequenter Weise. Zum vorletzten Satz: Du hast eine Menschengruppe vergessen und zwar die, für die die Linie nirgendswo anfängt oder endet, sondern einfach Pankow und Ruhleben verbindet. Zum letzten Satz: Ich kenne auch keine Definition, koennte aber sein, dass es offizielle Festlegungen der BVG gibt. lg Tobias Conradi (Diskussion) 01:03, 24. Feb 2006 (CET)
Nö, auch bei der BVG gibt es diesbezüglich keine Festlegung. --Axel.Mauruszat 17:41, 24. Feb 2006 (CET)
Hausdurchbruch am Dennewitzplatz
Auch, wenn sich kein freies Bild vom Hausdurchbruch finden lässt, muss er doch unbedingt mit in den Artikel. Ähnliche Fälle dürften weltweit sehr selten sein. Die Frage ist nur, ob besser unter »Verlauf« oder unter »Geschichte (die Stammstrecke der U-Bahn)«. Ich habe auch noch nichts über den Grund, ein Wohnhaus zu durchbrechen, anstatt es vollkommen abzureißen, gefunden. Möglich, dass es zu teuer oder das Haus zu neu war. Leider wurde dieses Wohnhaus im 2. Weltkrieg zerstört, die Bauflucht ist aber noch gut zu erkennen. --Falk2 02:35, 31. Jan. 2007 (CET)
Streckenkarte der U2 ist falsch
Auf der Streckenkarte ist Kurfürstenstraße falsch, richtig wäre Bülowstraße. --Uwe-Berlin 20:09, 19. Mär. 2007 (CET)
U-Bhf Mohrenstraße
Das der Bahnhof mit Marmor verkleidet ist, ist klar. Sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass er aus der abgebrochenen Neuen Reichskanzlei stammt? ~~philemon1976
- Nein, bitte nicht. Den derzeitigen Wissensstand zu diesem Thema habe ich bereits hier (Benutzer_Diskussion:Jcornelius#Marmor_doch_nicht_aus_der_Reichskanzlei?) niedergeschrieben. viele Grüße --Axel.Mauruszat 16:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wird mal wirklich langsam Zeit, dass die Legenden rausgeworfen werden aus den Artikeln. Genauso das Moritzplatz-Karstadt-Dingens. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
Fehler in der Streckenkarte
Vor einer Woche sendete ich commons:user:Sansculotte die folgende Nachrichten:
"Dear Sansculotte, on October 6, 2006 I uploaded a new version of Image:Karte berlin u u2.jpg, swapping the locations of the Posthausweg and Recklinghausener Weg stations, part of the planned extension of the U2 in Spandau. On July 17 of this year you uploaded yet another version, reverting the changes I had made. It might well be that your kleiner korrektur refers to some minor change I haven't noticed, but in any case, Posthausweg is located to the west of Recklinghauser Weg (my map of Berlin (BVG 2006/2007) does not show any Recklinghausener Weg, see also [1]). Could you please correct this? I edited the map by simply copying and pasting the station names, which led to some loss of graphic quality, but as the original creator, you will probably be able to solve this in a neater way. Greetings, Xyboi 13:52, 31 July 2007 (UTC)"
- "Noch ein kleiner Fehler: es fehlt der Tunnelmund beim U-Bahnhof Olympia-Stadion. Xyboi 13:13, 3 August 2007 (UTC)"
Bis jetzt habe ich keine Antwort bekommen, vermutlich ist dieser Benutzer nicht sehr aktiv (mehr?). Vielleicht gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia jemanden, der die Karte korrigieren könnte. Xyboi 01:50, 11. Aug. 2007 (CEST)