Zum Inhalt springen

Anna (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 22:14 Uhr durch 80.137.15.92 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Anna war die ZDF-Weihnachtsserie 1987. Neben Darstellern wie Patrick Bach und Eberhard Feik agierte Silvia Seidel als Ballerina Anna Pelzer zum ersten Mal vor der Kamera.

Fakten

  • deutsche Jugendserie
  • 6 Folgen à 50 Minuten

Im Jahr 1988 wurde als Fortsetzung Anna – Der Film gedreht. Die Buchvorlagen zu Serie ("Anna") und Film ("Anna Ballerina") stammen von Justus Pfaue. Der ebenfalls von ihm verfasste dritte Band "Bravo, Anna", wurde nicht verfilmt. In diesem Buch wird ihr Leben in New York geschildert, dann der Wechsel nach Wien, wo sie mit einem psychopathisch scheinenden Partner, Richard, zusammenarbeiten muss, der sich schlussendlich als Sohn der Kralowa entpuppt.

Die Geschichte

Die Schülerin Anna Pelzer ist Liebling ihres Vaters und Elevin in einer Kinderballettgruppe. Nach einem von ihrem Bruder Phillip verursachten Autounfall erleidet sie eine Wirbelverletzung. Die Ärzte können zwar die körperlichen Schäden heilen, aber die seelischen Schmerzen sitzen tief. Im Krankenhaus trifft sie auf Rainer, der nach einem unverschuldeten Skiunfall im Rollstuhl sitzt.

Rainer gibt Anna wieder genug Selbstvertrauen, auch wenn seine Methoden ziemlich rüde sind. Auch wenn sie noch nicht an weitere Tanzstunden denken kann, wehrt sich Anna erfolgreich dagegen, das Schuljahr zu wiederholen. Sie findet Aufnahme in einer Schule, in der die Schüler mehr als in normalen Schulen sich selbst verwirklichen können und die ihre künstlerischen Neigungen fördert.

Anna erregt das Interesse des Studenten Jakob, der an der Schule Tanz unterrichtet. Die Ärzte geben grünes Licht, die Verletzung der Wirbelsäule ist soweit ausgeheilt, dass einem intensiveren Training nichts mehr im Wege steht. Währenddessen haben sich Vater und Sohn Pelzer ausgesöhnt und es kehrt wieder Frieden in Annas Elternhaus ein. Anna entwickelt einen extremen Ehrgeiz. Aus den leichten Übungen wird ganz schnell das Training für die Solopartie in der Weihnachtsaufführung. Jakob, der begeistert ist von Annas Talent und Ehrgeiz, stellt sie seiner Balletttrainerin, Irina Kralova, vor.

Madame Kralova, die nach einer schweren Erkrankung ihre Karriere als Primaballerina aufgeben musste, sieht in Anna ihre Nachfolgerin, die Erfüllung ihrer Träume. Sie beschließt Anna nach Paris zu einem Nachwuchswettbewerb zu schicken. Phillip Pelzer hat die Strafe für den von ihm verursachten Unfall in der Zwischenzeit abgearbeitet. Nebenbei hat er sich das Geld für ein altes, aber fahrtüchtiges Auto zusammen gespart. Anna fährt nach Paris und muss sehr schnell feststellen, das die Anforderungen für den Nachwuchswettbewerb wesentlich höher sind als die Anforderungen der Kralova. Madame d’Arbanville nimmt diesen Wettbewerb sehr ernst. Zudem wird immer klarer, dass Anna dem älteren Jakob vorgezogen wird. Doch auch zu Hause läuft nicht alles glatt. Ihr Vater verzehrt sich nach seiner kleinen Anna und ihrem Freund Rainer wird täglich mehr bewusst, dass seine Invalidität von Dauer ist. Er stellt seine verbliebenen Fähigkeiten mit wahnwitzigen Mutproben unter Beweis. Anna entfernt sich immer weiter von ihm und sucht immer öfter die Gesellschaft ihrer neuen Freunde.

Anna bekommt das Stipendium für die Pariser Oper. Mehr kann sie als Elevin nicht erreichen. Doch mit der asketischen Disziplin ihres Berufes hat sie viele Probleme. Sie sehnt sich nach dem Schutz der Kralowa und macht sich Vorwürfe, dass sie ihre erste große Liebe, Jakob, davongejagt hat. In Gedanken ist sie in London, um Jakob ausfindig zu machen. Die Ausbildung in Paris tritt sie nicht an. Anna fühlt sich auch noch zu jung, um die Geborgenheit ihres Elternhauses hinter sich zu lassen. In dieser sehr emotionalen Situation vernachlässigt sie ihren Freund Rainer völlig. Doch der befindet sich in einer von niemandem erkannten Krise und ist großer Gefahr ausgesetzt.