Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig

An alle wohlmeinenden Zensoren: Dies ist meine Diskussionsseite und ich bin schon groß – so alt wie die LTBs nämlich. Ich weiß, was ich lesen und dulden will. Hier braucht niemand aus Rücksicht auf meine zarte Natur als Frauenzimmer irgendwelche Reverts vornehmen.
Jedwedes AOL-Genörgele fliegt ab jetzt allerdings umgehend RAUS! Ich habs jetzt pappesatt mit diesem Kasus! Es interessiert mich nicht, ich wills nicht verstehen und ich will davon NICHTS (Null, Nada, Zilch) mehr auf dieser meiner Seite lesen. Ist das klar?!
Ansonsten wie immer Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise!



















HEHEHEHEHE
Carl Barks ein guter Zeichner. Das ist ja sogar besser als der Witz des Tages auf meiner Homepage (Witz des Tages: Al Gore). Das was er Zeichnet ist nicht grauenhaft, aber bestimmt nicht gut. David Lloyd ist gut- ich korrigiere mich: göttlich- aber Mister Barks ? Die Ideen von diesen ganzen "lustigen Taschenbüchern" sind minderwertig und niveaulos- sprich : für Kinder. Und die Zeichnungen sind grottig. Eine Schande, dass diese Hefte immer noch den ehrenvollen Namen Walt Disney tragen. Der hat die Trickfilme erst saloonfähig gemacht. Auf Ihren Wusch habe ich mich mal nicht zurückgenommen mit meinem Äußerungen^^ . Jedenfalls wollte- musste- ich das los werden und entschuldige mich auch gleich vorweg. So nebenbei: Dieses Adminpedia Bild auf Ihrer Diskussionsseite gefällt mir wirklich. Das ist eine gute- und wahre- Idee. Hochachtungsvoll, --The Bluesharp 17:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ahem … aus dem Artikel Carl Barks: „Am 30. Juni 1966 ging Barks in Rente …“ und aus dem Artikel Lustige Taschenbücher: „Die Nr. 1 des LTB erschien 1967 …“. Fällt Dir irgendwas auf? Nein? Dann will ichs Dir sagen: Carl Barks hat nie für die LTB gezeichnet. Ich würde vorschlagen, daß Du zur Strafe 42 Geschichten mit der unerträglichen Maus liest. --Henriette 17:56, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Zumindest sind ein handvoll Barks-Geschichten in den "lustigen" Taschenbüchern nachgedruckt wurden (8,30,53), leider ohne Fuchs-Übersetzung. Was nix daran ändern, daß Bluesharp sinnlosen Schwachfug schreibt. --Toon 18:53, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, nachgedruckt ist richtig (schon klar :) Aber er hat halt nie direkt für die LTBs gearbeitet (und daß ich mich als MdD, MdB und E.K.A.Ü.T. über derart dummdreiste Ansprachen ärgere, ist ja wohl mal klar ;)) Gruß und Duck auf --Henriette 19:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
- @ The Bluesharp: Carl Barks ein guter Zeichner. Das ist ja sogar besser als der Witz des Tages auf meiner Homepage [...] *grummel* ... Auf Deinem grauenhaften Lapsus, Barks in einem Absatz ausgerechnet mit den LTB zu erwähnen, möchte ich grad nicht näher eingehen. Da Du jedoch etwa ein viertel Jahrundert später geboren bist, als in den MM-Heften noch relevante Barks-Berichte auftauchten, erlaube ich mir zum "guten Zeichner" die ebenso ungefragte wie kostenlose Aufklärung: Die Formel "Der gute Zeichner" versteht sich im Ursprung ausschließlich im Kontext von MM-Heften der 50er und frühen 60er Jahre. Bedingt durch die damaligen "Hausregeln" von Disney waren uns die Namen der Zeichner lange Zeit nicht bekannt - ersatzweise wurde die Formel benutzt. Daher konnte sie nie dazu gedacht sein, Barks mit anderen Zeichnern zu vergleichen, die nicht ebenfalls in den frühen MM-Hefte erschienen. Gruß, --Wasabi 00:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- .oO (… was sich doch immer für interessante Menschen auf meiner Disk. versammeln … :)--Henriette 00:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wegen Alles
Hi Henriette.
Vergisses, was ich Dir in meiner EMail geschrieben hab.
Ich hab mich ein wenig von MEs evolutionärer Dynamik anstecken lassen.
Und von so gewissen anderen virtuellen Ereignissen, von denen ich, hier, bei WIKIPEDIA, was gelesen hab.
Ähm ... ich will ja keine Namen nennen, because ... WIKIPEDIA ist ein Dorf.
Tratsch-technisch gesehen.
Was WIKIPEDIA betrifft ... JA:
WIKIPEDIA ist ein Labyrinth.
Oder, um es mit einem deutschen Wort auszudrücken:
WIKIPEDIA ist ein IRR-Garten. fz Jahn Henne 195.93.60.5 23:51, 5. Jul. 2007 (CEST) PS MaW: „Houston: Ihr habt ein Problem.“
Ja, ja ... jetzt geht das schon wieder los. Und so weiter. Aber, Henriette, ich meine, dafür kann ich nix. Und wenn sich eine/r von denen, die wissen, was es mit ME auf sich hat, bequemt hätte, mir mal zu verklickern, was es mit ME eigentlich auf sich hat, dann wäre es, da bin ich mir eingermaßen sicher, nicht dazu gekommen, daß gewisse Nasen so naseweiß den Benutzer Jahn Henne für drei Monate gesperrt hätten. Ohne vorher ma ihre Kollegen diesbezüglich zu kontakten. Von wegen, wie die das denn so sehen. Das, mit diesem Benutzer Jahn Henne.
Machtausübungstechnisch find ich das echt nich besonders beeindruckend was hier, bei WIKIPEDIA, im Backstage, alles so abgeht. Geschweige denn überzeugend ... ich glaube nämlich nicht an Administratoren. Was WIKIPEDIA betrifft glaube ich allenfalls an die Macht der edlen Spender. fz 195.93.60.5 00:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich glaubte daran, daß jeder Mensch seinen Verstand benutzt … Bis ich in der Wikipedia gelandet bin. Ein Projekt, bei dem ich überzeugt davon war, daß es prädestiniert sei intelligente Nerds zu versammeln, hat sich als wahrer Hort von Trollen, Egoisten und anderen mental und emotional deformierten Persönlichkeiten herausgestellt. Wie ich angelegentlich schon bemerkte: Eine Kasperbude. --Henriette 04:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Also, Lady, auch auf die Gefahr hin, das gewisse Konsorten wegen eben diesem "Diskussionsbeitrag" hier von mir womöglich denken ... ach, was weiß denn ich, was bei denen in der Birne abgeht. Jedenfalls: Danke, Henriette. Daß Du da drauf geantwortet hast, auf mein Gesülze. Das macht mir Mut, das motiviert mich. Am Ball zu bleiben nämlich. Und eben nicht, wie gewisse andere, einfach aufzugeben. Auch bzw obwohl zB ein registrierter WIKIPEDIA-Benutzer, wie zB der Benutzer Achim Raschka, keine Lupe hat, mit der er entdecken kann ... usw. Ich denke, dem sein Chef, der hat schon Anfang letzten Jahres, als die da versucht haben, dieses WIKIPEDIA-wird-gedruckt-Dingens, hier, bei WIKIPEDIA, zu etablieren, zumindest ansatzweise gepeilt, wes Geistes Kind ich bin. Tja, der Achim, und seine Kumpels, die haben das halt offenbar noch nicht gepeilt. Naja, macht ja nix. Weil, es gibt, hier, bei WIKIPEDIA, ja auch noch n paar andere User, nich wahr. Die eben GANZGanzganz anders geschnitten sind. Und, Henriette: DAS IST AUCH GUT SO. :o) Gut s Nächtle! fz Jahn PS Nach Gardinis, Tsors und Jergens, ähm, Maßnahmen, hab ich dann, na klar, mal bei WIKIWEISE gekuckt, was da so abgeht. Und die, hier, bei WIKIPEDIA, noch vorhandenen, ähm, "Relikte" vom Hans Bug unter meine Lupe genommen ... tja, was soll man sagen ... :o| Aber: BZ und ME find ich gut! Und noch n paar andere ... :o) fz Jahn PS Mögen alle Sternteufel dieses Universums und aller anderen Universen mit Dir sein! :o) fz Sorry, Lady, aber das muß ich Dir jetzt noch geben: In irgendeiner all dieser unendlich vielen Welten haben die Amis ganz sicher 1947 n UFO abgeschossen. Wetten? :o)
Noch was
Ich geh mal davon aus, daß Du, über theoretisches, sekundäres, Wissen hinaus, auch über n bißchen praktisches, primäres Wissen, ähm, verfügst. So, wie ich es sehe, haben Weibchen mehr davon als Männchen. Jedenfalls generell. Soll heißen: Nicht in jedem Fall. Was nicht heißen soll, daß ich generell irgendwas gegen Männchen oder Weibchen hab ... aber, so, wie ich es sehe, spielt das auch eine gewisse Rolle. Especially hier, bei WIKIPEDIA. Aber, das ist eine gaaanz andere Geschichte. However: Alles Gute! fz Jahn (alias Sternteufel)
… kryptisch wie immer :) Ich gebe zu, daß ich diese Beiträge langsam aber sicher zu schätzen lerne *giggel*. Jahn: Get a life und mach' Dir keinerlei Sorgen um meine mentale Hygiene: Mir gehts hervorragend ;) Liebe Grüße --Henriette 04:24, 14. Jul. 2007 (CEST)
Das freut mich. Denn da drum geht s: Das es einem nämlich gut geht hienieden auf Erden. Hauptsache gesund und so. Physisch und psychisch ... da fällt mir was ein – der olle Doktor aus Kalifornien, Arthur Janov (einer meiner vielen Gurus), der meinte ma so was wie: Die primäre Realität ist immer die innere Realität. Verstehste? fz 195.93.60.5 01:05, 15. Jul. 2007 (CEST) @ ME: So langsam dämmern mir bisher ungeahnte Möglichkeiten, die AOL bietet ... trotzdem, was deren EMail-Weiterleitungskompetenz betrifft, bin ich nicht sonderlich beeindruckt. Da müssen die, so, wie ich es sehe, echt noch ma n bißchen nachbessern. GS (Galaktischer Standard) is das derzeit nich. Sondern eben einfach nur PPS (Primitive Planetare Technik). Noch dazu im Entwicklungsstadium. Naja, was soll s. Man kann halt nicht immer alles haben. Jedenfalls nicht gleichzeitig. fz 195.93.60.5 01:20, 15. Jul. 2007 (CEST)
Diskussionen, wo jemand einen Beitrag liefert und dann die Debatte beendet haben will - ich auch ;-)
Hallo Henriette,
ich habe zwar auf „Zuviele Admins“ bisher auf dieser Diskussion noch nichts gesagt, aber wenn man mich auffordert, die Klappe zu halten, werde ich frech: Jegliche Beschwerden über gelöschte Artikel kann man vermeiden, indem man die Artikel einfach behält.
Also gut, (Umschalt auf Wikiliebe): da ich hier gesehen habe, dass Dir diese Option doch bekannt ist, zur Versöhnung stattdessen eine Frage, damit in Zukunft „behalten, aber in XY einarbeiten“-Vorschläge in der Löschdiskussion vermieden werden können:
Wenn XY in ABC eingebaut werden könnte, habe ich keine Lust, es schon in ABC einzubauen, während die Löschdiskussion für XY noch läuft, weil es dann doppelt wäre, wenn der LA mit „Behalten“ endet. Andererseits kann ich es nicht mehr einbauen, wenn XY gelöscht ist, weil ich dann XY nicht mehr lesen kann. Was mache ich denn da?
In folgendem Fall habe ich mir diese Mühe gemacht, aber das kann doch nicht Sinn der Sache sein? Löschantrag für Schwimmstabilität, ich habe den passenden Teil in U-Boot eingebaut, dann hat es die LA-Diskussion überstanden, dann habe ich es aus U-Boot wieder ausgebaut.
Grüße --Holman 19:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Na, bei dem Backlog das wir momentan haben, kannst Du locker die Diskussion abwarten und Dir dann nach 7 oder 8 Tagen deinen "einarbeiten in XY"-Artikel schnappen und genau das tun ;)) Ist ganz simpel; funktioniert aber und nimmt den Admins Arbeit ab (bzw. ein Beitrag zu: "Nicht nur Admins können Dinge tun, die mit den LKs zu tun haben"). Gruß und ganz sicher nicht Dich persönlich mit "Halt die Klappe" gemeint habend ;)) --Henriette 19:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Äh, aber des Admins Text-Eintrag auf Löschen oder Behalten in der Löschdiskussion erfolgt doch gleichzeitig mit seinem Löschen des Lemmas, oder? Und nach dem Lesen der Sieben-Tage-Diskussion kenne ich zwar meine Interpretation der „richtigen Entscheidung“, aber nicht die des Admins, der es dann später ausführt – deswegen nützt mir die Verspätung nix… (verwirrt-am-Kopf-kratz) --Holman 20:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
- In dem Falle greift Sei mutig :) Wenn keine größeren Widersprüche gegen deinen Vorschlag kommen, dann leg' einfach los. Momentan hinken wir mit der Abarbeitung der LKs ca. 1 Woche hinterher: Im Zweifelsfalle frag' einfach den Admin deines Vertrauens (mich? ;)), ob er die Einarbeitung auch ok findet. Dann bist Du auf der ziemlich sehr sicheren Seite. Gruß --Henriette 22:02, 10. Jul. 2007 (CEST)
Calm down
Einmal tief durchatmen und wieder nach vorne blicken. Evtl. ein wenig Yoga und alles kommt gut. - Wikipedia sollte doch Spass machen. Also nicht so schnell aufregen. Ps. ich diskutiere nicht nur gerne, sieh mal was ich zwischenzeitlich erstellt habe: Hexathelidae. Ist doch toll, nicht? --Socrates75 Frage/Antwort 20:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Sorge: Ich habe mich nicht mal ansatzweise aufgeregt. Das sähe ganz anders aus ;) --Henriette 22:03, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Dann bin ich ja beruhigt. Übrigens danke, dass mein Artikel Disney Dollar den LA überlebgt hat. (War übrigens erstellt worden mit einem gestrandeten Benutzeraccount. Mein zweites Leben wird hoffentlich besser. Statt zu quitten, dachte ich, jetzt mach erst recht mit) ;-) --Socrates75 Frage/Antwort 22:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Oh ja, der war 'ne harte Nuß zu entscheiden ;) Ich finde ihn aber recht ordentlich und informativ. Woran Du siehst, daß nicht alle Admins, von denen man es im ersten Moment denkt, Monster sind :) --Henriette 22:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Als ich auf deiner Benutzerseite als erstes das Motto von Donald Duck gelesen habe, wusste ich, das der Artikel bei dir durchkommt. (Na ja: ich hoffte es zumindestens) :-) --Socrates75 Frage/Antwort 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Eher: ohwohl. Ich bin Barksist, kein Mausist ;) --Henriette 22:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
- cooler Sache D.O.N.A.L.D.. Ich mache nun bald einen V.F.D.S.E.S.W.D.W., das ist zwar kein lustiges Kürzel, heisst aber "Verein für die Schaffung einer Staatsbürgerschaft des Walt Disney Worlds". Es versteht sich von selbst, dass ich dann Ehrenstaatsbürger bin ;-) ... --Socrates75 Frage/Antwort 23:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Eher: ohwohl. Ich bin Barksist, kein Mausist ;) --Henriette 22:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Als ich auf deiner Benutzerseite als erstes das Motto von Donald Duck gelesen habe, wusste ich, das der Artikel bei dir durchkommt. (Na ja: ich hoffte es zumindestens) :-) --Socrates75 Frage/Antwort 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es einmal so weit sein sollte, poste bitte hier ein Bild von dem ausrastenden Bunny. Das will ich sehen. :-D Grüße --AT talk 22:07, 10. Jul. 2007 (CEST)
Sperre Socrates75
Hallo Henriette, ich wurde wegen einem dummen Missgeschicks gesperrt. Siehe hier Benutzer_Diskussion:Tobnu#Sperre_Socrates75. Ich wollte eigentlich nur ausbauen helfen. Jetzt bin ich sogar vandalengesperrt. Bitte hilf. Ich bin echt am Boden zerstört. --87.239.215.2 18:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bewährung von Tobnu zu bekommen ist nicht schlecht ;) Ich schätze Tobnu sehr und schließe mich seinem Urteil gern an. Geh' es in Zukunft bedachter an, ja? Thanx --Henriette 04:47, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, habe ich vor. Ich war wohl zu eifrig in der Community ohne dass ich wirklich alles durchschaut habe. Sorgen macht mir nun aber sehr nach meiner Entsperrung Benutzer Brummfuss. Ich fühle mich von ihm gemobbt. Meine Edits und meine Einstellungen bezeichnet er als Trollerei und Vandalismus. Dabei beruht es auf Quellen. Beispiele habe ich hier aufgeführt: Benutzer_Diskussion:Tobnu#Socrates75. Und solche Revert-Aktionen und solche unqualifizierten Bemerkungen im Quelltext bringen mich doch sehr nahe an den "Verleider"... :-( --Socrates75 Frage/Antwort 13:49, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ist unhöflich von Brummfuß, ja. Du hast das mit der "rauen Welt" auf seiner Disk. ja schon ganz gut auf den Punkt gebracht … Wir alle hier sind nicht ganz frei von Vorurteilen: Wenn einem erst einmal ein Benutzer negativ aufgefallen ist, dann sieht man tausendmal kritischer auf seine Edits, als auf die von anderen. An sich ist Brummfuß ein ganz erträglicher Gesell' … Nimms also nicht zu schwer: Vielleicht hat er auch nur 'nen schlechten Tag ;) Ansonsten vielleicht zwei Tips: Mit den Spinnen bist Du in die Mühlen einer Redaktion geraten, die schon sehr lange und sehr gut zusammenarbeitet. Da haben es neue Leute schwer. Ich weiß nicht, obs hilft, aber vielleicht stellst Du dich einfach mal bei den Biologen vor und schreibst was über deinen Hintergrund und deine Qualifikation? Dann haben die es auch leichter, dich einzuschätzen. Ansonsten gibt es das Wikipedia:Mentorenprogramm, in dem Du dir einen Benutzer aussuchen kannst, der Dich ein bisschen an die Hand nimmt. Das könnte bei den typischen Anfängerschwierigkeiten vielleicht ganz hilfreich sein :) Ansonsten hilft nur: Locker bleiben, auch mal was runterschlucken (auch wenns schwer fällt) und die ganze Sache nicht allzu ernst nehmen. Gruß --Henriette 14:12, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Tipps. Werde ich mir alle zu Herzen nehmen! Dumme Frage (Ich brauch wirklich einen Mentor): Wo genau ist die Seite, wo ich mich am besten bei dieser Redaktion vorstellen kann? Diskussionsseite von Portal Biologie? (Und danke, das gibt mir wieder das Gefühl, dass hier nicht alle mit dem Hammer argumentieren ... Ich habe mich auch vorgenommen mich von LA-Diskussionen fern zu halten, denn diese gehen mir unter die Haut.) --Socrates75 Frage/Antwort 14:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es evtl. gefunden: Portal_Diskussion:Lebewesen --Socrates75 Frage/Antwort 14:23, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Naya, mit den Spinnen ist er ziemlich genau in das Revier von Brummfuss eigedrungen,m hat erstmal deftig markiert und damit den Hausherrn geweckt. Brummfuss betreut die Spinnen mittlerweile schon über mindestens zwei UJahre im Alleingang auf einem sehr hohen Niveau, da ist man natürlich empfindlich, wenn ein Neuling gleich mal die Kategorisierung umschaufelt, Abschnitte aus Artikeln in andere kopiert und schlechte Artikelanlagen mitbringt - sähe wahrscheinlich nicht anders aus, wie wenn heute jemand vehement mit meinem Niveau bei den Minneulis einsteigt und dann auch noch den dicken Max markiert. @Socrates75: das Projekt der Lebewesenbiologen triffst du am besten in der Portal Diskussion:Lebewesen und die beste Mentorerei liefert dir sicher, wenn du dir einfach mal ein paar gute Artikel anschaust und daraus lernst oder zumindest deine Aktionen zumindest aml mit Brummfuss absprichst. Soweit -- Achim Raschka 14:25, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube du hast mit deiner Einschätzung den Nagel auf den Kopf getroffen. - Ich wollte mich mit Brummfuss auch absprechen und ich denke meine Artikel sind schon einiges besser geworden. --Socrates75 Frage/Antwort 14:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Na also: Geht doch :)) Meine Diskussionsseite steht Dir übrigens offen, wenn Du Fragen hast: So einigermaßen kenne ich mich hier aus und sollte eigentlich auf die meisten Fragen eine Antwort haben … --Henriette 14:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Wurde eigentlich niemals für eine Sperre von IPs nachgedacht. Für mich erinnert die deutsche Wikipedia nun sehr an die Idee von Citizendium. Personen die fachlich ausgeblidet (und auch dem projekt bekannt) sind, editieren Artikel und nehmen sie ab. Das ermöglicht eine hohe Artikelqualität. Von aussen kann aber nicht herummanipuliert werden. - Hier kann man aber immer noch als IPs irgendwas reinschreiben, und ich nehme an, das wird nicht gern gesehen, denn meistens ist es eine verschlimmbesserung oder vandalismus, was sehr viel administrationsaufwand braucht, es wieder zurück zu machen. wenn wikipedia für IPs geschlossen wäre, würde man als neuer benutzer ganz anders in dieses projekt einsteigen, mit dem wissen, das es fachpersonal da hat, welche dir auf die finger schauen. so ist es sehr implizit und naive leute wie ich, haben das gefühl wikipedia ist ein unübersichtlicher datenhaufen, wo an allen enden irgendwelche anonyme leute herumschrauben und artikel dadurch die summe aller edits sind. (und das ist ja definitv nicht der fall und merkt man bald, wenn man aktiv wird und z.b. die taxobox nicht exakt heinentut oder neue Kategorien einführen will :-) ) .. --Socrates75 Frage/Antwort 14:42, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Na also: Geht doch :)) Meine Diskussionsseite steht Dir übrigens offen, wenn Du Fragen hast: So einigermaßen kenne ich mich hier aus und sollte eigentlich auf die meisten Fragen eine Antwort haben … --Henriette 14:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube du hast mit deiner Einschätzung den Nagel auf den Kopf getroffen. - Ich wollte mich mit Brummfuss auch absprechen und ich denke meine Artikel sind schon einiges besser geworden. --Socrates75 Frage/Antwort 14:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Naya, mit den Spinnen ist er ziemlich genau in das Revier von Brummfuss eigedrungen,m hat erstmal deftig markiert und damit den Hausherrn geweckt. Brummfuss betreut die Spinnen mittlerweile schon über mindestens zwei UJahre im Alleingang auf einem sehr hohen Niveau, da ist man natürlich empfindlich, wenn ein Neuling gleich mal die Kategorisierung umschaufelt, Abschnitte aus Artikeln in andere kopiert und schlechte Artikelanlagen mitbringt - sähe wahrscheinlich nicht anders aus, wie wenn heute jemand vehement mit meinem Niveau bei den Minneulis einsteigt und dann auch noch den dicken Max markiert. @Socrates75: das Projekt der Lebewesenbiologen triffst du am besten in der Portal Diskussion:Lebewesen und die beste Mentorerei liefert dir sicher, wenn du dir einfach mal ein paar gute Artikel anschaust und daraus lernst oder zumindest deine Aktionen zumindest aml mit Brummfuss absprichst. Soweit -- Achim Raschka 14:25, 13. Jul. 2007 (CEST)
(rüberrutsch) Ach jeh … die Diskussion um die IPs kommt jede Woche irgendwo wieder hoch. Die Antwort ist seit Jahren: Nein; werden nicht ausgesperrt. Kann man gut finden, kann man schlecht finden … Zu meinem ehrlichen Erstaunen funktionierts allerdings und auch gar nicht mal so schlecht. Warum also sollte man es ändern? --Henriette 14:56, 13. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Mach' bitte nicht wieder den Fehler und brich' eine Grundsatzdiskussion vom Zaun: Den allermeisten Leuten hier (und definitiv allen Admins) sind diese Diskussionen und die Argumente bekannt und wir finden das nur noch öd, wenn wir jede Woche die gleichen Texte lesen und produzieren müssen ;)
- ääh, ich habe nicht vor eine Grundsatzdiskussion zu starten. Das war nur eine Frage. Gibt es denn nciht so was wie ein F.A.Q.? --Socrates75 Frage/Antwort 15:42, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich wollte nur so eine Diskussion wie neulich zu den Admins verhindern ;) FAQ ist hier. Interessanter und täglich wieder erfrischend sind die Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Die vier Wochen lang lesen gibt einem einen ziemlich guten Überblick über alle Themen und Fragen, die so kommen. Lese ich auch regelmäßig ;) Gruß --Henriette 15:58, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Diese dumme Diskussion dort war nur wegen einer Nachwirkung von LA-Diskussionen. Und LA-Diskussionen vermeide ich nun aus gesundheitlichen Gründen. ;-) - Sollte ich jemals wieder bei einer LA-Diskussion teilnehmen, dann nur, wenn es ein eigener Artikel ist. Da ich zwischenzeitlich viel über WP:RK gelernt habe, denke ich nicht, dass es so schnell eine LA-Diskussion über einen eingestellten Artikel geben wird. (Oder es ist mir von vornerein klar, dass ich einen Grenzfall gestellt habe.) Man lernt eben nie aus. --Socrates75 Frage/Antwort 16:03, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich wollte nur so eine Diskussion wie neulich zu den Admins verhindern ;) FAQ ist hier. Interessanter und täglich wieder erfrischend sind die Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Die vier Wochen lang lesen gibt einem einen ziemlich guten Überblick über alle Themen und Fragen, die so kommen. Lese ich auch regelmäßig ;) Gruß --Henriette 15:58, 13. Jul. 2007 (CEST)
VM, Rotstifttäter, dein statement
Guten Tag, lady dust. Dein statement finde ich doof. Ich habe rotstiftdings gemeldet und danach nix mehr gesagt. kannst du meinen ärger nicht verstehen? irgendwann reichts halt. der typ hat mich mehrfach provoziert, in meinem privatbereich rumgeedited und überhaupt nur genervt. außerdem isser eh n strumpf von n-gon. aber das geilste is, das es gar keinen grund, also streitereien über texte, gibt. was bitte soll der cheese? so long --Smoking Joe 15:56, 13. Jul. 2007 (CEST)
- 1. nicht "lady dust", sondern wenn schon Supertopcheckerbunny; 2. habt ihr beide euch ineinander verbissen und da ist die Vandalenmeldung der falsche Ort, um persönliche Konflikte zu klären. --Henriette 16:06, 13. Jul. 2007 (CEST)

*Henriette nerv*
Hallo Henriette, ein Segen, daß Du grad online bist. Ich möchte Dich um Deine Meinung zu der Frage bitten, ob wir bzw. insbesondere ich uns bezüglich der Wikipedia:Redaktion Artikelqualität möglicherweise verrennen. Liebe Grüße, -- PvQ 16:03, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Wasn los heute? Haben sich alle verabredet, um mich zu nerven? ;)) Ich komm' mal in den Chat – sekunde … --Henriette 16:07, 13. Jul. 2007 (CEST)
Frage an Jahn Henne und alle anderen
Hi Jahn, bist Du zufällig mit dem Rennfahrer Ernst Jakob Henne verwandt und könntest dazu Auskünfte geben? Vielleicht sogar auch noch zu seinem Bildhauer Max Esser? An dessen Artikel sitze ich nämlich gerade. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.5 12:41, 15. Jul. 2007 (CEST)
Vandalismusmeldung/Archiv/2007/07/14
Hallo Henriette Fiebig, nur zur Klärung. Auf dieser Seite hast du unter der Überschrift 19 Knüllgebirge (erl.) geschreiben „Immer wieder faszinierend, in welchen Artikeln Edit-Wars geführt werden … *kopfschüttel*“. Ich hätte ja den Artikel so wie ihn die IP hinterlassen hat, stehen lassen können. So war der Artikel zumindest zu einem unvollständigen Artikel geworden. Ich nehme da nur meine Aufgabe in diesem WikiProjekt ernst, sonst hätte mein Eintrag dort keinen Sinn. Viele haben diese regionalen Artikel nämlich nicht in ihrer Beobachtungsliste. Grüße --2micha 21:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte keine Kritik an Dir sein, sondern nur das ehrliche Erstaunen darüber ausdrücken, in welchen Artikeln es so zu Konflikten kommen kann. Das ausgerechnet das Knüllgebirge für Streitereien anfällig sein könnte, hätte ich mir in meinen wildesten Träumen nicht auszumalen gewagt ;) Gruß --Henriette 21:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die gelöschten Kategorien
Ja, das ist wohl das Problem aller Admins: Tust du's ist es schlecht, lässt du's dann erst recht. oder auch: Wie man's macht ist es verkehrt. Bei der Kategorie:Heiliger Geist habe ich einen Fehler gemacht (Otfried hatte ja mehrere Artikel angegeben, die noch in die Kategorie können, und damit wäre sie deutlich über 10). Asche auf mein Haupt. Darf ich die jetzt alleine wieder herstellen, oder muss ich die Löschprüfung beauftragen? Und zur Kategorie:Hölle: Leider hast du die Frage, ob die Kategorie:Unterwelt besser wäre (weil dort auch die von Benutzer:Emes entfernten Artikel hineinpassen würden) nicht beantwortet. Deshalb stelle ich sie nochmal explizit: Denkst du, dass die Kategorie:Unterwelt eine brauchbare Kategorie wäre? Und wo in den Kategorienbaum gehört sie hin? Und welche Artikel sollten enthalten sein? --Ephraim33 09:07, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin ja selbst Admin, könnte also alles wiederherstellen was ich möchte ;) Da brauchst Du also nicht dringend aktiv werden. Ich will mir den ganzen Bereich auch erstmal anschauen, bevor ich was mache: Den Religionskat.-Baum prüfen, um eine geeignete Stelle zu finden und überlegen, ob Kat. Hölle oder doch die Kategorie:Unterwelt geeigneter ist. Unterwelt erscheint mir auf den ersten Blick ganz schlüssig, weil sich darunter mehrere Jenseitskonzepte vereinigen lassen, deren Findbarkeit über Kategorien nicht ganz unsinnig sein könnte. Bei der ganzen Diskussion um die "Wst-Kategorien" hat mich tierisch geärgert, daß nur darauf geschaut wurde, von wem sie angelegt wurden, aber nicht darauf, ob sie nicht vielleicht doch nützlich sein könnten (Wst hat teilweise einen höllischen Schrott zusammenkategorisiert, aber hier haben wir mal den typischen Fall des blinden Huhns vorliegen ;) Und mal ganz allgemein: Ob bei Kategorien wirklich "Gefahr in Verzug" vorliegt und die daher schleunigst gelöscht werden müssen, wage ich zu bezweifeln: Ich bin schon lange der Auffassung, daß die Kategorien nur dazu dienen, uns ein nimmer endendes Meta-Thema zu spendieren, über das wir uns zanken können (da herrscht so viel Kraut und Rüben und Verschlagwortung geht bunt durcheinander mit Kategorisierung, daß es einigermaßen hoffnungslos ist, noch irgendeine logische Ordnung hineinbringen zu wollen). Was die "10 Artikel sind nötig, damit eine Kategorie sinnvoll ist"-Regel angeht: Bitte sieh die nicht so derart eng. Das ist 'ne Faustregel und manchmal ist es nötig auch Winzkategorien anzulegen, um die innere logische Struktur eines Kategoriebaumes sichtbar zu machen. --Henriette 13:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Den Heiligen Geist habe ich inzwischen wiederbelebt. Dank Otfrieds Hilfe stehen da jetzt 24 Artikel drin :-) Hast du dir eigentlich schon zur Unterwelt Gedanken gemacht? --Ephraim33 16:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
Jahn Henne
Hallo Henriette, die Sperrung von Benutzer:Jahn Henne habe ich auf Adminprobleme angesprochen. Bei der Diskussion dieser Sperrung (sie ist schon 6 Wochen her) wurde ausdrücklich auf Jahn Hennes Beiträge auf deiner Diskussionsseite verwiesen. Darum auch hier ein Hinweis, mit der Bitte um deine freundliche Kenntnisnahme. -- Simplicius ☺ 14:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Inzwischen vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht von irgendjemandem auf die Sperre von Jahn angesprochen werde – ich weiß bald nicht mehr, ob ich diese Ansprachen oder das manchmal extrem krude Geschreibsel von Jahn nerviger finde! Mag sein, daß auf Diskussionsbeiträge von ihm auf meiner Seite hingewiesen wurde: Und? Bin ich dafür verantwortlich, was andere auf meiner Seite schreiben? Bin ich in der moralischen Pflicht, Stellung für jeden zu beziehen, der auf meiner Seite schreibt? Soll ich tsor und Gardini et al. ausschimpfen, weil sie Links von meiner Seite zur Rechtfertigung einer Sperre benutzen? Sorry Simplicius und alle anderen, die sich Beistand in dieser Angelegenheit von mir erhoffen: Jahn ist eine Labertüte – keine böswillige und keine zerstörerische, aber eine die ganz offensichtlich nicht das Projektziel "Erstellung einer Enzyklopädie" verfolgt. Ich bin da sicher eher Weichei und hätte Jahn nicht gesperrt. Aber die derzeitige Linie unter den Admins ist ganz klar die, daß Leute, die nicht großartig im Artikelnamensraum beitragen und vorwiegend sinnbefreites Zeugs schreiben (und Jahn hat eine Menge sinnbefreites Zeug geschrieben!), vor die Tür gebeten werden. Niemand hindert ihn daran still in Artikeln zu werkeln: Stattdessen provoziert er unter neuem Nutzernamen und führt dieselben sinnlosen Diskussionen, wie unter seinem gesperrten Account. Was auch immer dahinter steckt: Ich wills nicht wissen und ich will auch keine Diskussionen darüber führen, ob er vielleicht doch mal irgendwann ein "wertvoller Mitarbeiter" werden könnte. M. E. hat er hinreichend bewiesen, daß er von der WP etwas vollkommen anderes will, als die ihm zu geben bereit ist. Und an dieser Stelle ist ein für alle Mal EOD von meiner Seite zum Casus Jahn. --Henriette 14:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich konnte ja nicht wissen, dass du von anderen Benutzern auch darauf angesprochen wirst. Das überrascht mich sogar etwas. Konkretes haben die aber, soweit ich erkennen kann, nicht unternommen. Das kann ich bei den manchmal etwas komplizierten Amtswegen hier in der Wikipedia aber auch irgendwie verstehen. Von den Knüppelchen, die einem in die Beine geworfen werden, ja mal ganz zu schweigen.
- Mein Eindruck war gewesen, dass du mit Jahn ganz gut klar kommst, siehe deinen Beitrag hier vor fünf Tagen. Ob nun häufig unverständlich und krude, genau das ist noch viel weniger mein Problem. Genau deshalb denke ich, das sollte auch nicht irgendein Gardini oder meine absolute Wenigkeit entscheiden, sondern der einzelne Besitzer einer Diskussionsseite selbst und das auch kundtun.
- Genau solch ein Bewerten oder Interpretieren - wie ich es jetzt sogar gerade auch getan habe - sollte doch besser in den Händen des Besitzers einer Diskussionsseite selbst bleiben. Auch nicht nur das „wie“, sondern auch „mit wem“. Ich hatte um die freundliche Kenntnisnahme gebeten, die erfolgte nun sogar samt Antwort, daher danke ich dir für deine ausführlichen Zeilen und verbleibe freundlichst als Simplicius ☺ 15:26, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe Jahn gewähren lassen, weil ich ihn – wie gesagt – nur für nervig, nicht für bösartig halte. Ob "Benutzer nervt" ein valider Sperrgrund ist, das ist eine veritable Grundsatzdiskussion, die an Ödheit vermutlich nur von der Diskussion um Spaßbabels übertroffen wird. Simplicius: Das wievielte Verfahren ist das jetzt, das Du antrittst, um vermeindlich ungerechtfertigt (um mal nicht das Wort "Adminwillkür" zu bemühen) gesperrte Benutzer wieder ins Gespräch zu bringen? Und wieviele von diesen Verfahren gingen so aus, daß eine eindeutige Verfehlung eines Admins zugestanden wurde und der Benutzer entsperrt? Keins?? Ich erinnere mich nur noch an dieses unselige Verfahren bzgl. Sabine0111, das mit dem Wort "Schlammschlacht" nur höchst unzureichend beschrieben werden kann. Dein Einsatz für das Gute, Wahre und Schöne in allen Ehren: Aber bitte mit Sinn und Verstand. Jahn wird nicht entsperrt werden, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Aber jetzt gibts – dank' deines Adminproblem-Verfahrens – ja wenigstens die Möglichkeit noch ein paar Tage lang auf ihm herumzudreschen und Megabytes sinnlose Diskussionen zu führen. Bitte bedenke doch mal, was Du mit solchen Aktionen auslöst! Das geht immer zum Schaden der Benutzer aus und niemals in die Richtung, die Du dir erwünschst. Und Du bist doch wirklich lange genug dabei, um das zu wissen! Ob das ein Symptom einer schlechten Adminstration ist, das das immer so ausgeht, das könnte man vielleicht diskutieren – ich denke allerdings nicht, daß sich das lohnte. --Henriette 15:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ja nun, das stille „Wechmachen“ von Zeitgenossen stört mich eben, selbst wenn es nur um ein digitales Medium geht. Das ist so eine Art gesellschaftliche Einstellung von mir. Es könnte mir ja auch mal in echt selbst passieren, oder meinen Kindern, oder den Kindern meiner Kinder.
- Und würde man jemanden in meinem Namen sperren, um mich und meine Diskussionseite vor Leute zu schützen, mit denen ich da plaudere, dann würde ich das zumindest richtigstellen. Das wäre keine Frage der Opportunität bei mir.
- Im übrigen, bei Sabine war es ja gar nicht deren Dummschwatz, sondern dass sie sich darüber aufgeregt hat, dass ein Wikipedianer einem anderen Prügel angedroht hat auf dem nächsten Berliner Stammtisch. Hier haben einige nicht nur ihre Aggressionen nicht mehr im Griff. Und was den einem die Meerschweinchen sind, das sind der Kaiguna ihre Pferde - letzteres war out.
- Ohne das jetzt breittreten zu müssen, natürlich ist die Wikipedia kein abgeschlossenes System. Sehr wohl bringen die Benutzer hier auch von draußen ihre Probleme mit, darunter auch ihre psychologischen Probleme. Etliche. Gleichwohl sollte man es bei der Toleranz belassen, wenn einer einem „anders“ vorkommt. Die Toleranz aufzukündigen, ist durchaus möglich - sieht man ja - ist aber nicht gut. Das sollte man auf wirkliche Vandalen beschränken. -- Simplicius ☺ 23:05, 19. Jul. 2007 (CEST)
verwaister Vermittlungsausschuss
Hallo Henriette Fiebig
Ich habe festgestellt, dass du in diesem Vermittlungsausschuss beteiligt bist. Der letzte Edit in diesem VA datiert jedoch vom 13. Juni 2007 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob du noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs hast. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite hören und auch kein nennenswerter Edit in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.) Freundliche Grüsse --Der Umschattige talk to me 22:36, 19. Jul. 2007 (CEST)
unsere konspirative Idee...
...ist angesprochen und wird weitergetragen. Sie kann wie erwartet überhaupt nichts machen, wäre aber trotzdem dabei. Ob offiziell oder nicht, entscheiden Andere. Ich hab noch eine Adresse eines PR-Menschen der Bundesregierung, die hat auch Presroi von mir bekommen. Da wir das eh mittelfristig planen müssen, würde ich den 19. 8. nachmittags für weitere Pläne vorschlagen. Wir können uns aber gern auch vorher mal treffen. Oder sind wir einfach mal mutig? Die Sendung von Proofreader ist ja auch richtig gut geworden (finde ich). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
- In Ermangelung eines TVs kann ich die Sendung mit Proofreader natürlich nicht beurteilen, aber ich stelle gar nicht mal in Abrede, daß das TV hin und wieder (einem blindem Huhn gleich) auch mal was Anständiges produziert ;)) Was unsere Pläne angeht, würde ich die gern in kleiner Runde mit den direkt Betroffenen besprechen. Und da sollten wir die nächste OMV abwarten: Die wäre am 17.8., aber der neue Vorstand wird ein bissl Zeit brauchen, um sich zusammenzuraufen. Wir beide können uns am 19. ja mal zusammenhocken und sinistre Pläne schmieden :)) … der Rest findet sich dann. Bis denne (bzw. vielleicht Samstag zur Mad Hatter Party?). Gruß --Henriette 15:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
- und wir dachten immer du seiest eine anständige schiedsrichterin ......................................................................................................................................................................................................................................................
- Das Eine hat mit dem Anderen konkret bitte Was zu tun? Nein, halt! Ich wills gar nicht wissen: Ich hab' ne Party zu veranstalten. --Henriette 16:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, ich hab den Sa. fest eingeplant und komme mit Dany vorbei. Dann bekommst du auch die Base-Fotos von Eva. Bis morjen RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Your Eyes Only hat die Sendung mitgeschnitten und angeboten die DVD zu verleihen, wenn Du ein DVD-Laufwerk hast, wär das ja sowas wie eine Alternative zur Glotze. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 02:54, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, ich hab den Sa. fest eingeplant und komme mit Dany vorbei. Dann bekommst du auch die Base-Fotos von Eva. Bis morjen RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Das Eine hat mit dem Anderen konkret bitte Was zu tun? Nein, halt! Ich wills gar nicht wissen: Ich hab' ne Party zu veranstalten. --Henriette 16:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
Dein Kommentar bei Finanzer
Daß Du (und andere Fachleute) Dich trollst ist doch nur das Ziel der Diskussionstrolle und Möchtegern-Experten. Willst Du ihnen den Triumph wirklich lassen? --Mogelzahn 11:03, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, das passt jetzt aber gut, daß Du mit genau diesem Argument kommst: Eine ganz ähnliche Situation hatte ich nämlich gestern mit einer Mailingliste von der ich mich wegen Infamie und Unverschämtheiten der Teilnehmer abgemeldet habe. Auch da kam jemand und meinte, daß ich doch nicht aufgeben könne. Weil ich den schätze, habe ich über sein Argument nochmal sehr lange nachgedacht, komme allerdings für mich zu dem klaren und eindeutigen Schluß: Wenn ein Projekt mein Wissen, meine Arbeit und mein Engagement haben möchte, dann muß das Projekt meine Bedingungen erfüllen und mir die Arbeit schmackhaft und interessant machen. Oder mir wenigstens die Trolle vom Leibe halten und mich unterstützen, wenn ich um Hilfe gegen Unverschämtheiten und Dummheit bitte. Ich weiß gar nicht mehr, wievielen Leuten ich auf den Sack gegangen bin mit dieser Diskussion und wie oft ich bei den Historikern um Hilfe gegen die Zeitschrumpfer gebettelt habe. Ich weiß aber, wieviel Hilfe ich in der Rückschau erhalten habe: Praktisch Null! Außer mal eben die Seiten zu sperren – was zweifelsohne schon mal hilfreich war – hat sich niemand für länger als drei Tage dazu aufraffen können, dort mitzuarbeiten. Seit über zwei Jahren halte ich die Trolle auf der Disk. beschäftigt und versuche wieder und wieder den Standpunkt der Geschichtswissenschaften zu erklären und zu verteidigen. Ergebnis: Null. Weil für jeden rausgeworfenen Troll ein neuer nachwächst, der wieder am Anfang der Debatte beginnt (auf Finanzers Disk. haben wir mit Benutzer:Aurelius Marcus ja schon den nächsten, der zwar nicht weiß worum es geht, dafür aber mit sowas wie "den Mund verbieten" um sich wirft). Weißt Du was? Das ich nicht mehr schreibe, solange ein Helmut Zenz seinen Quatsch und seine Unverschämtheiten unwidersprochen verbreiten darf, das ist kein Triumph für ihn, sondern eine 1-A-Niederlage der Wikipedia als System und Projekt! Ich betone es nochmal: Allerorten wird um Beteiligung von Experten gebettelt und davon gefaselt, daß wir mehr Experten brauchen. Da haben wir mit Luidger (ich rede schon gar nicht mehr von mir) also einen Experten, der sich noch nicht mal für diese Schwachsinnsdiskussionen zu schade ist und was passiert? Man droht ihm eine Sperre an, weil er ein "reiner Diskussionsaccount" sei und wirft ihn auch noch in einen Topf mit Figuren wie Glasreiniger. Ich kann gerne mal auf allen Mailinglisten auf denen ich bin und auf denen es um die Geschichtswissenschaften geht, Werbung für WP machen. Und dann die Disk. zum erfundenen Mittalter als Paradebeispiel für das funktionierende Prinzip des kollaborativen Arbeitens in der WP anbringen. Was dann passiert? Die lachen mich schallend aus und werden mich fragen, warum ich eigentlich so doof bin meine Zeit mit so einem Quatsch zu verlempern! Kannst Du dir vorstellen, wie lange ein Uni-Prof. sich diesen Zirkus hier antun würde, sich als "Diskussionsaccount" beschimpfen und sich mit Sperre bedrohen lassen würde? Ich nehme an, daß die Zeitangabe im negativen Bereich liegt. Mir ist das (mittlerweile) herzlich egal, ob in der WP ein guter oder ein schwachsinniger Artikel über Illig steht. Aber der WP und der Community sollte es nicht egal sein. Ich habe nicht die Pflicht dafür zu sorgen, daß Schwachsinn draußen bleibt, aber die WP hat die Pflicht sich um gute Leute und gute Artikel zu bemühen. Wenn sie das nicht kann und nicht will und stattdessen am laufenden Bande Experten und gutwillige Menschen verheizt, dann tuts mir nicht mal mehr Leid. So ein großes Bedürfnis nach Selbstdarstellung habe ich nun auch nicht, daß WP die Erfüllung aller meiner Träume wäre. --Henriette 14:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
Alles richtig, die Frage ist aber: wie lösen wir dieses Problem? Knalltüten wie Helmut/SDB gehören schlichtweg nicht hierher. Aber bei dem ganzen pseudodemokratischen Bürokratiewust der Wikipedia ist solchen Leuten einfach nicht Herr zu werden. Aber eine Expertipedia a la Nupedia wird ja auch nix. :-( --AndreasPraefcke ¿! 15:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Och, die Lösung wäre ganz einfach: Die Schaffung einer inhaltlich kompetenten Entscheidungsinstanz - die dann einfach mal sagt, was richtig ist und wer mitmacht und die die Mittel (technisch und sozial) in die Hand bekommt, dies auch durchzusetzen. Nenn es Redaktion, nenn es SchiedsgerichtPlus, nenn es stabile Version, wie auch immer. Aber der Traum, das eine Diskussion, dauert sie nur lange genug, zu einem guten Ergebnis führt, dieser Traum war falsch, ist falsch und wird falsch bleiben. Ich für meinen Teil habe mich (fast) völlig zurückgezogen aus allem, was man als "kontroverse" Artikel bezeichnen könnte. Artikel zur Jungen Freiheit, Scientology, NPD und viele, viele andere sind einfach nicht bearbeitbar. Nicht, weil da ein paar komische Typen rumlungern, die man einfach nicht überzeugen kann (die gibt es immer und die wird es auch immer geben). Sondern weil es nicht möglich ist, in dieser Art Artikel einen Schlusstrich unter eine Diskussion zu ziehen. Irgendwann kommt wer und wirft genau die gleiche Frage nochmals auf. Macht er es lang genug und oft genug, dann wird er damit in 90% der Fälle durchkommen. Raus kommen dann nicht die beste Lösung, sondern (wenn man Glück hat) ein Kompromis mit 10 Fussnoten in der Einleitung - und wenn man Pech hat, dann gehen einem die besten Mitarbeiter stiften.
- Wikipedia muss sich von diesem egalitären Diskussionsritus verabschieden und einfach eine inhaltliche Entscheidungseben ebenso einführen wie ein Beenden der Arbeit an Artikeln, die fertig sind.--schreibvieh muuuhhhh 15:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! :)) Schön auf den Punkt gebracht, was auch ich denke. Bzw. nenne ich das nur noch "linke Kuschelpädagogik", was wir hier betreiben. Sinnlos, nutzlos; kurz: Aberglaube. --Henriette 07:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
- gekonnt geschlossen. Aberglaube bringt Unglück (Umberto Eco). --...bRUMMfUß! 01:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Helmut sagen, daß er mal schön fein den Mund halten und nicht andere mit Sperre bedrohen soll, geht auch ganz unbürokratisch: Benutzer_Diskussion:Finanzer#Liudger123_analog_Glasreiniger Hier z. B. --Henriette 15:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
Etwas deutlicher (mit Gerichtstermin)
Hmm, nun gut, dann muss ich wohl auch deutlicher werden, weil diese Sache erstmal nix mit AOL zu tun hat. Also: Kollege LKD weist Dich auf einen offenen Proxy hin (Anlass: Zuvor hatte eine IP versucht, dein Interesse auf einen Fall zu lenken, der Dich nicht interessiert.) Und ich fragte den LKD, ob er es sich mit seinem schönen aber mangelhaften Schild nicht etwas einfach macht und gebe als Beispiel eine Aktion des Benutzer:Liesel, der eine unerwünschte Äusserung kaltstellt - angeblich ein offener Proxy.
(Liesel ist übrigens ein Mensch, dem ich in meinem Leben keinen Gebrauchtwagen mehr abkaufen würde; das von ihm selbst angebotene und schliesslich doch verhinderte Deadmin-Verfahren anlässlich des Artikels Horst-Wessel-Platz (des bestbelegtesten, der jemals in wp.de erschienen ist) dürfte noch in allgemeiner Erinnerung sein)
Und jetzt - aber erst jetzt - komme ich doch noch zu AOL. Wer selbst erlebt hat, wie alle Schandtaten (und nur die!) aus dem Kundenkreis des Giganten AOL über ein Jahr dem Benutzer Mutter Erde - also mir - zugerechnet wurden, unterstellt da natürlich dem Liesel erstmal ein bequemes Mittel irgendwelche Abweichler von der Parteilinie zu entsorgen.
Übrigens: Das erste Urteil in der Mutter Erde/Markus Schweiß- Affäre (zusammen mit Rainer Bielefeld der "Pfiffikus", der sich die AOL-Mutter Erde-Schilder ausgedacht hatte) wird am 20. August 2007 gesprochen, Amtsgericht Tiergarten. Wenn Du Dich nicht mehr genau erinnerst, frag Berlin-Jurist, warum die Schilder doch noch gelöscht wurden - übrigens gegen meinen Willen. Das hat auch mit dem Prozess zu tun. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.99 11:45, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Den Gerichtstermin bitte auch noch etwas deutlicher mit Zeit und Saal, danke! -- Ein Freund
Hasenparty
Hier ne kleine Auswahl, schön bunt - wenn etwas mißfällt, bitte sofort und ohne Rückfrage löschen! Siehe Bildbeschreibung - ihr könnt mit den Bildern im Rahmen eurer Vereinsarbeit machen, was ihr für richtig haltet. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:25, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Danke!
- 0 0
- T
- „Bunt ist das Leben und granatenstark - Volle Kanne, Hoschi!“ Ich hätte gerne ein Auge reingeworfen, um zu gucken, wer guckt, wusste aber nicht bescheid und wäre auch sonst verhindert gewesen. Bockmmist. Und zum Hasentanz ([1], [2], [3], der einem Spiel gleicht, vielleicht das einzige Spiel, das ein Hase ernst nimmt) ist hier offenbar sogar ein Hasengeist als Säulenheilige(?) erschienen. Hier noch Ein kleiner Hasentanz (von Hase „Biddeschöööön“ Cesar ) --85.176.182.55 15:44, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ähhh, Jahn: Falls Du das bist, möchte ich Dich freundschaftlich darauf hinweisen, daß dein Account nur und ausschließlich zur Äußerung im Schiedsgerichts-Fall freigegeben wurde. Spiel' hier bitte nicht mit dem Wohlwollen von Benutzern und bemühe Dich auch nicht meine Äußerung „Jahn ist eine Laberbacke“ gleich so deutlich zu beweisen. Message understood? Gruß --Henriette 16:15, 3. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Ansonsten Dank' für die Hasenhinweise
- Entschuldigung, ich bin nicht Jahn, aber finde dieses Bild ... gut. Ansonsten: Biddeschön, bevor ich mich um Kopf und Kragen schreibe [4], meinerseits auch lieber an dieser Stelle ein freundliches/friedliches Diskussionsende, und auch bevor möglicherweise eine WP:EOD-Bitte→ 1 an mich als „Laberbacke“ erfolgt [5], [6], die gegebenenfalls evtl. – manchmal ist das so (aber wohl noch nicht in diesem Fall) – schweren Herzens berücksichtigt werden könnte. PS: Ich möchte auch nicht mit allen kommunizieren (müssen), und ziehe diese Einstellung gelegentlich – eben, so gut es geht – durch. Vielleicht erwischen wir uns irgendwann doch mal gegenseitig auf dem richtigen Fuß [7], [8]. Als konstruktiven Verbesserungsvorschlag zur WP kann ich noch empfehlen, die gefälligen c-base-Bilder zu den Commons des entsprechenden Artikels zuzufügen. *trotzdem ein schönes, erhohlendes Wochenende wünschend und leicht geknickt grüßend* --85.176.182.55 18:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ähhh, Jahn: Falls Du das bist, möchte ich Dich freundschaftlich darauf hinweisen, daß dein Account nur und ausschließlich zur Äußerung im Schiedsgerichts-Fall freigegeben wurde. Spiel' hier bitte nicht mit dem Wohlwollen von Benutzern und bemühe Dich auch nicht meine Äußerung „Jahn ist eine Laberbacke“ gleich so deutlich zu beweisen. Message understood? Gruß --Henriette 16:15, 3. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Ansonsten Dank' für die Hasenhinweise
- Wer auch immer Du bist: Die Herzkönigin dankt ;)) --Henriette 04:34, 4. Aug. 2007 (CEST)
Löschkandidaten 21. Juli
Hallo Henriette, Du hast für die Löschkandidaten des 21. Juli alles als "erledigt" markiert. Ich sehe jedoch den Antrag zu 3.3 Ultimate X Match noch offen. Gruss --AnhaltER1960 21:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
- selbiges gilt für Graßmann-Dimension Gruß --Mathemaduenn 09:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Mist! Ich hab' mindestens 17mal das Inhaltsverzeichnis durchgesehen und dachte, ich hätte wirklich alle erledigt. Danke für den Hinweis! Die beiden erledige ich eben auch noch. --Henriette 13:41, 3. Aug. 2007 (CEST)
Artikel Heldenbücher
ich werde mich erst mal das hineintun, was Heinzle schreibt, das ist schon sehr viel, sehr viel mehr jedenfalls - und sachlich richtiger - als der alte Meyer-Artikel. Sobald ich soweit bin, gebe ich Dir Bescheid. Eigentlich bin ich erst einmal bei Dietrich von Bern und beiliegende Artikel, wo ja seit Jahren nichts mehr passiert ist. Dabei bin ich eben - weil Heldenprosa aus den Heldenbüchern hier eine gewisse Rolle spielt - auf den veralteten Heldenbücher-Artikel gestossen und dachte, wenn ich schon den Heinzle nehmen muss, dann dies.
Hallo Henriette,
beim Rückgängimachen Deiner Löschung hatte ich mich an einen Ratschlag aus meinem LTB (=Lieblingstaschenbuch) gehalten, wonach das Verändern (und damit wohl auch das Löschen) fremder Diskussionsbeiträge nicht gerne gesehen wird. Wer hatte das Buch doch gleich verfasst? Ach ja, Du selbst ;-) Gruß --Lung (?) 05:11, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Marcus würde sich wohl kaum von mir dazu überreden lassen, diesen pampigen (und noch dazu an der Realität vorbeigehenden) Kommentar selbst zu entfernen; irgendwann reichts mir auch mal mit seinen Anwürfen gegen mich. Außerdem trägt der Kommentar ja wohl null komma nix zur Wahrheitsfindung in Bezug auf die Admin-Kandidatur bei, oder? Da nehme ich mir doch die Freiheit gemäß Kapitel "Sei mutig" und "Ignoriere alle Regeln" zu verfahren :)) Ansonsten: Nix für ungut (zu seinen Lesern sollte man ja immer nett sein ;) Gruß --Henriette 05:20, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso der Plural? Hast Du etwa mehrere Leser? *Duck und renn...* Gruß --Lung (?) 05:25, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Dich, meine Eltern und Maha. Ist doch nicht schlecht, oder? ;)) Gruß --Henriette 05:28, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie: Rokokobauwerk
Ich habe gerade LA für die Kategorie Architekt des Rokoko gestellt, weil es wohl kompliziert wird, wenn es kein Rokokobauwerk, wohl aber Architekten des Rokoko gibt. Dabei ist mir an der Löschdiskussion aufgefallen, dass es noch eine andere Lösung gäbe, an die leider niemand gedacht hat: Rokokobauwerk als Unterkategorie von Barockbauwerk. Damit würde sich auch das Problem der Abgrenzung von Barock und Rokoko weitgehend erübrigen. --KLa 06:22, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Gehen wir mal davon aus, daß Magadan vollkommen Recht hatte mit seiner Argumentation (und mir schien die überzeugend – auch wenn ich mehr der Spezialist für das Mittelalter bin), dann ist „Rokokobauwerk“ tatsächlich eine obsolete Kategorie. Was aber nicht impliziert, daß es keine Architekten gab, die in einer Epoche die mit Rokoko benannt wurde (vergessen wir nicht, daß das ja auch einigermaßen virtuelle Zuschreibungen sind) hauptsächlich tätig waren. Insofern gibt es m. E. durchaus eine Berechtigung für eine Kategorie der Rokoko-Architekten – die in der Fachliteratur als solche allerdings ganz klar benannt sein sollten. Architekten und Künstler – also Personen – scheinen mir eindeutiger und sicherer einer Stilepoche zuzuordnen zu sein, als ganze Bauwerke. --Henriette 08:24, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Unterscheidungen zwischen nicht vorhandenen Rokokobauwerken und vorhandenen Architekten des Rokoko wird man allerdings kaum irgendwo finden. Ich finde nicht einmal eine Unterscheidung von eigenständiger Malerei und Bildhauerei des Rokoko und nicht eigenständigen Bauwerken des Rokoko. Überall wird nur allgemein vom Rokoko als Endphase des Barock gesprochen, auch im Artikel Rokoko, der offenbar dem Mainstream folgt: Dort wird gleich zu Beginn erklärt, dass die Eigenständigkeit des Rokoko als solche umstritten ist und durchaus nicht etwa nur des Rokoko als Baustil, während in der Löschargumentation ja mehrmals erklärt wurde, hier ginge es nur um ein Achitekturproblem.
- In unserem Rokoko-Artikel ist von einer unterschiedlichen Bewertbarkeit von Rokokobauwerken gegenüber Rokokomalerei bzw. Bildhauerei keine Rede, im Gegenteil, die Architektur des Rokoko nimmt innerhalb des Artikels sogar den breitesten Raum ein. Dann werden „Bedeutende Bauwerke des Rokoko im ehem. Heiligen Römischen Reich“ aufgezählt und wie selbstverständlich unmittelbar daran anschließend „Bedeutende Baumeister“.
- Es ist ganz klar, dass jede Einteilung nach Epochen eine virtuelle Zuschreibung ist. Es ist ja nicht Wikipedias Aufgabe, solche Kunstklassifikationen vorzunehmen, sondern nur, sie wiederzugeben. In obiger Löschdiskussion wurde aber genau so eine Klassifikation geschaffen, indem Malerei und Bildhauerei des Rokoko für eigenständig erklärt wurden, dessen Architektur aber für nicht eigenständig. Das wäre sicher ein interessanter Diskussionsbeitrag in einem Fachartikel, aber in den gängigen Nachschlagwerken wie meiner Brockhaus-Enzyklopädie gibt es diese grundsätzliche Unterscheidung eben nicht (oder noch nicht).
- Wenn man also nur den Rokoko-Bauwerken die Eigenständigkeit absprechen würde, nicht aber der Malerei, der Bildhauerei oder sogar den Architekten der Epoche, dann müsste das unbedingt auch im Artikel sichtbar werden, und zwar natürlich nur auf der Grundlage von externen Quellen, nicht aufgrund eigener Untersuchungen, denn das wäre dann Theoriefindung. --KLa 10:14, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Klingt nun auch wieder sehr einleuchtend … *seufz* ist das schwierig mit diesen Epochen-Einteilungen. Ich weise mal Magadan auf diese Diskussion hin: Mal sehen, was der noch zum Thema zu sagen hat (wie gesagt: Barock/Rokoko sind nicht so wirklich meine Welt …). Bis denne --Henriette 19:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
Löschung von Vorlage:Euromericas
Hallo Henriette, ich finde es ein wenig kontraproduktiv, den Artikeln aus Europäische Kolonisierung Amerikas die Navigationsvorlage zu entziehen, nachdem ich den betroffenen Artikel nachfolgend zur Löschdiskussion auf der gleichen Seite in die QS gestellt habe. So sind die Unterartikel nicht bzw. nur über Umwege auffindbar. Ich würde Dich daher bitten, die Vorlage wiederherzustellen und das Ergebnis der QS abzuwarten. Danke & Gruss, Mark.h 11:05, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, die Begründung des Löschantrags war "Themenring" und die sind hier nun mal unerwünscht. Und ich fürchte daran wird auch die QS nichts ändern können. Gruß --Henriette 00:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe. Die Navigationsleiste verknüpfte die weiterführenden Artikel unterhalb von Europäische Kolonisierung Amerikas. Nun wird sich faktisch-inhaltlich natürlich nicht viel ändern: die Links gehen in den Hauptartikel, und der Benutzer muss halt einmal mehr klicken - sonst bleibt es gleich, nur nicht mehr bunt. An der Diskussion ob nun wirklich WP:TR zutrifft, konnte ich mich leider nicht beteiligen - und die brauchen wir hier ja nun nicht noch mal aufzunehmen. Ich gehe mal in mich, ob ein Fall für die LP vorliegt. Danke einstweilen. Mark.h 08:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Idee, die Europäische Kolonisierung Amerikas in dieser Form soz. zugänglicher zu machen, finde ich ja gar nicht mal schlecht. Mich störte vor allem das total komische Wort „Euromericas“ (das in der Vorlagenbeschreibung auch gar nicht erklärt wurde) – ist das wirklich in Deutschland gebräuchlich? Mir wären mindestens 10 Sachen eingefallen, die das bedeuten könnte, nur auf die Kolonisierung wäre ich mein Lebtag nicht gekommen (und ich bin eigentlich ziemlich phantasievoll ;) Und was spricht gegen eine Kategorie? Ist die wirklich so viel schlechter, als eine Navigationsleiste? --Henriette 09:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Name war nun wirklich etwas ungeschickt gewählt, zugegeben. Eine Kategorie wäre nur dann sinnvoll, wenn wir etwas mehr hätten, was sich da einbasteln liesse (sonst kommt flugs der nächste LA :-) ich muss mal schauen. Hört sich aber auch gangbar an. Gruss Mark.h 10:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, die Regel mit den mindestens 10 Einträgen ist ja nur ein Richtwert: Da würde ich mich in dem Fall einfach mal ganz souverän drüber hinwegsetzen :) Eine Kategorie, um den ganzen Bereich schnell überschaubar zu erschließen, ergibt hier wirklich Sinn: Und ein LA sollte da schnell als Mumpitz entlarvt sein ;)) Gruß --Henriette 10:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
& in der Überschrift
Ich habe jetzt dreimal (heute um 11:29, 9:19 und 4:45) bei Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme beobachtet, dass du ein „&“ vor die Überschrift setzt. Hat das irgendeine Bedeutung? --Chin tin tin 11:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Definitv nicht!! Ich bin mir keiner Schuld bewußt. Ehrlich! Ich hab' nix gemacht (außer Apple-Mac-User zu sein ;) --Henriette 11:52, 5. Aug. 2007 (CEST)
Liebe Henriette, Das war der Herr, dessen Name mir nicht einfallen wollte. Man müsste einmal nachsehen, ob nicht tatsächlich sein Motto: „Vince te ipsum (Vice teipsum)“ von ihm selbst stammt. Ziemlich interessanter Purschi. Penta Erklärbär. 11:45, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Henriette, kannst du bitte noch eine Entscheidung pro oder contra behalten für diesen Artikel fällen, da du die LA-Seite zwar als erledigt markiert hattest, bei dem Artikel jedoch noch der LA drinsteht. Grüße, --Svens Welt 15:00, 5. Aug. 2007 (CEST)
Regina (Band) ebenso. Ephraim33 19:24, 5. Aug. 2007 (CEST)
„Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“, „Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“, „Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“, „Ich werde das Inhaltsverzeichnis demnächst 50mal prüfen“ … Sorry: Ist erledigt (ich brauch wohl wirklich eine Brille: Das Alter nagt an mir!). --Henriette 22:21, 5. Aug. 2007 (CEST)
Biografie
Hallo Henriette,
Bitte schau mal. Da hat wieder mal jemand etwas nicht verstanden.
Mit freundlichen Grüßen
Jury
Hallo Henriette, hättest du Lust, (mal wieder) Jurymitglied beim Schreibwettbewerb zu sein (Geistes- und Sozialwissenschaften)? Ich würde dich vorschlagen. Gruß --Dinah 13:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Och sicher, würde ich wieder machen. Aber warte nochmal ein bisschen: Es sollen ja auch mal neue Leute ran, oder? Mit kommt das immer so vordrängelig vor, wenn ich bei jedem zweiten Mal aufgestellt werde ;) Ganz grundsätzlich hätte ich aber wieder Zeit und Lust, klar! --Henriette 18:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
- naja, du kannst mir ja kurz vor Meldeschluss dann noch mal Bescheid geben --Dinah 20:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Oh ups … Meldeschluss ist ja schon am 9.8.: Dann isses jetzt „kurz davor“ ;) Ok, trag' mich mal ein: Wenn jemand der Meinung ist, daß ich das nicht nochmal machen soll, dann braucht er mir ja nicht seine Stimme geben ;) Danke für das Vertrauen :) --Henriette 00:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- naja, du kannst mir ja kurz vor Meldeschluss dann noch mal Bescheid geben --Dinah 20:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ironische Anwandlungen
Hallo Henriette,
seufz, da wurde doch vorher <*Ironiewarnung*> getutet, da kann man doch gelassen in der Sonne sitzen bleiben und braucht nicht flugs in voller Kampfausrüstung aufs Spielfeld eilen...
Und "the queen of relevance" war als Kompliment gedacht, ups, so schnell wird mann missverstanden...;-)
Apropos Mann, was deren Gemüter wahrhaftig zu erregen scheint, gab's unlängst hier und hier zu sehen und lesen...
Nix für ungut + beste Grüße --Horst (Disk.) 10:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- … und der Spruch mit Jahn und ME? Wie war der gemeint? Auch ironisch? Dann solltest du mal an deinem Sinn für Humor schrauben; ich finde derlei Unterstellungen nämlich nicht besonders witzig. --Henriette 17:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, so isses mit Ironie, wie schnell wird man da missverstanden... (oder gar zur VM geschleppt...)
- Nunja, ich wurde in einer Kleinstadt groß, wo es keine Vorhänge vor den Wohnzimmerfenstern und unabgeschlossene Haustüren gab - wahrscheinlich daher mein mir häufig Ärger bereitendes Talent, hinter die falschen Vorhänge zu schauen... Reicht das als Entschuldigung?
- Tja, und die LP-Disku hat doch immerhin jetzt die bei "Igitt-Themen" obligatorische Betriebstemperatur knapp erreicht, oder? Grüße --Horst (Disk.) 17:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei - und das nur fürs Protokoll, wie Du es ja so gerne machst - Dich niemand wegen Deiner hier zur Diskussion stehenden Kommentare auf der VM gemeldet hat. Die meisten versuchen einfach immer noch, Dir zu helfen und reden mit Dir, statt Dich einfach irgendwo zu melden.--schreibvieh muuuhhhh 19:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- (Nur fürs Protokoll: [9]... --Horst (Disk.) 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST))
- Wobei - und das nur fürs Protokoll, wie Du es ja so gerne machst - Dich niemand wegen Deiner hier zur Diskussion stehenden Kommentare auf der VM gemeldet hat. Die meisten versuchen einfach immer noch, Dir zu helfen und reden mit Dir, statt Dich einfach irgendwo zu melden.--schreibvieh muuuhhhh 19:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Henriette, oh, danke. So gewinnt man interne Wetten - hatte ich doch darauf gesetzt, dass du dich nochmals geschliffenst-sezierend (dat is jetzt auch'n Kompliment, bitte!) vor der obligatorischen Löschung in der LP zu Worte melden würdest...
- Tja, und für die besten Pointen sorgen immer noch die Götter der Eingebung, den zuvor ausgelobten Preis mag ich dir nicht vorenthalten (Galerie-Besuch - siehe obenstehenden Ausstellungs-Titel, anschl. zum Inder)... ;) Nächtliche Grüße --Horst (Disk.) 01:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Wie jetzt?? Ich soll nach Bremen kommen, um mir eine Ausstellung über Kopffüßler anzusehen und mich hinterher beim Inder mit Dir über Relevanzkriterien für Bordelle zanken? Das ist echt bizarr!! So bizarr, daß ichs glatt machen würde ;)) --Henriette 02:03, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Warum Bremen? Alle Beteiligten oder auch nur Interessierten sind hiermit zu dieser Veranstaltung eingeladen, damit sich hoffentlich endlich etwaige Zweifel klären. Ich bins echt so leid, dauernd herumzustreiten, es macht mir Magengeschwüre. Ach ja- Veranstalterin bin übrigens ich. Mit freundlichem Gruß --Juliana da Costa José RSX 15:54, 8. Aug. 2007 (CEST)
Löschdank Toro
Hallo Henriette! Danke für's prompte Löschen letztens (das hören Admins bestimmt nicht oft...), hat mich echt überrascht, dass das so schnell ging. War auch das Netteste, was mir in letzter Zeit so passiert ist hier. Und das ist fast schon wieder traurig. Gruß! MSGrabia 01:37, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Och, da war ich zu nächtlicher Stunde noch unterwegs und die Schnelllöschanträge rasselten nur so rein ;) Und wenn man schnell entscheiden kann, dann geht die Arbeit (hi, hi) auch flink von der Hand – kein Vergleich zu der Quälerei mit dem Abarbeiten der alten Löschkandidaten *seufz*. Und mach' Dir keinen Kopf: In der Wikipedia gehts jeden Tag auf und ab … und manchmal kannst Du an einem Tag dreimal herzlichen lachen und danach hast Du jedesmal das Gefühl, daß Du deinen Rechner aus dem Fenster schmeißen möchtest ;) Mein Rezept: Regelmäßig 3 Tage strengste WP-Abstinenz (mindestens einmal im Monat): Danach sofort irgendeine sturzlangweilige und elend lange Diskussionsseite aufrufen (MB sind immer ein guter Tip!) und die ernsthaft geführten Diskussionen um hirnlosen Blödsinn lesen. Irgendwann bist Du dann in einem Zen-Zustand und nimmst das Ganze nicht mehr besonders ernst. Danach gehts wieder für ein Weilchen ;) Manche schwören auch auf Baldrian-Tee oder Wodka :)) Gruß --Henriette 02:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Would be Vodka for me then ;) Ich versuch's mal damit, mich auf die Arbeit an den Artikeln zu konzentrieren. Und das Ganze eher als Fingerübung des Schreibens zu nehmen, dann tangiert's mich auch nicht so sehr, 'Bapperl' in 'meinen' Artikeln zu finden und nur Kritik und Reverts zu kassieren statt Diskussion. Oh je, ich klinge schon Wiki-Gezeichnet...Hehe! MSGrabia 02:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Nach einer Woche Wikipedia beantwortete ich die Frage „Wie siehts aus mit Milch? Haben wir die noch?“ mit „Ist nur 'n Stub!“ Da wußte ich, daß dieses Projekt zu ernsthaften Problemen meiner mentalen Gesundheit führe würde. Später fing ich an meine Träume zu wikifizieren … Nun ja: Ich lebe noch und habe mir Reste von geistiger Gesundheit bewahrt ;) Aber Vodka ist tatsächlich ein probates Mittel :)) Wenn Du Sorgen hast: Schick mir 'ne Mail. Gruß --Henriette 05:02, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Would be Vodka for me then ;) Ich versuch's mal damit, mich auf die Arbeit an den Artikeln zu konzentrieren. Und das Ganze eher als Fingerübung des Schreibens zu nehmen, dann tangiert's mich auch nicht so sehr, 'Bapperl' in 'meinen' Artikeln zu finden und nur Kritik und Reverts zu kassieren statt Diskussion. Oh je, ich klinge schon Wiki-Gezeichnet...Hehe! MSGrabia 02:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Deine Löschentscheidung finde ich sehr unglücklich. Es ist immernoch nicht geklärt, ob da nun Menschen oder Bands einsortiert werden sollen (oder gar beides, was wirklich grauslig wäre). Die Kategorie stellt eine Kategorisierung von Inhalten dar, die wir in de schlicht und ergreifend nicht machen, guck dir einfach mal die ganzen Band- und Musikerkategorien an; Band nach Land, Band nach Genre, das wars, Musiker nach Instrument, Musiker nach Land. Wenn wir jetzt mit dieser extrem willkürlichen Kategorie anfangen, über das Wirken der Bands oder Musiker zu reden, haben wir bald Kategorie:Teilnehmer am Wacken Open Air oder sowas wie Kategorie:Band nach Label. Ich würde mich freuen, wenn du deine Entscheidung nochmal überdenken würdest. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wäre es in diesem Fall nicht sowieso wesentlich sinnvoller, strukturierte Listen zu führen? --Flominator 08:37, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Öh moment: Die Kat. hat eine präzise Beschreibung: „Diese Seite enthält Sänger/innen und Musikgruppen, die mindestens einmal an einem deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teilgenommen haben“. Damit ist klar umrissen, was in die Kat. gehört und was nicht (oder: was hinein soll und was nicht). Und das das „eine Kategorisierung von Inhalten dar[stellt], die wir in de schlicht und ergreifend nicht machen“ kann ich nicht nachvollziehen: Wer ist denn „wir“? Die Experten für die Musikkategorien? Alle Leute, die Kategorien anlegen? Und natürlich erschließen Kategorien den Inhalt von Artikeln: Zu was sonst sollten sie gut sein (außer uns allen ein Thema zu bieten, über das wir uns täglich streiten können :))? Wenn diese Kategorie der Systematik innerhalb der Musikkategorien krass zuwiderläuft, dann wärs vielleicht schlau gewesen, das auch in der Löschdiskussion als Argument zu bringen: Von Code kam nur der Satz: „Warum sollte man Menschen und Bands nach diesem Gesichtspunkt zusammenfassen wollen?“ Da kann ich nur rückfragen: Warum nicht? Außerdem: Was ist mit Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest und Kategorie:Eurovision Song Contest? Die bestehen doch auch unbeanstandet. Was den Eurovision Song Contest selbst angeht, bin ich komplett leidenschaftslos: Meinethalben legt eine Liste an (ich könnte mir Umstände vorstellen, unter denen eine gut strukturierte Liste tatsächlich viel besser wäre) und dann lösche ich auch gern diese Kategorie – ich häng' nicht an meiner „Behalten“-Entscheidung ;) Ich hatte nur die Diskussion zum Löschantrag zu bewerten und da waren die „Behalten“-Argumente substanzvoller, als die fürs Löschen. Meinetwegen stellt das auch noch mal bei der Löschprüfung zur Diskussion: Aber ohne eine gute Alternative (wie z. B. eine Liste) hat das wahrscheinlich nicht viel Aussicht auf Erfolg (also: Löschung). Gruß --Henriette 14:48, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Situation in der LD wohl falsch abgestimmt und mich deswegen zu einem sehr knappen Statement hinreißen lassen. Ich werde dich jedenfalls nicht weiter mit dem Thema belästigen, eine Löschprüfung wäre fairer, als eine Regelung im Hinterhof. Erstmal sollten wir uns im Musikprojekt darüber unterhalten, dann sehen wir weiter. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Och, wieso „belästigen“? Empfinde ich nicht so. Ich gehe an die Sache immer ziemlich leidenschaftslos ran und entscheide dann anhand der Argumente. Das ich mich dabei total vertue, kann vorkommen und macht mich nicht fertig ;) Aber diskutiert das wirklich besser erst mal innerhalb des Portals aus: Wenn die Kat. nicht in euer System passt, dann kann ich die immer noch löschen. Alles kein Drama ;) --Henriette 01:43, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nix anderes hab ich erwartet ;-) Wir kommen wieder *droh* Code·Eis·Poesie 08:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Henriette, könntest du mal eine Weile diesen Artikel mitbeobachten, sozusagen als Urlaubsvertretung für Rainer Z.? Seit einigen Wochen betätigen sich hier nämlich ein paar Makrobiotiker und das nicht unbedingt im Sinne von npov. Vielleicht lässt sich ein editwar ja noch verhindern. Gruß --Dinah 12:51, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mir mal den Artikel und die letzten Abschnitte der Diskussionsseite durchgelesen: Ich behalte den Artikel gern im Auge (bzw. auf meiner Beob.-Liste), aber Experte für das Thema bin ich natürlich ganz und gar nicht. Aber um POV zu erkennen, wirds wohl grad' noch ausreichen ;) --Henriette 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
- davon gehe ich zuversichtlich aus ;) --Dinah 21:01, 8. Aug. 2007 (CEST)
ODSLSM
Hallo! Ich habe kürzlich den Artikel Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden überarbeitet und fänd es schön, wenn da jemand mit Sachverstand nochmal drüberblicken würde. Nun hoffe ich, bei dir diesen zu finden. Kann aber auch ein anderer machen, hauptsache jemand. Wo kann man eigentlich gute Kritiken/Rezensionen dazu finden? Grüße --Donchan 19:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Lese ich heute mal! Allerdings bin ich kein wirklicher Experte für Don Rosa (qua Donaldismus bin ich halt mehr der Barksist). Kritiken oder Rezensionen fallen mir gerade auch keine ein, aber wenn Du möchtest, dann frag' doch mal auf dem Schwarzen Brett der Donald nach: Da gibts auch ein, zwei Leute die sich mit Don Rosa auskennen. --Henriette 21:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Das hab ich auch schon überlegt, wollte aber erstmal hier fragen. Danke! Grüße --Donchan 22:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Die Fiedel, ich bitt' drum!
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/August/7#Kategorie:Autor nach Nationalität
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/August/7#Kategorie:Tschechischer Autor
Gruß, --Asthma 04:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich brauch' echt eine Vorlage ;) Danke Dir für den Hinweis! --Henriette 15:32, 9. Aug. 2007 (CEST)
Warteschlange
Hallo Henriette, kennst Du Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange? Die Arbeit, die Du Dir gerade machst, kann ein Bot viel schneller erledigen. Gruß, --Tinz 23:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, kenne ich (und habe das Projekt auch gestern oder vorgestern schon mal bemüht). Es gibt aber so Sachen, die ich gern von Hand mache. Ohne das hätte ich z. B. nicht gewußt, daß wir eine Kategorie:Hohes Gebäude haben :)) Das wars wert! --Henriette 23:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- achso. Ich kann das gar nicht gut ansehen, wenn die handvoll Admins, die in größerer Menge LK abarbeiten, unnötig aufgehalten werden durch sowas, und offenbar ist die Seite nicht so bekannt. Aber wenn Du es freiwillig machst... solche Arbeiten können auch meditativ-entspannend wirken finde ich ;) --Tinz 23:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Vor allem dann, wenn man nur mit Modem und ISDN unterwegs ist und Artikel mit gefühlten jeweils 42 Bildern bearbeiten muß ;) Da kann man nebenher noch eine Menge schöner Dinge tun: Wäsche waschen, Essen kochen, Eis kaufen, Zigaretten drehen … Es grüßt eine total relaxte --Henriette 23:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Auch nur ISDN? Finde ich irgendwie sympatisch :) --Flominator 20:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, der DSL-Antrag ist 2 Din-A-4-Seiten lang und überfordert mich total ;)) Liegt seit Monaten herum und wartet 'drauf ausgefüllt zu werden … --Henriette 20:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Auch nur ISDN? Finde ich irgendwie sympatisch :) --Flominator 20:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Vor allem dann, wenn man nur mit Modem und ISDN unterwegs ist und Artikel mit gefühlten jeweils 42 Bildern bearbeiten muß ;) Da kann man nebenher noch eine Menge schöner Dinge tun: Wäsche waschen, Essen kochen, Eis kaufen, Zigaretten drehen … Es grüßt eine total relaxte --Henriette 23:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- achso. Ich kann das gar nicht gut ansehen, wenn die handvoll Admins, die in größerer Menge LK abarbeiten, unnötig aufgehalten werden durch sowas, und offenbar ist die Seite nicht so bekannt. Aber wenn Du es freiwillig machst... solche Arbeiten können auch meditativ-entspannend wirken finde ich ;) --Tinz 23:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Du hast zwar die Löschbegründung hervorragend erläutert, aber wohl vergessen den Knopf zu drücken.:-) Gruß --Löschhöllenrevision 00:06, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, nicht vergessen: Ich bearbeite gerade die Links, die auf den Löwen zeigen. Und wenn ich damit fertig bin, dann lösche ich – sozusagen als Krönung des Ganzen – den Artikel. --Henriette 00:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Die Beschreibung der Blasonierung ist etwas unvollständig.
- Es handelt sich um einen einschwänzigen Schweif.
- Der Löwe ist rot bezungt und sollte eigentlich auch rot bewehrt sein.
- In den Stadtsatzungen [10] kommt man wohl mit dem Ausdruck "Jülicher Löwe" gut zurecht. -- Simplicius ☺ 01:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das mag schon sein, aber der Artikel war totaler Schrott. Meinthalben mach das besser ;) --Henriette 01:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, aber du tust so, als gäbe es keinen "Jülicher Löwen".
- In dieser irrigen Annahme löschst du sämliche Verweise in den Ortsartikeln aus dem Rheinland.
- Vergleiche doch bitte mal deine Löschung in Eschweiler ([11])
- und die Beschreibung in der Stadtseiten über das Wappen ([12]).
- Ich hoffe, man kann es erst einmal bei dem Hinweis im Artikel Herzogtum Jülich belassen. -- Simplicius ☺ 10:33, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo!
- Mit Bezug auf Artikel Eygelshoven, stelle ich fest:
- Es ist akzeptabel, wenn ein Link gelöscht wird. Bon! Aber es ist dann dennoch nicht unbedingt notwendig, gleich den ganzen Hinweis auf den "Jülicher Löwen" zu zerschmettern, oder? Auch wenn die Wikipedia ihn (ggf. zurecht??) nicht als Lemma eines Artikels sehen mag, so hat es ihn dennoch als Wappentier gegeben und gibt ihn in vielen Wappen noch, auch unter exakt dieser Bezeichnung (vgl. Satzung der Stadt Jülich, 2004). Also habe ich dann die Änderung rückgängig gemacht und nur den Link (eckige Klammer) als solchen eliminiert. Ich bitte dies abzusegnen oder andernfalls mitzuteilen, wieso dies nicht möglich sein sollte.
- MfG --M.Birklein 11:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel über den Jülicher Löwen war so schlecht (und hing auch noch mit dem Heinsberger Löwen zusammen, der ebenfalls gelöscht werden mußte), daß ich mich außerstande sah zu entscheiden, ob am „Jülicher Löwen“ überhaupt irgendwas 'dran ist. Mir sah das alles ziemlich nach Theoriefindung aus – und in einem solchen Fall lösche ich eine (übrigens durch Quellen unbelegte!!) Information lieber, als das ich möglicherweise falsche Informationen stehen lasse. Wenns den Löwen gibt: Wunderbar und dann kann er natürlich auch erwähnt werden. Von „einen Hinweis zerschmettern“ kann keine Rede sein: Sämtliche Versionen des Artikels sind noch erhalten und alte Versionen nur einen Klick entfernt. Ich bitte hier doch mal um eine entspannte Haltung. --Henriette 15:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
Anfrage im Falle einer Vermittlung
Hallo Henriette,
würdest Du Dich bereit erklären, in folgendem Fall zu vermitteln: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen Nina und Micha S Ich frage bei Dir an, weil
- Du mir mit sachlicher Argumentation aufgefallen bist
- ich annehme, dass Du auch von Nina als Vermittlerin akzeptiert werden wirst.
--Micha S 18:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich Mitglied im Schiedsgericht bin, halte ich mich aus solchen Sachen natürlich lieber raus (wissnschon: Neutralität). Wenn Du niemand anderen findest, dann kann ich das aber übernehmen, klar. Leider fällt mir so ad hoc auch niemand ein, der das an meiner Stelle übernehmen könnte … Rainer Zenz wäre ideal, der ist 10.000mal diplomatischer als ich, aber ich glaube, der ist grad im Urlaub. Gruß --Henriette 19:00, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Rainer Zenz wäre eine gute Idee, aber der ist ja gerade im Urlaub. Was Deine Neutralität betrifft, so wirst Du als ehemaliges GWUP-Mitglied wohl kaum in den Verdacht geraten, der Homöopathie-Lobby anzugehören. Wenn Du die Arbeit auf Dich nehmen würdest, wäre ich Dir sehr verbunden. Als zweiten Vermittler habe ich bei Benutzer:Bohater angefragt. Du müsstest die Arbeit also nicht alleine machen --Micha S 19:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Was die Neutralität in Wikipedia betrifft, so hat sich doch gleich und ungefragr Benutzer:Mathias_Schindler als "neutraler" Vermittler angeboten. Ich glaub in diesem Klüngel hab ich echt schlechte Karten; oder täusche ich mich da? Ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du Dich hier als Vermittlerin zur Verfügung stellen könntest. --Micha S 20:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Oha! Ja, klar: Unter diesen Umständen übernehme ich das. Gruß --Henriette 21:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Was die Neutralität in Wikipedia betrifft, so hat sich doch gleich und ungefragr Benutzer:Mathias_Schindler als "neutraler" Vermittler angeboten. Ich glaub in diesem Klüngel hab ich echt schlechte Karten; oder täusche ich mich da? Ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du Dich hier als Vermittlerin zur Verfügung stellen könntest. --Micha S 20:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
Heij Henriette, leiderleider hast Du das "Grauen" (LA vom 30.7.) doch zu löschen für ratsam gehalten ("schwurbelig" = ?). Könntest Du ihn, bitte, wie angeboten, zur Bearbeitung in meinen Namensraum verschieben? Dank Dir im Voraus, auch für jeden konkreten Hinweis, was Dir missfiel, und Sommergrüße -- €pa 20:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
- „Schwurbelig“ siehe Geschwurbel ;) Ich verschiebe den Artikel sogleich! Anmerkungen kommen evtl. erst morgen, weil ich gleich zum Chaos_Communication_Camp losfahre. Bis dann und Gruß --Henriette 20:53, 10. Aug. 2007 (CEST)