Zum Inhalt springen

Postau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 23:31 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Bayern (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 10.07.2007 14:45:19 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Postau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d.Isar.

Geografie

Postau liegt in der Region Landshut.

Es existieren folgende Gemarkungen: Grießenbach, Oberköllnbach, Postau, Unholzing, Moosthann.


Geschichte

Der Ort wurde erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt als die Familie von Staudach Sitz und Hofmarktsgericht Au erwarb und dort bis um 1490 die Dorfherrschaft ausübte. Während des 18. Jahrhunderts gewann der Ort an Bedeutung als Poststation und wurde schließlich von "Au unterhalb Landshut" in Postau umbenannt. Danach gehörte Postau den Grafen von Arco. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Postau war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.424, 1987 dann 1.350 und im Jahr 2000 1.634 Einwohner gezählt.


Politik

Bürgermeister ist Johann Angstl (Parteifreie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Alois Gahr (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 576.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 47.000 €.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zehn, im produzierenden Gewerbe 37 und im Bereich Handel und Verkehr 24 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort acht Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 542. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 82 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.206 ha, davon waren 2.024 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten: Keinen
  • Volksschulen: 1 mit 18 Lehrern und 271 Schülern


  • Kirche St. Quirin Unholzing [1]
  • Kirche Mariä Himmelfahrt Postau [2]