Zum Inhalt springen

Northwest Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 18:13 Uhr durch Matrixplay (Diskussion | Beiträge) (Flotte aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Northwest Airlines

Bild einer B747 der Northwest Airlines
IATA-Code: NW
ICAO-Code: NWA
Rufzeichen: Northwest
Gründung: 1926
Sitz: Eagan, Minnesota, USA
Drehkreuz: Memphis, Minneapolis/St.Paul, Detroit, Tokio und Amsterdam
Heimatflughafen: Minneapolis/St.Paul
Allianz: Skyteam
Flottenstärke: 381 (+37 Bestellungen)
Ziele: Nationale und internationale Ziele
NWAworldclub lounge

Northwest Airlines („Northwest“) ist eine international operierende US-amerikanische Fluggesellschaft. Sie ist die älteste verbliebene Fluggesellschaft der USA (sog. Legacy-Carrier) und hinter American, Delta, Southwest und United Airlines die fünftgrößte Fluggesellschaft der USA. Im Jahre 1980 nahm die Fluglinie - damals noch als "Northwest Orient Airlines" geführt - ihren Linienverkehr nach Deutschland (Hamburg) auf.

Geschichte

Northwest Airlines wurde am 1. August 1926 unter dem Namen Northwest Airways gegründet. Sie absolvierte den ersten Postflug am 1. Oktober 1926 mit einer Curtiss Oriole. Der erste Passagierflug folgte am 1. Juni 1928 mit einer Stinson SB-1. Und schließlich folgte 1931 der erste internationale Flug nach Winnipeg. Am 16. April 1934 wurde die Airline in Northwest Airlines umgetauft.

Am 22. April 1939 wurde die erste Douglas DC-3 von insgesamt 36 Maschinen geliefert. Nach dem Krieg bestellte Northwest Airlines die erste Boeing B-377 Stratocruiser, die bald von einer Lockheed L-188 Electra ersetzt wurde, das erste Turbo-Prop Flugzeug der Gesellschaft.

Am 18. Mai 1960 wurde das erste reine Düsenflugzeug, die Douglas DC-8-32, geliefert. Northwest Airlines war auch die erste Fluggesellschaft, die mit diesem Typ den Pazifik überquerte.

Ende 1970 wurde die erste Boeing 747 bestellt, für die Strecke von New York nach Minneapolis. Im Oktober 1989 erhielt die Airline als Erstkunde die neue Boeing 747-400.

Mit Auslieferung der ersten Airbus A330-300 im Juni 2003 wurde auch ein neues Firmendesign eingeführt.

Am 5. Mai 2005 bestellt die Airline bei Boeing 18 Maschinen (plus 50 Optionen) des Typs 787-8 „Dreamliner“ zur Lieferung ab 2008.

Am 14. September 2005 beantragte Northwest Insolvenz nach Chapter 11. Nach US-Recht kann ein Unternehmen dabei den laufendem Betrieb aufrechterhalten, ist jedoch vor Forderungen von Gläubigern geschützt.

Für das Jahr 2006 meldet NW zum ersten mal seit 2000 einen operativen Gewinn von 300 Mio. Dollar. Jedoch meldet die Fluggesellschaft einen reinen Verlust von 2,8 Milliarden, bedingt durch die Restrukturierungsmaßnahmen in Zusammenhang mit der Insolvenz.

Am 28. Februar 2007 hat das Insolvenzgericht zugestimmt, dass Northwest Airlines den Regionalpartner Mesaba Aviation aufkaufen darf.
Zum 1. Juni 2007 konnte Northwest nach gut 20 Monaten den Gläubigerschutz nach Chapter 11 verlassen. Damit ist auch zum ersten Mal seit Dezember 2002 keine der so genannten US-amerikanischen „Legacy“-Gesellschaften mehr im Gläubigerschutz. Als „Legacy-Carrier“ gelten die großen US-Gesellschaften mit internationalem Streckennetz, neben Northwest Airlines namentlich American Airlines, Continental Airlines, Delta Air Lines, United Airlines und US Airways.

Ziele und Allianzen

Northwest ist Mitglied des SkyTeams (u. a. Continental Airlines, Delta Air Lines, Air France - KLM, Alitalia, Korean Air). Weltweite Verkehrsverbindungen werden durch eigene und Code-Sharing-Verbindungen bereitgestellt. Die Schwerpunkt in den USA sind der Mittlere Westen und der Nordwesten, im internationalen Verkehr die transpazifische Route USA-Asien sowie die transatlantische Verbindung nach Europa. Die US-amerikanischen Luftfahrt-Drehkreuze (engl. Hubs) befinden sich in Minneapolis, Detroit und Memphis, die internationalen in Tokio - Narita und Amsterdam (mit KLM).

Flotte

Northwest Airlines Boeing 747-200 in alter Lackierung

(Stand: August 2007)[1][2][3][4]

Northwest Airlines Aktiv Bestellt Option Anmerkung
Airbus A319-100 57 5 ?
Airbus A320-200 73 2 ?
Airbus A330-200 11 0 ? erste Auslieferung am 21. Juli 2004
Airbus A330-300X 18 12 ? erste Auslieferung am 8. Juli 2003
Boeing 747-200B 4 0 0 erste Auslieferung am 27. März 1971
Boeing 747-200SF 2 0 0 Umgebaute ehemalige Passagier-747
Boeing 747-200F 10 0 0 erste Auslieferung am 3. Juli 1975
Boeing 747-400 16 0 0 erste Auslieferung am 26. Januar 1989
Boeing 757-200 55 0 0 erste Auslieferung am 28. Februar 1985
Boeing 757-300 16 0 0 erste Auslieferung am 28. Februar 1985
Boeing 787-8 0 18 50 Auslieferungen ab August 2008 bis Juli 2011
Douglas DC-9-10 8 0 0 Davon 7 DC-9-14 und 1 DC-9-15; siehe auch Anmerkung 1
Douglas DC-9-30 64 0 0
Douglas DC-9-40 12 0 0 Siehe auch Anmerkung 1
Douglas DC-9-50 34 0 0 Siehe auch Anmerkung 1
GESAMT 381 37 50

Anmerkungen:

  • 1 Viele der DC-9 wurden mittlerweile abgestellt und werden nicht mehr eingesetzt, sind jedoch offiziell noch zugelassen und somit Bestandteil der Flotte. Nicht mehr aktiv betrieben werden u.a. sämtliche DC-9-10.

Als letzte westliche Fluggesellschaft betrieb Northwest Airlines die McDonnell Douglas DC-10-30 im Passagier-Linienbetrieb, zuletzt auf der Route Minneapolis - Honolulu. Der letzte reguläre Flug des Typs fand in der zweiten Januarwoche 2007 statt. In der Flotte wurden die DC-10 durch neuere A330 ersetzt. Biman Bangladesh ist damit der letzte Betreiber von DC-10 im Passagierdienst.

Siehe auch

Commons: Northwest Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Webpräsenz der Northwest Airlines (englisch)

Informationen über NorthWest Airlines (englisch)

  1. ch-aviation.ch: Northwest Airlines Flotte 3. August 2007
  2. Airbus: Northwest Airlines Bestellungen 31. Juli 2007
  3. Boeing: Hainan Airlines Bestellungen 7. August 2007
  4. faa.gov