Zum Inhalt springen

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2003 um 02:25 Uhr durch Urbanus (Diskussion | Beiträge) (mal ein anfang. hab aber als wessi keine ahnung. wer kann mehr schreiben?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (abgekürzt FDGB) war die Einheitsgewerkschaft der ehemaligen DDR. Offiziell war die Mitgliedschaft im FDGB freiwillig, inoffiziell war eine berufliche Karriere als Nichtmitglied aber nur schwer möglich.

1986 waren 98% aller Arbeiter im FDGB organisiert und er hatte 9,6 Mio Mitglieder. Neben den Karrieremöglichkeiten bot der FDGB auch zahlreiche Vergünstigungen.

Der FDGB solle als "Schule des Sozialismus" die Arbeiterklasse mit der Meinung der Partei infiltrieren, daneben sollte er den Lebensstandard der Bevölkerung erhöhen.