Zum Inhalt springen

Megesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 22:30 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Bayern (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 10.07.2007 14:05:28 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Megesheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Geografie

Megesheim liegt in der Planungsregion Augsburg am Nordrand des Ries.

Es existiert nur die Gemarkung Megesheim. Weitere Ortsteile sind Lerchenbühl und Unterappenberg.


Geschichte

Megesheim wurde 893 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1422 wurde Megesheim der Grafschaft Oettingen zugesprochen. Weitere Grundherren waren der Deutsche Orden mit der Kommende Oettingen, das Domkapitel von Eichstätt und die Markgrafen von Ansbach (seit 1792 Preußen). 1803 übernahm Preußen Megesheim vollständig. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 768, 1987 dann 753 und im Jahr 2000 871 Einwohner gezählt.


Politik

Bürgermeister ist Karl Kolb.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 268 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 19 T€.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 15 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 280. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 45 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 786 ha, davon waren 595 ha Ackerfläche und 186 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 39 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 147 Schülern