Zum Inhalt springen

Flugabwehrrakete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2003 um 01:48 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (Durchkorrigiert, ist aber m.E. nicht reparierbar und sollte neu geschrieben werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die FlaRak spielt eine große Rolle in der Russischen Luftverteidigung. Durch ständige Weiter- und Neuentwicklungen gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Boden-Luft Raketen, von der NATO "SAM" (Surface-to-Air Missile) genant.

Verschiedene mobile gepanzerte Systeme sind z.B.:

  • SA-4 Ganef (bis 72 km Reichweite)
  • SA-6 Gainful (bis 24 km Reich.)
  • SA-8 Gecko (bis 12 km Reich.)
  • SA-9 Gaskin(bis 7 km Reich.)
  • SA-13 Gopher(bis 8 km Reich.)

Neueste Entwicklungen besitzen Raketen sowohl zur Luft- wie auch zur Bodenverteidigung, plus integrierter Machinenkanonen (meist 30 mm) und stellen selbst für moderne westliche Armeen eine beachtliche Bedrohung dar.

Beispiele sind das auf einen LKW instalierte Pantsyr. S-1 System (zur Sicherung ortfester Ziele wie Flughäfen usw.), oder den Flakpanzer Tunguska-M1 (SA-19) zur aktiven Kampfunterstützung. Alle diese Waffen sind mit eigenem Radar ausgestattet und können unabhängig von anderen Systemen operieren. Weiterhin gibt es schultergestützte, also von einem Mann trag- und bedienbare Luftabwehrraketen. Beispiele sind die SA-7 Grail (bis 4,3 km Reichweite) oder die aus ihr weiterentwickelte SA-14 Gremlin. Russische FlaRak sind durch im Vergleich günstige Preise, russische Militärhilfe und durch die masive Verkleinerung der russischen Streitkräfte reichlich vorhanden und auf der ganzen Welt verbreitet und im Einsatz.