Zum Inhalt springen

Bockhorn (Oberbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 19:41 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Bayern (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 10.07.2007 13:28:48 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bockhorn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding.

Geografie

Bockhorn liegt in der Region München.

Es existieren folgende Gemarkungen: Bockhorn, Eschlbach, Grünbach, Matzbach, Salmannskirchen.

Geschichte

Bockhorn gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Erding im Kurfürstentum Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.337, 1987 dann 2.600 und im Jahr 2000 3.127 Einwohner gezählt.

Wappen und Fahne

Das Wappen der Gemeinde Bockhorn wurde am 4. April 1973 festgelegt: "In Rot über einem silbernen Horn mit goldenen Beschlägen ein silberner Wellenbalken."

Aus dem bis zur Gebietsreform geltenden Wappen der mit Bockhorn zusammengelegten früheren Gemeinde Grünbach wurde das silberne Horn übernommen als Hinweis auf das im Mittelalter dort ansässige Adelsgeschlecht der Kraft von Grünbach, während die frühere Gemeinde Bockhorn in Anlehnung an ihr ebenfalls gegenstandslos gewordenes Gemeindewappen durch den Wellenbalken als Flußsymbol für die Strogn, die durch das Gemeindegebiet fließt, repräsentiert wird.

Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Fahne mit den Farben Weiß-Rot.

Politik

Bürgermeister ist Hans Schreiner (Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Gottfried Pfanzelt (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.374 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 206 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 163 und im Bereich Handel und Verkehr 25 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 100 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.020. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwölf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 140 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3.665 ha, davon waren 2.915 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 112 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 179 Schülern